IT-NetzwerktechnikerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
IT-NetzwerktechnikerInnen planen Netzwerke und IT-Anlagen. Dazu analysieren sie, welche Anforderungen an das Netzwerk bestehen und welche Möglichkeiten der Datenübertragung am besten dafür geeignet sind. Demnach entwerfen sie den Aufbau eines Netzwerks, planen die dafür erforderlichen Leitungen sowie die benötigte Hard- und Software. Sie bauen die Anlagen und Geräte auf, schließen sie an das Stromnetz an und nehmen sie in Betrieb.
IT-NetzwerktechnikerInnen kümmern sich auch um den störungsfreien Betrieb der Netzwerksysteme und achten darauf, dass sie richtig mit den Anlagen verbunden sind und fehlerfrei funktionieren. IT-NetzwerktechnikerInnen sind weiters für die Qualitätssicherung zuständig: Wenn Fehler oder Störungen auftreten, suchen sie deren Ursache mit Hilfe von Prüfgeräten. Sie beheben die aufgetretenen Probleme und tauschen auch fehlerhafte Bauteile aus. IT-NetzwerktechnikerInnen verbinden zudem lokale Netzwerke mit externen Netzen und richten Schutzmechanismen ein, die den Zugriff auf das interne Netz regeln. Weiters verfassen sie Benutzerhandbücher und Dokumentationen und erstellen Wartungsprotokolle. Sie schulen die BenutzerInnen ein und führen Trainings und Workshops durch.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Anforderungen analysieren
- Netzwerke entwerfen
- KundInnen beraten
- Fehleranalysen durchführen
- Störungen beseitigen
- BenutzerInnen einschulen
- Technische Dokumentationen erstellen
-
LAN Technical Workshop Cu
- Normen & Standards - Systeme vs. Mix & Match - Cat vs. Class - ÖVE 8014-3 - ISO/IEC11801, EN50173 udgl. - Praxis: Aufschalten div. Systeme - Praxis: Feldmesstechnik CuZiele:
LAN: relevante Normen & Standards, Qualitätsbewußtsein erarbeiten, genaueres kalkulieren,Zielgruppe:
- Netzwerktechniker - Fernmeldetechniker - Monteure in Nachrichtentechnik - Elektriker plus Kalkulanten bzw. Projekt-EinkäuferVoraussetzungen:
- Netzwerktechniker - Fernmeldetechniker - Monteure in Nachrichtentechnik - ElektrikerInstitut:
techART e.U.Wo:
Wien -
LAN Technical Workshop Cu Messung
- Unterweisung in richtiger Feldmesstechnik inkl. Normen & Standards - Analyse der Messprotokolle - Auswertung mittels Software - PraxistippsZiele:
Qualifizierte LAN-Feldmesstechnik (Cu)ausübenZielgruppe:
- Netzwerktechniker - Netzwerkadmins - LAN-Installer - Nachrichtentechniker - ElektrikerVoraussetzungen:
- Netzwerktechniker - Netzwerkadmins - LAN-Installer - Nachrichtentechniker - ElektrikerInstitut:
techART e.U.Wo:
Wien -
Windows 10 Installation & Konfiguration (MD-100)
Modern Desktop Administratoren installieren, konfigurieren, warten und sichern Geräte und Clientanwendungen in einem Unternehmen. Sie richten die Identitätsverwaltung ein und regeln Zugriffsrichtlinien und die Wartung von Windows 10. Die Zertifizierung zum Modern Desktop Administrator besteht aus zwei Modulen, MD-100 und MD-101. Dieser Kurs umfaßt das erste Modul MD-100. Mit der Zertifizierung zum Modern Desktop Administrator erfüllen Sie gleichzeitig die Zulassungsvoraussetzungen zum "Microsoft 365 Certified Enterprise Administrator". Die Inhalte Bereitstellen von Windows: Installationsanforderungen und Installation von Windows 10 Updates zu Win 10 Verwalten von Geräten und Daten, Konfiguration von Windows 10: Geräte und Gerätetreiber Speicherplatz und Speichertools, Festplattenverwaltung, Storagemodul PowerShell Datenfreigaben, Datenzugriff, NTFS, Druckerfreigabe, öffentliche Ordner und OneDrive Apps, Startoptionen, Kompatibilität Active Directory konfigurieren, Benutzer und Computereinstellungen, Überprüfung der Einstellungen von Gruppenrichtlinien, Benutzerkontensteuerung, Windows