NetzwerkadministratorIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: BMS/BHS
Berufsbeschreibung
NetzwerkadministratorInnen betreuen Computernetzwerke und Datenkommunikationsanlagen, die sie warten und überwachen. Sie sorgen dafür, dass alle Geräte und Systeme reibungslos funktionieren und einen störungsfreien Betrieb ermöglichen. Treten Netzprobleme auf, analysieren sie diese und beheben sie. NetzwerkadministratorInnen stellen Internetverbindungen her und sorgen für eine rasche und sichere Datenübertragung. Sie sind auch dafür zuständig, die Netzwerke und Anlagen laufend zu optimieren und schadhafte Komponenten auszutauschen. Weiters beraten sie Unternehmen z.B. bei der Planung neuer Netzwerksysteme. Dabei passen sie diese an die jeweiligen Anforderungen der Unternehmen und BenutzerInnen an.
Zudem sind NetzwerkadministratorInnen dafür verantwortlich, Zugangsberechtigungen und Benutzerrechte zu vergeben. Sie kümmern sich um Anfragen der AnwenderInnen und schulen diese ein. Weiters übernehmen sie die Installation und laufende Aktualisierung von Programmen, z.B. zum Schutz vor Viren. Sie fertigen Sicherungskopien an und bringen die Software regelmäßig auf den neuesten Stand. Außerdem erstellen sie Installationspläne und verfassen Benutzerhandbücher sowie Wartungsprotokolle.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Netzwerke installieren und in Betrieb nehmen
- Server aufsetzen
- Datensicherungen vornehmen
- Virenschutzprogramme installieren
- Software aktualisieren
- Betriebsstörungen beseitigen
- KundInnen beraten
- Schulungen durchführen
- Technische Dokumentationen erstellen
-
Netzwerktechnik
Nach einer Einführung in die Thematik der Netzwerke werden grundlegende Begriffe der Datenübertragung (z.B. Bit, Byte, Bandbreite), verschiedene Übertragungstechniken (z.B. analog- digital) und das ISO/OSI-Referenzmodell behandelt. Kenntnisse über passive Netzwerkkomponenten und das Konzept der strukturierten Verkabelung folgen. Der nächste Themenabschnitt befasst sich mit der Standardisierung von Netzwerken und z.B. der Funktionsweise von Ethernet und Rapid Scanning Tree, mit den Netzwerktechniken TCP/IP, SNA und UDP sowie mit den Aufgaben und Funktionen von aktiven Netzwerkkomponenten wie z.B. Hub, Switch oder Router.Anschließend werden alle notwendigen Kenntnisse über die wichtigsten Protokolle in Netzwerken und deren Funktionen vermittelt. Sie sind anschließend in der Lage IP-Adresskonzepte zu erstellen. Weiterhin werden ISDN-, DSL-Techniken und UMTS vorgestellt.Neben Wireless LANs stehen auch die Themen Hochverfügbarkeitskonzepte für Netzwerke, Netzwerkdesign, -dokumentation und -Management auf dem Lehrplan. Dazu kommen Kenntnisse über Netzwerksicherheit und Fehlerzustände in Netzwerken sowie deren Analyse und Behebung.Ab Lehrbrief 5 werden praktische Übungen und Hausaufgaben in einem Testnetzwerk angeboten. Der Log-In in dieses Testnetz erfolgt ganz einfach per Telefon von zu Hause aus. Hier haben Teilnehmer die Möglichkeit, sich optimal und umfangreich auf die spätere berufliche Praxis vorzubereiten.Ziele:
- Übermittlung von Kenntnissen, um die Netzwerktechnik zu beherrschen, wie verschiedene Übertragungstechniken und dem ISO/OSI-Referenzmodell - Entwicklung und Umsetzung von optimalen Netzwerken wie Ethernet, ISDN, DSL und UMTS - Einblick in die Netzwerkbetreuung, Fehleranalyse und -behebung am Beispiel von analysierten Netzwektraces.Zielgruppe:
- alle, die sich auf eine Tätigkeit als Netzwerkbetreuer oder -administrator spezialisieren wollen - Betriebe und Unternehmen jeder Art, die den Einsatz eines Netzwerkes planen bzw. schon ein Netzwerk nutzen und die durch die Ausbildung eigener Mitarbeiter die Umsetzung und Betreuung sicherstellen wollen - PC-Fachhändler, Internetagenturen, Software- und Systemhäuser - alle, die als Selbstständige Unternehmen in Fragen der Netzwerktechnik betreuen oder Schulungen durchführen wollenVoraussetzungen:
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer, einem Betriebssystem und in Englisch sind von VorteilInstitut:
Fernschule WeberWo:
Fernstudium -
Windows Server 2022 - Active Directory (AD)
<p>Wenn Sie ein erfolgreicher Microsoft Windows-Netzwerkadministrator sein wollen, ist das Verständnis von Active Directory eine entscheidende Voraussetzung. </p>Entdecken Sie, was Sie für die Installation und Konfiguration von Active Directory Domain Services in Microsoft Windows Server 2022 wissen müssen. <p>Wenn Sie ein erfolgreicher Microsoft-Netzwerkadministrator sein wollen, ist das Verständnis von Active Directory, das seit Windows Server 2000 ein wichtiger Bestandteil von Windows Server-Betriebssystemen ist, eine entscheidende Voraussetzung. </p><p>Sie lernen die Konzepte der Active Directory Domain Services (AD DS), erfahren, was Domänencontroller sind und wie man sie installiert. </p><p>Anschließend lernen Sie, wie das AD DS konfiguriert wird und welche Verwaltungstools zur Verwaltung der Infrastruktur zur Verfügung stehen.</p>Installation von Domänencontrollern in Windows Server 2022Active Directory installieren und konfigurierenInstallieren von Active Directory-DomänendienstenInstallation eines Forest Root Domain ControllersInstallation zusätzlicher DomänencontrollerInstallation von Domänencontrollern mit LesezugriffDie Windows Server 2022 Active Directory-VerwaltungstoolsVerwalten von AD DS mit dem Active Directory Administrative CenterVerwalten von AD DS mit Active Directory-Benutzer und -ComputerÜberblick über Active Directory-Domänen und TrustsÜbersicht über Active Directory Sites und DiensteÜbersicht über das Active Directory-SchemaVerwaltung von AD DS über die BefehlszeileDie FSMO-Rolle in Windows Server 2022FSMO-ÜbersichtÜbertragen einer FSMO-RolleBeschlagnahme einer FSMO-RolleActive Directory-Berechtigungen in Windows Server 2022Berechtigungen manuell delegierenVerwendung des Assistenten für die Delegation der KontrolleErstellen eines benutzerdefinierten VerwaltungstoolsVerwalten von Active Directory-Objekten in Windows Server 2022Erstellen von BenutzerkontenVerschieben von BenutzerkontenBenutzerkonto-Vorlagen verwendenErstellen einer GruppeVerwalten der GruppenmitgliedschaftErstellen von ComputerkontenErstellen von Organisationseinheiten (OUs)Beispiele für OU-HierarchienZielgruppe:
Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und eineWindows Server 2022 Active Directory (AD) - Beratung, Coaching, Workshop, Training suchen!Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.Institut:
HECKER CONSULTINGWo:
Virtuelles Klassenzimmer, Live-Online-Seminar -
ab 04.10.2023
Engineering Cisco Meraki Solutions Part 2
Dieses Seminar vertieft Ihr Wissen über die Cisco® Meraki™ Technologie. In diesem technischen Fortgeschrittenenkurs lernen Sie, wie Sie Netzwerkimplementierungen und -integrationen mit der Cisco Meraki-Plattform planen. Durch praktische Übungen lernen Sie, wie Sie Meraki-Netzwerke betreiben und komplexe Netzwerkvorfälle mithilfe des Meraki Dashboards und der Analytik beheben. Außerdem lernen Sie, wie Sie Meraki-Architekturen für Redundanz, hohe Dichte und Skalierbarkeit entwerfen, indem Sie umfassende Meraki-Produktfunktionen implementieren, um die Designziele zu erreichen. Dieser Kurs ist der zweite von zwei Kursen, die Sie auf die Cisco Meraki Zertifizierung vorbereiten.