NetzwerkadministratorIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
NetzwerkadministratorInnen betreuen Computernetzwerke und Datenkommunikationsanlagen, die sie warten und überwachen. Sie sorgen dafür, dass alle Geräte und Systeme reibungslos funktionieren und einen störungsfreien Betrieb ermöglichen. Treten Netzprobleme auf, analysieren sie diese und beheben sie. NetzwerkadministratorInnen stellen Internetverbindungen her und sorgen für eine rasche und sichere Datenübertragung. Sie sind auch dafür zuständig, die Netzwerke und Anlagen laufend zu optimieren und schadhafte Komponenten auszutauschen. Weiters beraten sie Unternehmen z.B. bei der Planung neuer Netzwerksysteme. Dabei passen sie diese an die jeweiligen Anforderungen der Unternehmen und BenutzerInnen an.
Zudem sind NetzwerkadministratorInnen dafür verantwortlich, Zugangsberechtigungen und Benutzerrechte zu vergeben. Sie kümmern sich um Anfragen der AnwenderInnen und schulen diese ein. Weiters übernehmen sie die Installation und laufende Aktualisierung von Programmen, z.B. zum Schutz vor Viren. Sie fertigen Sicherungskopien an und bringen die Software regelmäßig auf den neuesten Stand. Außerdem erstellen sie Installationspläne und verfassen Benutzerhandbücher sowie Wartungsprotokolle.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Netzwerke installieren und in Betrieb nehmen
- Server aufsetzen
- Datensicherungen vornehmen
- Virenschutzprogramme installieren
- Software aktualisieren
- Betriebsstörungen beseitigen
- KundInnen beraten
- Schulungen durchführen
- Technische Dokumentationen erstellen
-
Netzwerktechnik
Nach einer Einführung in die Thematik der Netzwerke werden grundlegende Begriffe der Datenübertragung (z.B. Bit, Byte, Bandbreite), verschiedene Übertragungstechniken (z.B. analog- digital) und das ISO/OSI-Referenzmodell behandelt. Kenntnisse über passive Netzwerkkomponenten und das Konzept der strukturierten Verkabelung folgen. Der nächste Themenabschnitt befasst sich mit der Standardisierung von Netzwerken und z.B. der Funktionsweise von Ethernet und Rapid Scanning Tree, mit den Netzwerktechniken TCP/IP, SNA und UDP sowie mit den Aufgaben und Funktionen von aktiven Netzwerkkomponenten wie z.B. Hub, Switch oder Router.Anschließend werden alle notwendigen Kenntnisse über die wichtigsten Protokolle in Netzwerken und deren Funktionen vermittelt. Sie sind anschließend in der Lage IP-Adresskonzepte zu erstellen. Weiterhin werden ISDN-, DSL-Techniken und UMTS vorgestellt.Neben Wireless LANs stehen auch die Themen Hochverfügbarkeitskonzepte für Netzwerke, Netzwerkdesign, -dokumentation und -Management auf dem Lehrplan. Dazu kommen Kenntnisse über Netzwerksicherheit und Fehlerzustände in Netzwerken sowie deren Analyse und Behebung.Ab Lehrbrief 5 werden praktische Übungen und Hausaufgaben in einem Testnetzwerk angeboten. Der Log-In in dieses Testnetz erfolgt ganz einfach per Telefon von zu Hause aus. Hier haben Teilnehmer die Möglichkeit, sich optimal und umfangreich auf die spätere berufliche Praxis vorzubereiten.Ziele:
- Übermittlung von Kenntnissen, um die Netzwerktechnik zu beherrschen, wie verschiedene Übertragungstechniken und dem ISO/OSI-Referenzmodell - Entwicklung und Umsetzung von optimalen Netzwerken wie Ethernet, ISDN, DSL und UMTS - Einblick in die Netzwerkbetreuung, Fehleranalyse und -behebung am Beispiel von analysierten Netzwektraces.Zielgruppe:
- alle, die sich auf eine Tätigkeit als Netzwerkbetreuer oder -administrator spezialisieren wollen - Betriebe und Unternehmen jeder Art, die den Einsatz eines Netzwerkes planen bzw. schon ein Netzwerk nutzen und die durch die Ausbildung eigener Mitarbeiter die Umsetzung und Betreuung sicherstellen wollen - PC-Fachhändler, Internetagenturen, Software- und Systemhäuser - alle, die als Selbstständige Unternehmen in Fragen der Netzwerktechnik betreuen oder Schulungen durchführen wollenVoraussetzungen:
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer, einem Betriebssystem und in Englisch sind von VorteilInstitut:
Fernschule WeberWo:
Fernstudium -
Windows Server 2022 - Active Directory (AD)
<p>Wenn Sie ein erfolgreicher Microsoft Windows-Netzwerkadministrator sein wollen, ist das Verständnis von Active Directory eine entscheidende Voraussetzung. </p>Entdecken Sie, was Sie für die Installation und Konfiguration von Active Directory Domain Services in Microsoft Windows Server 2022 wissen müssen. <p>Wenn Sie ein erfolgreicher Microsoft-Netzwerkadministrator sein wollen, ist das Verständnis von Active Directory, das seit Windows Server 2000 ein wichtiger Bestandteil von Windows Server-Betriebssystemen ist, eine entscheidende Voraussetzung. </p><p>Sie lernen die Konzepte der Active Directory Domain Services (AD DS), erfahren, was Domänencontroller sind und wie man sie installiert. </p><p>Anschließend lernen Sie, wie das AD DS konfiguriert wird und welche Verwaltungstools zur Verwaltung der Infrastruktur zur Verfügung stehen.</p>Installation von Domänencontrollern in Windows Server 2022Active Directory installieren und konfigurierenInstallieren von Active Directory-DomänendienstenInstallation eines Forest Root Domain ControllersInstallation zusätzlicher DomänencontrollerInstallation von Domänencontrollern mit LesezugriffDie Windows Server 2022 Active Directory-VerwaltungstoolsVerwalten von AD DS mit dem Active Directory Administrative CenterVerwalten von AD DS mit Active Directory-Benutzer und -ComputerÜberblick über Active Directory-Domänen und TrustsÜbersicht über Active Directory Sites und DiensteÜbersicht über das Active Directory-SchemaVerwaltung von AD DS über die BefehlszeileDie FSMO-Rolle in Windows Server 2022FSMO-ÜbersichtÜbertragen einer FSMO-RolleBeschlagnahme einer FSMO-RolleActive Directory-Berechtigungen in Windows Server 2022Berechtigungen manuell delegierenVerwendung des Assistenten für die Delegation der KontrolleErstellen eines benutzerdefinierten VerwaltungstoolsVerwalten von Active Directory-Objekten in Windows Server 2022Erstellen von BenutzerkontenVerschieben von BenutzerkontenBenutzerkonto-Vorlagen verwendenErstellen einer GruppeVerwalten der GruppenmitgliedschaftErstellen von ComputerkontenErstellen von Organisationseinheiten (OUs)Beispiele für OU-HierarchienZielgruppe:
Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und eineWindows Server 2022 Active Directory (AD) - Beratung, Coaching, Workshop, Training suchen!Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.Institut:
HECKER CONSULTINGWo:
Virtuelles Klassenzimmer, Live-Online-Seminar -
MBA Wirtschaftsinformatik
In einer zunehmend digitalisierten Wirtschaftslandschaft nimmt die Wirtschaftsinformatik eine Schlüsselrolle ein. Sie verbindet Betriebswirtschaft und Informatik, um Prozesse zu optimieren und Innovationen voranzutreiben. Mit dem MBA Wirtschaftsinformatik erwerben Sie sowohl betriebswirtschaftliches Know-how als auch fundierte IT-Kenntnisse, um als Bindeglied zwischen diesen Bereichen zu agieren.Ziele:
Unser MBA in Wirtschaftsinformatik vermittelt Ihnen Fachkompetenz in der Gestaltung von IT-Strukturen, Datenanalyse und der Steuerung der digitalen Transformation von Geschäftsmodellen, innovative Methoden und IT-Tools zur Projekt- und Prozessoptimierung, sowie Managementkompetenzen, um Teams zu leiten und Soft Skills in IT-Umgebungen zu fördern - entscheidend für die digitale Transformation.Zielgruppe:
Personen in mittleren und oberen Führungspositionen, Softwareentwickler*innen, Systemarchitekt*innen, Netzwerkadministrator*innen, Technologieexpert*innen, Berater*innen, Analyst*innen, Unternehmer*innen, Start-up-Gründer*innen, Fachkräfte mit wirtschaftlichem HintergrundVoraussetzungen:
Abgeschlossener facheinschlägiger Studiengang einer Hochschule (zumindest einem Bachelor 180 ECTS gleichwertig) oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder ein im Curriculum des Hochschullehrgangs definiertes Studium und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung und ein Mindestalter von 21 JahrenInstitut:
IDM Campus GmbHWo:
E-Learning (keine Anwesenheit & freie Zeiteinteilung) -
MBA Management und Wirtschaftsinformatik
In einer zunehmend digitalisierten Wirtschaftslandschaft nimmt die Wirtschaftsinformatik eine Schlüsselrolle ein. Sie verbindet Betriebswirtschaft und Informatik, um Prozesse zu optimieren und Innovationen voranzutreiben. Mit dem MBA Wirtschaftsinformatik erwerben Sie sowohl betriebswirtschaftliches Know-how als auch fundierte IT-Kenntnisse, um als Bindeglied zwischen diesen Bereichen zu agieren.Ziele:
Unser MBA in Wirtschaftsinformatik vermittelt Ihnen Fachkompetenz in der Gestaltung von IT-Strukturen, Datenanalyse und der Steuerung der digitalen Transformation von Geschäftsmodellen, innovative Methoden und IT-Tools zur Projekt- und Prozessoptimierung, sowie Managementkompetenzen, um Teams zu leiten und Soft Skills in IT-Umgebungen zu fördern - entscheidend für die digitale Transformation.Zielgruppe:
Personen in mittleren und oberen Führungspositionen ohne spezifische IT- Ausbildung, Technologiemitarbeiter*innen, Softwareentwickler*innen, Systemarchitekt*innen, Netzwerkadministrator*inne, Technologieexpert*innen, Berater*innen, Analyst*innen, Unternehmer*innen und Technologie-Start-up Gründer*innen, Fachkräfte mit wirtschaftlichem Hintergrund, Personen ohne VorstudiumVoraussetzungen:
Ohne Matura und Vorstudium möglich. Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder Universitätsreife und vier Jahre Berufserfahrung, davon mind. zwei Jahre facheinschlägig oder abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre Berufserfahrung, davon mind. zwei Jahre facheinschlägig.Institut:
IDM Campus GmbHWo:
E-Learning (keine Anwesenheit & freie Zeiteinteilung) -
ab 27.10.2025
Systemadministrator (SA)
Der Aufbaukurs zum WIFI Netzwerkadministrator bereitet Sie darauf vor, ein breiteres Spektrum an Tätigkeiten - auch in größeren Umgebungen - wahrzunehmen. Darüber hinaus wird er aufgrund seiner konsequenten Ausrichtung auf Hands-On Experience und Troubleshooting-Kompetenz von erfahrenen Systembetreuern auch als Upgrade-Kurse für neuere Technologien betrachtet.Aktuelle Themenschwerpunkte sind verstärkt Virtualisierung, Office 365, sowie Backup. Modul 1: Virtualisierung (32 Stunden)Betrachtet man die Server aktueller Büro-IT Umgebungen sind diese vom KMU bis zum Enterprise-Bereich hin ausnahmslos virtualisiert, wobei die Produkte zweier Hersteller den Markt dominieren. Doch mit dem Betrieb mehrerer Maschinen auf derselben Hardware, muss man sich unweigerlich auch Gedanken über Hochverfügbarkeit und Storagekonzepte machen, denn sonst kann der Ausfall eines einzigen physikalischen Servers die Nicht-Verfügbarkeit vieler Dienste bis hin zum Totalstillstand bedeuten. Dieses Modul macht Sie mit den gängigsten Produkten und Verfahrensweisen im Bereich der Virtualisierung vertraut. Nach