NetzwerkadministratorIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
NetzwerkadministratorInnen betreuen Computernetzwerke und Datenkommunikationsanlagen, die sie warten und überwachen. Sie sorgen dafür, dass alle Geräte und Systeme reibungslos funktionieren und einen störungsfreien Betrieb ermöglichen. Treten Netzprobleme auf, analysieren sie diese und beheben sie. NetzwerkadministratorInnen stellen Internetverbindungen her und sorgen für eine rasche und sichere Datenübertragung. Sie sind auch dafür zuständig, die Netzwerke und Anlagen laufend zu optimieren und schadhafte Komponenten auszutauschen. Weiters beraten sie Unternehmen z.B. bei der Planung neuer Netzwerksysteme. Dabei passen sie diese an die jeweiligen Anforderungen der Unternehmen und BenutzerInnen an.
Zudem sind NetzwerkadministratorInnen dafür verantwortlich, Zugangsberechtigungen und Benutzerrechte zu vergeben. Sie kümmern sich um Anfragen der AnwenderInnen und schulen diese ein. Weiters übernehmen sie die Installation und laufende Aktualisierung von Programmen, z.B. zum Schutz vor Viren. Sie fertigen Sicherungskopien an und bringen die Software regelmäßig auf den neuesten Stand. Außerdem erstellen sie Installationspläne und verfassen Benutzerhandbücher sowie Wartungsprotokolle.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Netzwerke installieren und in Betrieb nehmen
- Server aufsetzen
- Datensicherungen vornehmen
- Virenschutzprogramme installieren
- Software aktualisieren
- Betriebsstörungen beseitigen
- KundInnen beraten
- Schulungen durchführen
- Technische Dokumentationen erstellen
-
Netzwerktechnik
Nach einer Einführung in die Thematik der Netzwerke werden grundlegende Begriffe der Datenübertragung (z.B. Bit, Byte, Bandbreite), verschiedene Übertragungstechniken (z.B. analog- digital) und das ISO/OSI-Referenzmodell behandelt. Kenntnisse über passive Netzwerkkomponenten und das Konzept der strukturierten Verkabelung folgen. Der nächste Themenabschnitt befasst sich mit der Standardisierung von Netzwerken und z.B. der Funktionsweise von Ethernet und Rapid Scanning Tree, mit den Netzwerktechniken TCP/IP, SNA und UDP sowie mit den Aufgaben und Funktionen von aktiven Netzwerkkomponenten wie z.B. Hub, Switch oder Router.Anschließend werden alle notwendigen Kenntnisse über die wichtigsten Protokolle in Netzwerken und deren Funktionen vermittelt. Sie sind anschließend in der Lage IP-Adresskonzepte zu erstellen. Weiterhin werden ISDN-, DSL-Techniken und UMTS vorgestellt.Neben Wireless LANs stehen auch die Themen Hochverfügbarkeitskonzepte für Netzwerke, Netzwerkdesign, -dokumentation und -Management auf dem Lehrplan. Dazu kommen Kenntnisse über Netzwerksicherheit und Fehlerzustände in Netzwerken sowie deren Analyse und Behebung.Ab Lehrbrief 5 werden praktische Übungen und Hausaufgaben in einem Testnetzwerk angeboten. Der Log-In in dieses Testnetz erfolgt ganz einfach per Telefon von zu Hause aus. Hier haben Teilnehmer die Möglichkeit, sich optimal und umfangreich auf die spätere berufliche Praxis vorzubereiten.Ziele:
- Übermittlung von Kenntnissen, um die Netzwerktechnik zu beherrschen, wie verschiedene Übertragungstechniken und dem ISO/OSI-Referenzmodell - Entwicklung und Umsetzung von optimalen Netzwerken wie Ethernet, ISDN, DSL und UMTS - Einblick in die Netzwerkbetreuung, Fehleranalyse und -behebung am Beispiel von analysierten Netzwektraces.Zielgruppe:
