WebdesignerIn

Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: € 2.320,- bis € 2.480,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.320,- bis € 3.180,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

WebdesignerInnen gestalten unterschiedliche IT- und Medien-Produkte, wie z.B. Unternehmens-Websites, Online-Portale, E-Commerce-Plattformen oder Softwares. Je nach Produkt verwenden sie dabei passende Text-, Ton-, Bild-, Video- und Steuerelemente. Dabei müssen sie darauf achten, dass das webbasierte Produkt einerseits den funktionalen Ansprüchen gerecht wird, andererseits aber auch ästhetisch ansprechend und benutzerfreundlich gestaltet ist.

Zunächst besprechen WebdesignerInnen mit ihren AuftraggeberInnen alle wichtigen Aspekte des gewünschten Web-Produkts. Dann arbeiten sie ein Konzept aus und berechnen die Kosten. Auf dieser Basis entwickeln und gestalten sie das Web-Produkt, wobei sie mit verschiedenen Softwareprogrammen und Programmiersprachen arbeiten, wie z.B. HTML, Java oder SQL.

Bei der Konzeption von Webseiten überlegen sich WebdesignerInnen unter anderem einen logischen Aufbau, geeignete Seitenelemente sowie eine anwenderfreundliche Navigationsstruktur. Dabei beachten sie auch Design-Trends und die Schrift- und Farbauswahl sowie technische Aspekte, damit Inhalte z.B. auch auf Smartphones oder Tablets korrekt angezeigt werden. In einer abschließenden Präsentation erläutern sie ihren KundInnen alle Funktionen des Web-Produkts und stellen dieses online. WebdesignerInnen arbeiten eng mit WebentwicklerInnen zusammen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Webseiten konzipieren und erstellen
  • Gestaltungskonzepte präsentieren
  • Webseiten mit Inhalten befüllen
  • Web-Applikationen gestalten und weiterentwickeln
  • Features, Animationen und Videos programmieren
  • Webseiten betreuen
  • Kosten kalkulieren
  • KundInnen beraten
In einem modernen Büro mit vielen Pflanzen arbeitet ein Gamedesigner an einem Spiel.
© AMS / Chloe Potter
Ein Gamedesigner arbeitet an einem Computer mit zwei Monitoren.
© AMS / Chloe Potter
Eine Gamedesignerin arbeitet an einem Computer mit 3D-Design-Software.
© AMS / Chloe Potter
Eine Gamedesignerin arbeitet an einem Schreibtisch mit zwei Monitoren.
© AMS / Chloe Potter
Eine Gamedesignerin zeichnet eine Illustration von einem Spielcharakter auf einem Blatt Papier.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild ist eine Zeichentrickszene zu sehen, in der die Mutter ihr Kind zur Musikstunde bringt.
© AMS / Chloe Potter
Ein Gamedesigner arbeitet an einem Computerarbeitsplatz mit zwei Monitoren.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild sind Zeichnungen von GamedesignerInnen zu sehen.
© AMS / Chloe Potter
Zwei GamedesignerInnen sitzen in einem Besprechungsraum und führen eine Videokonferenz mit einer dritten Person auf einem Bildschirm.
© AMS / Chloe Potter
Web Development _02 Reworked 06.04.2022
© AMS/Chloe Potter
Web Development _04 Reworked 06.04.2022
© AMS/Chloe Potter
Web Development _03 Reworked 06.04.2022
© AMS/Chloe Potter
Kurzinfo zum Foto: Web-Development  Reworked 06042022
© AMS/Chloe Potter
Web Development _01
© AMS/Chloe Potter
Web Development _02
© AMS/Chloe Potter
Multimedia-ProducerIn_01
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
Multimedia-ProducerIn_02
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
Multimedia-ProducerIn_03
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
Multimedia-ProducerIn_04
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
Online-RedakteurIn_03
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
ScreendesignerIn_01
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
ScreendesignerIn_02
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
ScreendesignerIn_04
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
ScreendesignerIn_03
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LehrerIn_11
© AMS / DoRo Filmproduktion
LehrerIn_09
© AMS / DoRo Filmproduktion
LehrerIn_10
© AMS / DoRo Filmproduktion
