NetzwerkadministratorIn

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: € 2.020,- bis € 2.230,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.170,- bis € 2.890,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

NetzwerkadministratorInnen betreuen Computernetzwerke und Datenkommunikationsanlagen, die sie warten und überwachen. Sie sorgen dafür, dass alle Geräte und Systeme reibungslos funktionieren und einen störungsfreien Betrieb ermöglichen. Treten Netzprobleme auf, analysieren sie diese und beheben sie. NetzwerkadministratorInnen stellen Internetverbindungen her und sorgen für eine rasche und sichere Datenübertragung. Sie sind auch dafür zuständig, die Netzwerke und Anlagen laufend zu optimieren und schadhafte Komponenten auszutauschen. Weiters beraten sie Unternehmen z.B. bei der Planung neuer Netzwerksysteme. Dabei passen sie diese an die jeweiligen Anforderungen der Unternehmen und BenutzerInnen an.

Zudem sind NetzwerkadministratorInnen dafür verantwortlich, Zugangsberechtigungen und Benutzerrechte zu vergeben. Sie kümmern sich um Anfragen der AnwenderInnen und schulen diese ein. Weiters übernehmen sie die Installation und laufende Aktualisierung von Programmen, z.B. zum Schutz vor Viren. Sie fertigen Sicherungskopien an und bringen die Software regelmäßig auf den neuesten Stand. Außerdem erstellen sie Installationspläne und verfassen Benutzerhandbücher sowie Wartungsprotokolle.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Netzwerke installieren und in Betrieb nehmen
  • Server aufsetzen
  • Datensicherungen vornehmen
  • Virenschutzprogramme installieren
  • Software aktualisieren
  • Betriebsstörungen beseitigen
  • KundInnen beraten
  • Schulungen durchführen
  • Technische Dokumentationen erstellen
Schulausbildung Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informationstechnologie - Medientechnik Schulausbildung Höhere Lehranstalt für Informatik - Ausbildungsschwerpunkt IT-Security und Netzwerkmanagement Kolleg Kolleg für Informatik - Netzwerktechnik und IT-Sicherheit Kolleg Kolleg für Informatik - Systemtechnik Kolleg Kolleg für Informatik - ohne Schwerpunkt Kolleg Kolleg für Berufstätige für Informationstechnologie - Medientechnik Kolleg Kolleg für Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik Kolleg Kolleg für Informatik - Softwareentwicklung und Management Lehrgang WIFI - NetzwerkadministratorIn Lehrgang WIFI - Fachakademie Angewandte Informatik Lehrgang Diplomlehrgang Systems- & Network Engineering Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Management für Multimedia, Software und Netzwerk Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia und Design Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Nachhaltige e-Technologien Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informatik - Wirtschaftsinformatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Biomedizintechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Systems Engineering Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informatik - Software Engineering Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Communications Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Training Company Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Informatik - ohne Schwerpunkt Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Informatik - Netzwerktechnik und IT-Sicherheit
  • Nach einer Einführung in die Thematik der Netzwerke werden grundlegende Begriffe der Datenübertragung (z.B. Bit, Byte, Bandbreite), verschiedene Übertragungstechniken (z.B. analog- digital) und das ISO/OSI-Referenzmodell behandelt. Kenntnisse über passive Netzwerkkomponenten und das Konzept der strukturierten Verkabelung folgen. Der nächste Themenabschnitt befasst sich mit der Standardisierung von Netzwerken und z.B. der Funktionsweise von Ethernet und Rapid Scanning Tree, mit den Netzwerktechniken TCP/IP, SNA und UDP sowie mit den Aufgaben und Funktionen von aktiven Netzwerkkomponenten wie z.B. Hub, Switch oder Router.Anschließend werden alle notwendigen Kenntnisse über die wichtigsten Protokolle in Netzwerken und deren Funktionen vermittelt. Sie sind anschließend in der Lage IP-Adresskonzepte zu erstellen. Weiterhin werden ISDN-, DSL-Techniken und UMTS vorgestellt.Neben Wireless LANs stehen auch die Themen Hochverfügbarkeitskonzepte für Netzwerke, Netzwerkdesign, -dokumentation und -Management auf dem Lehrplan. Dazu kommen Kenntnisse über Netzwerksicherheit und Fehlerzustände in Netzwerken sowie deren Analyse und Behebung.Ab Lehrbrief 5 werden praktische Übungen und Hausaufgaben in einem Testnetzwerk angeboten. Der Log-In in dieses Testnetz erfolgt ganz einfach per Telefon von zu Hause aus. Hier haben Teilnehmer die Möglichkeit, sich optimal und umfangreich auf die spätere berufliche Praxis vorzubereiten.
    Ziele:
    - Übermittlung von Kenntnissen, um die Netzwerktechnik zu beherrschen, wie verschiedene Übertragungstechniken und dem ISO/OSI-Referenzmodell - Entwicklung und Umsetzung von optimalen Netzwerken wie Ethernet, ISDN, DSL und UMTS - Einblick in die Netzwerkbetreuung, Fehleranalyse und -behebung am Beispiel von analysierten Netzwektraces.
    Zielgruppe:
    - alle, die sich auf eine Tätigkeit als Netzwerkbetreuer oder -administrator spezialisieren wollen - Betriebe und Unternehmen jeder Art, die den Einsatz eines Netzwerkes planen bzw. schon ein Netzwerk nutzen und die durch die Ausbildung eigener Mitarbeiter die Umsetzung und Betreuung sicherstellen wollen - PC-Fachhändler, Internetagenturen, Software- und Systemhäuser - alle, die als Selbstständige Unternehmen in Fragen der Netzwerktechnik betreuen oder Schulungen durchführen wollen
    Voraussetzungen:
    Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer, einem Betriebssystem und in Englisch sind von Vorteil