- alle, die sich auf eine Tätigkeit als Netzwerkbetreuer oder -administrator spezialisieren wollen - Betriebe und Unternehmen jeder Art, die den Einsatz eines Netzwerkes planen bzw. schon ein Netzwerk nutzen und die durch die Ausbildung eigener Mitarbeiter die Umsetzung und Betreuung sicherstellen wollen - PC-Fachhändler, Internetagenturen, Software- und Systemhäuser - alle, die als Selbstständige Unternehmen in Fragen der Netzwerktechnik betreuen oder Schulungen durchführen wollenVoraussetzungen:
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer, einem Betriebssystem und in Englisch sind von VorteilInstitut:
Fernschule WeberWo:
Fernstudium -
Windows Server 2022 - Active Directory (AD)
<p>Wenn Sie ein erfolgreicher Microsoft Windows-Netzwerkadministrator sein wollen, ist das Verständnis von Active Directory eine entscheidende Voraussetzung. </p>Entdecken Sie, was Sie für die Installation und Konfiguration von Active Directory Domain Services in Microsoft Windows Server 2022 wissen müssen. <p>Wenn Sie ein erfolgreicher Microsoft-Netzwerkadministrator sein wollen, ist das Verständnis von Active Directory, das seit Windows Server 2000 ein wichtiger Bestandteil von Windows Server-Betriebssystemen ist, eine entscheidende Voraussetzung. </p><p>Sie lernen die Konzepte der Active Directory Domain Services (AD DS), erfahren, was Domänencontroller sind und wie man sie installiert. </p><p>Anschließend lernen Sie, wie das AD DS konfiguriert wird und welche Verwaltungstools zur Verwaltung der Infrastruktur zur Verfügung stehen.</p>Installation von Domänencontrollern in Windows Server 2022Active Directory installieren und konfigurierenInstallieren von Active Directory-DomänendienstenInstallation eines Forest Root Domain ControllersInstallation zusätzlicher DomänencontrollerInstallation von Domänencontrollern mit LesezugriffDie Windows Server 2022 Active Directory-VerwaltungstoolsVerwalten von AD DS mit dem Active Directory Administrative CenterVerwalten von AD DS mit Active Directory-Benutzer und -ComputerÜberblick über Active Directory-Domänen und TrustsÜbersicht über Active Directory Sites und DiensteÜbersicht über das Active Directory-SchemaVerwaltung von AD DS über die BefehlszeileDie FSMO-Rolle in Windows Server 2022FSMO-ÜbersichtÜbertragen einer FSMO-RolleBeschlagnahme einer FSMO-RolleActive Directory-Berechtigungen in Windows Server 2022Berechtigungen manuell delegierenVerwendung des Assistenten für die Delegation der KontrolleErstellen eines benutzerdefinierten VerwaltungstoolsVerwalten von Active Directory-Objekten in Windows Server 2022Erstellen von BenutzerkontenVerschieben von BenutzerkontenBenutzerkonto-Vorlagen verwendenErstellen einer GruppeVerwalten der GruppenmitgliedschaftErstellen von ComputerkontenErstellen von Organisationseinheiten (OUs)Beispiele für OU-HierarchienZielgruppe:
Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und eineWindows Server 2022 Active Directory (AD) - Beratung, Coaching, Workshop, Training suchen!Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.Institut:
HECKER CONSULTINGWo:
Virtuelles Klassenzimmer, Live-Online-Seminar -
ab 07.02.2023
Secure Coding Techniques using .NET
Laut Gartner-Berichten befinden sich über 70 % der Sicherheitslücken auf der Anwendungsebene. Industriestandards wie PCI DSS, NIST und FISMA schreiben die Einhaltung von Richtlinien zur Sicherheitskodierung und die Integration von Anwendungsscans in den Softwareentwicklungszyklus vor. Microsoft Security Development Lifecycle unterstreicht die Notwendigkeit, jedes Jahr mindestens eine Sicherheitsschulung zu absolvieren. Solche Schulungen können dazu beitragen, dass Software unter Berücksichtigung von Sicherheit und Datenschutz erstellt wird, und sie können den Entwicklungsteams helfen, in Bezug auf Sicherheitsfragen und moderne Sicherheitstechniken auf dem Laufenden zu bleiben.