Kolleg Kolleg für Berufstätige für Informatik - Software Engineering Kolleg Kolleg für Berufstätige für Medien - Gamedesign Kolleg Kolleg für Berufstätige für Informatik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Systemtechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Grafik- und Kommunikationsdesign Kolleg Kolleg für Grafik- und Kommunikationsdesign Kolleg Kolleg für Berufstätige für Medien - Game Design & Usability Engineering Kolleg Kolleg für Produktdesign Kolleg Kolleg für Berufstätige für Kunst und Design - Fine Art Photography und MultimediaArt Sonstige Ausbildung Programmierschule Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung E-Media und Design Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung IT-Creativ Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und e-business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Informationsmanagement und Informationstechnologie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung - Objekt-Bild-Medien Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt e-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Medien - Gamedesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Medien - Animation Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Produktmanagement und Präsentation Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informatik - Software Engineering Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informatik - Software-Engineering mit Spezialisierung Entrepreneurship Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung - Vertiefung Produkt-Design-Objekt Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informatik - Wirtschaftsinformatik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Informatik - ohne Schwerpunkt Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Informatik - Netzwerktechnik und IT-Sicherheit
  • InDesign CC<br>Online Lehrgang mit Zertifikatbetreute, praxisnahe Aufgaben und ÜbungenSie erstellen bereits während des Kurses erste Projekte mit InDesign.Sie können die Kursunterlage komplett ausdrucken,<br>der Kurs hat gedruckt einen Umfang von 200 Seiten.Sie lernen aktiv mit modernen Medien und eignen sich in kurzer Zeit umfassendes Fachwissen an.24h Hotline, auf Ihre Fragen erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden eine Antwort von unseren Experten.Dieser Kurs ist staatlich geprüft und zugelassenSie erhalten ein aussagekräftiges Zertifikat.Die Inhalte:Einführung: Einfache Layouts mit Adobe InDesign CC für Einsteiger – Grundkurs Textverarbeitung und Layout-Programm: Wo liegt der Unterschied? Die Basis-Funktionen von InDesign.Erste Schritte: der Arbeitsbereich Menüs, Untermenüs und Paletten Die Werkzeugpalette Das Steuerelement - die Steuerungspalette Arbeiten mit Paletten – die Optionspaletten Das Kontextmenü Das Menü „Datei“: Öffnen und Speichern von Dokumenten - *.inddSeiten einrichten: Erstellen eines neuen Dokuments Ändern von Seiteneinstellungen Das DokumentfensterSinn und Zweck von Mustervorlagen: Die Seitenpalette Mustervorlage: Definition von Dokumenteigenschaften Erstellen und Zuweisen von Mustervorlagen / MusterseitenBearbeiten von Dokumenten: Bewegen im Dokument Raster, Lineale und Linealhilfslinien Gestalten von Mustervorlagen Gestalten von DokumentseitenArbeiten mit Text: Grundsätzliches zur Typografie Zeichen- und Absatzformate Text eingeben – Textmodus Markieren und Bearbeiten von TextIntegration von Grafiken: Vektorgrafik und Pixelgrafik Wichtige Dateiformate Vorbereitung eines Pixelbildes Importieren von Grafik und FotoObjektrahmen: Text Platzieren – Gestalten, Textrahmen: Platzieren – Textfluss, Gestalten mit Objektrahmen (Transformations-Befehle), Gestalten von RahmenkonturenGestalten mit Farben: Farbmodelle, Vollton- und Prozessfarben Werkzeugpalette - Farbwähler und Farbsteuerelemente Anlegen von Farben: Farbfelder- und Farbe-Palette Anwenden von Farben - Farbwähler, Paletten, Pipette-WerkzeugDrucken und Dateiexport: Preflight und Verpacken PostSkript - Druckvorgaben Exportfunktionen in InDesign - PDF
    Ziele:
    Professionelle Verwendung des Programms InDesign
    Zielgruppe:
    Dieser Kurs ist die passende Schulung für Sie, wenn Sie mit InDesign kreativ und professionell arbeiten wollen (Grafiker, Designer, Layouter, Webmaster, Webdesigner).
    Voraussetzungen:
    Das Programm Adobe InDesign CC, Grundlagenwissen über Windows bzw. MAC. Sie können im Kursraum wählen, mit welcher Version Sie arbeiten möchten.