    Institut:
    Fernschule Weber

    Wo:
    Fernstudium

  • <p>Wenn Sie ein erfolgreicher Microsoft Windows-Netzwerkadministrator sein wollen, ist das Verständnis von Active Directory eine entscheidende Voraussetzung. </p>Entdecken Sie, was Sie für die Installation und Konfiguration von Active Directory Domain Services in Microsoft Windows Server 2022 wissen müssen. <p>Wenn Sie ein erfolgreicher Microsoft-Netzwerkadministrator sein wollen, ist das Verständnis von Active Directory, das seit Windows Server 2000 ein wichtiger Bestandteil von Windows Server-Betriebssystemen ist, eine entscheidende Voraussetzung. </p><p>Sie lernen die Konzepte der Active Directory Domain Services (AD DS), erfahren, was Domänencontroller sind und wie man sie installiert. </p><p>Anschließend lernen Sie, wie das AD DS konfiguriert wird und welche Verwaltungstools zur Verwaltung der Infrastruktur zur Verfügung stehen.</p>Installation von Domänencontrollern in Windows Server 2022Active Directory installieren und konfigurierenInstallieren von Active Directory-DomänendienstenInstallation eines Forest Root Domain ControllersInstallation zusätzlicher DomänencontrollerInstallation von Domänencontrollern mit LesezugriffDie Windows Server 2022 Active Directory-VerwaltungstoolsVerwalten von AD DS mit dem Active Directory Administrative CenterVerwalten von AD DS mit Active Directory-Benutzer und -ComputerÜberblick über Active Directory-Domänen und TrustsÜbersicht über Active Directory Sites und DiensteÜbersicht über das Active Directory-SchemaVerwaltung von AD DS über die BefehlszeileDie FSMO-Rolle in Windows Server 2022FSMO-ÜbersichtÜbertragen einer FSMO-RolleBeschlagnahme einer FSMO-RolleActive Directory-Berechtigungen in Windows Server 2022Berechtigungen manuell delegierenVerwendung des Assistenten für die Delegation der KontrolleErstellen eines benutzerdefinierten VerwaltungstoolsVerwalten von Active Directory-Objekten in Windows Server 2022Erstellen von BenutzerkontenVerschieben von BenutzerkontenBenutzerkonto-Vorlagen verwendenErstellen einer GruppeVerwalten der GruppenmitgliedschaftErstellen von ComputerkontenErstellen von Organisationseinheiten (OUs)Beispiele für OU-Hierarchien
    Zielgruppe:
    Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und eineWindows Server 2022 Active Directory (AD) - Beratung, Coaching, Workshop, Training suchen!
    Voraussetzungen:
    Keine besonderen Anforderungen.