<br /> <br /> Der CQURE Secure Coding Techniques Kurs wird von erfahrenen .NET- und Sicherheitsberatern vorbereitet, die Code-Reviews und Beratungen für Kunden in der ganzen Welt durchführen. Wir garantieren, dass das vermittelte Wissen immer auf dem neuesten Stand ist und die neuesten Sicherheitsrichtlinien und -techniken beinhaltet.<br /> Während der 3-tägigen, von einem Trainer*in geleiteten Schulung lernen und üben Sie alle wichtigen .NET-Sicherheitsfunktionen (mit besonderem Schwerpunkt auf Webanwendungen), Methoden zum Hacken von Anwendungen und zur Überprüfung des Codes unter dem Aspekt der Sicherheit. Wir beginnen mit einem Vortrag über Sicherheit als Prozess, der die wichtigsten Aspekte der neuesten Microsoft SDL-Richtlinien, Tools, Architektur und Design-Praktiken behandelt. Dann werden wir alles durchgehen, was jeder .NET-Entwickler*innen über sichere Codierungspraktiken mit den neuesten Tools und Services (Visual Studio 2017, TFS 2018 oder Azure DevOps) wissen muss.<br /> <br /> Wir werden die meiste Zeit damit verbringen, über die Sicherung von ASP.NET-Anwendungen und häufig beobachtete Probleme zu sprechen. Sie werden die OWASP TOP 10 - die kritischsten Sicherheitsschwachstellen von Webanwendungen kennenlernen, sie in der Praxis (in ASP.NET) sehen und die Risiken mindern. Wir werden sehen, wie Webanwendungen mit verschiedenen Techniken gehackt werden können und lernen, wie man diesen Risiken vorbeugen kann. Sie werden die neueste Version von ASP.NET Identity kennenlernen - ein modernes Framework zur Sicherung von ASP.NET-Anwendungen. Sie lernen die Grundlagen der ASP.NET Web API kennen und erfahren, wie Sie diese mit OAUTH 2, OpenID und claims-based authentication schützen können. Am Ende werden Sie sehen, wie Sie all das Wissen in die Praxis umsetzen können, um Code-Reviews durchzuführen.<br /> Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer*innen auf dem neuesten Stand der Sicherheitstechniken, die in .NET-Anwendungen verwendet werden, und können selbst Code-Reviews für .NET-Anwendungen durchführen.Zielgruppe:
Unternehmensadministrator*innen Infrastruktur-Architekt*innen Sicherheitsexpert*innen Systemingenieure Netzwerkadministrator*innen IT-Fachleute Sicherheitsberater*innen andere Personen, die für die Umsetzung der Netz- und Perimetersicherheit verantwortlich sindVoraussetzungen:
Für die Teilnahme an dieser Schulung sollten Sie über eine gute praktische Erfahrung in der Verwaltung von Windows-Infrastrukturen verfügen. Mindestens 8 Jahre Erfahrung in diesem Bereich werden empfohlen -
ab 13.02.2023
Implementing and Administering Cisco Solutions
Dieses Seminar vermittelt ein breites Spektrum an Grundlagenwissen für alle IT-Berufe. In einer Kombination aus Vortrag und praktischen Übungen lernen Sie, wie Sie Basis-IPv4- und IPv6-Netzwerke installieren, betreiben, konfigurieren und überprüfen. Der Kurs behandelt die Konfiguration von Netzwerkkomponenten wie Switches, Routern und WLAN-Controllern, das Verwalten von Netzwerkgeräten und die Identifikation grundlegender Sicherheitsbedrohungen.<br /> <br /> Der Kurs bietet auch eine Grundlage für Netzwerkprogrammierbarkeit, Automatisierung und softwaredefiniertes Networking.<br /> <br /> Dieses Seminar kann auch virtuell via <a href="https://www.etc.at/live/">ETC>Live</a> besucht werden. Bitte beachten Sie auch unsere Termine auf Englisch (ist beim Termin unter "Info" vermerkt).