    Institut:
    Lernen im Internet

    Wo:
    (Internet)

  • Adobe Photoshop CCOnline-Lehrgang mit Zertifikatvon Experten betreute, praxisnahe Aufgaben und Übungen.Sie eignen sich in kurzer Zeit umfassendes Fachwissen an.Sie können die Kursunterlage komplett ausdrucken, der Kurs hat gedruckt einen Umfang von 200 Seiten.24h Hotline, auf Ihre Fragen erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden eine Antwort per E-Mail.Sie lernen aktiv und mit modernen Medien.Dieser Kurs ist staatlich geprüft und zugelassen,Sie erhalten ein aussagekräftiges Zertifikat.Die Inhalte:Was ist ein Bildbearbeitungsprogramm: was kann ein Bildbearbeitungsprogramm? Pixelorientierte - Vektororientierte Programme, Voreinstellungen in PhotoshopDer Umgang mit Dokumenten: Das Datei-Menü, Kontextmenü, Programmoberfläche, Dateioperationen und -InformationenHilfsmittel: Ansichten und Bilddarstellung, Bildschirmmodus, Lineale, Maße, Hilfslinien und Raster, die Info-PalettePaletten in Photoshop: Arbeiten mit Paletten, die Werkzeugpalette, ÜbersichtWerkzeugpalette und Werkzeug-Optionen: Werkzeuge und Werkzeugoptionen, Bildeinstellungsbefehle: Gradationskurven und TonwertkorrekturBasis-Arbeitstechniken: Auswählen: Auswahlwerkzeuge / Auswahlbefehle, Erstellen von Auswahlbereichen, Verändern von Auswahlbereichen, Arbeiten mit AuswahlinhaltenArbeiten mit Ebenen:, Transformations-Befehle, die Ebenen-Palette, Transformieren von Ebenen und ausgewählten BildelementenGrundlagenwissen rund ums Bild: Bildgröße, Bildauflösung, Dateigröße, Farbmodus, Bits & Bytes, Dateigröße, Bildauflösung, Interpolationsmethoden, FarbmodusDateiformate fürs WWW: GIF, JPEG, PNG, Dateien fürs Web speichernAusgewählte Werkzeuge: Mal- und Textwerkzeuge, Schatten erzeugen, Verlaufs- und Stempelwerkzeug
    Ziele:
    Sie lernen, wie Sie * Werkzeuge, Paletten, Optionen und Hilfsmittel richtig einstellen und bedienen, * mit dem Zauberstab zaubern, * Grafiken nachbearbeiten, verfremden und retuschieren, * Dateiformat und Auflösung richtig wählen (Print/Web)
    Zielgruppe:
    Der Kurs richtet sich an alle, die Grafiken mit Photoshop erfolgreich erstellen und bearbeiten wollen (Grafiker, Designer, Layouter, Webmaster, Webdesigner).
    Voraussetzungen:
    Ein Grafikprogramm, bevorzugt Adobe Photoshop CC. Grundlagen Windows.

    Institut:
    Lernen im Internet

    Wo:
    (Internet)

