NetzwerkadministratorIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
In jedem Unternehmen sind Computer zu Netzwerken zusammengeschaltet. Ein Netzwerk ist die physikalische und logische Verbindung zweier oder mehrerer Computersysteme zur Adressierung, Vermittlung und Übertragung von Daten und Informationen über das Internet.
NetzwerkadministratorInnen warten bestehende Netzwerke (LANs, MANs, WANs) und deren Komponenten. Kleinere Netzwerke können meist von einer Person betreut werden, größere Netzwerke erfordern häufig ein Team von NetzwerkbetreuerInnen. NetzwerkadministratorInnen kontrollieren Systemkonfigurationen und -funktionen sowie Hardware- und Peripherie-Funktionen. Sie konfigurieren Zutritts- und Zugangsberechtigungen, Benutzerrechte und Speicherkapazitäten.
Zu ihren Aufgaben gehören neben der Einrichtung und laufenden Betreuung von Netzwerken (Intranets und Internets) vor allem die Kontrolle von Zugriffen, die Vergabe von Berechtigungen, die Freigabe von Netzbestandteilen oder gesamten Netze für die Nutzung von MitarbeiterInnen und für deren Zugriffe von außen.
NetzwerkadministratorInnen sind für das reibungslose Funktionieren der Datennetze des gesamten Unternehmens verantwortlich. Sie sorgen für die maximale Verfügbarkeit und Sicherheit des Corporate Networks (Firmennetzwerk). Auch die technologische Weiterentwicklung der Netzwerke gehört zu ihren Aufgabenspektrum.
Sie sorgen zudem für die software- und hardwareseitige Wartung der im Netzwerk vorhandenen Server, Computer sowie der Netzwerkzugangsgeräte (Router) und Netzwerkdrucker. Das umfasst auch die zugehörigen Applikationen zur Datenübertragung. Zudem übernehmen sie die Analyse und Beseitigung von Fehlern und Störungen.
Spezialgebiete der Netzwerktechnik sind zum Beispiel Storage, Backup und IT-Security. Siehe auch die Berufe DatenbankadministratorIn, IT-SicherheitsmanagerIn und TestmanagerIn.
-
ab 31.05.2021
Ausbildung zum/zur geprüften WIFI-NetzwerkadministratorIn
Modul 1: Netzwerkgrundlagen: Funktionsweise - TCP/IP - Netzwerkkonfigurationen erstellen und überprüfen. Modul 2: Client-Betriebssystem: Installation und Verwaltung von Windows 10. Modul 3: Server-Betriebssystem: Windows Server 2016 - Domänen-Controller installieren - Active Directory und DNS implementieren - Benutzer- und Gruppenmanagement - Speichertechnologien - Daten schützen - Automatisieren von Routineaufgaben. Modul 4: Internet-Anbindung: Schnelle und sichere WAN-Anbindung - Verfügbare Technologien - Internet-Sicherheit - Firewall einsetzen - Routing und NAT - Remote Access Technologien. Modul 5: Workshop: Implementierung einer kompletten Netzwerkinfrastruktur vom Setup bis zur detaillierten Benutzerkonfiguration - Festigen der erworbenen Fähigkeiten.Ziele:
Sie lernen, bei der Planung, Installation und Wartung eines kleineren oder mittleren Windows-Netzwerks eigenständige praxisnahe Aufgaben zu übernehmen. Sie können Netzwerkfehler schnell und effizient erkennen und beheben.Zielgruppe:
erfahrene Anwender/-innen und Administratoren/-innen. Teilnahmevoraussetzungen: Administrations- und Netzwerkkenntnisse, wie sie im Kurs 'WIFI-PC-Administrator/-in' (Veranstaltungsnummer 28196) vermittelt werden.Voraussetzungen:
Der Lehrgang kann mit einer computergestützten Prüfung abgeschlossen werden. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zeugnis 'WIFI-Netzwerkadministrator/-in'. Die Prüfungsgebühr für den Erstantritt ist in den Lehrgangskosten enthalten. -
ab 10.03.2021
Ausbildung zum/zur geprüften WIFI-NetzwerkadministratorIn