Firewall, EFS Encrypted File System, BitLocker Konfiguration der Konnektivität: Konfigurieren von Netzwerken, Namensauflösung, OSI und IP, MAC und ARP, TCP und UDP, Subnetting, IPv6 Netzwerkeinstellungen, WLAN, VP, VPN-Routing Wartung von Windows: Konfigurieren von Updates, Update über WSUS, Task Manager Link, Leistungsüberwachung Windows Sicherheit (mit PowerShell), Systemkonfiguration msconfig Sichern und Wiederherstellen Link, Wiederherstellungspunkte, Wiederherstellen mit WinRE, bootrec fixboot Error Access Denied, Schattenkopien, OneDrive Dateien synchronisieren Authentifizierung und Autorisierung, Lokale Gruppenrichtlinien, Benutzer anlegen, Kontoeinstellungen einer Domäne, Benutzerprofile, LAPS, Kennwörter, Device Guard, Credential Guard, Virtual Secure Mode, RegistryZiele:
Vorbereitung auf die Prüfungen zum MD-100Zielgruppe:
PC-Fachkräfte, PC-Techniker, Netzwerktechniker, PC-/LAN-Supporter, Informatik-Studenten, IT-Berater, Systemadministratoren, Programmierer, Web-Master, Selbstständige im IT-Bereich Der Kurs richtet sich an alle, die professionell mit Microsoft-Plattformen und Netzwerken arbeiten wollen und ein international anerkanntes Zertifikat benötigen.Voraussetzungen:
Kenntnisse in Windows. Vorteilhaft sind Kenntnisse und Erfahrung mit Netzwerken. Starkes Interesse an Netzwerken und der Wunsch, den Schritt in die Professionalität zu machen.Institut:
Lernen im InternetWo:
(Internet) -
Microsoft 365 Certified Modern Desktop Administrator Associate
Modern Desktop Administratoren installieren, konfigurieren, warten und sichern Geräte und Clientanwendungen in einem Unternehmen. Sie richten die Identitätsverwaltung ein und regeln Zugriffsrichtlinien und die Wartung von Windows 10. Die Zertifizierung zum Modern Desktop Administrator besteht aus zwei Modulen, MD-100 und MD-101. Dieser Kurs umfaßt beide Module MD-100 & MD-101. Mit der Zertifizierung zum Modern Desktop Administrator erfüllen Sie gleichzeitig die Zulassungsvoraussetzungen zum "Microsoft 365 Certified Enterprise Administrator". Sie lernen, die Installation und Konfiguration von Windows 10. wie Sie den Schutz von Windows 10 einrichten und wie Sie Windows 10 warten Betriebssysteme bereitstellen und aktualisieren Verwalten von Richtlinien und Profilen Verwalten und Pflegen von Geräten Verwalten von Apps und DatenZiele:
Vorbereitung auf die zwei Microsoft-Zertifizierungsprüfungen MD-100 & MD-101Zielgruppe:
PC-Fachkräfte, PC-Techniker, Netzwerktechniker, PC-/LAN-Supporter, Informatik-Studenten, IT-Berater, Systemadministratoren, Programmierer, Web-Master, Selbstständige im IT-Bereich Der Kurs richtet sich an alle, die professionell mit Microsoft-Plattformen und Netzwerken arbeiten wollen und ein international anerkanntes Zertifikat benötigen.Voraussetzungen:
Kenntnisse in Windows. Vorteilhaft sind Kenntnisse und Erfahrung mit Netzwerken. Starkes Interesse an Netzwerken und der Wunsch, den Schritt in die Professionalität zu machen.Institut:
Lernen im InternetWo:
(Internet) -
ab 12.06.2023
Migrating to IPv6
Dieser Kurs vermittelt sowohl grundlegende als auch weitergehende technische Kenntnisse über das Internet-Protokoll der nächsten Generation, IPv6. Die Teilnehmer*innen sollten auf den baldigen Wechsel zu IPv6-basierten Netzwerken vorbereitet sein und deswegen die Funktionsweise und Adressierung von IPv6 verstanden haben.