<br /> <br /> Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: Planung von Netzwerkimplementierungen und -integrationen mit der Meraki-Plattform Entwerfen von Meraki-Architekturen für Redundanz, hohe Dichte und Skalierbarkeit Implementieren von umfassenden Meraki-Produktfunktionen, um Designziele zu erreichen Betreiben von Meraki-Netzwerken und beheben von komplexen Netzwerkvorfällen mithilfe des Meraki Dashboards und der Analysefunktionen <br /> <br /> Wenn Sie beide Cisco Meraki Kurse benötigen, haben wir ein Paket für Sie geschnürt: <a href="https://www.etc.at/services/rabatte-und-aktionen/etc-pakete/cisco-meraki-paket/" target="_blank">Cisco Meraki Paket</a>Zielgruppe:
Techniker*innen für den Einsatz vor Ort Netzwerkadministrator*innen Pre-/Post-Sales-Ingenieure Ingenieure von Dienstanbieter*innen Systemtechniker*innen IT-FachleuteVoraussetzungen:
Bevor Sie sich für den ECMS2-Kurs anmelden, wird dringend empfohlen, dass Sie bereits den ECMS1-Kurs besucht und abgeschlossen haben, bevor Sie an dieser Schulung teilnehmen. Außerdem sollten Sie über ein allgemeines Netzwerkverständnis, Meraki-spezifische Kenntnisse und Wissen in den folgenden Bereichen verfügen: Allgemeines Netzwerk: Aktive Beschäftigung mit dem Design, der Implementierung, der Skalierung und dem Management von Unternehmensnetzwerken Starke Grundkenntnisse der IP-Adressierung und der Subnetting-Schemata, die für den Aufbau lokaler Netzwerke erforderlich sind Ausgeprägtes Grundwissen über dynamische Routing-Protokolle (Fokus/Schwerpunkt auf Open Shortest Path First [OSPF] und Border Gateway Protocol [BGP]) Grundlegendes Verständnis für kabelgebundene und drahtlose Quality of Service (QoS)-Mechanismen, Paketwarteschlangenoperationen und praktische Implementierungen Erfahrung mit dem Design und der Konfiguration von IPsec und zugehörigen Virtual Private Network (VPN)-Technologien Grundlegendes Verständnis von Netzwerksicherheitskontrollen/-protokollen, Best Practices für die Netzwerkverwaltung und Datensicherheit Grundlegendes Verständnis von Best-Practice-Entwurfsprinzipien für Radiofrequenzen (RF) und praktische Implementierungen Grundlegende Kenntnisse der Best Practices für drahtlose Sicherheit mit Schwerpunkt auf Zugriffskontrolle (802.1x) und Spektrumssicherheit durch Wireless Intrusion Detection Systems (WIDS) und Wireless Intrusion Prevention Systems (WIPS) Grundlegende Beherrschung von Standardprotokollen für die Protokollierung/Überwachung (Schwerpunkt auf Simple Network Management Protocol [SNMP], syslog und Webhooks) und zugehörigen Implementierungskomponenten oder -tools Vertrautheit mit und Grundkenntnisse von Application Programming Interfaces (APIs) und verwandten Sprachen/Formaten (REST, JavaScript Object Notation [JSON]) Meraki-Kenntnisse Grundlegendes Verständnis der Dashboard-Organisationsstruktur, der Abgrenzung von Privilegien und der übergreifenden administrativen Prozesse In der Lage sein, die wichtigsten Komponenten der Meraki-Lizenzierung zu skizzieren (Co-Terminierungsmodell und Ablauffrist) Kenntnisse und Fähigkeiten zur Implementierung erweiterter Sicherheitsfunktionen auf MX Security Appliances (Intrusion Detection/Prevention, Advanced Malware Protection [AMP], Layer 3 & 7 Firewall-Regeln) Grundlegendes Verständnis von Auto VPN und dessen Zweck bei der Verwendung in einem Software-Defined Wide Area Network (SD-WAN) Die Konzepte einer Cloud-basierten WLAN-Lösung und die möglichen Funktionen beschreiben können, einschließlich Layer 7 Traffic Shaping und verschiedene Authentifizierungsmethoden für den Gastzugang Grundlegendes Verständnis der Containerisierung von Geräteprofilen und Remote-Management-Funktionen, die über die Systems Manager-Plattform verwaltet werden Grundlegendes Verständnis der Edge-Architektur, wie sie von Meraki MV Sicherheitskameras implementiert wird, und deren Auswirkungen auf die Videoaufzeichnung durch verschiedene konfigurierbare Optionen -
