PersonalsachbearbeiterIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
PersonalsachbearbeiterInnen sind für alle administrativen Aufgaben im Bereich der Personalplanung und -verwaltung zuständig. Sie erstellen Personalakten der Mitarbeitenden und halten sie auf dem neuesten Stand, z.B. indem sie Informationen zu Arbeitsverträgen, Gehaltserhöhungen und andere Informationen dokumentieren. Sie führen Stundenlisten, Aufstellungen über Urlaubs- und Krankenstandstage sowie Überstundenlisten. Zudem sind sie für die Abrechnung der Löhne und Gehälter der MitarbeiterInnen eines Unternehmens verantwortlich. Sie führen Lohnkonten und melden neue MitarbeiterInnen zur Sozialversicherung an.
PersonalsachbearbeiterInnen können auch bei der Rekrutierung neuer MitarbeiterInnen Aufgaben übernehmen. Dabei erstellen sie Stellenanzeigen, bearbeiten Bewerbungen und bereiten Verträge vor. Weiters organisieren sie Schulungen und planen Weiterbildungsmaßnahmen. Zum Aufgabenbereich von PersonalsachbearbeiterInnen zählt auch, arbeitsrechtliche Bestimmungen und Vorschriften sicherzustellen, z.B. Kündigungsfristen oder Arbeitszeitvorschriften. Darüber hinaus erledigen sie Schreibarbeiten, verfassen Mitarbeiterinformationen und organisieren Mitarbeiterveranstaltungen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Personalakten erstellen
- Stundenlisten führen
- Löhne und Gehälter abrechnen
- Mitarbeitende bei der Sozialversicherung anmelden
- Stellenanzeigen erstellen
- Bewerbungen bearbeiten
- Verträge vorbereiten
- Schulungen organisieren
- Weiterbildungsmaßnahmen planen
- Gesetzliche Regelungen beachten
- Schreibarbeiten erledigen
- Mitarbeiterinformationen verfassen
- Mitarbeiterveranstaltungen organisieren
-
ab 07.10.2025
Lehrgang Personalverrechnung von A-Z
Einstieg, Training oder Auffrischung: Erhalten Sie kompakt alle Begrifflichkeiten der Personalverrechnung auf einen Blick. Von Sozialversicherung über Lohnsteuer bis Sonderzahlungen und Reisekosten lernen Sie alle relevanten Themen kennen.Zielgruppe:
Personalverantwortliche; Personalsachbearbeiter, Personalverrechner; Führungskräfte; Controller; Bilanzbuchhalter; Selbstständige Lohnverrechner; Berater von Interessenvertretungen; WiedereinsteigerInstitut:
ARS AkademieWo:
ARS Seminarzentrum Schallautzerstraße 2-4 1010 WienWann:
07.10.2025 - 23.10.2025 -
ab 15.12.2025
E-Learning Weiterbildung zum Coach für Personalentwicklung
Inhalte: Personalbedarfsplanung und Personalmarketing Ermittlung des Personalbedarfs, Personalsuche- und Rekrutierung, Gestaltung von optimalen Stellenanzeigen, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Bewerbungsmanagement Bewerbungsprozesse steuern, Bewertung von Bewerbungsunterlagen inkl. Zeugnissprache, Bewerbungsgespräche, Assessmentcenter und Testungen, Personalauswahl Einstellung von Personal Vertragsverhandlung, Onboarding und Probezeit Personalentwicklung Feedbackgespräche, Konzepte der Personalentwicklung, Laufbahnberatung, Interne Recruiting Maßnahmen, Aus- und Weiterbildungen Exkurs: Personalorganisation Arbeitszeiterfassung, Einsatzplanung, Urlaubsplanung, Fehlzeitenmanagement, GehaltspolitikZiele:
In der Weiterbildung zum Coach für Personalentwicklung erwerben die Teilnehmenden fundiertes Wissen für die multiplen Anforderungsbereiche der Personalarbeit.Zielgruppe:
Zielgruppe der Weiterbildung sind zum Beispiel: Personalverantwortliche und Führungskräfte (in kleineren und mittelgroßen Organisationen und im sozialen Bereich); Personalreferent*innen; Personalsachbearbeiter*innen; Einsteiger*innen in das Personalwesen; Mitarbeiter*innen mit Aufstiegswunsch; Teamleitungen; Kita- und Schulleitungen; externe Berater*innen und Supervisor*innen; Teamentwickler*innen; Personalentwickler*innen; u.v.m.Voraussetzungen:
Voraussetzungen für die Teilnahme an unseren E-Learning Weiterbildungen sind: • eine stabile Internetverbindung • ein PC oder Laptop (ggf. auch Tablet) • ein Mikrofon (die meisten Endgeräte sind damit standardmäßig ausgestattet; ggf. können auch Headset oder Telefon-Mikro genutzt werden) • eine Kamera (entweder eine im Endgerät integrierte Kamera oder eine extern angeschlossene Webcam) -
ab 18.03.2026
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