    Institut:
    HECKER CONSULTING

    Wo:
    Virtuelles Klassenzimmer, Live-Online-Seminar

  • ab 29.04.2024
    Der Aufbaukurs zum WIFI Netzwerkadministrator bereitet Sie darauf vor, ein breiteres Spektrum an Tätigkeiten - auch in größeren Umgebungen - wahrzunehmen. Darüber hinaus wird er aufgrund seiner konsequenten Ausrichtung auf Hands-On Experience und Troubleshooting-Kompetenz von erfahrenen Systembetreuern auch als Upgrade-Kurse für neuere Technologien betrachtet.Aktuelle Themenschwerpunkte sind verstärkt Virtualisierung, Office 365, sowie Backup. Modul 1: Virtualisierung (32 Stunden)Betrachtet man die Server aktueller Büro-IT Umgebungen sind diese vom KMU bis zum Enterprise-Bereich hin ausnahmslos virtualisiert, wobei die Produkte zweier Hersteller den Markt dominieren. Doch mit dem Betrieb mehrerer Maschinen auf derselben Hardware, muss man sich unweigerlich auch Gedanken über Hochverfügbarkeit und Storagekonzepte machen, denn sonst kann der Ausfall eines einzigen physikalischen Servers die Nicht-Verfügbarkeit vieler Dienste bis hin zum Totalstillstand bedeuten. Dieses Modul macht Sie mit den gängigsten Produkten und Verfahrensweisen im Bereich der Virtualisierung vertraut. Nach Absolvierung sind Sie in der Lage, Umgebungen mittlerer Größe zu planen und in Betrieb zu nehmen. Modul 2: Active Directory und Netzwerkinfrastruktur (40 Stunden)Einer der Dienste, die sich in Unternehmensnetzwerken noch lange 'on-premises' halten werden ist Active Directory, stellt es doch die zentrale Identitätsquelle für sämtliche Benutzer und Computer dar. Dieser Kurs trägt beiden Anforderungen Rechnung und vertieft die im Netzwerkadministrator erworbenen Verwaltungs-Skills für Active Directory, und geht auf DNS-Konfigurationen und Standortkonzepte (und damit verbundene Routing -Funktionalität) für Unternehmen aller Größen ein. Modul 3: Firewall und VPN (16 Stunden)Dieser Kurs stellt eine Einführung in Firewall- und VPN-Technologien dar, wobei das Hauptaugenmerk auf der Funktionswiese und nicht in der Bedienung eines individuellen Produktes liegt. Sie sollten nach Abschluss dieses Moduls in der Lage sein, Konfigurationen handelsüblicher Firewalls nach nur kurzer Einarbeitungszeit selbstständig durchzuführen und bestehende Konfigurationen durch richtiges Troubleshooting zu überprüfen. Modul 4: Office 365 für Administratoren (32 Stunden)Möchte man kosteneffizient arbeiten, führt an Office 365 vor allem im KMU-Bereich kein Weg mehr vorbei. Und auch im Enterprise Bereich wird vor allem Exchange Online zu einer ernstzunehmenden Alternative. Doch damit alle Mitarbeiter reibungslos, unterbrechungsfrei und mit gebührender Sicherheit die angebotenen Dienst nutzen können, ist ein Administrator mit entsprechenden Kenntnissen gefragt, der in der Lage ist, die Unternehmens-IT und die Anbindung an die Microsoft-Cloud zu verwalten. In diesem Kurs lernen Sie die Anbindung Ihrer IT-Infrastruktur an Microsofts Cloud richtig zu planen und im Anschluss technisch umzusetzen. Viele nützliche Praxisinformationen zu Benutzerverwaltung, Exchange Online, Sharepoint und Skype for Business werden Ihnen die tägliche Administration von Office 365 erleichtern.Modul 5: Backup und Recovery (8 Stunden)Selbst die ‚kostenbewusstesten‘ KMU-Geschäftsführer mussten in den letzten Jahren lernen, dass ein funktionierendes Backup, sowie Disaster Recovery sein Geld wert ist. Ransomware wurde für Unternehmen und Privatpersonen zu einer immer größeren Bedrohung und richtiger Schutz der Daten von eminenter Bedeutung. Nun ist leider die Sicherungs-Software, die mit gängigen Betriebssystemen ausgeliefert wird, meist alles andere als komfortabel zu bedienen und simple Dinge, wie Test-Restores, oder einfach nur die automatische Information, dass das Backup funktioniert hat, verursachen einen unverhältnismäßigen Aufwand. In diesem Modul beschäftigen wir uns exemplarisch mit einer professionellen Backup-Lösung und erarbeiten übliche Konzepte und Best-Practises. Modul 6: Workshop Systemadministrator (16 Stunden)In diesen 2 Tagen haben Sie die Möglichkeit das Gelernte in praktischen Anwendungen des Gelernten selbständig auszuprobieren und im Bedarfsfall dabei auftre