ab 09.10.2023
VMware NSX-T Data Center: Install, Configure, Manage [V3.2]
Dieser fünftägige, rasante Kurs bietet eine umfassende Schulung zur Installation, Konfiguration und Verwaltung einer VMware NSX-TTM Data Center-Umgebung. Dieser Kurs deckt die wichtigsten NSX-T Data Center-Funktionen und -Funktionalitäten ab, die in der Version NSX-T Data Center 3.2 angeboten werden, einschließlich der Gesamtinfrastruktur, des logischen Switchings, des logischen Routings, der Netzwerk- und Sicherheitsdienste, der Firewalls und der erweiterten Bedrohungsabwehr und mehr.<br /> <br /> Produktausrichtung*<br /> NSX-T Data Center 3.2<br /> *Dieses Seminar wird mit der aktuellsten Version, die für dieses Seminar verfügbar ist, durchgeführt.<br /> <br /> Am Ende des Kurses sollten Sie in der Lage sein, die folgenden Ziele zu erreichen: Beschreiben Sie die Architektur und die Hauptkomponenten von NSX-T Data Center Erläutern Sie die Funktionen und Vorteile von NSX-T Data Center Bereitstellen des NSX-Management-Clusters und der VMware NSX® Edge™-Knoten Vorbereiten von VMware ESXi™- und KVM-Hosts für die Teilnahme am NSX-T Data Center-Netzwerk Erstellen und Konfigurieren von Segmenten für die Layer-2-Weiterleitung Erstellen und Konfigurieren von Tier-0- und Tier-1-Gateways für logisches Routing Verwendung von verteilten und Gateway-Firewall-Richtlinien zur Filterung des Ost-West- und Nord-Süd-Verkehrs im NSX-T-Rechenzentrum Konfigurieren von Advanced Threat Prevention-Funktionen Konfigurieren von Netzwerkdiensten auf NSX Edge-Knoten Verwendung von VMware Identity Manager und LDAP zur Verwaltung von Anwendern und Zugriff Erläutern Sie die Anwendungsfälle, die Bedeutung und die Architektur von Federation <br /> Hinweis: Bei kurzfristigen Buchungen, 1 Woche vor Seminarbeginn, können wir Ihren Seminarplatz leider nicht garantieren. Es kann daher zur Verzögerung bei Ihrer Anmeldebestätigung kommen.Zielgruppe:
Erfahrene Systemadministrator*innen oder Netzwerkadministrator*innenVoraussetzungen:
Gutes Verständnis von TCP/IP-Diensten und -Protokollen Kenntnisse und Arbeitserfahrung mit Computernetzwerken, einschließlich Switching- und Routing-Technologien (L2-L3) und L2-L7-Firewall Kenntnisse und Arbeitserfahrung mit VMware vSphere®-Umgebungen Kenntnisse und Arbeitserfahrung mit Kubernetes oder vSphere mit VMware Tanzu-Umgebungen Solides Verständnis der Konzepte, die in den folgenden Kursen vorgestellt werden: VMware Virtual Cloud Network: Technische Kernfähigkeiten VMware Virtualisierung von Rechenzentren: Technische Kernkompetenzen Kubernetes-Grundlagen -
ab 09.10.2023
Netzwerk-Grundlagen und TCP/IP Networking
Dieser Kurs vermittelt Ihnen grundlegendes Basiswissen im Netzwerkbereich sowohl für Routing & Switching als auch für TCP/IP Netzwerke. Nach diesem Training können Sie erfolgreich eine Karriere in der IT Branche starten! Die Teilnehmer*innen machen in diesem Kurs sehr viele praktische Übungen, damit das Erlernte auch direkt in die Praxis umgesetzt werden kann.