NetzwerkadministratorIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
NetzwerkadministratorInnen betreuen Computernetzwerke und Datenkommunikationsanlagen, die sie warten und überwachen. Sie sorgen dafür, dass alle Geräte und Systeme reibungslos funktionieren und einen störungsfreien Betrieb ermöglichen. Treten Netzprobleme auf, analysieren sie diese und beheben sie. NetzwerkadministratorInnen stellen Internetverbindungen her und sorgen für eine rasche und sichere Datenübertragung. Sie sind auch dafür zuständig, die Netzwerke und Anlagen laufend zu optimieren und schadhafte Komponenten auszutauschen. Weiters beraten sie Unternehmen z.B. bei der Planung neuer Netzwerksysteme. Dabei passen sie diese an die jeweiligen Anforderungen der Unternehmen und BenutzerInnen an.
Zudem sind NetzwerkadministratorInnen dafür verantwortlich, Zugangsberechtigungen und Benutzerrechte zu vergeben. Sie kümmern sich um Anfragen der AnwenderInnen und schulen diese ein. Weiters übernehmen sie die Installation und laufende Aktualisierung von Programmen, z.B. zum Schutz vor Viren. Sie fertigen Sicherungskopien an und bringen die Software regelmäßig auf den neuesten Stand. Außerdem erstellen sie Installationspläne und verfassen Benutzerhandbücher sowie Wartungsprotokolle.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Netzwerke installieren und in Betrieb nehmen
- Server aufsetzen
- Datensicherungen vornehmen
- Virenschutzprogramme installieren
- Software aktualisieren
- Betriebsstörungen beseitigen
- KundInnen beraten
- Schulungen durchführen
- Technische Dokumentationen erstellen
-
Netzwerktechnik
Nach einer Einführung in die Thematik der Netzwerke werden grundlegende Begriffe der Datenübertragung (z.B. Bit, Byte, Bandbreite), verschiedene Übertragungstechniken (z.B. analog- digital) und das ISO/OSI-Referenzmodell behandelt. Kenntnisse über passive Netzwerkkomponenten und das Konzept der strukturierten Verkabelung folgen. Der nächste Themenabschnitt befasst sich mit der Standardisierung von Netzwerken und z.B. der Funktionsweise von Ethernet und Rapid Scanning Tree, mit den Netzwerktechniken TCP/IP, SNA und UDP sowie mit den Aufgaben und Funktionen von aktiven Netzwerkkomponenten wie z.B. Hub, Switch oder Router.Anschließend werden alle notwendigen Kenntnisse über die wichtigsten Protokolle in Netzwerken und deren Funktionen vermittelt. Sie sind anschließend in der Lage IP-Adresskonzepte zu erstellen. Weiterhin werden ISDN-, DSL-Techniken und UMTS vorgestellt.Neben Wireless LANs stehen auch die Themen Hochverfügbarkeitskonzepte für Netzwerke, Netzwerkdesign, -dokumentation und -Management auf dem Lehrplan. Dazu kommen Kenntnisse über Netzwerksicherheit und Fehlerzustände in Netzwerken sowie deren Analyse und Behebung.Ab Lehrbrief 5 werden praktische Übungen und Hausaufgaben in einem Testnetzwerk angeboten. Der Log-In in dieses Testnetz erfolgt ganz einfach per Telefon von zu Hause aus. Hier haben Teilnehmer die Möglichkeit, sich optimal und umfangreich auf die spätere berufliche Praxis vorzubereiten.Ziele:
- Übermittlung von Kenntnissen, um die Netzwerktechnik zu beherrschen, wie verschiedene Übertragungstechniken und dem ISO/OSI-Referenzmodell - Entwicklung und Umsetzung von optimalen Netzwerken wie Ethernet, ISDN, DSL und UMTS - Einblick in die Netzwerkbetreuung, Fehleranalyse und -behebung am Beispiel von analysierten Netzwektraces.Zielgruppe:
- alle, die sich auf eine Tätigkeit als Netzwerkbetreuer oder -administrator spezialisieren wollen - Betriebe und Unternehmen jeder Art, die den Einsatz eines Netzwerkes planen bzw. schon ein Netzwerk nutzen und die durch die Ausbildung eigener Mitarbeiter die Umsetzung und Betreuung sicherstellen wollen - PC-Fachhändler, Internetagenturen, Software- und Systemhäuser - alle, die als Selbstständige Unternehmen in Fragen der Netzwerktechnik betreuen oder Schulungen durchführen wollenVoraussetzungen:
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer, einem Betriebssystem und in Englisch sind von VorteilInstitut:
Fernschule WeberWo:
Fernstudium -
Windows Server 2022 - Active Directory (AD)
<p>Wenn Sie ein erfolgreicher Microsoft Windows-Netzwerkadministrator sein wollen, ist das Verständnis von Active Directory eine entscheidende Voraussetzung. </p>Entdecken Sie, was Sie für die Installation und Konfiguration von Active Directory Domain Services in Microsoft Windows Server 2022 wissen müssen. <p>Wenn Sie ein erfolgreicher Microsoft-Netzwerkadministrator sein wollen, ist das Verständnis von Active Directory, das seit Windows Server 2000 ein wichtiger Bestandteil von Windows Server-Betriebssystemen ist, eine entscheidende Voraussetzung. </p><p>Sie lernen die Konzepte der Active Directory Domain Services (AD DS), erfahren, was Domänencontroller sind und wie man sie installiert. </p><p>Anschließend lernen Sie, wie das AD DS konfiguriert wird und welche Verwaltungstools zur Verwaltung der Infrastruktur zur Verfügung stehen.</p>Installation von Domänencontrollern in Windows Server 2022Active Directory installieren und konfigurierenInstallieren von Active Directory-DomänendienstenInstallation eines Forest Root Domain ControllersInstallation zusätzlicher DomänencontrollerInstallation von Domänencontrollern mit LesezugriffDie Windows Server 2022 Active Directory-VerwaltungstoolsVerwalten von AD DS mit dem Active Directory Administrative CenterVerwalten von AD DS mit Active Directory-Benutzer und -ComputerÜberblick über Active Directory-Domänen und TrustsÜbersicht über Active Directory Sites und DiensteÜbersicht über das Active Directory-SchemaVerwaltung von AD DS über die BefehlszeileDie FSMO-Rolle in Windows Server 2022FSMO-ÜbersichtÜbertragen einer FSMO-RolleBeschlagnahme einer FSMO-RolleActive Directory-Berechtigungen in Windows Server 2022Berechtigungen manuell delegierenVerwendung des Assistenten für die Delegation der KontrolleErstellen eines benutzerdefinierten VerwaltungstoolsVerwalten von Active Directory-Objekten in Windows Server 2022Erstellen von BenutzerkontenVerschieben von BenutzerkontenBenutzerkonto-Vorlagen verwendenErstellen einer GruppeVerwalten der GruppenmitgliedschaftErstellen von ComputerkontenErstellen von Organisationseinheiten (OUs)Beispiele für OU-HierarchienZielgruppe:
Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und eineWindows Server 2022 Active Directory (AD) - Beratung, Coaching, Workshop, Training suchen!Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.Institut:
HECKER CONSULTINGWo:
Virtuelles Klassenzimmer, Live-Online-Seminar -
MBA Wirtschaftsinformatik
In einer zunehmend digitalisierten Wirtschaftslandschaft nimmt die Wirtschaftsinformatik eine Schlüsselrolle ein. Sie verbindet Betriebswirtschaft und Informatik, um Prozesse zu optimieren und Innovationen voranzutreiben. Mit dem MBA Wirtschaftsinformatik erwerben Sie sowohl betriebswirtschaftliches Know-how als auch fundierte IT-Kenntnisse, um als Bindeglied zwischen diesen Bereichen zu agieren.Ziele:
Unser MBA in Wirtschaftsinformatik vermittelt Ihnen Fachkompetenz in der Gestaltung von IT-Strukturen, Datenanalyse und der Steuerung der digitalen Transformation von Geschäftsmodellen, innovative Methoden und IT-Tools zur Projekt- und Prozessoptimierung, sowie Managementkompetenzen, um Teams zu leiten und Soft Skills in IT-Umgebungen zu fördern - entscheidend für die digitale Transformation.Zielgruppe:
Personen in mittleren und oberen Führungspositionen, Softwareentwickler*innen, Systemarchitekt*innen, Netzwerkadministrator*innen, Technologieexpert*innen, Berater*innen, Analyst*innen, Unternehmer*innen, Start-up-Gründer*innen, Fachkräfte mit wirtschaftlichem HintergrundVoraussetzungen:
Abgeschlossener facheinschlägiger Studiengang einer Hochschule (zumindest einem Bachelor 180 ECTS gleichwertig) oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder ein im Curriculum des Hochschullehrgangs definiertes Studium und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung und ein Mindestalter von 21 JahrenInstitut:
IDM Campus GmbHWo:
E-Learning (keine Anwesenheit & freie Zeiteinteilung) -
MBA Management und Wirtschaftsinformatik
In einer zunehmend digitalisierten Wirtschaftslandschaft nimmt die Wirtschaftsinformatik eine Schlüsselrolle ein. Sie verbindet Betriebswirtschaft und Informatik, um Prozesse zu optimieren und Innovationen voranzutreiben. Mit dem MBA Wirtschaftsinformatik erwerben Sie sowohl betriebswirtschaftliches Know-how als auch fundierte IT-Kenntnisse, um als Bindeglied zwischen diesen Bereichen zu agieren.Ziele:
Unser MBA in Wirtschaftsinformatik vermittelt Ihnen Fachkompetenz in der Gestaltung von IT-Strukturen, Datenanalyse und der Steuerung der digitalen Transformation von Geschäftsmodellen, innovative Methoden und IT-Tools zur Projekt- und Prozessoptimierung, sowie Managementkompetenzen, um Teams zu leiten und Soft Skills in IT-Umgebungen zu fördern - entscheidend für die digitale Transformation.Zielgruppe:
Personen in mittleren und oberen Führungspositionen ohne spezifische IT- Ausbildung, Technologiemitarbeiter*innen, Softwareentwickler*innen, Systemarchitekt*innen, Netzwerkadministrator*inne, Technologieexpert*innen, Berater*innen, Analyst*innen, Unternehmer*innen und Technologie-Start-up Gründer*innen, Fachkräfte mit wirtschaftlichem Hintergrund, Personen ohne VorstudiumVoraussetzungen:
Ohne Matura und Vorstudium möglich. Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder Universitätsreife und vier Jahre Berufserfahrung, davon mind. zwei Jahre facheinschlägig oder abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre Berufserfahrung, davon mind. zwei Jahre facheinschlägig.Institut:
IDM Campus GmbHWo:
E-Learning (keine Anwesenheit & freie Zeiteinteilung) -
ab 22.09.2025
Netzwerk-Grundlagen und TCP/IP Networking
In unserem NETGL Kurs erlernen Sie die Grundlagen der Netzwerktechnik mit Schwerpunkt auf Routing & Switching sowie TCP/IP-Netzwerken. Praxisnahe Übungen helfen Ihnen, das Wissen direkt anzuwenden und zu festigen. Dieses Training vermittelt Ihnen das nötige Know-how, um Netzwerke zu verstehen, zu konfigurieren und zu verwalten. Damit liefert es die ideale Basis für eine erfolgreiche IT-Karriere. Starten Sie jetzt Ihren Weg in die IT-Branche mit unserem NETGL Netzwerktechnik-Kurs! Dieses Training wird als Basis für folgende Schulung empfohlen: - Implementing and Administering Cisco Solutions (CCNA) <a href="https://youtu.be/bGPUqLmrorQ" target="_blank">Zur Videobeschreibung...</a>Zielgruppe:
- Netzwerkadministrator*innen - Help-Desk-Mitarbeiter*innen - Mitarbeiter*innen, die sich mit IT-Themen befassen - Netzwerk-Designer - Voice-Techniker*innen - Alle an Computern Interessierte - Alle, die sich vor dem Seminar CCNA die nötigen Grundlagen aneignen wollenVoraussetzungen:
- Für dieses Seminar sind keine besonderen Kenntnisse erforderlich -
ab 22.09.2025
Netzwerktechnik - Grundlagen
Wenn verschiedene Geräte wie Desktop-PCs, Notebooks, Tablets, Smartphones, moderne TV-Geräte und Beamer Daten austauschen, benötigt man ein IT-Netzwerk. Damit dieses Netzwerk problemlos funktioniert, müssen Hardware und Software optimal zusammenarbeiten. In diesem kompakten Kurs eignen Sie sich das entsprechende Know-how an und lernen die beiden wichtigsten Netzwerktechnologien Ethernet und WLAN kennen. Danach sind Sie in der Lage einfache Infrastrukturen auch für Firmen mit aktiven und passiven Netzwerkkomponenten aufzubauen. Sie lernen, wie man eine strukturierte Verkabelung plant und umsetzt. Dabei sind Kenntnisse für die Platzierung von Switches, Routern und WLAN-Access-Points entscheidend. In vielen praktischen Übungen erfahren Sie unter anderem auch, wie man einen zentralen Speicherort für alle Geräte einrichtet ('Netzwerkfestplatte'). Ideal für Personen mit guten EDV-Anwendungskenntnissen, die grundlegende Fertigkeiten im Aufbau und der Administration von IT-Netzwerken erlangen wollen. Dieser Kurs dient auch als Vorbereitung für den Lehrgang 'IT-Netzwerkadministrator'.Ziele:
Aufbau und Funktionsweise einfacher IT-InfrastrukturenInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Mödling Guntramsdorfer Straße 101 2340 MödlingWann:
22.09.2025 - 24.09.2025 -
ab 22.09.2025
IT-Netzwerktechnik in der Elektrotechnik, Kommunikationstechnik und Mechatronik
Moderne Telefonanlagen, SPS-Systeme wie Simatic-S7 oder gebäudetechnische Systeme tauschen heute ständig Daten aus bzw. sind sogar mit dem Internet verbunden ('Internet of Things', IoT). Elektrotechniker:innen, Kommunikationstechniker:innen oder Mechatroniker:innen werden immer stärker auch mit IT-Problemstellungen konfrontiert. Nach diesem praxisorientierten Kurs sind Sie in der Lage all diese Geräte und Systeme professionell miteinander und auch mit bestehenden IT-Netzwerken zu verbinden. Sie lernen die beiden wichtigsten Netzwerktechnologien Ethernet und WLAN kennen und sind dann in der Lage einfache IT-Infrastrukturen für Firmen mit aktiven und passiven Netzwerkkomponenten zu errichten. Danach sind Sie in der Lage Switches, Router und WLAN-Access-Points zu integrieren. Nach Absolvierung dieses Kurses können Sie auch in den IT-Netzwerkadministrator-Lehrgang einsteigen.Ziele:
Digitalisierung in der Elektro- und AutomatisierungstechnikInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Mödling Guntramsdorfer Straße 101 2340 MödlingWann:
22.09.2025 - 24.09.2025 -
ab 22.09.2025
IT-Netzwerktechnik in der Installations- und Gebäudetechnik sowie Heizungs- und Klimatechnik