Absolvierung sind Sie in der Lage, Umgebungen mittlerer Größe zu planen und in Betrieb zu nehmen. Modul 2: Active Directory und Netzwerkinfrastruktur (40 Stunden)Einer der Dienste, die sich in Unternehmensnetzwerken noch lange 'on-premises' halten werden ist Active Directory, stellt es doch die zentrale Identitätsquelle für sämtliche Benutzer und Computer dar. Dieser Kurs trägt beiden Anforderungen Rechnung und vertieft die im Netzwerkadministrator erworbenen Verwaltungs-Skills für Active Directory, und geht auf DNS-Konfigurationen und Standortkonzepte (und damit verbundene Routing -Funktionalität) für Unternehmen aller Größen ein. Modul 3: Firewall und VPN (16 Stunden)Dieser Kurs stellt eine Einführung in Firewall- und VPN-Technologien dar, wobei das Hauptaugenmerk auf der Funktionswiese und nicht in der Bedienung eines individuellen Produktes liegt. Sie sollten nach Abschluss dieses Moduls in der Lage sein, Konfigurationen handelsüblicher Firewalls nach nur kurzer Einarbeitungszeit selbstständig durchzuführen und bestehende Konfigurationen durch richtiges Troubleshooting zu überprüfen. Modul 4: Office 365 für Administratoren (32 Stunden)Möchte man kosteneffizient arbeiten, führt an Office 365 vor allem im KMU-Bereich kein Weg mehr vorbei. Und auch im Enterprise Bereich wird vor allem Exchange Online zu einer ernstzunehmenden Alternative. Doch damit alle Mitarbeiter reibungslos, unterbrechungsfrei und mit gebührender Sicherheit die angebotenen Dienst nutzen können, ist ein Administrator mit entsprechenden Kenntnissen gefragt, der in der Lage ist, die Unternehmens-IT und die Anbindung an die Microsoft-Cloud zu verwalten. In diesem Kurs lernen Sie die Anbindung Ihrer IT-Infrastruktur an Microsofts Cloud richtig zu planen und im Anschluss technisch umzusetzen. Viele nützliche Praxisinformationen zu Benutzerverwaltung, Exchange Online, Sharepoint und Skype for Business werden Ihnen die tägliche Administration von Office 365 erleichtern.Modul 5: Backup und Recovery (8 Stunden)Selbst die ‚kostenbewusstesten‘ KMU-Geschäftsführer mussten in den letzten Jahren lernen, dass ein funktionierendes Backup, sowie Disaster Recovery sein Geld wert ist. Ransomware wurde für Unternehmen und Privatpersonen zu einer immer größeren Bedrohung und richtiger Schutz der Daten von eminenter Bedeutung. Nun ist leider die Sicherungs-Software, die mit gängigen Betriebssystemen ausgeliefert wird, meist alles andere als komfortabel zu bedienen und simple Dinge, wie Test-Restores, oder einfach nur die automatische Information, dass das Backup funktioniert hat, verursachen einen unverhältnismäßigen Aufwand. In diesem Modul beschäftigen wir uns exemplarisch mit einer professionellen Backup-Lösung und erarbeiten übliche Konzepte und Best-Practises. Modul 6: Workshop Systemadministrator (16 Stunden)In diesen 2 Tagen haben Sie die Möglichkeit das Gelernte in praktischen Anwendungen des Gelernten selbständig auszuprobieren und im Bedarfsfall dabei auftre
Institut:
WIFI SteiermarkWo:
WIFI Steiermark Körblergasse 111-113 8010 GrazWann:
27.10.2025 - 03.12.2025 -
ab 27.10.2025
Active Directory & Netzwerk Infrastruktur