    Institut:
    WIFI Steiermark

    Wo:
    WIFI Steiermark Körblergasse 111-113 8010 Graz

    Wann:
    29.04.2024 - 11.06.2024

  • ab 29.04.2024
    Dieses Seminar ist ein Einf&uuml;hrungskurs, der Ihnen zeigt, wie Sie die Blade-Server der B-Serie von Cisco Unified Computing System (Cisco UCS&reg;), die Rack-Server der C- und S-Serie von Cisco UCS und die HyperFlex&trade; Produktfamilie von Cisco f&uuml;r den Einsatz in Rechenzentren bereitstellen, sichern, betreiben und warten. Sie erhalten praktische &Uuml;bungen zur grundlegenden Cisco UCS-Serverkonfiguration, zur Durchf&uuml;hrung von Backup- und Wiederherstellungsaktivit&auml;ten und vieles mehr. Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: UCS-Server-Hardware UCS-Konnektivit&auml;t HyperFlex-Datenplattform, ihre Prozesse zum Schreiben und Lesen von Daten sowie die Datenoptimierung gurieren von Cisco UCS-Dienstprofilen gurieren von Cisco UCS-Dienstprofilvorlagen mentieren von Internet Small Computer Systems Interface (iSCSI) auf Cisco UCS mentieren von Cisco UCS-Firmware-Updates UCS-Backups implementieren
    Zielgruppe:
    Server-Administrator*innen Netzwerktechniker*innen Systemtechniker*innen Beratende Systemingenieure Architekt*innen&nbsp;für technische Lösungen Netzwerkadministrator*innen Speicher-Administrator*innen Netzwerk-Manager*innen Vertriebsingenieure Cisco-Integratoren und -Partner*innen
    Voraussetzungen:
    Allgemeine Kenntnisse über Server Routing &amp; Switching Storage Area Networking Server-Virtualisierung Dies sind die empfohlenen Cisco-Kurse, die Ihnen helfen können, diese Voraussetzungen zu erfüllen: Implementing and Administering Cisco Solutions (CCNA) Understanding Cisco Data Center Foundations (DCFNDU) Implementing and Operating Cisco Data Center Core Technologies (DCCOR) Introducing Cisco Data Center Networking (DCICN) Introducing Cisco Data Center Technologies (DCICT) &nbsp;

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    29.04.2024 - 30.04.2024

  • ab 06.05.2024
    Dieser Kurs baut auf den DevOps-Grundlagen auf und bereitet Sie auf die DevOps Pr&uuml;fung vor. Der Schwerpunkt von DevOps Enable and Scale liegt auf den vier Kompetenzbereichen, die von der DASA definiert wurden und f&uuml;r erfolgreiche DevOps-Ergebnisse ben&ouml;tigt werden. Der Kurs hilft Ihnen zu verstehen, warum die vier F&auml;higkeiten: Mut, Teambuilding, F&uuml;hrung und kontinuierliche Verbesserung die notwendigen F&auml;higkeiten f&uuml;r eine DevOps-Umgebung sind. DevOps Enable and Scale wurde entwickelt, um die grundlegende Ausbildung zu bieten, die notwendig ist, um DevOps in die Praxis umzusetzen. Mit Hilfe der DevOps-Theorie, pragmatischen Beispielen und &Uuml;bungen sowie interaktiven Gruppendiskussionen hilft Ihnen der Kurs, zu verstehen, wie Sie die notwendigen F&auml;higkeiten anwenden k&ouml;nnen, um DevOps zu praktizieren. Nach Abschluss des Seminares haben die Teilnehmer*innen Wissen zu folgenden Themen: erstehen die Bedeutung der DevOps-Kultur und der beeinflussenden Faktoren. &ouml;nnen erl&auml;utern, warum Mut, Teambuilding, F&uuml;hrung und kontinuierliche Verbesserung in einer DevOps-Umgebung erforderlich sind. ind f&auml;hig verschiedene Arten von Verhalten in einer DevOps-Umgebung zu identifizieren und zu bewerten. rkennen die Signale, die auf Hindernisse und / oder Teamst&ouml;rungen hinweisen. issen, wie Sie gute DevOps-Teams bilden und ihre Reife beurteilen. erstehen wie und warum F&uuml;hrungskr&auml;fte eine "Safe to Fail"-Umgebung f&ouml;rdern. ehmen n&uuml;tzliche Tools mit, die zur kontinuierlichen Verbesserung dienen: strukturierte Probleml&ouml;sungsworkshops, Story Mapping-Sitzungen und Retrospektiven.
    Zielgruppe:
    Personen, die an der IT-Entwicklung, dem IT-Betrieb oder dem IT-Service-Management beteiligt sind Personen, deren Rolle von DevOps beeinflusst wird DevOps-Ingenieure Produkteigentümer*innen Integrationsspezialist*innen Betriebsleiter*innen Incident und Change Manager*innen Systemadministrator*innen Netzwerkadministrator*innen Geschäftsmanager*innen Automatisierungsarchitekt*innen Unternehmensarchitekt*innen
    Voraussetzungen:
    DASA DevOps Fundamentals-Zertifikat Grundlegende Vertrautheit mit den Prinzipien von Agile, Scrum , Lean und ITSM ist von Vorteil, jedoch kein Muss.