<br /> <br /> Die Kursinhalte umfassen Adressierungsmöglichkeiten, Autokonfiguration mit DHCP, Einsatz von DNS, Konfigurationsrichtlinien für das Enterprise Netzwerk, die Konfiguration von Cisco Routern sowie Windows Clients und Windows Servern für IPv6, IPv6 Transition-Mechanismen bis hin zum Einsatz von IPv6 im Enterprise Netzwerk. Die Vergabe von IPv6 Adressen, ein IPv6 Adress-Design und Lösungen des Dual Homing Problems und die nötigen Migrationsschritte von IPv4 nach IPv6 für Ihr Enterprise Netzwerk runden die Kursinhalte ab. Der Kurs unterstützt Netzwerktechniker*innen bei der Konfiguration und dem Support von Cisco IOS Routern und den Microsoft Betriebssystemen. Zum besseren Verständnis der Zusammenhänge werden in unterschiedlichen Labs nicht nur die IOS Router und die Windows Maschinen konfiguriert, es werden auch die Pakete und Handshakes mit dem Wireshark Sniffer untersucht und ausgewertet.<br /> <br /> Die Themen Autokonfiguration mit SLAAC und DHCP sowie DNS werden sowohl mit Cisco als mit Microsoft theoretisch und praktisch behandelt, IPv6 Routing-Protokolle wie EIGRP und OSPF, die First Hop Redundancy Protokolle HSRP und GLBP, IPv6 Transition-Mechanismen einschließlich der Tunnelmöglichkeiten ISATAP, TEREDO und 6to4 sowie NAT64 werden im Kurs intensiv behandelt. Die wichtigen Designaspekte des Kurses umfassen im Detail IPv6 Design für Enterprise Netze, Einsatz von DHCP und DNS, Integration von IPv6 in ein IPv4 Netzwerk, Adressierungsbeispiele und vieles mehr.<br /> <br /> Nach Abschluss dieses Seminars haben die Teilnehmer*innen Wissen zu folgenden Themen: Einführung in IPv6 IPv6-Betrieb IPv6-fähige Routing-Protokolle IPv6-Übergangsmechanismen IPv6-Sicherheit Einsatz von IPv6 LabsZielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an: Netzwerkadministratoren*innen, die sich näher mit dem Umstieg von IPv4 auf IPv6 beschäftigen möchten.Voraussetzungen:
Für dieses Seminar werden folgende Kenntnisse empfohlen: Teilnehmer*innen sollten netzwerktechnische Grundlagen mitbringen. -
ab 12.06.2023
Windows 10 Installation & Konfiguration (MD-100)
Modern Desktop Administratoren installieren, konfigurieren, warten und sichern Geräte und Clientanwendungen in einem Unternehmen. Sie richten die Identitätsverwaltung ein und regeln Zugriffsrichtlinien und die Wartung von Windows 10. Die Zertifizierung zum Modern Desktop Administrator besteht aus zwei Modulen, MD-100 und MD-101. Dieser Kurs umfaßt das erste Modul MD-100. Mit der Zertifizierung zum Modern Desktop Administrator erfüllen Sie gleichzeitig die Zulassungsvoraussetzungen zum "Microsoft 365 Certified Enterprise Administrator". Die Inhalte Bereitstellen von Windows: Installationsanforderungen und Installation von Windows 10 Updates zu Win 10 Verwalten von Geräten und Daten, Konfiguration von Windows 10: Geräte und Gerätetreiber Speicherplatz und Speichertools, Festplattenverwaltung, Storagemodul PowerShell Datenfreigaben, Datenzugriff, NTFS, Druckerfreigabe, öffentliche Ordner und OneDrive Apps, Startoptionen, Kompatibilität Active Directory konfigurieren, Benutzer und Computereinstellungen, Überprüfung der Einstellungen von Gruppenrichtlinien, Benutzerkontensteuerung, Windows Firewall, EFS Encrypted File System, BitLocker Konfiguration der Konnektivität: Konfigurieren von Netzwerken, Namensauflösung, OSI und IP, MAC und ARP, TCP und UDP, Subnetting, IPv6 Netzwerkeinstellungen, WLAN, VP, VPN-Routing Wartung von Windows: Konfigurieren von Updates, Update über WSUS, Task Manager Link, Leistungsüberwachung Windows Sicherheit (mit PowerShell), Systemkonfiguration msconfig Sichern und Wiederherstellen Link, Wiederherstellungspunkte, Wiederherstellen mit WinRE, bootrec fixboot Error Access Denied, Schattenkopien, OneDrive Dateien synchronisieren Authentifizierung und Autorisierung, Lokale Gruppenrichtlinien, Benutzer anlegen, Kontoeinstellungen einer Domäne, Benutzerprofile, LAPS, Kennwörter, Device Guard, Credential Guard, Virtual Secure Mode, RegistryZiele:
Vorbereitung auf die Prüfungen zum MD-100Zielgruppe:
PC-Fachkräfte, PC-Techniker, Netzwerktechniker, PC-/LAN-Supporter, Informatik-Studenten, IT-Berater, Systemadministratoren, Programmierer, Web-Master, Selbstständige im IT-Bereich Der Kurs richtet sich an alle, die professionell mit Microsoft-Plattformen und Netzwerken arbeiten wollen und ein international anerkanntes Zertifikat benötigen.Voraussetzungen:
Kenntnisse in Windows. Vorteilhaft sind Kenntnisse und Erfahrung mit Netzwerken. Starkes Interesse an Netzwerken und der Wunsch, den Schritt in die Professionalität zu machen. -
ab 12.06.2023
Barracuda CloudGen Firewall (Bundle)
Dieses Kurs-Bundle bietet Ihnen neben einer umfassenden technischen Einführung in die Barracuda CloudGen Firewall Serie auch eine weiterführendes technisches Training hinsichtlich der CloudGen Firewall Application Control Funktionen sowie für die Fernzugriff-Features via Barracuda CloudGen Firewall. Das Training beinhaltet alle On-Demand Videos aus der CloudGen Firewall Foundation Track Serie sowie praktische Übungslabs.Ziele:
Dieses Kurs-Bundle bietet Ihnen neben einer umfassenden technischen Einführung in die Barracuda CloudGen Firewall Serie auch eine weiterführendes technisches Training hinsichtlich der CloudGen Firewall Application Control Funktionen sowie für die Fernzugriff-Features via Barracuda CloudGen Firewall. Das Training beinhaltet alle On-Demand Videos aus der CloudGen Firewall Foundation Track Serie sowie praktische Übungslabs.Zielgruppe:
Systemadministratoren, Netzwerktechniker, etc. Die Teilnehmer müssen entweder Barracuda-Partner oder Kunden seinVoraussetzungen:
TCP/IP-Erfahrung und Kenntnisse über Netzwerktechnologien und Firewall-Betriebsarten. -
ab 12.06.2023
Barracuda CloudGen Firewall (Bundle)
Dieses Kurs-Bundle bietet Ihnen neben einer umfassenden technischen Einführung in die Barracuda CloudGen Firewall Serie auch eine weiterführendes technisches Training hinsichtlich der CloudGen Firewall Application Control Funktionen sowie für die Fernzugriff-Features via Barracuda CloudGen Firewall. Das Training beinhaltet alle On-Demand Videos aus der CloudGen Firewall Foundation Track Serie sowie praktische Übungslabs.Ziele:
Dieses Kurs-Bundle bietet Ihnen neben einer umfassenden technischen Einführung in die Barracuda CloudGen Firewall Serie auch eine weiterführendes technisches Training hinsichtlich der CloudGen Firewall Application Control Funktionen sowie für die Fernzugriff-Features via Barracuda CloudGen Firewall. Das Training beinhaltet alle On-Demand Videos aus der CloudGen Firewall Foundation Track Serie sowie praktische Übungslabs.Zielgruppe:
Systemadministratoren, Netzwerktechniker, etc. Die Teilnehmer müssen entweder Barracuda-Partner oder Kunden seinVoraussetzungen:
TCP/IP-Erfahrung und Kenntnisse über Netzwerktechnologien und Firewall-Betriebsarten. -
ab 19.06.2023
Implementing Cisco Collaboration Conferencing
Dieses Seminar konzentriert sich auf die Cisco On-Premises Conferencing Architektur und Lösungen. Sie erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten, um gängige Conferencing-Deployment-Szenarien von Cisco Meeting Server, dessen Integration mit Call Control-Funktionen wie Cisco Unified Communications Manager und Cisco Expressway sowie anderen Cisco Collaboration Conferencing-Geräten zu entwerfen und zu implementieren.