Modul 1: Netzwerkgrundlagen: Funktionsweise - TCP/IP - Netzwerkkonfigurationen erstellen und überprüfen. Modul 2: Client-Betriebssystem: Installation und Verwaltung von Windows 10. Modul 3: Server-Betriebssystem: Windows Server 2016 - Domänen-Controller installieren - Active Directory und DNS implementieren - Benutzer- und Gruppenmanagement - Speichertechnologien - Daten schützen - Automatisieren von Routineaufgaben. Modul 4: Internet-Anbindung: Schnelle und sichere WAN-Anbindung - Verfügbare Technologien - Internet-Sicherheit - Firewall einsetzen - Routing und NAT - Remote Access Technologien. Modul 5: Workshop: Implementierung einer kompletten Netzwerkinfrastruktur vom Setup bis zur detaillierten Benutzerkonfiguration - Festigen der erworbenen Fähigkeiten.Ziele:
Sie lernen, bei der Planung, Installation und Wartung eines kleineren oder mittleren Windows-Netzwerks eigenständige praxisnahe Aufgaben zu übernehmen. Sie können Netzwerkfehler schnell und effizient erkennen und beheben.Zielgruppe:
erfahrene Anwender/-innen und Administratoren/-innen. Teilnahmevoraussetzungen: Administrations- und Netzwerkkenntnisse, wie sie im Kurs 'WIFI-PC-Administrator/-in' (Veranstaltungsnummer 28196) vermittelt werden.Voraussetzungen:
Der Lehrgang kann mit einer computergestützten Prüfung abgeschlossen werden. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zeugnis 'WIFI-Netzwerkadministrator/-in'. Die Prüfungsgebühr für den Erstantritt ist in den Lehrgangskosten enthalten. -
ab 09.03.2021
Ausbildung zum/zur geprüften WIFI-NetzwerkadministratorIn
Modul 1: Netzwerkgrundlagen: Funktionsweise - TCP/IP - Netzwerkkonfigurationen erstellen und überprüfen. Modul 2: Client-Betriebssystem: Installation und Verwaltung von Windows 10. Modul 3: Server-Betriebssystem: Windows Server 2016 - Domänen-Controller installieren - Active Directory und DNS implementieren - Benutzer- und Gruppenmanagement - Speichertechnologien - Daten schützen - Automatisieren von Routineaufgaben. Modul 4: Internet-Anbindung: Schnelle und sichere WAN-Anbindung - Verfügbare Technologien - Internet-Sicherheit - Firewall einsetzen - Routing und NAT - Remote Access Technologien. Modul 5: Workshop: Implementierung einer kompletten Netzwerkinfrastruktur vom Setup bis zur detaillierten Benutzerkonfiguration - Festigen der erworbenen Fähigkeiten.Ziele:
Sie lernen, bei der Planung, Installation und Wartung eines kleineren oder mittleren Windows-Netzwerks eigenständige praxisnahe Aufgaben zu übernehmen. Sie können Netzwerkfehler schnell und effizient erkennen und beheben.Zielgruppe:
erfahrene Anwender/-innen und Administratoren/-innen. Teilnahmevoraussetzungen: Administrations- und Netzwerkkenntnisse, wie sie im Kurs 'WIFI-PC-Administrator/-in' (Veranstaltungsnummer 28196) vermittelt werden.Voraussetzungen:
Der Lehrgang kann mit einer computergestützten Prüfung abgeschlossen werden. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zeugnis 'WIFI-Netzwerkadministrator/-in'. Die Prüfungsgebühr für den Erstantritt ist in den Lehrgangskosten enthalten. -
ab 05.05.2021
Ausbildung zum/zur geprüften WIFI-SystemadministratorIn
Virtualisierung - Active Directory und Netzwerkinfrastruktur - Firewall und VPN - Office365 - Backup und Recovery - Workshop Systemadministrator.Ziele:
Sie erlernen das grundlegende Erstellen und Verwalten eines Firmennetzwerks in kleineren als auch sehr großen Umgebungen. Sie verstehen es, den Einsatz von Netzwerkressourcen optimal zu planen und zu warten. Sie können Ihr Firmennetzwerk an das Internet anbinden, einen Mailserver einrichten und verwalten, Terminaldienste einsetzen und Ihr IT-System absichern.Zielgruppe:
Netzwerkadministratoren/-innen bzw. Absolventen/-innen des Kurses 'Ausbildung zum/zur geprüften WIFI-Netzwerkadministrator/-in' (Veranstaltungs-Nr. 18225).Voraussetzungen:
Der Lehrgang kann mit einer computergestützten Prüfung abgeschlossen werden. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zeugnis 'WIFI-Systemadministrator/-in'. Die Prüfungsgebühr für den Erstantritt ist in den Lehrgangskosten enthalten. -