  • Was nützt die beste Website, wenn man sie nicht finden kann? In diesem Online-Kurs erlernen Sie die effektivsten Maßnahmen einer optimalen Suchmaschinen Positionierung. Somit erreichen Sie eine gute Position in den Ergebnisseiten einer Suchabfrage und sichern sich die bestmögliche Promotion für Ihre Webpräsenz.<p>Online-Lehrgang mit Zertifikat:von Experten betreute, praxisnahe Aufgaben und Übungen.Sie eignen sich in kurzer Zeit umfassendes Fachwissen an.Checklisten, ToDo-Listen für die Optimierung Ihrer eigenen Webseite.Sie können die Kursunterlage komplett ausdrucken.auf Ihre Fragen erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden eine Antwort per E-Mail.Dieser Kurs ist staatlich geprüft und zugelassen, Sie erhalten ein aussagekräftiges Zertifikat.Die Inhalte:Suchmaschinen, Aufbau und Funktion von Suchmaschinen, Google, Yahoo und Bing, Marktanteile, weitere Suchdienste, Kataloge.Der Primus: Google, die Google-Bots, Spezialsuchmaschinen von Google, PageRank, semantische Suche, der Knowledge-GraphAnalyse der eigenen Webseite, der IST-Zustand, Eintrag in Google, Backlinks, Webmaster-Tools, Ranking-Check, die Google Search ConsoleSEO die Optimierung, Ziele der eigenen SEO, Zielgruppenfokussierung, Keywordsuche und -analyse, strategische Optimierung, Linkaufbau, mobile Optimierung, ErfolgsmessungOnpage-Optimierung , Semantischer Aufbau von HTML Seiten, HTML-Code Optimierung und Content-Optimierung, XML-Sitemap, Duplicate Content, Bilder, Video, PDF-Dateien Optimierung, gefährliche FaktorenOffpage-Optimierung , Domainnamen und URL, Linkaufbau, Struktur der Verlinkung/PageRank, Sessions, URL-Rewriting, robots.txt, Local SEOErfolgskontrolle, Analyse mit Google, Analyse mit (kostenlosen/kostenpflichtigen) ToolsUnerlaubte Tricks, Black Hut SEO, Doorway Pages (Brückenseiten), Cloaking (Agent Delivery), IP-Delivering, Bait-and-Switch (Switching Out), Automatisierter Linkaufbau, Text-Hidding, Keyword-Stuffing
    Ziele:
    Sie lernen wie Sie Ihre Seite gestalten, um sie Suchmaschinen-freundlich zu gestalten, wie Sie die richtigen Suchbegriffe (keywords) für Ihre Zielgruppe finden und damit eine gute Position erzielen, was ist OnPage und OffPage Optimierung, welche Tools und Programme die Profis benutzen, was Sie besser nicht machen: Sie wollen ja die erreichte gute Position in den Suchsystemen behalten.
    Zielgruppe:
    Der Kurs richtet sich an alle, die Besucher über Suchmaschinen auf die eigene Seiten ziehen wollen und die eigene Seite unter die Top 10 in den Ergebnisseiten der Suchmaschinen bringen wollen (Webdesigner, Webmaster, IT-Fachkräfte, Marketing- und PR-Mitarbeiter). Im Online-Lehrgang mit Teilnahme-Zertifikat werden Sie Schritt für Schritt lernen, wie Sie Ihre eigene Webseite für Google optimieren und mit Ihren Suchbegriffen einen guten Platz in den Ergebnisseiten erzielen.
    Voraussetzungen:
    Grundkenntnisse HTML, eine eigene Webseite ist vorteilhaft aber nicht notwendig.

    Institut:
    Lernen im Internet

    Wo:
    (Internet)