<br /> <br /> Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: Identifizieren von Komponenten eines Computernetzwerks und beschreiben deren grundlegende Merkmale Verstehen des Modells der Host-zu-Host-Kommunikation Merkmale und Funktionen der Cisco Internetwork Operating System (IOS®) -Software LANs und die Rolle von Switches in LANs Ethernet als Netzwerkzugriffsebene von TCP / IP und Funktionsweise von Switches Installation einens Switch und Durchführung derErstkonfiguration TCP / IP-Internet Layer,IPv4, Adressierungsschemaund Subnetz TCP / IP-Transport Layer undApplication Layer Funktionen des Routings Implementieren der Grundkonfiguration auf einem Cisco-Router Host-zu-Host-Kommunikation zwischen Switches und Routern Identifizieren und Beheben von häufig auftretenden Netzwerkproblemen und Problemen im Zusammenhang mit der IPv4-Adressierung IPv6-Hauptfunktionen und -Adressen sowie Konfigurationund Überprüfungder grundlegenden IPv6-Konnektivität Funktionsweise, Vorteile und Einschränkungen des statischen Routings Implementieren und Überprüfen von virtuellen lokalen Netzwerken (VLANs) Anwendung und Konfiguration des Inter-VLAN-Routings Grundlagen dynamischer Routingprotokolle und Beschreiben der Komponenten und Begriffe von Open Shortest Path First (OSPF). Funktion von Spanning Tree Protocol (STP) und Rapid Spanning Tree Protocol (RSTP) Konfiguration derLink-Aggregation mit EtherChannel Zweckvon Layer 3 Redundanzprotokollen GrundlegendeWAN- und VPN-Konzepte Funktionsweise von Zugriffssteuerungslisten (Access Control Lists, ACLs) und ihrer Anwendungen im Netzwerk KonfigurationdesInternetzugangs mithilfe von DHCP-Clients (Dynamic Host Configuration Protocol) und KonfigurierationvonNetwork Adress Translation(NAT) auf Cisco-Routern GrundlegendeQoS-Konzepte (Quality of Service) Konzepte von drahtlosen Netzwerken, Arten von drahtlosen Netzwerken und Verwendung von drahtlosen LAN-Controllern (WLCs). Netzwerk- und Gerätearchitekturen und Einführung in die Virtualisierung Konzept der Netzwerkprogrammierbarkeit und des Software-Defined Networking (SDN) und intelligenteNetzwerkverwaltungslösungen wie Cisco DNA Center ™, Software-Defined Access (SD-Access) und Software-Defined Wide Area Network (SD-WAN) Konfigurationvongrundlegenden IOS-Systemüberwachungstools Verwaltung von Cisco-Geräten AktuelleSicherheitsbedrohungslandschaft Bedrohungsabwehrtechnologien Implementieren der grundlegenden Sicherheitskonfiguration der Geräteverwaltungsebene Implementieren von grundlegenden Schritten zum Absichern von Netzwerkgeräten <br /> <br /> Wenn Sie auch das Seminar ENCOR machen möchten, gibt es das <a href="https://www.etc.at/services/rabatte-und-aktionen/etc-pakete/cisco-enterprise-core-paket/">Cisco Enterprise Core Paket</a> für Sie!Zielgruppe:
Einsteiger-Netzwerktechniker*innen Netzwerkadministrator*innen Netzwerk-Support-Techniker*innen Help Desk Techniker*innenVoraussetzungen:
Grundlegende Computerkenntnisse Grundlegende Navigationsfähigkeiten für PC-Betriebssysteme Grundlegende Fähigkeiten zur Internetnutzung Grundkenntnisse über IP-Adressen, wie sie im Seminar Netzwerk-Grundlagen und TCP/IP Networking vermittelt werden. -
ab 13.02.2023
Managing Campus Networks with Aruba AirWave