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    06.05.2024 - 07.05.2024

  • ab 13.05.2024
    Dieses Seminar behandelt erweiterte Call Control und Mobility Services. Sie erfahren, wie Sie die Funktionen von Cisco&reg; Unified Communications Manager verwenden, um Ihre Kommunikationsinfrastruktur zu einer skalierbaren, portablen und sicheren L&ouml;sung f&uuml;r die Zusammenarbeit zu konsolidieren. Durch eine Kombination aus Vortrag und praktischen &Uuml;bungen lernen Sie auch eine Vielzahl anderer Funktionen kennen, wie z. B. Globalized Call Routing, Global Dial Plan Replication, Cisco Unified Mobility, Cisco Extension Mobility, Device Mobility, Session Initiation Protocol Uniform Resource Identifier (SIP/ URI), Anrufzulassungssteuerung, Cisco Unified Communications Manager Express- und Survivable Remote Site Telephony (SRST) -Gateway-Technologien, Cisco Unified Board Element Call Bereitstellungen, Signalisierungs- und Medienprotokolle, Anrufabdeckung und Time of Day Routing. Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: sieren und Beheben von Problemen mit SIP-, H.323- und Medienprotokollen mentieren von time-of-day routing, Anrufparken, Anruf&uuml;bernahme und Meet-Me-Konferenzen in Cisco Unified Communications Manager mentieren der Anrufabdeckung in Cisco Unified Communications Manager gurieren und Beheben von Problemen mit der Ger&auml;temobilit&auml;t von Cisco Unified Communications Manager gurieren und Beheben von Problemen mit der Cisco Unified Communications Manager-Erweiterungsmobilit&auml;t gurieren und Beheben von Problemen mit Cisco Unified Communications Manager Unified Mobility mentieren von Cisco Unified Communications Manager Express f&uuml;r SIP-Telefone mentieren von Globalized Call Routing in und zwischen Cisco Unified Communications Manager-Clustern mentieren von MGCP-Fallback (Media Gateway Control Protocol) und SRST (Survivable Remote Site Telephony) in Cisco Unified Communications Manager und in Cisco IOS&reg; XE-Gateways mentieren von Anrufzulassungssteuerung und das automatisierte alternative Routing (AAR) in Cisco Unified Communications Manager mentieren von URI-Aufrufe in Cisco Unified Communications Manager f&uuml;r Anrufe innerhalb eines Clusters und zwischen Clustern rbehebung bei Cisco Unified Communications Manager-Deployments an mehreren Standorten mentieren von Intercluster Lookup Service (ILS) zwischen Cisco Unified Communications Manager-Clustern und aktivieren der GDPR (General Data Protection Regulation). gurieren und Beheben von Problemen mit Cisco Unified Border Element
    Zielgruppe:
    Netzwerkadministrator*innen Netzwerkarchitekt*innen Netzwerkdesigner*innen Netzwerktechniker*innen Netzwerk-Manager*innen
    Voraussetzungen:
    Kenntnisse über Internet-Webbrowsern und allgemeine Computernutzung Grundlegendes Verständnis von Netzwerktechnologien Grundlegendes Verständnis von Voice und Video Beschreiben von verschiedenen Codecs und wie sie verwendet werden, um analoge Sprache in digitale Streams umzuwandeln Kenntnisse der Befehlszeile des Cisco Internetworking Operation System (Cisco IOS XE) Beschreiben der Architektur der Cisco Collaboration-Lösungen Definition der Zusammenarbeit und beschreiben des Hauptzwecks von Schlüsselgeräten in einem lokalen Bereitstellungsmodell für die Zusammenarbeit mit Cisco Konfigurieren und ändern der erforderlichen Parameter in Cisco Unified CM, einschließlich Dienstaktivierung, Unternehmensparametern, CM-Gruppen, Zeiteinstellungen und Gerätepool Bereitstellung und Fehlerbehebung von IP-Telefonen über manuelle Konfiguration in Cisco Unified CM Beschreiben und Konfigurieren von Endpunkten und häufig erforderlichen Funktionen Vergleichen von IP-Telefonsignalisierungsprotokolle von Session Initiation Protocol (SIP), H.323, MGCP (Media Gateway Control Protocol) und SCCP (Skinny Call Control Protocol). Analysieren von Traffic Patterns und Qualitätsproblemen in konvergierten IP-Netzwerken, die Sprach-, Video- und Datenverkehr unterstützen Definieren von Quality of Service (QoS) und seine Modelle Beschreiben des Anrufaufbau- und -abbauprozesses für ein SIP-Gerät einschließlich der Codec-Aushandlung mithilfe des SDP (Session Description Protocol) und des Medienkanalaufbaus Verwalten von Cisco Unified CM-Benutzerkonten (lokal und über LDAP (Lightweight Directory Access Protocol)) Beschreiben eines Wählplans und Erläutern der Anrufweiterleitung in Cisco Unified Communications Manager Konfigurieren der Wählplanelemente innerhalb einer Cisco Unified CM-Bereitstellung an einem einzelnen Standort, einschließlich Route Groups, Local Route Groups, Route Lists, Route Patterns, Translation Patterns, Transformationen, SIP Trunks und SIP-Route Patterns Implementieren der grundlegenden globalen Anrufweiterleitung in einem Cisco Unified Communications Manager-Cluster Konfigurieren der Anrufberechtigungen in Cisco Unified Communications Manager Implementierung der Betrugsprävention Implementieren von allgemeinen endpoint Features, einschließlich Call Park, Softkeys, gemeinsam genutzte Leitungen und Pickup-Gruppen Implementieren des PSTN-Zugriffs (Public Switched Telephone Network) mithilfe von MGCP-Gateways (Media Gateway Control Protocol) Implementieren eines Cisco-Gateways für den PSTN-Zugriff Bereitstellung eines einfachen SIP-Wählplans auf einem Cisco Interrupt Service Routine (ISR) -Gateway, um den Zugriff auf das PSTN-Netzwerk zu ermöglichen Implementieren und Beheben von Medienressourcen in Cisco Unified Communications Manager Verwalten des Cisco Unified CM-Zugriffs auf Medienressourcen, die in Cisco Unified CM- und Cisco ISR-Gateways verfügbar sind Beschreiben von Tools für Berichterstellung und Wartung, einschließlich Unified Reports, Real Time Monitoring Tool (RTMT), Distributed Resource Scheduler (DRS) und Call Detail Records (CDRs) in Cisco Unified CM Die folgenden Cisco-Kurse können Ihnen dabei helfen, das Wissen zu erwerben, das Sie zur Vorbereitung auf diesen Kurs benötigen: Understanding Cisco Collaboration Foundations (CLFNDU) Implementing and Operating Cisco Collaboration Core Technologies (CLCOR)