<p>Das Ausmaß der Krankenstandstage stellt für jedes Unternehmen einen bedeutenden Kostenfaktor dar. Umso wichtiger erscheint es deshalb, über alle wichtigen Belange bestens Bescheid zu wissen.<br> <br> In diesem praxisorientierten Workshop wird neben der Vermittlung des notwendigen theoretischen Wissens die Umsetzung in Ihren Berufsalltag anhand praktischer Beispiele behandelt. Weiters haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen mit einem Spezialisten aus der Praxis zu klären.<br> <br> Inhalte: Allgemein gültige Regelungen Krankengeld Krankenentgelt Ermittlung der Entgeltfortzahlung Meldungen Sonderbestimmungen </p>Ziele:
Entgeltfortzahlung im KrankheitsfallZielgruppe:
<p> Personalverantwortliche PersonalverrechnerInnen PersonalsachbearbeiterInnen UnternehmerInnen </p>Institut:
WIFI TirolWo:
WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 InnsbruckWann:
18.03.2026 - 18.03.2026
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 9 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (3)
- ADP Payroll
- Human Resources Software
- Zeiterfassungsdatensysteme
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (3)
- 1 E-Commerce-Kenntnisse
-
5
EDV-Anwendungskenntnisse
- Bedienung von betriebsinterner Software
-
Datenpflege (1)
- Verwalten von Personaldaten
- Intranet-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (3)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
- Powerpoint-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Internet-Anwendungskenntnisse (1)
- Social Media-Anwendungskenntnisse
-
4
Managementkenntnisse
-
Ressourcenmanagement (1)
- Wissensmanagement
-
Compliance Management (1)
- Datenschutzmanagement
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Sicherheitsmanagement
-
Strategische Unternehmensführung (4)
- Interne Unternehmenskommunikation
- Key-Performance-Indikatoren
- Unternehmenskommunikation
- Veränderungsmanagement
-
Ressourcenmanagement (1)
-
1
Netzwerktechnik-Kenntnisse
-
Netzwerkadministration (1)
- Intranetbetreuung
-
Netzwerkadministration (1)
-
8
Personalmanagement-Kenntnisse
-
HR-Administration (1)
- Personalcontrolling
- Personaldisposition
- Personaleinsatzplanung
-
Personalführung (3)
- Durchführung des Offboardings
- Durchführung des Onboardings
- Retention in der Mitarbeiterbindung
-
Recruiting (16)
- Active Sourcing
- Bearbeitung von One-Click-Bewerbungen
- Durchführung von Online Assessments
- E-Recruiting
- E-Recruiting in sozialen Netzwerken
- Employer Branding
- Führung von Bewerbungsgesprächen
- Parsing von Lebensläufen
- Persönlichkeitsanalyse
- Planung des Recrutainments
- Planung von Online Assessments
- Recrutainment
- Robot-Recruiting
- Social Recruiting
- Verfassen von Stellenausschreibungen
- Verfassen von Stellenbeschreibungen
-
Personalentwicklung (6)
- Bildungsbedarfsanalyse
- Ermittlung des Schulungsbedarfs
- Erstellung von Funktionsprofilen
- Förderung von High Potential
- Mitarbeiterschulung
- Planung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen
-
Personalplanung (1)
- Nachfolgeplanung
-
Personalberatung (1)
- Personalmarketing
-
HR-Administration (1)
-
2
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Finanzplanung (1)
- Budgetierung
-
Externe Rechnungslegung (1)
- Personalverrechnung
-
Finanzplanung (1)
-
2
Rechtskenntnisse
-
Arbeits- und Sozialrecht (4)
- Kollektivvertragsrecht
- Pensionskassengesetz
- Sozialverfahrensrecht
- Sozialversicherungsrecht
-
Zivilrecht (1)
- Erstellung von Dienstverträgen
-
Arbeits- und Sozialrecht (4)
-
1
SAP-Kenntnisse
-
SAP-Module (3)
- SAP HCM Human Capital Management
- SAP PD Personalentwicklung
- SAP PY Personalabrechnung
-
SAP-Module (3)
- 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Diskretion
-
1
Ehrlichkeit
- Integrität
- Emotionale Intelligenz
- Interkulturelle Kompetenz
- IT-Affinität
- Kommunikationsstärke
- Organisationstalent
- Problemlösungsfähigkeit
-
1
Verantwortungsbewusstsein
- Führungsverantwortung
- 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Arbeits- und Sozialrecht
- Durchführung des Onboardings
- Employer Branding
- Führung von Bewerbungsgesprächen
- Key-Performance-Indikatoren
- Personalauswahl
- Personalcontrolling
- Personalentwicklung
- Personalführung
- Personalplanung
- Personalverrechnung
- Recruiting
- Verfassen von Stellenbeschreibungen