<p>Dieser praxisorientierte Kurs vermittelt Ihnen das Wissen und die Erfahrung, die für die Installation und Nutzung der AirWave Wireless Management Suite erforderlich sind: AirWave Management Platform (AMP), RAPIDS, Visual RF, Netzwerkzustandsdiagnose, Client-Fehlersuche, Warnungen und Berichte. In diesem Kurs lernen Sie die Möglichkeiten von AirWave bei der Fehlersuche im Netzwerkzustand und beim Client-Status über die verschiedenen Stufen der Assoziation und Authentifizierung sowie Redundanz und Master-Konsolen für große Netzwerke kennen.<br /> <br /> Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses werden Sie in der Lage sein:</p> AMP 8.2.7 zu konfigurieren das Hinzufügen von Geräten im Netzwerk zum Airwave Management Server zu demonstrieren Visuelle RF-Heatmaps und Standortinformationen zu verstehen Demonstration der Fehlerbehebung bei drahtlosen Netzwerkproblemen mit Airwave Verstehen, wie man RAPIDS zur Identifizierung und Lokalisierung von Schurken einsetzt Demonstration der Verwaltung und Administration einer Airwave Management Suite und Konfiguration von Geräten mit AWMS(AMP)Zielgruppe:
Netzwerkadministrator*innen, die drahtlose Netzwerke überwachen und Fehler beheben Netzwerk- und Systemadministrator*innen, die für die Installation und Konfiguration von Netzwerküberwachungssystemen zuständig sindVoraussetzungen:
Grundlegende WLAN-Terminologie und -Konzepte Kenntnisse über den Aufbau und Betrieb von kabelgebundenen und drahtlosen Netzwerken Erfahrung mit der Installation von Netzwerküberwachungssoftware -
ab 13.02.2023
VPN Training
VPNs, oder virtuelle private Netze ermöglichen eine gesicherte Datenübertragung über öffentliche Netze, wie z. B. das Internet. Diese werden bei der Anbindung von Außenstellen, oder mobilen Arbeitsplätzen eingesetzt.<br /> Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses sind Sie in der Lage VPN-Umgebungen zu planen und technisch umzusetzen. Sie können die Risiken und die Lösungen besser einschätzen, Tunnelkonzepte selber erstellen und erhalten ein besseres Verständnis zu dem Unterschied zwischen L2 und Layer3 Tunneln.Zielgruppe:
Dieser Kurs ist herstellerneutral und sowohl für Netzwerkadministrator*innen, als auch für Planer*innen geeignet. Es werden im Kurs verschiedene Szenarien erarbeitet und deren Realisierung erläutert.Voraussetzungen:
Grundkenntnisse Netzwerktechnik, TCP/IP, Subnetting, Routing -
ab 13.02.2023
IT-Netzwerktechnik in der Elektrotechnik, Kommunikationstechnik und Mechatronik
Moderne Telefonanlagen, SPS-Systeme wie Simatic-S7 oder gebäudetechnische Systeme tauschen heute ständig Daten aus bzw. sind sogar mit dem Internet verbunden ('Internet of Things', IoT). Als Elektrotechniker/in, Kommunikationstechniker/in oder Mechatroniker/in wird von Ihnen erwartet, dass Sie all diese Geräte und Systeme professionell miteinander und auch mit bestehenden Computer-Netzwerken verbinden. Dieses Seminar geht vor allem auf Ihre berufliche Praxis ein. Sie lernen die beiden wichtigsten Netzwerktechnologien Ethernet und WLAN kennen, wobei auch der Aufbau einer einfachen Infrastruktur für Firmen mit aktiven und passiven Netzwerkkomponenten eine Rolle spielt. Sie lernen, wie man eine strukturierte Verkabelung plant und umsetzt, dabei spielen auch die Platzierung von Switches, Routern und WLAN-Access-Points eine große Rolle. Ideal für Elektrotechniker/innen, Kommunikationstechniker/innen und Mechatroniker/innen, die immer wieder mit netzwerktechnischen Fragestellungen konfrontiert sind bzw. auch Netzwerke installieren und warten müssen, die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten aber in ihrer eigenen Lehrzeit nicht bzw. auf technisch nicht mehr aktuellem Stand gelernt haben. Dieser Kurs dient auch als Vorbereitung für den Lehrgang 'WIFI-Netzwerkadministrator'.Ziele:
Digitalisierung in der Elektro- und AutomatisierungstechnikInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
13.02.2023 - 15.02.2023 -
ab 13.02.2023