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    13.05.2024 - 17.05.2024

  • ab 13.05.2024
    Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmer*innen detaillierte Kenntnisse &uuml;ber BGP, das Routing-Protokoll, auf dem Internet- und New-World-Technologien wie Multiprotocol Label Switching (MPLS) basieren. Die Kursinhalte umfassen die BGP Theorie, die Konfiguration von BGP auf Cisco IOS Routern, detaillierte Troubleshootig-Informationen sowie umfassende praxisbezogene Labore, in denen die Kursteilnehmer die erforderlichen Skills f&uuml;r die Konfiguration und das Troubleshooting von BGP-Netzwerken erlangen. Anhand verschiedener Service-L&ouml;sungen werden Aspekte des BGP-Netzwerkdesigns sowie die Nutzung verschiedener BGP-Features behandelt und die Teilnehmer auf das Design und die Implementierung effizienter und fehlerfreier BGP-Netzwerke vorbereitet.
    Zielgruppe:
    Netzwerkadministrator*innen&nbsp;und alle sonstigen Mitarbeiter*innen, die für das Design, die Implementierung, das Management und das Troubleshooting von Cisco BGP Netzwerken zuständig sind CCIP und CCIE Kandidaten
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    13.05.2024 - 17.05.2024

  • ab 13.05.2024
    Dieser Kurs vermittelt Ihnen grundlegendes Basiswissen im Netzwerkbereich sowohl f&uuml;r Routing & Switching als auch f&uuml;r TCP/IP Netzwerke. Nach diesem Training k&ouml;nnen Sie erfolgreich eine Karriere in der IT Branche starten! Die Teilnehmer*innen machen in diesem Kurs sehr viele praktische &Uuml;bungen, damit das Erlernte auch direkt in die Praxis umgesetzt werden kann. Dieses Seminar wird als Basis f&uuml;r folgende Schulung empfohlen: menting and Administering Cisco Solutions(CCNA) Nach Besuch dieses Seminars haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: Einf&uuml;hrung in Netzwerke ;berblick &uuml;ber Verkabelungen odell und TCP/IP nikation im lokalen Netzwerk l;r TCP/IP relevante Zahlensysteme Adressierung ubnetting und VLSM IP Adressen planen und richtig einsetzen ss Resolution Protocol – was l&auml;uft da im Hintergrund? ionsweise von Netzwerkverbindungsger&auml;ten (Repeater, Switches, Router, u.a.) uting Grundlagen und Arbeitsweise casting – Funktionsweise und M&ouml;glichkeiten u des IPv4-Protokolls r und Switches mit dem Cisco IOS konfigurieren hing Grundlagen Security auf Switches aktivieren rgr&uuml;nde des Spanning Tree Protokolls verstehen und konfigurieren che Verbindungen mit UDP l&auml;ssige Sitzungen mit TCP atische IP Adressenvergabe mit DHCP saufl&ouml;sung mit DNS ose mit ICMP rheit im Netzwerk und auf verschiedenen Ebenen re Verbindungen mit VPNs rheit im WLAN und Design&uuml;berlegungen e Zukunft mit IPv6 Zur Videobeschreibung...
    Zielgruppe:
    Netzwerkadministrator*innen Help-Desk-Mitarbeiter*innen Mitarbeiter*innen, die sich mit IT-Themen befassen Netzwerk-Designer Voice-Techniker*innen Alle an Computern Interessierte Alle, die sich vor dem Seminar CCNA die nötigen Grundlagen aneignen wollen &nbsp;
    Voraussetzungen:
    Für dieses Seminar sind keine besonderen Kenntnisse erforderlich Dieses Seminar wird als Basis für folgende Schulungen empfohlen: Implementing and Administering Cisco Solutions&nbsp;(CCNA)

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    13.05.2024 - 17.05.2024

  • ab 24.05.2024
    In diesem Kurs lernen Sie die Anbindung Ihrer IT an die Microsoft 365 Cloud. Die Bereitstellung von MS 365, Exchange Online, Teams, Yammer, OneDrive und Sharepoint stehen dabei im Fokus. Administrations-Kenntnisse wie nach Kurs 3721 Netzwerkadministrator:in sind erforderlich.
    Voraussetzungen:
    Administrations-Kenntnisse wie nach Kurs 3721 Netzwerkadministrator sind erforderlich.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Wienerstraße 150, 4020 Linz Oberösterreich

