NetzwerkadministratorIn
Berufsbereiche: InformationstechnologieAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
In jedem Unternehmen sind Computer zu Netzwerken zusammengeschaltet. Ein Netzwerk ist die physikalische und logische Verbindung zweier oder mehrerer Computersysteme zur Adressierung, Vermittlung und Übertragung von Daten und Informationen über das Internet.
NetzwerkadministratorInnen warten bestehende Netzwerke (LANs, MANs, WANs) und deren Komponenten. Kleinere Netzwerke können meist von einer Person betreut werden, größere Netzwerke erfordern häufig ein Team von NetzwerkbetreuerInnen. NetzwerkadministratorInnen kontrollieren Systemkonfigurationen und -funktionen sowie Hardware- und Peripherie-Funktionen. Sie konfigurieren Zutritts- und Zugangsberechtigungen, Benutzerrechte und Speicherkapazitäten.
Zu ihren Aufgaben gehören neben der Einrichtung und laufenden Betreuung von Netzwerken (Intranets und Internets) vor allem die Kontrolle von Zugriffen, die Vergabe von Berechtigungen, die Freigabe von Netzbestandteilen oder gesamten Netze für die Nutzung von MitarbeiterInnen und für deren Zugriffe von außen.
NetzwerkadministratorInnen sind für das reibungslose Funktionieren der Datennetze des gesamten Unternehmens verantwortlich. Sie sorgen für die maximale Verfügbarkeit und Sicherheit des Corporate Networks (Firmennetzwerk). Auch die technologische Weiterentwicklung der Netzwerke gehört zu ihren Aufgabenspektrum.
Sie sorgen zudem für die software- und hardwareseitige Wartung der im Netzwerk vorhandenen Server, Computer sowie der Netzwerkzugangsgeräte (Router) und Netzwerkdrucker. Das umfasst auch die zugehörigen Applikationen zur Datenübertragung. Zudem übernehmen sie die Analyse und Beseitigung von Fehlern und Störungen.
Spezialgebiete der Netzwerktechnik sind zum Beispiel Storage, Backup und IT-Security. Siehe auch die Berufe DatenbankadministratorIn, IT-SicherheitsmanagerIn und TestmanagerIn.
-
ab 29.09.2020
Diplomausbildung IT-TechnikerIn/IT-AdministratorIn
Hardware und Netzwerk Grundlagen (Einzelteile eines PCs, Netzwerktopologien, Netzwerkprotokolle) Elektrotechnik Grundlagen (Einheiten, Größen, Wirkung, Normen) Programmierung Grundlagen (Operatoren, Schleifen, Selektionen, SQL) Windows Server/Client (Installation Windows Client und Server; Active Directory, Dienste, Netzwerkeinstellungen, BenutzerInnen, Berechtigungen, Sicherheit) Firewall und WebServer (Internet Information Services, Autorisierung, FTP) MailServer (Microsoft Exchange Server, Installation, Konfiguration von Mailkonten) Mathematik/Fachrechnen (Zahlensysteme, Gleichungen, Winkelfunktionen, Dämpfung) Diplomarbeit: Praxisarbeit, Fachgespräch, TheorieprüfungZiele:
IT-AdministratorIn, System-/NetzwerkspezialistIn, NetzwerkadministratorIn, Sysadmin, AdministratorIn, IT-TechnikerIn, SystembetreuerIn - alle diese Begriffe fassen die Tätigkeiten einer Person zusammen, welche die Computer, Software und vieles mehr in einem Unternehmen betreut, wartet und installiert. Sie lernen das Innenleben eines PCs kennen, können ein Netzwerk aufbauen, einen Server installieren sowie BenutzerInnen und Berechtigungen einrichten. Sie sind die erste Ansprechperson im Unternehmen, wenn es in der EDV Probleme gibt. Neben der Windows Server- und Client-Installation arbeiten Sie mit verschiedenen Diensten wie DHCP, WSUS, DNS und konfigurieren einen Web- bzw. Mail-Server. Auch der theoretische Hintergrund im Bereich der Elektrotechnik wie Einheiten, Berechnungen und Auswirkungen sind Teil der Ausbildung.Zielgruppe:
Personen, die ein Netzwerk administrieren und warten möchtenVoraussetzungen:
Sehr gute allgemeine Kenntnisse im Bereich Betriebssystem sowie großes Interesse am IT-BereichInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum Graz WestWann:
29.09.2020 - 27.05.2021 -
Troubleshooting Windows Server 2016 Core Technologies
Implementierung einer Troubleshootingmethodik; Überblick über den Troubleshootingprozess; Überblick über Troubleshootingwerkzeuge; Remote-Administrationstools; Troubleshooting von Windows-PowerShell-Befehlen und -Skripten; Troubeshooting der Netzwerkkonnektivität; Troubleshooting mit Message Analyzer; Troubleshooting von IP-Einstellungen; Troubleshooting der Netzwerkkonnektivität; Troubleshooting von DHCP; Troubleshooting der Clientnamensauflösung; Troubleshooting von Authentifizierungsproblemen; Troubleshooting der Benutzer- und Computerkontoauthentifizierung; Troubleshooting von Problemen bei der AD-DS-Replikation; Troubleshooting der Authentifizierung an Office 365; Troubleshooting von Problemen beim Zugriff auf Anwendungen; Troubleshooting des Zugriffs auf Windows-Server-Apps; Troubleshooting von Problemen mit