Einer der Dienste, die sich in Unternehmensnetzwerken noch lange 'on-premises' halten werden ist Active Directory, stellt es doch die zentrale Identitätsquelle für sämtliche Benutzer und Computer dar. Dieser Kurs trägt beiden Anforderungen Rechnung und vertieft die im Netzwerkadministrator erworbenen Verwaltungs-Skills für Active Directory, und geht auf DNS-Konfigurationen und Standortkonzepte (und damit verbundene Routing -Funktionalität) für Unternehmen aller Größen ein. Schwerpunkte:• Active Directory in größeren Umgebungen inklusive der darunterliegenden DNS-Infrastruktur zu planen und zu betreiben• Interne Netzwerke durch Routing aufzuteilen• Standortanbindungen aus AD-Sicht zu planen und zu konfigurieren• Eine Gruppenrichtlinien- und OU-Struktur zu planen, umzusetzen und damit verbundene Probleme zu beheben• Troubleshootingaufgaben von Replikation, Betriebsmastern, DNS und Routingfunktionen wahrzunehmen• Domänen-Controller upzugraden und zu entfernenDauer:• 40 Lehreinheiten
Institut:
WIFI SteiermarkWo:
WIFI Steiermark Körblergasse 111-113 8010 GrazWann:
27.10.2025 - 04.11.2025 -
ab 27.10.2025
DevOps Enable and Scale
Dieses Training baut auf den DevOps-Grundlagen auf und bereitet Sie auf die DevOps Prüfung vor. Der Schwerpunkt von DevOps Enable and Scale liegt auf den vier Kompetenzbereichen, die von der DASA definiert wurden und für erfolgreiche DevOps-Ergebnisse benötigt werden. Der Kurs hilft Ihnen zu verstehen, warum die vier Fähigkeiten: Mut, Teambuilding, Führung und kontinuierliche Verbesserung die notwendigen Fähigkeiten für eine DevOps-Umgebung sind. DevOps Enable and Scale wurde entwickelt, um die grundlegende Ausbildung zu bieten, die notwendig ist, um DevOps in die Praxis umzusetzen. Mit Hilfe der DevOps-Theorie, pragmatischen Beispielen und Ãbungen sowie interaktiven Gruppendiskussionen hilft Ihnen der Kurs, zu verstehen, wie Sie die notwendigen Fähigkeiten anwenden können, um DevOps zu praktizieren. Nach Abschluss des Trainings haben die Teilnehmer*innen Wissen zu folgenden Themen: - Sie verstehen die Bedeutung der DevOps-Kultur und der beeinflussenden Faktoren. - Sie können erläutern, warum Mut, Teambuilding, Führung und kontinuierliche Verbesserung in einer DevOps-Umgebung erforderlich sind. - Sie sind fähig verschiedene Arten von Verhalten in einer DevOps-Umgebung zu identifizieren und zu bewerten. - Sie erkennen die Signale, die auf Hindernisse und / oder Teamstörungen hinweisen. - Sie wissen, wie Sie gute DevOps-Teams bilden und ihre Reife beurteilen. - Sie verstehen wie und warum Führungskräfte eine "Safe to Fail"-Umgebung fördern. - Sie nehmen nützliche Tools mit, die zur kontinuierlichen Verbesserung dienen: strukturierte Problemlösungsworkshops, Story Mapping-Sitzungen und Retrospektiven.Zielgruppe:
- Personen, die an der IT-Entwicklung, dem IT-Betrieb oder dem IT-Service-Management beteiligt sind - Personen, deren Rolle von DevOps beeinflusst wird - DevOps-Ingenieure - Produkteigentümer*innen - Integrationsspezialist*innen - Betriebsleiter*innen - Incident und Change Manager*innen - Systemadministrator*innen - Netzwerkadministrator*innen - Geschäftsmanager*innen - Automatisierungsarchitekt*innen - Unternehmensarchitekt*innenVoraussetzungen:
- DASA DevOps Fundamentals-Zertifikat - Grundlegende Vertrautheit mit den Prinzipien von Agile, Scrum , Lean und ITSM ist von Vorteil, jedoch kein Muss. -
ab 27.10.2025
Implementing and Operating Cisco Data Center Core Technologies
In dem Training âImplementierung und Betrieb von Cisco-Rechenzentrumskerntechnologien (DCCOR)â lernen Sie, wie Sie lokale Netzwerke (LANs) und Speichernetzwerke (SANs) in Rechenzentren implementieren und mit Cisco Nexus-Switches, Cisco MDS-Switches, Blade-Servern der Cisco Unified Computing System (UCS) B-Serie und Rack-Servern der Cisco UCS C-Serie rechnen. AuÃerdem lernen Sie die Grundlagen der Automatisierung und Sicherheit in Rechenzentren kennen. Die Schulung bietet umfangreiche praktische Erfahrungen mit der Bereitstellung, Sicherung, dem Betrieb und der Wartung von Cisco-Netzwerken, Speichersystemen und Rechnern in Rechenzentren.Zielgruppe:
- Netzwerkdesigner*innen - Netzwerkadministrator*innen - Netzwerktechniker*innen - Systemtechniker*innen - Ingenieure für Rechenzentren - Beratende Systemingenieure - Architekt*innen für technische Lösungen - Ingenieure vor Ort - Cisco Integratoren und Partner - Server-Verwalter*innen - Netzwerk-Manager*innenVoraussetzungen:
- Vertrautheit mit Ethernet- und TCP / IP-Netzwerken - Vertrautheit mit SANs - Vertrautheit mit dem Fibre Channel-Protokoll - Identifizieren von Produkten aus den Cisco Data Center Nexus- und Cisco MDS-Familien - Grundlegendes zur Cisco Enterprise Data Center-Architektur - Verständnis des Entwurfs und der Architektur von Serversystemen - Vertrautheit mit Hypervisor-Technologien (wie VMware) -
ab 27.10.2025
Implementing DevOps Solutions and Practices Using Cisco Platforms
Dieses Training vermittelt Ihnen, wie Sie die Anwendungsbereitstellung automatisieren, eine automatisierte Konfiguration ermöglichen, das Management verbessern und die Skalierbarkeit von Cloud-Mikrodiensten und Infrastrukturprozessen auf Cisco®-Plattformen verbessern können. Sie lernen auch, wie man Docker und Kubernetes integriert, um erweiterte Funktionen und Flexibilität bei der Anwendungsbereitstellung zu schaffen. Nach Abschluss des Trainings haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: - Philosophie und Praxis von DevOps und wie sie sich auf Herausforderungen des realen Lebens anwenden lässt - Container-basierte Architekturen und verfügbare Werkzeuge, die von Docker zur Verfügung gestellt werden - Verpackung der Anwendung in Container und Erstellung sicherer Container-Images - Containernetzwerke und dreistufige Netzwerkanwendung - Konzepte von Configuration Item (CI)-Pipelines und welche Werkzeuge zur Verfügung stehen - Implementierung einer Basis-Pipeline mit Gitlab CI, die Anwendungen erstellt und einsetzt - Implementierung automatisierter Build-Tests und Validierung - Die auf die Infrastruktur angewandten DevOps-Prinzipien - Implementierung der Testumgebungen nach Bedarf und Integration einer bestehenden Pipeline - Implementierung von Werkzeugen für die Erfassung, Analyse und Alarmierung von Metriken und Protokollen - Vorteile der Anwendung von Gesundheitsüberwachung, Telemetrie und Chaos Engineering im Zusammenhang mit der Verbesserung der Stabilität und Zuverlässigkeit des Ãkosystems - Implentierung von sicheren DevOps-Workflows durch den sicheren Umgang mit sensiblen Daten und die Validierung von Anwendungen - Design- und Betriebskonzepte im Zusammenhang mit der Verwendung einer Mischung aus öffentlichen und privaten Cloud-Einsätzen - Modernes Anwendungsdesign und Mikrodienstarchitekturen - Bausteine von Kubernetes und wie seine APIs zur Bereitstellung einer Anwendung verwendet werden - Fortgeschrittene Kubernetes-Bereitstellungsmuster und Implementierung einer automatisierten Pipeline - Anwendung von Konzepten der Ãberwachung, Protokollierung und Sichtbarkeit auf KubernetesZielgruppe:
- Kundenbetreuer*innen - Beratender Systemingenieur*innen - Netzwerkadministrator*innen - Netzwerktechniker*innen - Netzwerk-Manager*innen - Vertriebsingenieur*innen - Systemtechniker*innen - Architekt*innen für technische Lösungen - Ingenieur*innen für drahtloses Design - Ingenieur*innen für drahtlose KommunikationVoraussetzungen:
- Grundlegende Konzepte der Programmiersprache und Vertrautheit mit Python - Grundlegendes Verständnis der Computervirtualisierung - Fähigkeit zur Verwendung von Linux, textgesteuerten Schnittstellen und CLI-Tools wie Secure Shell (SSH), bash, grep, ip, vim/nano, curl, ping, traceroute und telnet - Grundlegendes Verständnis der Linux-basierten Betriebssystem-Architektur und der System-Utilities - Kernnetzwerkwissen auf CCNA®-Ebene - Grundlegendes Verständnis der DevOps-Konzepte - Bewusstsein und Vertrautheit mit den Konzepten der kontinuierlichen Integration, des kontinuierlichen Einsatzes und der kontinuierlichen Bereitstellung (CI/CD) - Praktische Erfahrung mit Git Die folgenden Cisco-Kurse können Ihnen helfen, die Kenntnisse zu erwerben, die Sie zur Vorbereitung auf diesen Kurs benötigen: - Developing Applications and Automating Workflows Using Cisco Core Platforms (DEVASC) - Developing Applications Using Cisco Core Platforms and APIs (DEVCOR) -
ab 27.10.2025
Implementing and Administering Cisco Solutions
In diesem CCNA Kurs lernen Sie, IPv4- und IPv6-Netzwerke zu installieren, zu betreiben und zu konfigurieren sowie Switches, Router und WLAN-Controller (Wireless Local Area Network) sicher zu verwalten. Sie erfahren, wie Sie grundlegende Sicherheitsbedrohungen erkennen, und erhalten eine Einführung in die Anwendung von KI und maschinellem Lernen (ML) im Netzwerkbetrieb. Erwerben Sie mit diesem CCNA Kurs essenzielle Fähigkeiten und erleben Sie die neuesten Entwicklungen in der Netzwerktechnik â der ideale Einstieg in Ihre Netzwerk-Karriere!Zielgruppe:
- Einsteiger-Netzwerktechniker*innen - Netzwerkadministrator*innen - Netzwerk-Support-Techniker*innen - Help Desk Techniker*innenVoraussetzungen:
- Grundlegende Computerkenntnisse - Grundlegende Navigationsfähigkeiten für PC-Betriebssysteme - Grundlegende Fähigkeiten zur Internetnutzung - Grundkenntnisse über IP-Adressen, wie sie im Seminar Netzwerk-Grundlagen und TCP/IP Networking vermittelt werden.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 9 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Betriebssystemkenntnisse
-
Systemadministration (3)
- Administration von Linux
- Fernwartung
- IT-Installation und Konfiguration
-
Betriebssysteme (6)
- LINUX
- Server- und Midrange-Betriebssysteme
- Ubuntu
- UNIX
- Windows
- Windows Server
-
Systemadministration (3)
-
4
Datensicherheitskenntnisse
-
Cyber Security (1)
- Netzwerksegmentierung
- Datensicherheitskonzepte
-
Datensicherung (1)
- Backup-Strategien
-
IT-Sicherheits-Software (1)
- Firewall-Systeme
-
Cyber Security (1)
-
1
Elektronikkenntnisse
-
Halbleitertechnologie (1)
- System-on-Chip
-
Halbleitertechnologie (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
3
IT-Support
- Incident Management
-
Technischer Support im EDV-Bereich (1)
- Fehlerbehandlung bei IT-Geräten
-
IT-Helpdesk (3)
- First Level Support
- Second Level Support
- Third Level Support
-
1
Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
-
Telekommunikationstechnik (1)
- Aufbau von VoIP-Netzwerken
-
Telekommunikationstechnik (1)
-
5
Netzwerktechnik-Kenntnisse
- Netzwerkadministration
-
Netzwerkkomponenten (1)
- Cisco-Komponenten
-
Netzwerkprotokolle (1)
- TCP/IP
-
Netzwerkaufbau (1)
- Netzwerkplanung
-
Netzwerktypen (2)
- Microsoft Client
- Windows Client
-
2
Programmiersprachen-Kenntnisse
-
Script-Sprachen (1)
- JavaScript
-
Multi-Paradigmen-Sprachen (1)
- Perl
-
Script-Sprachen (1)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehleranalyse
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
-
2
Einsatzbereitschaft
- Anpassungsfähigkeit
- Flexibilität
- Problemlösungsfähigkeit
- Serviceorientierung
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Active Directory Design
- Cisco Router
- Cisco-Switches
- Firewall-Systeme
- LINUX
- Router-Konfiguration
- Switches
- TCP/IP
- VMWare
- VPN
- WAN
- Windows
- Windows Server
- WLAN