  • PHP lernen Sie am besten anhand von praktischen Aufgaben und Übungen. Der Online-Kurs richtet sich an Einsteiger, die mit der wichtigsten Programmiersprache des Internets arbeiten wollen. Mit unseren Experten haben Sie immer einen kompetenten Ansprechpartner zur Seite, der Sie bei Fragen schnell und tatkräftig unterstützen. PHP lernen ist, im Vergleich zu anderen Programmiersprachen, einfach und mit unserem Online-Kurs schaffen Sie das spielend. Online-Lehrgang mit Zertifikat:<p>Sie eignen sich in kurzer Zeit umfassendes Fachwissen an mit betreuten praxisnahen Aufgaben und Übungen.Und keine stundenlange Fehlersuche, unsere Experten helfen Ihnen!Anleitung für den Aufbau Ihrer eigenen Entwicklungsumgebung.24h Hotline, auf Ihre Fragen erhalten Sie innerhalb von 24h eine Antwort per E-Mail.Sie können den kompletten Kurs ausdrucken und erhalten alle PHP-Codes der Beispiele.Dieser Kurs ist staatlich geprüft und zugelassen, Sie erhalten ein aussagekräftiges Zertifikat.Die Inhalte:Grundlagen der Scriptprogrammierung: Warum überhaupt PHP, Client- und serverseitige Skripte, wie arbeitet PHP - ein erstes einfaches Script, das praktische Beispiel: ein einfaches Formular,Formulare: Formularversand mit "get" und "post", Variablen in PHP, Formular erstellen und Daten eingeben, Formulardaten auswerten und anzeigen, praktische Tipps zum Formularversand,Arithmetische und logische Operatoren: eigene und PHP-interne Funktionen, Parameterübergabe "by value" und "by reference", eigene Funktionen definieren, Praxisbeispiel: E-Mail Versand mit PHP,Abfragen, Kontrollstrukturen und Schleifen: if - else - elseif Abfragen, die switch-Anweisung, for-Schleife, while- und do-while-Schleife, continue und break, Praxistipps und Praxisbeispiel Zinsrechner,Dateioperationen: Öffnen, Speichern, Lesen, Löschen, Dateien sperren, Dateiinhalte ändern neue Datei erzeugen und speichern, Praktisches Beispiel - Zugriffszähler, Dateien sperren, löschen und umbenennen Eine Zeile in einer Datei einfügen oder ändern,Arrays, Wertzuweisungen: die Funktion array(), Assoziative Arrays, Werte zuweisen und auslesen Arrays sortieren, Globle Arrays: $_POST, $_SERVER, $_GET,Cookies, Session: Was ist ein Cookie? Cookies setzen, lesen, ändern und schreiben, Praktisches Beispiel: Formular mit Cookie, Was ist eine Session? Exkurs: PHP Konfiguration Arbeiten mit Sessions, Counter mit SessionOOP, Objektorientierte Programmierung: Was ist 'objektorientierte Programmierung', Eigenschaften und Methoden, Datenkapselung und Zugriffsmethoden, Konstruktor und Destruktor, Klasseneigenschaften und Klassenmethoden, Vererbung, private und protected - Polymorphismus, Fehlerbehandlung,
    Ziele:
    Sie lernen das Verarbeiten und Auswerten von Formularen, die Arbeit mit Dateien, speichern, löschen und Inhalte ändern, den Versand von E-Mail mit PHP, wie Sessions und Cookies richtig eingesetzt werden, die Programmierung eigener Funktionen zur Arbeitserleichterung und die Grundlagen der OOP (Objekt Orientierten Programmierung)
    Zielgruppe:
    Der Kurs richtet sich an alle, die professionelle, dynamische Seiten in PHP erstellen wollen (Webdesigner, Webmaster, Entwickler, IT-Fachkräfte, PC-Techniker).
    Voraussetzungen:
    Sie sollten fit sein im Umgang mit HTML. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.

    Institut:
    Lernen im Internet

    Wo:
    (Internet)

  • <p>Mit Sass sind Webdesigner und Webentwickler mit Abstand am zufriedensten. Lernen Sie die Grundlagen von Syntactically Awesome Stylesheets (Sass), einer modernen Webentwicklungssprache.</p>Sass, die Abkürzung für Syntactically Awesome Style Sheets, ist eine leistungsstarke Erweiterung der CSS-Sprache, die es seit über 15 Jahren gibt. <p>Lernen Sie die Grundlagen von Syntactically Awesome Stylesheets (Sass), einer modernen Webentwicklungssprache, mit der Sie CSS besser, schneller und mit erweiterten Funktionen schreiben können. </p><p>Erfahren Sie, wie Sie Sass am besten installieren und mit seinen wichtigsten Funktionen arbeiten: Variablen, Verschachtelung, Teilkomponenten und Mixins. Außerdem erlernen Sie, wie Sie mit SassScript komplexe Funktionen aus Sass-Listen und Steueranweisungen erstellen können.</p>Sass im ÜberblickSass-MöglichkeitenSass-AnforderungenSass-InstallationSass-GrundlagenSass-SyntaxVerwendung von VariablenVerschachtelungPartialsÜbergeordneter SelektorMixinsErweiterungenArbeiten mit SassScriptInterpolationPlatzhalter-SelektorenKommentareListen verwenden"Each"-Anweisung"For"-Anweisung"Map"-AnweisungOperatoren und KonditionaleFarbfunktionen
    Zielgruppe:
    Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und eineSass: Syntactically Awesome Style Sheets - Beratung, Coaching, Workshop, Training suchen!
    Voraussetzungen:
    Keine besonderen Anforderungen.