ab 03.02.2021
Ausbildung zum/zur geprüften WIFI-SystemadministratorIn
Virtualisierung - Active Directory und Netzwerkinfrastruktur - Firewall und VPN - Office365 - Backup und Recovery - Workshop Systemadministrator.Ziele:
Sie erlernen das grundlegende Erstellen und Verwalten eines Firmennetzwerks in kleineren als auch sehr großen Umgebungen. Sie verstehen es, den Einsatz von Netzwerkressourcen optimal zu planen und zu warten. Sie können Ihr Firmennetzwerk an das Internet anbinden, einen Mailserver einrichten und verwalten, Terminaldienste einsetzen und Ihr IT-System absichern.Zielgruppe:
Netzwerkadministratoren/-innen bzw. Absolventen/-innen des Kurses 'Ausbildung zum/zur geprüften WIFI-Netzwerkadministrator/-in' (Veranstaltungs-Nr. 18225).Voraussetzungen:
Der Lehrgang kann mit einer computergestützten Prüfung abgeschlossen werden. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zeugnis 'WIFI-Systemadministrator/-in'. Die Prüfungsgebühr für den Erstantritt ist in den Lehrgangskosten enthalten. -
ab 01.03.2021
Implementing and Administering Cisco Solutions
Dieses Seminar vermittelt ein breites Spektrum an Grundlagenwissen für alle IT-Berufe. In einer Kombination aus Vortrag und praktischen Übungen lernen Sie, wie Sie Basis-IPv4- und IPv6-Netzwerke installieren, betreiben, konfigurieren und überprüfen. Der Kurs behandelt die Konfiguration von Netzwerkkomponenten wie Switches, Routern und WLAN-Controllern, das Verwalten von Netzwerkgeräten und die Identifizikation grundlegender Sicherheitsbedrohungen.
Der Kurs bietet auch eine Grundlage für Netzwerkprogrammierbarkeit, Automatisierung und softwaredefiniertes Networking.
Dieses Seminar kann auch virtuell via ETC>Live besucht werden. Bitte beachten Sie auch unsere Termine auf Englisch (ist beim Termin unter "Info" vermerkt).
Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer Kenntnisse zu folgenden Themen:- Identifizieren von Komponenten eines Computernetzwerks und beschreiben deren grundlegende Merkmale
- Verstehen des Modells der Host-zu-Host-Kommunikation
- Merkmale und Funktionen der Cisco Internetwork Operating System (IOS®) -Software
- LANs und die Rolle von Switches in LANs
- Ethernet als Netzwerkzugriffsebene von TCP / IP und Funktionsweise von Switches
- Installation einens Switch und Durchführung derErstkonfiguration
- TCP / IP-Internet Layer,IPv4, Adressierungsschemaund Subnetz
- TCP / IP-Transport Layer undApplication Layer
- Funktionen des Routings
- Implementieren der Grundkonfiguration auf einem Cisco-Router
- Host-zu-Host-Kommunikation zwischen Switches und Routern
- Identifizieren und Beheben von häufig auftretenden Netzwerkproblemen und Problemen im Zusammenhang mit der IPv4-Adressierung
- IPv6-Hauptfunktionen und -Adressen sowie Konfigurationund Überprüfungder grundlegenden IPv6-Konnektivität
- Funktionsweise, Vorteile und Einschränkungen des statischen Routings
- Implementieren und Überprüfen von virtuellen lokalen Netzwerken (VLANs)
- Anwendung und Konfiguration des Inter-VLAN-Routings
- Grundlagen dynamischer Routingprotokolle und Beschreiben der Komponenten und Begriffe von Open Shortest Path First (OSPF).
- Funktion von Spanning Tree Protocol (STP) und Rapid Spanning Tree Protocol (RSTP)
- Konfiguration derLink-Aggregation mit EtherChannel
- Zweckvon Layer 3 Redundanzprotokollen
- GrundlegendeWAN- und VPN-Konzepte
- Funktionsweise von Zugriffssteuerungslisten (Access Control Lists, ACLs) und ihrer Anwendungen im Netzwerk
- KonfigurationdesInternetzugangs mithilfe von DHCP-Clients (Dynamic Host Configuration Protocol) und KonfigurierationvonNetwork Adress Translation(NAT) auf Cisco-Routern
- GrundlegendeQoS-Konzepte (Quality of Service)
- Konzepte von drahtlosen Netzwerken, Arten von drahtlosen Netzwerken und Verwendung von drahtlosen LAN-Controllern (WLCs).
