MikromechanikerIn
Berufsbereiche: Maschinen, Kfz und MetallAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
Die Mikromechanik ist ein Teilbereich der Mikrosystemtechnik.
MikromechanikerInnen befassen sich mit der Konstruktion, Herstellung und Präzisionsfertigung mechanischer Systeme und feintechnischer Bauelemente (Einzelteile oder Serien) im Größenbereich von etwa 1-500 μm.
Vergleich: Der Durchmesser eines menschlichen Haares beträgt etwa 100 µm, Feinstaub 10 µm.
MikromechanikerInnen wählen geeignete Herstellungsverfahren (galvanische, Lithographie, Ätzprozesse, Lasertechnik) für das zu erzeugende Produkt. Sie erstellen Prototypen als Versuchsmodelle und testen diese analog und mit Simulations-Software. Sie nutzen Elektronenmikroskope, spezielle Handwerkzeuge und Spezialmaschinen, die ausgesprochen präzise arbeiten.
MikromechanikerInnen entwickeln Druckköpfe für Tintenstrahldrucker, Mikrospiegel für Videoprojektoren, Aktoren zur Datenspeicherung, Mikroventile für chemische und biologische Analysesysteme.
Sie fertigen z.B. Zahnrädchen, Aufziehrädchen, verschiedenen Schrauben, Unruhen, Präzisionslager, Mess- und Prüfinstrumente, kleine Apparate und Werkzeuge, medizintechnische Prothesen, Gehörimplantate und viele andere Dinge.
Von besonderer Bedeutung ist die Silizium-Mikromechanik. Mikromechanische Strukturen werden dadurch erzeugt, dass aus einem Silizium-Wafern (das sind Scheiben) Teile herausgeätzt werden. Mit Methoden der Oberflächen-Mikromechanik oder Bulk-Mikromechanik* fertigen sie z.B. Beschleunigungssensoren, Drucksensoren, Mikrospiegel zum Einsatz in Industrie, Unterhaltungselektronik und im Automobilbau (Airbags, Navigation, Motorensteuerung). Große Bedeutung erlangt auch die Herstellung von Mikrostrukturen aus Kunstoff.
Siehe auch die Berufe SensortechnikerIn, SchaltungstechnikerIn, MedizitechnikerIn und BionikerIn.
*Bulk-Mikromechanik: Strukturen werden in den Wafer geätzt (dreidimensionale
Strukturen), während bei der Oberflächen-Mikromechanik Strukturen auf dem Wafer aufgebaut werden.
1 Mikrometer (µm) = 1000 Nanometer (nm);, das ist 1 millionstel Meter (10-6 m)
Die Mikromechanik ist ein Teilbereich der Mikrosystemtechnik.
MikromechanikerInnen befassen sich mit der Konstruktion, Herstellung und Präzisionsfertigung mechanischer Systeme und feintechnischer Bauelemente (Einzelteile oder Serien) im Größenbereich von etwa 1-500 μm.
Vergleich: Der Durchmesser eines menschlichen Haares beträgt etwa 100 µm, Feinstaub 10 µm.
MikromechanikerInnen wählen geeignete Herstellungsverfahren (galvanische, Lithographie, Ätzprozesse, Lasertechnik) für das zu erzeugende Produkt. Sie erstellen Prototypen als Versuchsmodelle und testen diese analog und mit Simulations-Software. Sie nutzen Elektronenmikroskope, spezielle Handwerkzeuge und Spezialmaschinen, die ausgesprochen präzise arbeiten.
MikromechanikerInnen entwickeln Druckköpfe für Tintenstrahldrucker, Mikrospiegel für Videoprojektoren, Aktoren zur Datenspeicherung, Mikroventile für chemische und biologische Analysesysteme.
Sie fertigen z.B. Zahnrädchen, Aufziehrädchen, verschiedenen Schrauben, Unruhen, Präzisionslager, Mess- und Prüfinstrumente, kleine Apparate und Werkzeuge, medizintechnische Prothesen, Gehörimplantate und viele andere Dinge.
Von besonderer Bedeutung ist die Silizium-Mikromechanik. Mikromechanische Strukturen werden dadurch erzeugt, dass aus einem Silizium-Wafern (das sind Scheiben) Teile herausgeätzt werden. Mit Methoden der Oberflächen-Mikromechanik oder Bulk-Mikromechanik* fertigen sie z.B. Beschleunigungssensoren, Drucksensoren, Mikrospiegel zum Einsatz in Industrie, Unterhaltungselektronik und im Automobilbau (Airbags, Navigation, Motorensteuerung). Große Bedeutung erlangt auch die Herstellung von Mikrostrukturen aus Kunstoff.