    Wann:
    24.05.2024 - 07.06.2024

  • ab 24.05.2024
    Dieser Lehrgang bildet Sie in 5 Modulen zum Administrator eines kleineren oder mittleren Windows-Netzwerks aus bzw. bereitet Sie auf die Arbeit in einem EDV-Team eines größeren Unternehmens vor. Auf Praxisnähe und Problemorientierung wird in diesem Lehrgang besonderer Wert gelegt. Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage, täglich anfallende administrative Aufgaben in Ihrem Netzwerk wahrzunehmen bzw. Netzwerkfehler schnell und effizient zu erkennen und zu beheben. Ihr umfangreiches Hintergrundwissen ermöglicht es Ihnen, Planungsschritte zu unterstützen und Probleme, die die Hilfe externer Dienstleister benötigen, präzise zu beschreiben. Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf den Einsatz von in der Praxis bewährten Methoden, um sicher zu stellen, dass Sie einerseits den Überblick bewahren und andererseits stets in der Lage sind Ihre Konfigurationen leicht an neue Anforderungen anzupassen.Zertifizierung: Nach Abschluss dieses Lehrgangs und bestandener WIFI-Netzwerk Administrator-Prüfung erhalten Sie das WIFI-Zeugnis zum geprüften Netzwerk Administrator. Dieser Lehrgang ist die optimale Vorbereitung für die Weiterbildung zum Systemadministrator (Praxislehrgang) bzw. MCSA (Microsoft Certified Solutions Associate, Zertifizierungslehrgang). Ein einmaliger Antritt zur Prüfung ist im Lehrgangspreis inkludiert.Einzelmodule: Modul 1: Netzwerkgrundlagen (24 Stunden)Im ersten Modul lernen Sie die Funktionsweise eines modernen Netzwerkes kennen. Sie setzen sich mit dem Netzwerkprotokoll TCP/IP auseinander und sind in der Lage, die Netzwerkkonfiguration von Computern und anderen Netzwerkgeräten vorzunehmen und zu überprüfen. Darüber hinaus erwerben Sie die Kompetenz, Netzwerkprobleme einzugrenzen und zu beseitigen. Modul 2: Client-Betriebssystem (24 Stunden) Schwerpunkt dieses Moduls ist die Installation und Verwaltung eines Windows Client-Betriebssystems. Darüber hinaus erlernen Sie die wichtigsten Fähigkeiten, die Sie beim Troubleshooting und für den Support Ihrer Mitarbeiter benötigen werden. Modul 3: Server-Betriebssystem (32 Stunden) Dieses Modul führt Sie in die Verwaltung eines kleinen bis mittelgroßen Windows Server 2016-basierenden Netzwerks ein. Im Mittelpunkt der 32 Lehreinheiten stehen die Kerndienste einer modernen Windows-Umgebung: Verwaltung von Active Directory, Dateidienste, Druckdienste und Gruppenrichtlinien. Modul 4: Internetanbindung (24 Stunden) In diesem Modul lernen Sie, anhand verschiedener Kriterien eine passende Internetverbindung für ein Unternehmen auszuwählen und das Unternehmensnetzwerk an diese anzubinden. Sie erhalten einen Überblick über Bedrohungen für die Sicherheit eines Unternehmensnetzwerkes sowie gängige Schutzmechanismen dagegen, inklusive der Verwendung integrierter Maßnahmen wie der Windows-Firewall und der Sicherheitseinstellungen des Internet Explorer. Darüber hinaus lernen Sie Möglichkeiten des Fernzugriffs kennen, in Form von VPN-Anbindung, etwa für Teleworking, und als Remoteunterstützung zu Wartungszwecken.Modul 5: Workshop (8 Stunden)In diesem Modul implementieren Sie eine komplette Netzwerkinfrastruktur vom Setup bis zur detaillierten Benutzerkonfiguration anhand eines konkreten Praxisbeispiels. Sie festigen damit nicht nur Ihre erlernten Fähigkeiten, sondern haben auch die Möglichkeit, gemeinsam mit Ihrem Trainer Probleme zu lösen und Unklarheiten zu beseitigen.

    Institut:
    WIFI Steiermark

    Wo:
    WIFI Steiermark Körblergasse 111-113 8010 Graz

    Wann:
    24.05.2024 - 06.07.2024

  • 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • 2
    • Anpassungsfähigkeit
    • Flexibilität
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Serviceorientierung
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Active Directory Design
  • Cisco Router
  • Cisco-Switches
  • Firewall-Systeme
  • LINUX
  • Router
  • Switches
  • TCP/IP
  • VMWare
  • VPN
  • WAN
  • Windows
  • Windows Server
  • WLAN