- Netzwerk- und Gerätearchitekturen und Einführung in die Virtualisierung
- Konzept der Netzwerkprogrammierbarkeit und des Software-Defined Networking (SDN) und intelligenteNetzwerkverwaltungslösungen wie Cisco DNA Center ™, Software-Defined Access (SD-Access) und Software-Defined Wide Area Network (SD-WAN)
- Konfigurationvongrundlegenden IOS-Systemüberwachungstools
- Verwaltung von Cisco-Geräten
- AktuelleSicherheitsbedrohungslandschaft
- Bedrohungsabwehrtechnologien
- Implementieren der grundlegenden Sicherheitskonfiguration der Geräteverwaltungsebene
- Implementieren von grundlegenden Schritten zum Absichern von Netzwerkgeräten
Wenn Sie auch das Seminar ENCOR machen möchten, gibt es das Cisco Enterprise Core Paket für Sie!Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an: Einsteiger-Netzwerktechniker Netzwerkadministrator Netzwerk-Support-Techniker Help Desk TechnikerVoraussetzungen:
Für dieses Seminar werden folgende Kenntnisse empfohlen: Grundlegende Computerkenntnisse Grundlegende Navigationsfähigkeiten für PC-Betriebssysteme Grundlegende Fähigkeiten zur Internetnutzung Grundkenntnisse über IP-Adressen, wie sie im Seminar Netzwerk-Grundlagen und TCP/IP Networking vermittelt werden. -
ab 13.12.2021
Implementing and Administering Cisco Solutions
Dieses Seminar vermittelt ein breites Spektrum an Grundlagenwissen für alle IT-Berufe. In einer Kombination aus Vortrag und praktischen Übungen lernen Sie, wie Sie Basis-IPv4- und IPv6-Netzwerke installieren, betreiben, konfigurieren und überprüfen. Der Kurs behandelt die Konfiguration von Netzwerkkomponenten wie Switches, Routern und WLAN-Controllern, das Verwalten von Netzwerkgeräten und die Identifizikation grundlegender Sicherheitsbedrohungen.
Der Kurs bietet auch eine Grundlage für Netzwerkprogrammierbarkeit, Automatisierung und softwaredefiniertes Networking.
Dieses Seminar kann auch virtuell via ETC>Live besucht werden. Bitte beachten Sie auch unsere Termine auf Englisch (ist beim Termin unter "Info" vermerkt).
Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer Kenntnisse zu folgenden Themen:- Identifizieren von Komponenten eines Computernetzwerks und beschreiben deren grundlegende Merkmale
- Verstehen des Modells der Host-zu-Host-Kommunikation
- Merkmale und Funktionen der Cisco Internetwork Operating System (IOS®) -Software
- LANs und die Rolle von Switches in LANs
- Ethernet als Netzwerkzugriffsebene von TCP / IP und Funktionsweise von Switches
- Installation einens Switch und Durchführung derErstkonfiguration
- TCP / IP-Internet Layer,IPv4, Adressierungsschemaund Subnetz
- TCP / IP-Transport Layer undApplication Layer
- Funktionen des Routings
- Implementieren der Grundkonfiguration auf einem Cisco-Router
- Host-zu-Host-Kommunikation zwischen Switches und Routern
- Identifizieren und Beheben von häufig auftretenden Netzwerkproblemen und Problemen im Zusammenhang mit der IPv4-Adressierung
- IPv6-Hauptfunktionen und -Adressen sowie Konfigurationund Überprüfungder grundlegenden IPv6-Konnektivität
- Funktionsweise, Vorteile und Einschränkungen des statischen Routings
- Implementieren und Überprüfen von virtuellen lokalen Netzwerken (VLANs)
- Anwendung und Konfiguration des Inter-VLAN-Routings
- Grundlagen dynamischer Routingprotokolle und Beschreiben der Komponenten und Begriffe von Open Shortest Path First (OSPF).
- Funktion von Spanning Tree Protocol (STP) und Rapid Spanning Tree Protocol (RSTP)
- Konfiguration derLink-Aggregation mit EtherChannel
- Zweckvon Layer 3 Redundanzprotokollen
- GrundlegendeWAN- und VPN-Konzepte
- Funktionsweise von Zugriffssteuerungslisten (Access Control Lists, ACLs) und ihrer Anwendungen im Netzwerk
- KonfigurationdesInternetzugangs mithilfe von DHCP-Clients (Dynamic Host Configuration Protocol) und KonfigurierationvonNetwork Adress Translation(NAT) auf Cisco-Routern
- GrundlegendeQoS-Konzepte (Quality of Service)
- Konzepte von drahtlosen Netzwerken, Arten von drahtlosen Netzwerken und Verwendung von drahtlosen LAN-Controllern (WLCs).