Siehe auch die Berufe SensortechnikerIn, SchaltungstechnikerIn, MedizitechnikerIn und BionikerIn.
*Bulk-Mikromechanik: Strukturen werden in den Wafer geätzt (dreidimensionale
Strukturen), während bei der Oberflächen-Mikromechanik Strukturen auf dem Wafer aufgebaut werden.
1 Mikrometer (µm) = 1000 Nanometer (nm);, das ist 1 millionstel Meter (10-6 m)
- 19 fachliche berufliche Kompetenzen
-
5
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Einrichten von Maschinen und Anlagen (1)
- Justierung von Maschinen und Anlagen
- Inspektion von Maschinen und Anlagen
- Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen
-
Montage von Maschinen und Anlagen (1)
- Montage elektronischer Maschinen und Anlagen
-
Bedienung elektronisch gesteuerter Produktionsanlagen (1)
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
-
Einrichten von Maschinen und Anlagen (1)
-
1
Betriebssystem-Kenntnisse
-
Betriebssysteme (1)
- Echtzeitbetriebssysteme
-
Betriebssysteme (1)
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Material-Kenntnisse
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (3)
- Elektronische Bauelemente
- Elektrotechnische Bauelemente
- Halbleiterbauelemente
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (3)
-
3
CAD-Kenntnisse
-
CAD-Systeme Elektrotechnik und Elektronik (2)
- Ecscad
- Engineering Base
- CADdy
-
CAD-Systeme Maschinenbau (3)
- CATIA
- LDorado
- NX
-
CAD-Systeme Elektrotechnik und Elektronik (2)
-
2
CAE-Kenntnisse
- COMSOL Multiphysics
-
Simulink (1)
- Stateflow
-
3
Elektrische Energietechnik-Kenntnisse
- Elektrische Energieerzeugung und -verteilung
- Niederspannungsanlagen
- Stromversorgungsanlagen
-
7
Elektromechanik-Kenntnisse
- Anschließen von elektromechanischen Maschinen
- Aufsuchen von Störungen an elektromechanischen Maschinen und Geräten
- Inbetriebsetzen von elektromechanischen Maschinen
- Prüfen und Justieren von Elektromaschinen
- Wartung und Reparatur von elektromechanischen Geräten, Maschinen und Anlagen
- Zerlegen von elektromechanischen Maschinen
- Zusammenbauen von elektromechanischen Maschinen
-
8
Elektronik- und Elektrotechnik-Kenntnisse
- Elektrotechnische Planung
- Entstören von elektrischen Maschinen und Geräten
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen
-
Hardware-Entwicklung (2)
- Hardware-Testen
- Leiterplattenschaltungen
-
IC-Technik (2)
- ASIC-Technik
- IC-Entwicklung
- Leiterplattentechnik
- Mikroelektronik
- Niederspannungstechnik
-
1
Feinwerktechnik-Kenntnisse
-
Mikrotechnik (1)
- Mikrosystemtechnik
-
Mikrotechnik (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen (4)
- Konstruktionsnormen
- Konstruktionsnormen
- SPICE
- Standards zur funktionalen Sicherheit
-
Berufsspezifische Normen (4)
-
1
Maschinenbau-Kenntnisse
- Antriebstechnik
-
2
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Durchführung von Messungen und Tests
-
Messtechnik (2)
- Dimensionale Messtechnik
- Geräte und Bauelemente der Messtechnik
-
2
Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
- Telekommunikationstechnik
- Telematik
- Netzwerktechnik-Kenntnisse
-
4
Programmiersprachen-Kenntnisse
- C
- C++
- Python
-
Hardwarenahe Programmiersprachen (1)
- Assembler
-
1
Schweiß-Kenntnisse
- Löten
-
1
Softwareentwicklungskenntnisse
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
- Hardwarenahe Softwareentwicklung
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
-
1
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
- Reinraumtechnik
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Technische Wissenschaften (1)
- Elektrotechnik und Informationstechnik
-
Technische Wissenschaften (1)
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Kommunikationsstärke
- Lernbereitschaft
- Problemlösungsfähigkeit
- Reisebereitschaft
-
1
Zuverlässigkeit
- Genauigkeit
- 17 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Analogtechnik
- Assembler
- C
- C++
- Cadence
- CMOS-Technologie
- Digitaltechnik
- Elektrische Messtechnik
- FPGA
- Hardware-Testen
- Hochfrequenz- und Funktechnik
- LabVIEW
- Messtechnik
- Microprocessor-Technik
- Schaltplanentwurf
- UNIX
- VHDL