<br /> <br /> Dieses Seminar wird als Basis für folgende Schulung empfohlen: <a href="https://www.etc.at/seminare/CCNA/">Implementing and Administering Cisco Solutions(CCNA)</a> <br /> Nach Besuch dieses Seminars haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen:<br /> Einführung in Netzwerke Überblick über Verkabelungen OSI-Modell und TCP/IP Kommunikation im lokalen Netzwerk Für TCP/IP relevante Zahlensysteme IPv4 Adressierung Mit Subnetting und VLSM IP Adressen planen und richtig einsetzen Address Resolution Protocol was läuft da im Hintergrund? Funktionsweise von Netzwerkverbindungsgeräten (Repeater, Switches, Router, u.a.) IP Routing Grundlagen und Arbeitsweise Multicasting Funktionsweise und Möglichkeiten Aufbau des IPv4-Protokolls Router und Switches mit dem Cisco IOS konfigurieren Switching Grundlagen Port-Security auf Switches aktivieren Hintergründe des Spanning Tree Protokolls VLANs verstehen und konfigurieren Einfache Verbindungen mit UDP Zuverlässige Sitzungen mit TCP Automatische IP Adressenvergabe mit DHCP Namensauflösung mit DNS Diagnose mit ICMP Sicherheit im Netzwerk und auf verschiedenen Ebenen Sichere Verbindungen mit VPNs Sicherheit im WLAN und Designüberlegungen In die Zukunft mit IPv6 <br /> <a href="https://youtu.be/bGPUqLmrorQ" target="_blank">Zur Videobeschreibung...</a>Zielgruppe:
Netzwerkadministrator*innen Help-Desk-Mitarbeiter*innen Mitarbeiter*innen, die sich mit IT-Themen befassen Netzwerk-Designer Voice-Techniker*innen Alle an Computern Interessierte Alle, die sich vor dem Seminar CCNA die nötigen Grundlagen aneignen wollen Voraussetzungen:
Für dieses Seminar sind keine besonderen Kenntnisse erforderlich Dieses Seminar wird als Basis für folgende Schulungen empfohlen: Implementing and Administering Cisco Solutions (CCNA) -
ab 09.10.2023
Microsoft 365 Administration
In diesem Kurs lernen Sie die Anbindung Ihrer IT an die Microsoft 365 Cloud. Die Bereitstellung von MS 365, Exchange Online, Teams, Yammer, OneDrive und Sharepoint stehen dabei im Fokus. Administrations-Kenntnisse wie nach Kurs 3721 Netzwerkadministrator:in sind erforderlich.
-
ab 11.10.2023
Implementing Automation for Cisco Security Solutions
Dieses Seminar vermittelt Ihnen, wie Sie fortschrittliche automatisierte Sicherheitslösungen für Ihr Netzwerk entwerfen können. Sie lernen den Einsatz moderner Programmierkonzepte, RESTful Application Program Interfaces (APIs), Datenmodelle, Protokolle, Firewalls, Web, Domain Name System (DNS), Cloud, E-Mail-Sicherheit und Cisco® Identity Services Engine (ISE) zu beherrschen, um die Cybersicherheit für Ihre Webdienste, Ihr Netzwerk und Ihre Geräte zu stärken.<br /> Sie werden lernen, mit den folgenden Plattformen zu arbeiten: Cisco Firepower® Management Center, Cisco Firepower Threat Defense, Cisco ISE, Cisco pxGrid, Cisco Stealthwatch® Enterprise, Cisco Stealthwatch Cloud, Cisco Umbrella®, Cisco Advanced Malware Protection (AMP), Cisco Threat Grid und Cisco Security Management Appliances. In diesem Kurs lernen Sie, wann Sie die API für jede Sicherheitslösung von Cisco verwenden sollten, um die Netzwerkeffizienz zu steigern und die Komplexität zu reduzieren.<br /> <br /> Der Kurs <a href="https://www.etc.at/seminare/csau/">Introduction Automation for Cisco Soluations (CSAU)</a> ist vor der Anmeldung zur Prüfung erforderlich, da dieser entscheidende Grundkenntnisse vermittelt, die für den Erfolg unerlässlich sind.<br /> <br /> Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: Gesamtarchitektur der Sicherheitslösungen von Cisco und wie APIs zur Sicherheit beitragen Wissen, wie man Cisco Firepower APIs verwendet Funktion von pxGrid-APIs und welche Vorteile sie bieten Möglichkeiten, die Cisco Stealthwatch APIs bieten und konstruieren von API-Anfragen an sie für Konfigurationsänderungen und Auditing-Zwecke Merkmale und Vorteile der Verwendung von Cisco Stealthwatch Cloud APIs Verwendung von Cisco Umbrella Investigate API Cisco AMP und seinen APIs bereitgestellte Funktionalität Cisco Threat Grid-APIs zum Analysieren, Suchen und Beseitigen von BedrohungenZielgruppe:
Netzwerktechniker*innen Systemtechniker*innen Ingenieur*innen für drahtlose Kommunikation Ingenieur*innen für Beratungssysteme Architekt*innen für technische Lösungen Netzwerkadministrator*innen Ingenieur*innen für drahtloses Design Netzwerk-Manager*innen Vertriebsingenieur*innen Kundenbetreuer*innenVoraussetzungen:
Grundlegende Konzepte der Programmiersprache Grundlegendes Verständnis der Virtualisierung Fähigkeit zur Verwendung von Linux und CLI-Tools (Command Line Interface) wie Secure Shell (SSH) und bash Kernnetzwerkwissen auf CCNP-Ebene Kenntnisse über Sicherheitsnetzwerke auf CCNP-Ebene Die folgenden Cisco-Kurse können Ihnen helfen, die Kenntnisse zu erwerben, die Sie zur Vorbereitung auf diesen Kurs benötigen: Introducing Automation for Cisco Solutions (CSAU) Implementing and Administering Cisco Solutions (CCNA®) Implementing and Operating Cisco Security Technologies (SCOR) -
ab 16.10.2023
Implementing and Administering Cisco Solutions
Dieses Seminar vermittelt ein breites Spektrum an Grundlagenwissen für alle IT-Berufe. In einer Kombination aus Vortrag und praktischen Übungen lernen Sie, wie Sie Basis-IPv4- und IPv6-Netzwerke installieren, betreiben, konfigurieren und überprüfen. Der Kurs behandelt die Konfiguration von Netzwerkkomponenten wie Switches, Routern und WLAN-Controllern, das Verwalten von Netzwerkgeräten und die Identifikation grundlegender Sicherheitsbedrohungen.<br /> <br /> Der Kurs bietet auch eine Grundlage für Netzwerkprogrammierbarkeit, Automatisierung und softwaredefiniertes Networking.<br /> <br /> Dieses Seminar kann auch virtuell via <a href="https://www.etc.at/live/">ETC>Live</a> besucht werden. Bitte beachten Sie auch unsere Termine auf Englisch (ist beim Termin unter "Info" vermerkt).<br /> <br /> Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: Identifizieren von Komponenten eines Computernetzwerks und beschreiben deren grundlegende Merkmale Verstehen des Modells der Host-zu-Host-Kommunikation Merkmale und Funktionen der Cisco Internetwork Operating System (IOS®) -Software LANs und die Rolle von Switches in LANs Ethernet als Netzwerkzugriffsebene von TCP / IP und Funktionsweise von Switches Installation einens Switch und Durchführung derErstkonfiguration TCP / IP-Internet Layer,IPv4, Adressierungsschemaund Subnetz TCP / IP-Transport Layer undApplication Layer Funktionen des Routings Implementieren der Grundkonfiguration auf einem Cisco-Router Host-zu-Host-Kommunikation zwischen Switches und Routern Identifizieren und Beheben von häufig auftretenden Netzwerkproblemen und Problemen im Zusammenhang mit der IPv4-Adressierung IPv6-Hauptfunktionen und -Adressen sowie Konfigurationund Überprüfungder grundlegenden IPv6-Konnektivität Funktionsweise, Vorteile und Einschränkungen des statischen Routings Implementieren und Überprüfen von virtuellen lokalen Netzwerken (VLANs) Anwendung und Konfiguration des Inter-VLAN-Routings Grundlagen dynamischer Routingprotokolle und Beschreiben der Komponenten und Begriffe von Open Shortest Path First (OSPF). Funktion von Spanning Tree Protocol (STP) und Rapid Spanning Tree Protocol (RSTP) Konfiguration derLink-Aggregation mit EtherChannel Zweckvon Layer 3 Redundanzprotokollen GrundlegendeWAN- und VPN-Konzepte Funktionsweise von Zugriffssteuerungslisten (Access Control Lists, ACLs) und ihrer Anwendungen im Netzwerk KonfigurationdesInternetzugangs mithilfe von DHCP-Clients (Dynamic Host Configuration Protocol) und KonfigurierationvonNetwork Adress Translation(NAT) auf Cisco-Routern GrundlegendeQoS-Konzepte (Quality of Service) Konzepte von drahtlosen Netzwerken, Arten von drahtlosen Netzwerken und Verwendung von drahtlosen LAN-Controllern (WLCs). Netzwerk- und Gerätearchitekturen und Einführung in die Virtualisierung Konzept