- Netzwerk- und Gerätearchitekturen und Einführung in die Virtualisierung
- Konzept der Netzwerkprogrammierbarkeit und des Software-Defined Networking (SDN) und intelligenteNetzwerkverwaltungslösungen wie Cisco DNA Center ™, Software-Defined Access (SD-Access) und Software-Defined Wide Area Network (SD-WAN)
- Konfigurationvongrundlegenden IOS-Systemüberwachungstools
- Verwaltung von Cisco-Geräten
- AktuelleSicherheitsbedrohungslandschaft
- Bedrohungsabwehrtechnologien
- Implementieren der grundlegenden Sicherheitskonfiguration der Geräteverwaltungsebene
- Implementieren von grundlegenden Schritten zum Absichern von Netzwerkgeräten
Wenn Sie auch das Seminar ENCOR machen möchten, gibt es das Cisco Enterprise Core Paket für Sie!Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an: Einsteiger-Netzwerktechniker Netzwerkadministrator Netzwerk-Support-Techniker Help Desk TechnikerVoraussetzungen:
Für dieses Seminar werden folgende Kenntnisse empfohlen: Grundlegende Computerkenntnisse Grundlegende Navigationsfähigkeiten für PC-Betriebssysteme Grundlegende Fähigkeiten zur Internetnutzung Grundkenntnisse über IP-Adressen, wie sie im Seminar Netzwerk-Grundlagen und TCP/IP Networking vermittelt werden. -
ab 07.06.2021
Implementing and Administering Cisco Solutions
Dieses Seminar vermittelt ein breites Spektrum an Grundlagenwissen für alle IT-Berufe. In einer Kombination aus Vortrag und praktischen Übungen lernen Sie, wie Sie Basis-IPv4- und IPv6-Netzwerke installieren, betreiben, konfigurieren und überprüfen. Der Kurs behandelt die Konfiguration von Netzwerkkomponenten wie Switches, Routern und WLAN-Controllern, das Verwalten von Netzwerkgeräten und die Identifizikation grundlegender Sicherheitsbedrohungen.
Der Kurs bietet auch eine Grundlage für Netzwerkprogrammierbarkeit, Automatisierung und softwaredefiniertes Networking.
Dieses Seminar kann auch virtuell via ETC>Live besucht werden. Bitte beachten Sie auch unsere Termine auf Englisch (ist beim Termin unter "Info" vermerkt).
Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer Kenntnisse zu folgenden Themen:- Identifizieren von Komponenten eines Computernetzwerks und beschreiben deren grundlegende Merkmale
- Verstehen des Modells der Host-zu-Host-Kommunikation
- Merkmale und Funktionen der Cisco Internetwork Operating System (IOS®) -Software
- LANs und die Rolle von Switches in LANs
- Ethernet als Netzwerkzugriffsebene von TCP / IP und Funktionsweise von Switches
- Installation einens Switch und Durchführung derErstkonfiguration
- TCP / IP-Internet Layer,IPv4, Adressierungsschemaund Subnetz
- TCP / IP-Transport Layer undApplication Layer
- Funktionen des Routings
- Implementieren der Grundkonfiguration auf einem Cisco-Router
- Host-zu-Host-Kommunikation zwischen Switches und Routern
- Identifizieren und Beheben von häufig auftretenden Netzwerkproblemen und Problemen im Zusammenhang mit der IPv4-Adressierung
- IPv6-Hauptfunktionen und -Adressen sowie Konfigurationund Überprüfungder grundlegenden IPv6-Konnektivität
- Funktionsweise, Vorteile und Einschränkungen des statischen Routings
- Implementieren und Überprüfen von virtuellen lokalen Netzwerken (VLANs)
- Anwendung und Konfiguration des Inter-VLAN-Routings
- Grundlagen dynamischer Routingprotokolle und Beschreiben der Komponenten und Begriffe von Open Shortest Path First (OSPF).
- Funktion von Spanning Tree Protocol (STP) und Rapid Spanning Tree Protocol (RSTP)
- Konfiguration derLink-Aggregation mit EtherChannel
- Zweckvon Layer 3 Redundanzprotokollen
- GrundlegendeWAN- und VPN-Konzepte
- Funktionsweise von Zugriffssteuerungslisten (Access Control Lists, ACLs) und ihrer Anwendungen im Netzwerk
- KonfigurationdesInternetzugangs mithilfe von DHCP-Clients (Dynamic Host Configuration Protocol) und KonfigurierationvonNetwork Adress Translation(NAT) auf Cisco-Routern
- GrundlegendeQoS-Konzepte (Quality of Service)
- Konzepte von drahtlosen Netzwerken, Arten von drahtlosen Netzwerken und Verwendung von drahtlosen LAN-Controllern (WLCs).