    Institut:
    HECKER CONSULTING

    Wo:
    Virtuelles Klassenzimmer, Live-Online-Seminar

  • Unternehmen präsentieren weltweit ihre Webseiten im Internet und formen so ihr Image. Firmen investieren in modernen Zeiten wie heute viel Geld in eine professionell gestaltete und programmierte Website - denn meist findet der Erstkontakt zum potenziellen Kunden online statt. Wenn die Internetpräsenz unübersichtlich und unfreundlich wirkt, klickt der Interessent sofort weg. Gesucht sind daher heutzutage gut ausgebildete Webdesigner, die das Unternehmen und die Produkte oder Dienstleistungen der Kunden ideal präsentieren. Der Beruf des Webdesigners verbindet Kreativität mit technischem Know-how und bietet deshalb interessante Chancen auf dem (Online-)Arbeitsmarkt - woraufhin wir für dieses Zielpublikum trotz des Fernstudiums eine überaus praxisbezogene Diplomausbildung am Puls der Zeit entwickeln konnten und die Erwartungshaltung der Studierenden demzufolge zweifelsfrei erfüllen. Schritt für Schritt zeigen wir Ihnen im Rahmen Ihrer Ausbildung, wie Sie wirkungsvolle, animierte und kundenfreundliche Webseiten für den beruflichen Einsatz konzipieren, realisieren und programmieren. Teilnehmer/-innen dieses Studienganges setzen nach Absolvierung der Abschlussprüfung selbstständig umfassende Webdesign-Projekte problemlos in die Tat um. Angefangen von der Kreativ-Konzeption bis hin zur Online-Veröffentlichung.
    Ziele:
    Vermittlung von theoretischen & praxisorientierten Kenntnissen rund um das Thema Webdesign.
    Voraussetzungen:
    Akademischer Abschluss und mind. 1 Jahr * Erfahrung ODER Matura/Abitur/Reifeprüfung und mind. 2 Jahre * Erfahrung ODER Abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 3 Jahre * Erfahrung

    Institut:
    BILDAK - Bildungsakademien

    Wo:
    Fernstudium

  • Sie eignen sich in unserer Online-Weiterbildung zum Content Marketing Manager praxisbezogenes Fachwissen in den wichtigen Instrumenten dieser Disziplin an: Content Marketing, Content Commerce, Blogging und E-Mail-Marketing. Dadurch erwerben Sie Kenntnisse und Fähigkeiten, erfolgreiche Content-Strategien zu entwerfen und die notwendigen digitalen Inhalte zielgruppengerecht zu produzieren und zu publizieren.
    Ziele:
    In diesem Fernlehrgang lernen Sie, Content-Marketing-Projekte und -Kampagnen professionell zu konzipieren und durchzuführen.
    Zielgruppe:
    Werbe- und Marketing-Fachleute, Webdesigner/innen, Webentwickler/innen, Webmaster, Fachkräfte mit abgeschlossener Ausbildung in IT-, Medien-, Kommunikations-, kreativ-künstlerischen Bereichen, z.B. Fachinformatiker, Mediengestalter, Druckvorlagenhersteller, Werbe- und Medienfachwirte, Fotografen, Zeichner, Druckvorlagenhersteller, Grafiker, Designer, technische Redakteure, Typografen, Schriftsetzer, Fachhochschul- oder Hochschulabsolventen/innen oder Studienabbrecher mit technischem, betriebswirtschaftlichen, gestalterischen oder naturwissenschaftlichem Studium und EDV-Erfahrung
    Voraussetzungen:
    - Fundierte PC-Kenntnisse (Windows oder Mac) - Internet-Anwenderkenntnisse HTML-Kenntnisse von Vorteil - Gute Kenntnisse der Internet- Technologien

    Institut:
    webmasters akademie Nürnberg GmbH

    Wo:
    Online. Internet. Sie lernen von zu Hause aus.