Die Gebäude- und Heizungstechnik ist seit Jahren im Wandel: Viele Kunden schätzen es, Raumtemperatur, Jalousien und Klimageräte über eine App am Smartphone oder Tablet zu bedienen. In modernen Bürogebäuden gehören Feldbustechnologien bereits zum gebäudetechnischen Standard. Voraussetzung dafür sind fundierte Grundkenntnisse der Netzwerktechnik - welche IP-Adressen dürfen Sie vergeben? Was ist eine Subnetzmaske, was bedeutet 'Standardgateway'? Das 'Internet of Things' macht sich vor allem im Haushaltsbereich (Waschmaschinen, Kühlschränke) und in der Gebäudeautomation immer stärker bemerkbar. Auch Installations- und Gebäudetechniker:innen oder Heizungs- und Klimatechniker:innen werden mit Fragen zu IT-Technik konfrontiert und müssen Geräte und Systeme professionell miteinander und auch mit bestehenden Computer-Netzwerken verbinden. Sie lernen die beiden wichtigsten Netzwerktechnologien Ethernet und WLAN kennen, wobei auch der Aufbau einer einfachen Infrastruktur für Firmen mit aktiven und passiven Netzwerkkomponenten eine Rolle spielt. Sie lernen, wie man eine strukturierte Verkabelung plant und umsetzt und sind in der Lage, Switches, Router und WLAN-Access Points zu integrieren. Schließlich lernen Sie die Protokollfamilie TCP/IP genau kennen. Diese Protokollfamilie bildet nicht nur die Grundlage aller firmeninternen Netzwerke, sondern stellt auch die Basis des Internets dar. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem Überblick, wie private bzw. firmeneigene Netzwerke ans Internet angebunden werden. Nach Absolvierung dieses Kurses können Sie in den IT-Netzwerkadministrator:in Lehrgang einsteigen.Ziele:
Digitalisierung in der Gebäude- und HeizungstechnikInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Mödling Guntramsdorfer Straße 101 2340 MödlingWann:
22.09.2025 - 24.09.2025 -
ab 29.09.2025
Cisco SD-WAN Operation and Deployment
Das Training Cisco SD-WAN Operation and Deployment (SDWFND) v2.0 bietet einen umfassenden Überblick über die Cisco® Software-Defined WAN (SD-WAN) Lösung und Cisco SD-WAN Komponenten wie vManage, vSmart und vBond. Sie lernen, wie Sie eine sichere, programmierbare und skalierbare SD-WAN-Fabric mit IOS XE Cisco SD-WAN-Produkten bereitstellen, verwalten und betreiben. Der Kurs behandelt auch die Konfiguration, den Betrieb und die Überwachung des Overlay-Routings im Cisco SD-WAN-Netzwerk. Darüber hinaus lernen Sie Daten- und Kontrollrichtlinien kennen und erfahren, wie Sie Quality of Service (QoS) und Direct Internet Access (DIA) im SD-WAN-Overlay-Netzwerk einsetzen. Nach Abschluss des Trainings haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: - Identifizierung der verschiedenen Netzwerkelemente der Cisco SD-WAN-Lösung - Einsatz von WAN-Edge-Routern - Erstellen von Vorlagen zur Unterstützung der Bereitstellung und des Betriebs des Cisco SD-WAN-Netzwerks - Konfigurieren und Überprüfen des Cisco SD-WAN-Overlay-Routings - Erstellen einfacher Richtlinien zur Steuerung des Datenverkehrsflusses durch die Cisco SD-WAN-FabricZielgruppe:
- Systeminstallateure für Unternehmensnetzwerke Systemintegrator*innen Systemverwalter*innen Netzwerkadministrator*innen Lösungsdesigner*innenVoraussetzungen:
- Ausgeprägtes Verständnis für die Gestaltung von Unternehmens-WANs - Ausgeprägtes Verständnis der Funktionsweise von Routing-Protokollen, einschließlich der Funktionsweise von internen und externen Routing-Protokollen - Vertrautheit mit Transport Layer Security (TLS) und IP Security (IPsec) -
ab 29.09.2025
Ausbildung zum/zur geprüften WIFI-Netzwerkadministrator:in