<br /> <br /> Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: Cisco-Konferenzarchitektur einschließlich Cloud-, Hybrid- und On-Premises-Konferenzen PhysischeBereitstellungsoptionen und Bereitstellungsmodelle für Cisco Meeting Server, einschließlich Cisco Meeting Server 1000, 2000 und virtuelle Maschine Konfiguration eines einzelnen kombinierten Cisco Meeting Server Deployments für Web-Real Time Communications (WebRTC) Endpunkte innerhalb des Unternehmens Verwendung der APIs und den Cisco Meeting Server API Guide, um Profile mit Postman und dem Webadmin API Tool zu konfigurieren Konfiguration einer skalierbaren und belastbaren Bereitstellung von Cisco Meeting Server mit drei Servern für WebRTC-Endpunkte innerhalb des Unternehmens Konfiguration einer skalierbaren und stabilen Implementierung von Cisco Meeting Server zur Unterstützung von Standard Session Initiation Protocol (SIP) und WebRTC-Konnektivität außerhalb des Unternehmens Konfiguration einer skalierbaren und stabilen Bereitstellung von Cisco Meeting Server zur Unterstützung von Aufzeichnung und Streaming von Konferenzen Konfiguration von Cisco Unified Communications Manager und Cisco Meeting Server zur Unterstützung von Rendezvous-, geplanten und Ad-hoc-Konferenzen für registrierte Cisco Unified CM-Endpunkte Konfiguration des Cisco Meeting Servers für die Integration mit einer vorkonfigurierten Vor-Ort-Installation von Microsoft Skype for Business Installation der Cisco TelePresence Management Suite (Cisco TMS) und der Cisco TelePresence Management Suite für Microsoft Exchange (Cisco TMSXE) auf einem einzelnen Microsoft Windows 2012-Server und Verbinden mit einer bestehenden SQL-Umgebung Installation und Integration von Cisco Meeting Management mit Cisco TMS und Cisco Meeting Server Einrichtung und Verwaltung einer geplanten Konferenz mit Cisco TMS und Cisco Meeting Management Erfassung und Analyse von Protokollen von Cisco Meeting Server und Cisco Meeting Manager zur Diagnose von Fehlern, einschließlich eines SIP-Verbindungsfehlers <br />Zielgruppe:
Deployment Engineer*innen Netzwerktechniker*innen Sales Engineer*innenVoraussetzungen:
Für dieses Seminar werden folgende Vorkenntnisse empfohlen: PC-Kenntnisse Hinzufügen und Verwalten von Geräten und Benutzern in Cisco Unified CM Grundlagen der SIP-Signalisierung Bedienung und Konfiguration von Video-Endpunkten Verwaltung von Medienressourcen in Cisco Unified CM Vertrautheit mit Cisco Expressway ideal, aber nicht erforderlich Vertrautheit mit APIs ideal, aber nicht erforderlich Empfohlene Cisco-Kurse, die Ihnen helfen können, diese Voraussetzungen zu erfüllen: Cisco Collaboration Fundamentals (CLFNDU) Implementing and Operating Cisco Collaboration Core Technologies (CLCOR) Implementing Cisco Collaboration Cloud and Edge Solutions (CLCEI) -
ab 19.06.2023
Understanding Cisco Service Provider Network Foundations
Dieser Kurs wurde entwickelt, um Ihnen das Grundwissen für die Cisco CCNP Service Provider Kurse zu vermitteln. Der Kurs erweitert die Kenntnisse aus dem Cisco CCNA-Kurs mit dem Schwerpunkt auf theoretischem und praktischem Wissen, das für die Service Provider-Umgebung benötigt wird.<br /> Durch eine Kombination aus Unterricht und praktischer Übung lernen Sie Architekturen, Protokolle, Software- und Hardware-Plattformen sowie Lösungen im Bereich der Service Provider kennen.<br /> Dieser Kurs führt zwar nicht direkt zu einer Zertifizierungsprüfung, deckt aber grundlegendes Wissen ab, das für den Erfolg im Bereich der Service-Provider-Technologie entscheidend ist.