- Netzwerk- und Gerätearchitekturen und Einführung in die Virtualisierung
- Konzept der Netzwerkprogrammierbarkeit und des Software-Defined Networking (SDN) und intelligenteNetzwerkverwaltungslösungen wie Cisco DNA Center ™, Software-Defined Access (SD-Access) und Software-Defined Wide Area Network (SD-WAN)
- Konfigurationvongrundlegenden IOS-Systemüberwachungstools
- Verwaltung von Cisco-Geräten
- AktuelleSicherheitsbedrohungslandschaft
- Bedrohungsabwehrtechnologien
- Implementieren der grundlegenden Sicherheitskonfiguration der Geräteverwaltungsebene
- Implementieren von grundlegenden Schritten zum Absichern von Netzwerkgeräten
Wenn Sie auch das Seminar ENCOR machen möchten, gibt es das Cisco Enterprise Core Paket für Sie!Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an: Einsteiger-Netzwerktechniker Netzwerkadministrator Netzwerk-Support-Techniker Help Desk TechnikerVoraussetzungen:
Für dieses Seminar werden folgende Kenntnisse empfohlen: Grundlegende Computerkenntnisse Grundlegende Navigationsfähigkeiten für PC-Betriebssysteme Grundlegende Fähigkeiten zur Internetnutzung Grundkenntnisse über IP-Adressen, wie sie im Seminar Netzwerk-Grundlagen und TCP/IP Networking vermittelt werden. -
ab 26.07.2021
Implementing and Administering Cisco Solutions
Dieses Seminar vermittelt ein breites Spektrum an Grundlagenwissen für alle IT-Berufe. In einer Kombination aus Vortrag und praktischen Übungen lernen Sie, wie Sie Basis-IPv4- und IPv6-Netzwerke installieren, betreiben, konfigurieren und überprüfen. Der Kurs behandelt die Konfiguration von Netzwerkkomponenten wie Switches, Routern und WLAN-Controllern, das Verwalten von Netzwerkgeräten und die Identifizikation grundlegender Sicherheitsbedrohungen.
Der Kurs bietet auch eine Grundlage für Netzwerkprogrammierbarkeit, Automatisierung und softwaredefiniertes Networking.
Dieses Seminar kann auch virtuell via ETC>Live besucht werden. Bitte beachten Sie auch unsere Termine auf Englisch (ist beim Termin unter "Info" vermerkt).
Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer Kenntnisse zu folgenden Themen:- Identifizieren von Komponenten eines Computernetzwerks und beschreiben deren grundlegende Merkmale
- Verstehen des Modells der Host-zu-Host-Kommunikation
- Merkmale und Funktionen der Cisco Internetwork Operating System (IOS®) -Software
- LANs und die Rolle von Switches in LANs
- Ethernet als Netzwerkzugriffsebene von TCP / IP und Funktionsweise von Switches
- Installation einens Switch und Durchführung derErstkonfiguration
- TCP / IP-Internet Layer,IPv4, Adressierungsschemaund Subnetz
- TCP / IP-Transport Layer undApplication Layer
- Funktionen des Routings
- Implementieren der Grundkonfiguration auf einem Cisco-Router
- Host-zu-Host-Kommunikation zwischen Switches und Routern
- Identifizieren und Beheben von häufig auftretenden Netzwerkproblemen und Problemen im Zusammenhang mit der IPv4-Adressierung
- IPv6-Hauptfunktionen und -Adressen sowie Konfigurationund Überprüfungder grundlegenden IPv6-Konnektivität
- Funktionsweise, Vorteile und Einschränkungen des statischen Routings
- Implementieren und Überprüfen von virtuellen lokalen Netzwerken (VLANs)
- Anwendung und Konfiguration des Inter-VLAN-Routings
- Grundlagen dynamischer Routingprotokolle und Beschreiben der Komponenten und Begriffe von Open Shortest Path First (OSPF).
- Funktion von Spanning Tree Protocol (STP) und Rapid Spanning Tree Protocol (RSTP)
- Konfiguration derLink-Aggregation mit EtherChannel
- Zweckvon Layer 3 Redundanzprotokollen
- GrundlegendeWAN- und VPN-Konzepte
- Funktionsweise von Zugriffssteuerungslisten (Access Control Lists, ACLs) und ihrer Anwendungen im Netzwerk
- KonfigurationdesInternetzugangs mithilfe von DHCP-Clients (Dynamic Host Configuration Protocol) und KonfigurierationvonNetwork Adress Translation(NAT) auf Cisco-Routern
- GrundlegendeQoS-Konzepte (Quality of Service)
- Konzepte von drahtlosen Netzwerken, Arten von drahtlosen Netzwerken und Verwendung von drahtlosen LAN-Controllern (WLCs).