IT-Netzwerktechnik in der Installations- und Gebäudetechnik sowie Heizungs- und Klimatechnik
Die Gebäude- und Heizungstechnik ist seit Jahren im Wandel: Viele Kunden schätzen es, Raumtemperatur, Jalousien und Klimageräte über eine App am Smartphone oder Tablet zu bedienen. In modernen Bürogebäuden gehören Feldbustechnologien bereits zum gebäudetechnischen Standard. Voraussetzung dafür sind fundierte Grundkenntnisse der Netzwerktechnik - welche IP-Adressen dürfen Sie vergeben? Was ist eine Subnetzmaske, was bedeutet 'Standardgateway'? Das 'Internet of Things' macht sich vor allem im Haushaltsbereich (Waschmaschinen, Kühlschränke) und in der Gebäudeautomation immer stärker bemerkbar. Wie sieht es mit der Sicherheit aus? Als Installations- und Gebäudetechniker oder Heizungs- und Klimatechniker wird von Ihnen erwartet, dass Sie all diese Geräte und Systeme professionell miteinander und auch mit bestehenden Computer-Netzwerken verbinden. Dieses Seminar soll vor allem auf Ihre berufliche Praxis eingehen. Sie lernen die beiden wichtigsten Netzwerktechnologien Ethernet und WLAN kennen, wobei auch der Aufbau einer einfachen Infrastruktur für Firmen mit aktiven und passiven Netzwerkkomponenten eine Rolle spielt. Sie lernen, wie man eine strukturierte Verkabelung plant und umsetzt, dabei spielen auch die Platzierung von Switches, Routern und WLAN-Access Points eine große Rolle. Schließlich lernen Sie die Protokollfamilie TCP/IP genau kennen. Diese Protokollfamilie bildet nicht nur die Grundlage aller firmeninternen Netzwerke, sondern stellt auch die Basis des Internets dar. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem Überblick, wie private bzw. firmeneigene Netzwerke ans Internet angebunden werden. Dieser Kurs richtet sich an Installations- und Gebäudetechniker/innen (Gas-, Wasser-, Heizungsinstallateure), Heizungs- und Klimatechniker/innen, die immer wieder mit netzwerktechnischen Fragestellungen konfrontiert sind bzw. auch Netzwerke installieren und warten müssen. Dieser Kurs dient auch als Vorbereitung für den Lehrgang 'WIFI-Netzwerkadministrator'.Ziele:
Digitalisierung in der Gebäude- und HeizungstechnikInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
13.02.2023 - 15.02.2023 -
ab 13.02.2023
Netzwerktechnik - Grundlagen
Wenn verschiedene Geräte wie Desktop-PCs, Notebooks, Tablets, Smartphones, moderne TV-Geräte und Beamer Daten austauschen benötigt man ein IT-Netzwerk. Damit ein solches Netzwerk problemlos funktioniert, müssen Hardware und Software optimal zusammenarbeiten. In diesem kompakten Kurs lernen Sie die beiden wichtigsten Netzwerktechnologien Ethernet und WLAN kennen, wobei auch der Aufbau einer einfachen Infrastruktur für Firmen mit aktiven und passiven Netzwerkkomponenten eine Rolle spielt. Sie lernen, wie man eine strukturierte Verkabelung plant und umsetzt. Dabei spielen auch die Platzierung von Switches, Routern und WLAN-Access-Points eine große Rolle. Wir zeigen Ihnen, wie man einen zentralen Speicherort für alle Geräte einrichtet („Netzwerkfestplatte'). Ideal für Personen mit guten EDV-Anwendungskenntnissen, die grundlegende Fertigkeiten im Aufbau und der Administration von IT-Netzwerken erlangen wollen. Dieser Kurs dient auch als Vorbereitung für den Lehrgang „WIFI-Netzwerkadministrator'.Ziele:
Aufbau und Funktionsweise einfacher IT-InfrastrukturenInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
13.02.2023 - 15.02.2023 -
ab 13.02.2023
Ausbildung zum/zur geprüften WIFI-Systemadministrator:in
Virtualisierung - Active Directory und Netzwerkinfrastruktur - Firewall und VPN - Office365 - Backup und Recovery - Workshop Systemadministrator.Ziele:
Sie erlernen das grundlegende Erstellen und Verwalten eines Firmennetzwerks in kleineren als auch sehr großen Umgebungen. Sie verstehen es, den Einsatz von Netzwerkressourcen optimal zu planen und zu warten. Sie können Ihr Firmennetzwerk an das Internet anbinden, einen Mailserver einrichten und verwalten, Terminaldienste einsetzen und Ihr IT-System absichern.Zielgruppe:
Netzwerkadministratoren/-innen bzw. Absolventen/-innen des Kurses 'Ausbildung zum/zur geprüften WIFI-Netzwerkadministrator/-in' (Veranstaltungs-Nr. 18225).Voraussetzungen:
Der Lehrgang kann mit einer computergestützten Prüfung abgeschlossen werden. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zeugnis 'WIFI-Systemadministrator/-in'. Die Prüfungsgebühr für den Erstantritt ist in den Lehrgangskosten enthalten.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 14 fachliche berufliche Kompetenzen
-
3
Betriebssystem-Kenntnisse
-
Systemadministration (3)
- Administration von Linux
- Fernwartung
- IT-Installation und Konfiguration
- Virtuelle Maschinen Systeme
-
Betriebssysteme (8)
- LINUX
- PC- und Workstation-Betriebssysteme
- Server- und Midrange-Betriebssysteme
- Ubuntu
- UNIX
- Windows
- Windows 10
- Windows Server 2016
-
Systemadministration (3)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
- Autodesk Vault
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
- Datenbank-Anwendungskenntnisse
-
6
Datensicherheitskenntnisse
- Backup-Strategien
- Cyber Security
- Incident Management
-
Sicherheitskonzepte (2)
- Honeypot
- NIDS
-
IT-Sicherheits-Software (1)
- Firewall-Systeme
-
IT-Sicherheitsstandards (3)
- ISO/IEC 27000
- NIS-Richtlinie
- TISAX
-
1
Didaktikkenntnisse
-
E-Learning (1)
- Administration von Learning Management Systemen
-
E-Learning (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
2
Internetentwicklungs- und Administrationskenntnisse
- Internet-Administration
-
Mailserver und Mail Transfer Agents (1)
- Mailserver
-
2
IT-Support
- Technischer Support im EDV-Bereich
-
IT-Helpdesk (4)
- First Level Support
- IT-Hotline
- Second Level Support
- Third Level Support
-
3
Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
- Telematik
-
Datenübertragungsverfahren (1)
- CES
-
Telekommunikationstechnik (1)
- Aufbau von VoIP-Netzwerken
-
10
Netzwerktechnik-Kenntnisse
- Datensynchronisierung
- Netzwerk-Aufbau
-
Netzwerk-Protokolle (1)
- TCP/IP
- Netzwerk-Topologien
-
Netzwerkadministration (2)
- Netzwerkanalyse
- Zabbix
-
Netzwerkkomponenten (1)
- Cisco-Komponenten
- Netzwerkplanung
- Netzwerksegmentierung
-
IT-Netzwerke und Netzwerkmanagementtools (3)
- EMV
- HAProxy
- Proxy-Server
-
Netzwerktypen (2)
- Microsoft Client
- Windows Client
-
2
Programmiersprachen-Kenntnisse
- Perl
-
Script-Sprachen (1)
- JavaScript
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehleranalyse
-
1
Softwareentwicklungskenntnisse
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
- Script-Programmierung
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (2)
- Advanced Analytics
- Datenvisualisierung
-
Ingenieurwissenschaften (2)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
- Genauigkeit
- Problemlösungsfähigkeit
- 17 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Betriebssystem-Kenntnisse
- IT-Support
- Active Directory Design
- Backup-Strategien
- Cisco-Komponenten
- Client-/Server Technologien
- Firewall-Systeme
- LINUX
- MS Exchange Server
- Netzwerk-Protokolle
- Netzwerkinstallation
- Netzwerkkomponenten
- Netzwerkkonfiguration
- Switches
- TCP/IP
- VPN
- Windows