<br /> <br /> Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: Erwerben Sie die grundlegenden Kenntnisse, um die Methoden, Tools und Funktionen des Cisco Service Provider Netzwerks zu verstehen. Erlernen der Fähigkeiten zur Verwaltung von Software- und Hardware-Plattformen, Strukturen und Protokollen im Bereich der Service Provider Nach dem Besuch dieses Kurses sollten Sie in der Lage sein: Beschreiben Sie die von Dienstanbietern verwendeten Netzwerkarchitekturen, Geräte und Software Beschreiben Sie die verschiedenen Internet-Governance-Organisationen, ihre Rollen und die für die Überprüfung von Governance-Informationen verfügbaren Tools Cisco Internetwork Operating System (Cisco IOS®) und Cisco IOS XE Router zu konfigurieren Beschreibung der Cisco IOS XR-Software, Durchführung der Erstkonfiguration und Erläuterung der täglichen Aufgaben der Plattform Beschreiben verschiedener Zugangs- und Kerntechnologien, die von Service Providern verwendet werden Beschreiben verschiedener wichtiger Switching-Technologien, die von Service Providern eingesetzt werden Beschreibung der wichtigsten Overlay-Technologien und ihrer Verwendung sowie Konfiguration von Virtual Extensible LAN I (VxLAN) Beschreiben verschiedener wichtiger Routing-Protokolle, die von Dienstanbietern verwendet werden Konfigurieren von Layer-3-Diensten, die von Dienstanbietern verwendet werden Beschreiben von Multiprotocol Label Switching (MPLS), Komponenten, Protokollen und MPLS-Nutzung Beschreiben der Nutzung verschiedener Dienste, die von Dienstanbietern verwendet und gepflegt werden Einführung in Linux-Netzwerke, Bourne Again Shell (BASH) Skripting und deren Verwendung innerhalb der Cisco IOS XR SoftwareZielgruppe:
Dieser Kurs richtet sich an Netzwerk- und Software-Ingenieur*innen, die z. B. als Netzwerkadministrator*innen tätig sind: Netzwerkadministrator*innen Netzwerktechniker*innen Netzwerk-Manager*innen Systemtechniker*innen Projektleiter*innen Netzwerkdesigner*innenVoraussetzungen:
Vor der Teilnahme an diesem Kurs sollten Sie über die folgenden Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen: Kenntnisse über IPv4 und IPv6 Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP) Netzwerke Vertrautheit mit der typischen Umgebung eines Dienstanbieters Grundlegende Kenntnisse über Netzwerkgeräte und deren Funktionen
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 8 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Betriebssystemkenntnisse
-
Systemadministration (3)
- Administration von Linux
- Fernwartung
- IT-Installation und Konfiguration
-
Betriebssysteme (6)
- LINUX
- Server- und Midrange-Betriebssysteme
- Ubuntu
- UNIX
- Windows
- Windows Server
-
Systemadministration (3)
-
4
Datensicherheitskenntnisse
-
Cyber Security (1)
- Netzwerksegmentierung
- Datensicherheitskonzepte
-
Datensicherung (1)
- Backup-Strategien
-
IT-Sicherheits-Software (1)
- Firewall-Systeme
-
Cyber Security (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
3
IT-Support
- Incident Management
-
Technischer Support im EDV-Bereich (1)
- Fehlerbehandlung bei IT-Geräten
-
IT-Helpdesk (3)
- First Level Support
- Second Level Support
- Third Level Support
-
1
Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
-
Telekommunikationstechnik (1)
- Aufbau von VoIP-Netzwerken
-
Telekommunikationstechnik (1)
-
5
Netzwerktechnik-Kenntnisse
- Netzwerkadministration
-
Netzwerkkomponenten (1)
- Cisco-Komponenten
-
Netzwerkprotokolle (1)
- TCP/IP
-
Netzwerkaufbau (1)
- Netzwerkplanung
-
Netzwerktypen (2)
- Microsoft Client
- Windows Client
-
2
Programmiersprachen-Kenntnisse
-
Script-Sprachen (1)
- JavaScript
-
Multi-Paradigmen-Sprachen (1)
- Perl
-
Script-Sprachen (1)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehleranalyse
- 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
-
2
Einsatzbereitschaft
- Anpassungsfähigkeit
- Flexibilität
- Genauigkeit
- Problemlösungsfähigkeit
- Serviceorientierung
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Active Directory Design
- Cisco Router
- Cisco-Switches
- Firewall-Systeme
- LINUX
- Router
- Switches
- TCP/IP
- VMWare
- VPN
- WAN
- Windows
- Windows Server
- WLAN