- Netzwerk- und Gerätearchitekturen und Einführung in die Virtualisierung
- Konzept der Netzwerkprogrammierbarkeit und des Software-Defined Networking (SDN) und intelligenteNetzwerkverwaltungslösungen wie Cisco DNA Center ™, Software-Defined Access (SD-Access) und Software-Defined Wide Area Network (SD-WAN)
- Konfigurationvongrundlegenden IOS-Systemüberwachungstools
- Verwaltung von Cisco-Geräten
- AktuelleSicherheitsbedrohungslandschaft
- Bedrohungsabwehrtechnologien
- Implementieren der grundlegenden Sicherheitskonfiguration der Geräteverwaltungsebene
- Implementieren von grundlegenden Schritten zum Absichern von Netzwerkgeräten
Wenn Sie auch das Seminar ENCOR machen möchten, gibt es das Cisco Enterprise Core Paket für Sie!Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an: Einsteiger-Netzwerktechniker Netzwerkadministrator Netzwerk-Support-Techniker Help Desk TechnikerVoraussetzungen:
Für dieses Seminar werden folgende Kenntnisse empfohlen: Grundlegende Computerkenntnisse Grundlegende Navigationsfähigkeiten für PC-Betriebssysteme Grundlegende Fähigkeiten zur Internetnutzung Grundkenntnisse über IP-Adressen, wie sie im Seminar Netzwerk-Grundlagen und TCP/IP Networking vermittelt werden. -
ab 18.10.2021
Implementing and Administering Cisco Solutions
Dieses Seminar vermittelt ein breites Spektrum an Grundlagenwissen für alle IT-Berufe. In einer Kombination aus Vortrag und praktischen Übungen lernen Sie, wie Sie Basis-IPv4- und IPv6-Netzwerke installieren, betreiben, konfigurieren und überprüfen. Der Kurs behandelt die Konfiguration von Netzwerkkomponenten wie Switches, Routern und WLAN-Controllern, das Verwalten von Netzwerkgeräten und die Identifizikation grundlegender Sicherheitsbedrohungen.
Der Kurs bietet auch eine Grundlage für Netzwerkprogrammierbarkeit, Automatisierung und softwaredefiniertes Networking.
Dieses Seminar kann auch virtuell via ETC>Live besucht werden. Bitte beachten Sie auch unsere Termine auf Englisch (ist beim Termin unter "Info" vermerkt).
Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer Kenntnisse zu folgenden Themen:- Identifizieren von Komponenten eines Computernetzwerks und beschreiben deren grundlegende Merkmale
- Verstehen des Modells der Host-zu-Host-Kommunikation
- Merkmale und Funktionen der Cisco Internetwork Operating System (IOS®) -Software
- LANs und die Rolle von Switches in LANs
- Ethernet als Netzwerkzugriffsebene von TCP / IP und Funktionsweise von Switches
- Installation einens Switch und Durchführung derErstkonfiguration
- TCP / IP-Internet Layer,IPv4, Adressierungsschemaund Subnetz
- TCP / IP-Transport Layer undApplication Layer
- Funktionen des Routings
- Implementieren der Grundkonfiguration auf einem Cisco-Router
- Host-zu-Host-Kommunikation zwischen Switches und Routern
- Identifizieren und Beheben von häufig auftretenden Netzwerkproblemen und Problemen im Zusammenhang mit der IPv4-Adressierung
- IPv6-Hauptfunktionen und -Adressen sowie Konfigurationund Überprüfungder grundlegenden IPv6-Konnektivität
- Funktionsweise, Vorteile und Einschränkungen des statischen Routings
- Implementieren und Überprüfen von virtuellen lokalen Netzwerken (VLANs)
- Anwendung und Konfiguration des Inter-VLAN-Routings
- Grundlagen dynamischer Routingprotokolle und Beschreiben der Komponenten und Begriffe von Open Shortest Path First (OSPF).