Zertifikaten; Troubleshooting des Zugriffs auf webbasierte Apps; Troubleshooting von Problemen beim Zugriff auf Dateien; Troubleshooting des Zugriffs auf Dateien und Ordner; Verwaltung und Troubleshooting von BitLocker; Troubleshooting von Speicherproblemen; Troubleshooting von Serverspeicherproblemen; Troubleshooting und Optimierung von DFS-Namensräumen und -Replikation; Troubleshooting erweiterter Dateidienste; Troubleshooting von Gruppenrichtlinien; Verarbeitung von Gruppenrichtlinien; Troubleshooting der Gruppenrichtlinienanwendung; Troubleshooting von AD DS; Überblick über AD-DS-Administrationswerkzeuge; Steuerung der AD-DS-Administration; Backup und Wiederherstellung von AD-DS-Objekten; Troubleshooting von Problemen in Bezug auf Domänencontroller; Troubleshooting von AD-DS-Vertrauensstellungen; Troubleshooting des Fernzugriffs auf Daten und Apps; Troubleshooting der VPN-Konnektivität; Überblick über Fernzugriffsoptionen für Apps; Troubleshooting der Remote Desktop Services; Troubleshooting von Virtualisierungsproblemen; Probleme bei der VM-Konfiguration; Troubleshooting von VM-Ressourcen; Troubleshooting der Hochverfügbarkeit; Überlegungen für die Implementierung des Lastenausgleichs; Troubleshootinging des Failover Clustering; Troubleshooting von Hyper-V-Clustern;Ziele:
Dieser Kurs behandelt eine breite Palette an Troubleshootingszenarien, mit denen es ein Netzwerkadministrator in seiner Arbeit zu tun bekommen kann. Ein großer Teil des Seminars besteht aus Übungen, in denen die Teilnehmer Probleme identifizieren und eine Lösung implementieren, die mehrere Technologien enthalten kann. Die Teilnehmer lernen gängige Fehler und deren Behebung in Bezug auf Windows-Server-Kerntechnologien kennen einschließlich Active Directory Domain Services (AD DS), Speicher, Zertifikate, Microsoft Hyper-V, Lastenausgleich und Failover Clustering. Die Authentifizierung an Office 365 ist ein weiteres Thema.Zielgruppe:
Erfahrene Windows-Server-AdministratorenVoraussetzungen:
Kenntnisse in folgenden Bereichen: Networkinggrundlagen einschließlich IPv4 und Domain Name; System (DNS) Prinzipien und Verwaltung von AD DS; Grundverständnis für Public-Key-Infrastrukturen (PKI); Windows-PowerShell-Grundlagen; Hyper-V; Lastenausgleich; Failover ClusteringInstitut:
tecTrain GmbHWo:
tecTrain GmbH, Sankt-Peter-Gürtel 10b, 8042 Graz
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 13 fachliche berufliche Kompetenzen
-
3
Betriebssystem-Kenntnisse
-
Systemadministration (1)
- Administration von Linux
- Virtuelle Maschinen Systeme
-
Betriebssysteme (8)
- LINUX
- Apache-Server
- Server- und Midrange-Betriebssysteme
- UNIX
- Ubuntu
- Windows
- Windows 10
- Windows Server 2016
-
Systemadministration (1)
-
1
CAD-Kenntnisse
- Autodesk Vault
- Datenbank-Anwendungskenntnisse
-
3
Datensicherheitskenntnisse
- Backup-Strategien
- Sicherheitskonzepte
-
IT-Sicherheits-Software (1)
- Firewall-Systeme
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
2
Internetentwicklungs- und Administrationskenntnisse
- Internet-Administration
-
Mailserver und Mail Transfer Agents (1)
- Mailserver
-
2
IT-Support
- Technischer Support im EDV-Bereich
-
IT-Helpdesk (4)
- First Level Support
- IT-Hotline
- Second Level Support
- Third Level Support
-
2
Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
- Netzwerkanalyse
- Telematik
-
9
Netzwerktechnik-Kenntnisse
- Datensynchronisierung
- Netzwerk-Aufbau
-
Netzwerk-Protokolle (1)
- TCP/IP
- Netzwerk-Topologien
-
Netzwerkadministration (1)
- Zabbix
-
Netzwerkkomponenten (1)
- Cisco-Komponenten
- Netzwerkplanung
-
IT-Netzwerke und Netzwerkmanagementtools (3)
- EMV
- HAProxy
- Proxy-Server
-
Netzwerktypen (2)
- Microsoft Client
- Windows Client
-
2
Programmiersprachen-Kenntnisse
- Perl
-
Script-Sprachen (1)
- JavaScript
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehleranalyse
-
2
Softwareentwicklungskenntnisse
-
Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung (1)
- Incident Management
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
- Script-Programmierung
-
Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Technische Wissenschaften (2)
- Advanced Analytics
- Datenvisualisierung
-
Technische Wissenschaften (2)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
- Problemlösungsfähigkeit
-
1
Zuverlässigkeit
- Genauigkeit
- 17 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Betriebssystem-Kenntnisse
- IT-Support
- Active Directory Design
- Backup-Strategien
- Cisco-Komponenten
- Client-/Server Technologien
- Firewall-Systeme
- LINUX
- MS Exchange Server
- Netzwerk-Protokolle
- Netzwerkinstallation
- Netzwerkkomponenten
- Netzwerkkonfiguration
- Switches
- TCP/IP
- VPN
- Windows