  • ----- Inkl. Zoom-Online-Webinare & Fernstudiumbegleitung über Slack ----- Heutzutage ist die Erwartungshaltung an kompetenten Marketingexperten, Markenmanagern und Grafik- und Webdesigner besonders hoch, da sie im ständigen Spannungsfeld zwischen ihren breit gefächerten und komplexen Aufgabenbereichen stehen. Gut ausgebildete Marketing- & Markenspezialisten mit soliden Grafik- und Web-Kenntnissen sind gefragte Personen mit sehr guten Chancen auf dem nationalen & internationalen Marketing- und Kreativ-Arbeitsmarkt. Dieser praxisbezogene Fernstudiengang ist eine ganzheitliche Ausbildung, die Ideenfindung, Marketing, Marken- & Produktführung, Werbepsychologie sowie Grafik- & Webdesign miteinander verknüpfen. Sie lernen, wie man unkonventionelle Ideen entwickelt, Marketing- & Werbestrategien konzipiert, wie man das entworfene grafisch umsetzt und Marken/Produkte kurz- und langfristig erfolgreich führt.
    Ziele:
    Vermittlung von theoretischen & praxisorientierten Kenntnissen rund um das Thema Marketing, Markenführung & Design.
    Voraussetzungen:
    Akademischer Abschluss und mind. 1 Jahr * Erfahrung ODER Matura/Abitur/Reifeprüfung und mind. 2 Jahre * Erfahrung ODER Abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 3 Jahre * Erfahrung

    Institut:
    BILDAK - Bildungsakademien

    Wo:
    Fernstudium

  • ----- Inkl. Zoom-Online-Webinare & Fernstudiumbegleitung über Slack ----- Die Tätigkeiten des Grafik- und Webdesigners sind außerordentlich breit gefächert, denn es gibt kaum einen Bereich in der Marketing- und Werbebranche in dem „Design“ keine Rolle spielt. Das macht ihn zu einem der unverzichtbarsten und faszinierendsten Berufe in der heutigen modernen Kreativgesellschaft – denn hier zählt Ihre Kreativität, die persönliche Einsatzbereitschaft & Leidenschaft eine zentrale Rolle in der modernen Designwirtschaft. Der innovative Grafik- und Webdesigner von heute wird immer mehr zum Generalgestalter in der Welt der Medien. Ganz egal ob im Print- oder Onlinebereich, überall finden wir Grafik- oder Webdesign – u.a. auf jedem Prospekt, Plakat, Flyer, Firmenlogo, Verpackung, Anzeige oder Homepage u.v.m! Hier bahnen sich Karrieren an, Bezug nehmend auf die Kreativität und deren persönlichen Einsatzbereitschaft in der Welt der Kreativindustrie - woraufhin wir für dieses Zielpublikum trotz des Fernstudiums einen überaus praxisbezogenen Diplom- Fernstudiengang am Puls der Zeit entwickeln konnten und die Erwartungshaltung der Studierenden demzufolge zweifelsfrei erfüllen. Ein Beruf der gerade weil er hohe Verantwortlichkeit verlangt, auch große Freiheit bietet - ein Beruf der abwechslungsreich ist wie kaum ein anderer - ein Beruf der kreative Personen Selbstverwirklichung bietet, lässt daraus schließen: mit diesem Kombinationsstudium aus Grafik- und Webdesign absolvieren Sie einen der faszinierendsten, spannendsten und hinreißendsten Berufe die es gibt! Um den Praxisbezug bei diesem Fernstudiengang zu maximieren, sind bspw. in den Modulen "Ideenfindung" sowie "Grafikdesign" zahlreiche Projektaufgaben integriert. Diese Hausaufgaben müssen nicht zwingend bearbeitet/retourniert werden - wird jedoch empfohlen, da diese wesentlich zum Lernerfolg beitragen!
    Ziele:
    Vermittlung von theoretischen & praxisorientierten Kenntnissen rund um das Thema Grafik- & Webdesign.
    Voraussetzungen:
    Akademischer Abschluss und mind. 1 Jahr * Erfahrung ODER Matura/Abitur/Reifeprüfung und mind. 2 Jahre * Erfahrung ODER Abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 3 Jahre * Erfahrung