der Netzwerkprogrammierbarkeit und des Software-Defined Networking (SDN) und intelligenteNetzwerkverwaltungslösungen wie Cisco DNA Center ™, Software-Defined Access (SD-Access) und Software-Defined Wide Area Network (SD-WAN) Konfigurationvongrundlegenden IOS-Systemüberwachungstools Verwaltung von Cisco-Geräten AktuelleSicherheitsbedrohungslandschaft Bedrohungsabwehrtechnologien Implementieren der grundlegenden Sicherheitskonfiguration der Geräteverwaltungsebene Implementieren von grundlegenden Schritten zum Absichern von Netzwerkgeräten <br /> <br /> Wenn Sie auch das Seminar ENCOR machen möchten, gibt es das <a href="https://www.etc.at/services/rabatte-und-aktionen/etc-pakete/cisco-enterprise-core-paket/">Cisco Enterprise Core Paket</a> für Sie!Zielgruppe:
Einsteiger-Netzwerktechniker*innen Netzwerkadministrator*innen Netzwerk-Support-Techniker*innen Help Desk Techniker*innenVoraussetzungen:
Grundlegende Computerkenntnisse Grundlegende Navigationsfähigkeiten für PC-Betriebssysteme Grundlegende Fähigkeiten zur Internetnutzung Grundkenntnisse über IP-Adressen, wie sie im Seminar Netzwerk-Grundlagen und TCP/IP Networking vermittelt werden. -
ab 16.10.2023
EC-Council Certified Network Defender v2
Die Ausbildung zum Certified Network Defender (CND) ist ein herstellerneutrales, praktisches und umfassendes Netzwerksicherheit-Zertifizierungsprogramm. In diesem Labintensiven Seminar, das auf einer Analyse der Aufgabenanforderungen und Maßnahmen zur Internetsicherheit beruht, erlangen Sie alle Fertigkeiten, die Sie in puncto Cybersicherheit benötigen. Der Kurs basiert auf den Anforderungen von System- und Netzwerkadministrator*innen des amerikanischen Verteidigungsministerium, wurde aber auch an globale Stellenanforderungen und Verantworlichkeiten ausgerichtet. Konzeption und Ausarbeitung des Kurses erfolgte anhand umfassender Marktforschungen und Umfragen. Im Rahmen dieses Programms lernen Netzwerkadministrator*innen Technologien und Vorgänge zur Netzwerksicherheit kennen, die sie auf den Aufbau einer tiefgreifenden Schutzarchitektur für ihre Netzwerke vorbereiten. Dabei wird der Netzwerksicherheitsansatz Schutz, Erkennung und Reaktion behandelt. Der Kurs umfasst praktische Übungen zu den wichtigsten Tools und Techniken zur Netzwerksicherheit. Anhand dieser Übungen erhalten Netzwerkadministrator*innen praktische Erfahrungen mit aktuellen Netzwerksicherheitstechnologien und -vorgängen. Das umfassende Lernmaterial enthält bewährte Methoden, Bewertungen und Sicherheitstools zum Schutz von Netzwerken. Außerdem beinhaltet das Material Vorlagen für verschiedene Netzwerkrichtlinien sowie zahlreiche Whitepaper. Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer Kenntnisse zu folgenden Themen: Network Attacks and Defense Strategies Administrative Network Security Technical Network Security Network Perimeter Security Endpoint Security-Windows Systems Endpoint Security-Linux Systems Endpoint Security- Mobile Devices Endpoint Security-IoT Devices Administrative Application Security Data Security Enterprise Virtual Network Security Enterprise Cloud Network Security Enterprise Wireless Network Security Network Traffic Monitoring and Analysis Network Logs Monitoring and Analysis Incident Response and Forensic Investigation Business Continuity and Disaster Recovery Risk Anticipation with Risk Management Threat Assessment with Attack Surface Analysis Threat Prediction with Cyber Threat IntelligenceZielgruppe:
Network Administrator*innen Network security Administrator*innen Network Security Engineer*innen Network Defense Technicians CND Analyst Security Analyst*innen Security Operator*innen Jeder, der mit Netzbetrieb zu tun hatVoraussetzungen:
Grundlegende Kenntnisse von Netzwerkkonzepten. -
ab 16.10.2023
Cisco SD-WAN Operation and Deployment
Dieses Seminar bietet einen Überblick über die Cisco SD-WAN-Lösung und SD-WAN-Komponenten. Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie ein sicheres erweiterbares Netzwerk mit Cisco SD-WAN-Produkten erstellen, verwalten und betreiben. Der Kurs behandelt die Konfiguration, den Betrieb und die Überwachung von Overlay-Routing in einem sicheren, erweiterbaren Netzwerk. Die Teilnehmer*innen lernen außerdem Richtlinien und Quality of Service (QoS) im SD-WAN-Overlay-Netzwerk kennen.<br /> <br /> Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: Identifizieren von verschiedenen Komponenten und derArchitektur der Cisco SD-WAN-Lösung. Bereitstellen von vEdge-Routern in einem sicheren, erweiterbaren Netzwerk. Erstellen von Vorlagen zur Unterstützung der Bereitstellung und des Betriebs des sicheren erweiterbaren Netzwerks. Konfigurieren und Verifizieren von Overlay-Routing im sicheren erweiterbaren Netzwerk. Einfache Richtlinien erstellen, um den Verkehrsfluss im sicheren erweiterbaren Netzwerk zu steuern.Zielgruppe:
Systeminstallateure für Unternehmensnetzwerke Systemintegrator*innen Systemverwalter*innen Netzwerkadministrator*innen Lösungsdesigner*innenVoraussetzungen:
Ausgeprägtes Verständnis für das Design von Enterprise wide area Networks Ausgeprägtes Verständnis für den Betrieb von Routing-Protokollen, einschließlich des Betriebs von internen und externen Routing-Protokollen Vertrautheit mit Transport Layer Security (TLS) und IP-Sicherheit (IPSec) Hier sind empfohlene Cisco-Kurse, die den Teilnehmern/die Teilnehmerinnen helfen können, diese Voraussetzungen zu erfüllen: Implementing Cisco IP Routing (ROUTE) Troubleshooting and Maintaining Cisco IP Networks (TSHOOT) Implementing Cisco Edge Network Security Solutions (SENSS)
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 8 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Betriebssystemkenntnisse
-
Systemadministration (3)
- Administration von Linux
- Fernwartung
- IT-Installation und Konfiguration
-
Betriebssysteme (6)
- LINUX
- Server- und Midrange-Betriebssysteme
- Ubuntu
- UNIX
- Windows
- Windows Server
-
Systemadministration (3)
-
4
Datensicherheitskenntnisse
-
Cyber Security (1)
- Netzwerksegmentierung
- Datensicherheitskonzepte
-
Datensicherung (1)
- Backup-Strategien
-
IT-Sicherheits-Software (1)
- Firewall-Systeme
-
Cyber Security (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
3
IT-Support
- Incident Management
-
Technischer Support im EDV-Bereich (1)
- Fehlerbehandlung bei IT-Geräten
-
IT-Helpdesk (3)
- First Level Support
- Second Level Support
- Third Level Support
-
1
Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
-
Telekommunikationstechnik (1)
- Aufbau von VoIP-Netzwerken
-
Telekommunikationstechnik (1)
-
5
Netzwerktechnik-Kenntnisse
- Netzwerkadministration
-
Netzwerkkomponenten (1)
- Cisco-Komponenten
-
Netzwerkprotokolle (1)
- TCP/IP
-
Netzwerkaufbau (1)
- Netzwerkplanung
-
Netzwerktypen (2)
- Microsoft Client
- Windows Client
-
2
Programmiersprachen-Kenntnisse
-
Script-Sprachen (1)
- JavaScript
-
Multi-Paradigmen-Sprachen (1)
- Perl
-
Script-Sprachen (1)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehleranalyse
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
-
2
Einsatzbereitschaft
- Anpassungsfähigkeit
- Flexibilität
- Problemlösungsfähigkeit
- Serviceorientierung
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Active Directory Design
- Cisco Router
- Cisco-Switches
- Firewall-Systeme
- LINUX
- Router
- Switches
- TCP/IP
- VMWare
- VPN
- WAN
- Windows
- Windows Server
- WLAN