- Funktion von Spanning Tree Protocol (STP) und Rapid Spanning Tree Protocol (RSTP)
- Konfiguration derLink-Aggregation mit EtherChannel
- Zweckvon Layer 3 Redundanzprotokollen
- GrundlegendeWAN- und VPN-Konzepte
- Funktionsweise von Zugriffssteuerungslisten (Access Control Lists, ACLs) und ihrer Anwendungen im Netzwerk
- KonfigurationdesInternetzugangs mithilfe von DHCP-Clients (Dynamic Host Configuration Protocol) und KonfigurierationvonNetwork Adress Translation(NAT) auf Cisco-Routern
- GrundlegendeQoS-Konzepte (Quality of Service)
- Konzepte von drahtlosen Netzwerken, Arten von drahtlosen Netzwerken und Verwendung von drahtlosen LAN-Controllern (WLCs).
- Netzwerk- und Gerätearchitekturen und Einführung in die Virtualisierung
- Konzept der Netzwerkprogrammierbarkeit und des Software-Defined Networking (SDN) und intelligenteNetzwerkverwaltungslösungen wie Cisco DNA Center ™, Software-Defined Access (SD-Access) und Software-Defined Wide Area Network (SD-WAN)
- Konfigurationvongrundlegenden IOS-Systemüberwachungstools
- Verwaltung von Cisco-Geräten
- AktuelleSicherheitsbedrohungslandschaft
- Bedrohungsabwehrtechnologien
- Implementieren der grundlegenden Sicherheitskonfiguration der Geräteverwaltungsebene
- Implementieren von grundlegenden Schritten zum Absichern von Netzwerkgeräten
Wenn Sie auch das Seminar ENCOR machen möchten, gibt es das Cisco Enterprise Core Paket für Sie!Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an: Einsteiger-Netzwerktechniker Netzwerkadministrator Netzwerk-Support-Techniker Help Desk TechnikerVoraussetzungen:
Für dieses Seminar werden folgende Kenntnisse empfohlen: Grundlegende Computerkenntnisse Grundlegende Navigationsfähigkeiten für PC-Betriebssysteme Grundlegende Fähigkeiten zur Internetnutzung Grundkenntnisse über IP-Adressen, wie sie im Seminar Netzwerk-Grundlagen und TCP/IP Networking vermittelt werden.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 13 fachliche berufliche Kompetenzen
-
3
Betriebssystem-Kenntnisse
-
Systemadministration (1)
- Administration von Linux
- Virtuelle Maschinen Systeme
-
Betriebssysteme (8)
- LINUX
- Apache-Server
- Server- und Midrange-Betriebssysteme
- UNIX
- Ubuntu
- Windows
- Windows 10
- Windows Server 2016
-
Systemadministration (1)
-
1
CAD-Kenntnisse
- Autodesk Vault
- Datenbank-Anwendungskenntnisse
-
3
Datensicherheitskenntnisse
- Backup-Strategien
- Sicherheitskonzepte
-
IT-Sicherheits-Software (1)
- Firewall-Systeme
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
2
Internetentwicklungs- und Administrationskenntnisse
- Internet-Administration
-
Mailserver und Mail Transfer Agents (1)
- Mailserver
-
2
IT-Support
- Technischer Support im EDV-Bereich
-
IT-Helpdesk (4)
- First Level Support
- IT-Hotline
- Second Level Support
- Third Level Support
-
2
Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
- Netzwerkanalyse
- Telematik
-
9
Netzwerktechnik-Kenntnisse
- Datensynchronisierung
- Netzwerk-Aufbau
-
Netzwerk-Protokolle (1)
- TCP/IP
- Netzwerk-Topologien
-
Netzwerkadministration (1)
- Zabbix
-
Netzwerkkomponenten (1)
- Cisco-Komponenten
- Netzwerkplanung
-
IT-Netzwerke und Netzwerkmanagementtools (3)
- EMV
- HAProxy
- Proxy-Server
-
Netzwerktypen (2)
- Microsoft Client
- Windows Client
-
2
Programmiersprachen-Kenntnisse
- Perl
-
Script-Sprachen (1)
- JavaScript
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehleranalyse
-
2
Softwareentwicklungskenntnisse
-
Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung (1)
- Incident Management
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
- Script-Programmierung
-
Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Technische Wissenschaften (2)
- Advanced Analytics
- Datenvisualisierung
-
Technische Wissenschaften (2)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
- Problemlösungsfähigkeit
-
1
Zuverlässigkeit
- Genauigkeit
- 17 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Betriebssystem-Kenntnisse
- IT-Support
- Active Directory Design
- Backup-Strategien
- Cisco-Komponenten
- Client-/Server Technologien
- Firewall-Systeme
- LINUX
- MS Exchange Server
- Netzwerk-Protokolle
- Netzwerkinstallation
- Netzwerkkomponenten
- Netzwerkkonfiguration
- Switches
- TCP/IP
- VPN
- Windows