    Institut:
    BILDAK - Bildungsakademien

    Wo:
    Fernstudium

  • In dieser 5-tägigen Schulung "Webentwicklung mit JavaScript, HTML5 und CSS" erhalten Sie eine umfassende Einführung in die Welt von HTML5, CSS3 und JavaScript. Der Kurs vermittelt grundlegende Programmierkenntnisse in HTML5, CSS3 und JavaScript und legt besonderen Wert auf die praktische Anwendung in der Implementierung von Programmierlogik, Variablenverwendung, Schleifen und Verzweigungen. Des Weiteren lernen Sie, Benutzeroberflächen zu entwickeln, Benutzereingaben zu erfassen und zu validieren sowie Daten zu speichern. Der Kurs zielt darauf ab, gut strukturierte Anwendungen zu erstellen und ein solides Fundament in der Webentwicklung zu schaffen.
    Ziele:
    In dieser 5-tägigen Schulung "Webentwicklung mit JavaScript, HTML5 und CSS" erhalten Sie eine umfassende Einführung in die Welt von HTML5, CSS3 und JavaScript. Der Kurs vermittelt grundlegende Programmierkenntnisse in HTML5, CSS3 und JavaScript und legt besonderen Wert auf die praktische Anwendung in der Implementierung von Programmierlogik, Variablenverwendung, Schleifen und Verzweigungen. Des Weiteren lernen Sie, Benutzeroberflächen zu entwickeln, Benutzereingaben zu erfassen und zu validieren sowie Daten zu speichern. Der Kurs zielt darauf ab, gut strukturierte Anwendungen zu erstellen und ein solides Fundament in der Webentwicklung zu schaffen.
    Zielgruppe:
    Webentwickler Webadministratoren Webdesigner
    Voraussetzungen:
    Grundkenntnisse in HTML und einer Programmierspreche sind von Vorteil
  • 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Ästhetisches Gefühl
  • Design Thinking
  • 1
    • Detailorientierung
  • Kreativität
  • Kundenorientierung
  • Teamfähigkeit
  • Technisches Verständnis
  • 1
    • Qualitätsbewusstsein
  • 18 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Ausarbeiten von UX-Feinkonzepten
  • Ausarbeiten von UX-Grobkonzepten
  • Bildbearbeitung
  • CSS-Layout
  • Entwicklung von Apps
  • Figma
  • HTML
  • Illustrator
  • InDesign
  • JavaScript
  • Layouting
  • Photoshop
  • PHP
  • Responsives Webdesign
  • UI-Entwicklung
  • Webdesign-Software
  • Wireframes
  • WordPress
In einem modernen Büro mit vielen Pflanzen arbeitet ein Gamedesigner an einem Spiel.
© AMS / Chloe Potter
Ein Gamedesigner arbeitet an einem Computer mit zwei Monitoren.
© AMS / Chloe Potter
Eine Gamedesignerin arbeitet an einem Computer mit 3D-Design-Software.
© AMS / Chloe Potter
Eine Gamedesignerin arbeitet an einem Schreibtisch mit zwei Monitoren.
© AMS / Chloe Potter
Eine Gamedesignerin zeichnet eine Illustration von einem Spielcharakter auf einem Blatt Papier.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild ist eine Zeichentrickszene zu sehen, in der die Mutter ihr Kind zur Musikstunde bringt.
© AMS / Chloe Potter
Ein Gamedesigner arbeitet an einem Computerarbeitsplatz mit zwei Monitoren.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild sind Zeichnungen von GamedesignerInnen zu sehen.
© AMS / Chloe Potter
Zwei GamedesignerInnen sitzen in einem Besprechungsraum und führen eine Videokonferenz mit einer dritten Person auf einem Bildschirm.
© AMS / Chloe Potter
Web Development _02 Reworked 06.04.2022
© AMS/Chloe Potter
Web Development _04 Reworked 06.04.2022
© AMS/Chloe Potter
Web Development _03 Reworked 06.04.2022
© AMS/Chloe Potter
Kurzinfo zum Foto: Web-Development  Reworked 06042022
© AMS/Chloe Potter
Web Development _01
© AMS/Chloe Potter
Web Development _02
© AMS/Chloe Potter
Multimedia-ProducerIn_01
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
Multimedia-ProducerIn_02
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
Multimedia-ProducerIn_03
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
Multimedia-ProducerIn_04
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
Online-RedakteurIn_03
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
ScreendesignerIn_01
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
ScreendesignerIn_02
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
ScreendesignerIn_04
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
ScreendesignerIn_03
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LehrerIn_11
© AMS / DoRo Filmproduktion
LehrerIn_09
© AMS / DoRo Filmproduktion
LehrerIn_10
© AMS / DoRo Filmproduktion