Modul 1: Netzwerkgrundlagen: Funktionsweise - TCP/IP - Netzwerkkonfigurationen erstellen und überprüfen. Modul 2: Client-Betriebssystem: Installation und Verwaltung von Windows 10. Modul 3: Server-Betriebssystem: Windows Server 2016 - Domänen-Controller installieren - Active Directory und DNS implementieren - Benutzer- und Gruppenmanagement - Speichertechnologien - Daten schützen - Automatisieren von Routineaufgaben. Modul 4: Internet-Anbindung: Schnelle und sichere WAN-Anbindung - Verfügbare Technologien - Internet-Sicherheit - Firewall einsetzen - Routing und NAT - Remote Access Technologien. Modul 5: Workshop: Implementierung einer kompletten Netzwerkinfrastruktur vom Setup bis zur detaillierten Benutzerkonfiguration - Festigen der erworbenen Fähigkeiten.Ziele:
Sie lernen, bei der Planung, Installation und Wartung eines kleineren oder mittleren Windows-Netzwerks eigenständige praxisnahe Aufgaben zu übernehmen. Sie können Netzwerkfehler schnell und effizient erkennen und beheben.Zielgruppe:
erfahrene Anwender/-innen und Administratoren/-innen. Teilnahmevoraussetzungen: Administrations- und Netzwerkkenntnisse, wie sie im Kurs 'WIFI-PC-Administrator/-in' (Veranstaltungsnummer 28196) vermittelt werden.Voraussetzungen:
Der Lehrgang kann mit einer computergestützten Prüfung abgeschlossen werden. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zeugnis 'WIFI-Netzwerkadministrator/-in'. Die Prüfungsgebühr für den Erstantritt ist in den Lehrgangskosten enthalten.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 9 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Betriebssystemkenntnisse
-
Systemadministration (3)
- Administration von Linux
- Fernwartung
- IT-Installation und Konfiguration
-
Betriebssysteme (6)
- LINUX
- Server- und Midrange-Betriebssysteme
- Ubuntu
- UNIX
- Windows
- Windows Server
-
Systemadministration (3)
-
4
Datensicherheitskenntnisse
-
Cyber Security (1)
- Netzwerksegmentierung
- Datensicherheitskonzepte
-
Datensicherung (1)
- Backup-Strategien
-
IT-Sicherheits-Software (1)
- Firewall-Systeme
-
Cyber Security (1)
-
1
Elektronikkenntnisse
-
Halbleitertechnologie (1)
- System-on-Chip
-
Halbleitertechnologie (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
3
IT-Support
- Incident Management
-
Technischer Support im EDV-Bereich (1)
- Fehlerbehandlung bei IT-Geräten
-
IT-Helpdesk (3)
- First Level Support
- Second Level Support
- Third Level Support
-
1
Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
-
Telekommunikationstechnik (1)
- Aufbau von VoIP-Netzwerken
-
Telekommunikationstechnik (1)
-
5
Netzwerktechnik-Kenntnisse
- Netzwerkadministration
-
Netzwerkkomponenten (1)
- Cisco-Komponenten
-
Netzwerkprotokolle (1)
- TCP/IP
-
Netzwerkaufbau (1)
- Netzwerkplanung
-
Netzwerktypen (2)
- Microsoft Client
- Windows Client
-
2
Programmiersprachen-Kenntnisse
-
Script-Sprachen (1)
- JavaScript
-
Multi-Paradigmen-Sprachen (1)
- Perl
-
Script-Sprachen (1)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehleranalyse
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
-
2
Einsatzbereitschaft
- Anpassungsfähigkeit
- Flexibilität
- Problemlösungsfähigkeit
- Serviceorientierung
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Active Directory Design
- Cisco Router
- Cisco-Switches
- Firewall-Systeme
- LINUX
- Router-Konfiguration
- Switches
- TCP/IP
- VMWare
- VPN
- WAN
- Windows
- Windows Server
- WLAN