PharmareferentIn

Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.790,- bis € 3.110,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.

Berufsbeschreibung

PharmareferentInnen sind als MitarbeiterInnen und RepräsentantInnen eines Pharmaunternehmens im Außendienst tätig. Sie informieren niedergelassene ÄrztInnen über die einzelnen Arzneimittel, über ihre Wirkung, Dosierung, mögliche Nebenwirkungen sowie über potenzielle Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Sie geben Musterexemplare und Fachinformationen aus und beantworten Fragen der ÄrztInnen.

Zudem organisieren PharmareferentInnen Fortbildungsveranstaltungen und Kongresse für ÄrztInnen, Pflegepersonal, ApothekerInnen und PatientInnen und führen eine Datenbank über ihre KundInnen. PharmareferentInnen sind auch dafür verantwortlich, mögliche Qualitätsprobleme von Arzneimitteln, die ihnen im Rahmen ihrer Besuche bei den ÄrztInnen mitgeteilt werden, unverzüglich an ihr Unternehmen weiterzuleiten.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Produkte eines Pharmaunternehmens präsentieren
  • ÄrztInnen besuchen
  • Medikamente vorstellen
  • Über Wirkung, Dosierung und Nebenwirkungen informieren
  • Muster und Informationsbroschüren ausgeben
  • Fachveranstaltungen, wie z.B. Kongresse, organisieren
  • Pharmareferent:innen Online-Kurse (zwischen 4-12 Monate) für die Vorbereitung auf die staatliche Pharmareferent:innenprüfung. Einstieg jeden Montag möglich!
    Ziele:
    Pharmareferent:innen-Ausbildung
    Zielgruppe:
    Medizin-, Pharmazie-Interessierte, Krankenpfleger:innen, Jobsuchende
    Voraussetzungen:
    Berechtigung an einer österreichischen Universität zu studieren durch die Reifeprüfung (Matura, Abitur), Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung oder Berufsberechtigung als Krankenpfleger:in

    Institut:
    Panapharma GmbH

    Wo:
    Österreichweit und online

  • Vorbereitung auf die seitens der PHARMIG (Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs) im Rahmen des Ö. Arzneimittelgesetzes organisierte staatliche Pharmareferentenprüfung
    Ziele:
    Staatlich geprüfter Pharmareferent
    Zielgruppe:
    Personen, die im Außendienst der Pharmaindustrie tätig sein möchten bzw. ihre Qualifikation für den Pharma-Innendienst erhöhen möchten.
    Voraussetzungen:
    Berechtigung zum Besuch einer ö. Universität als ordentlicher Hörer mittels Matura, SBP, BRP bzw. auch DGKP/DGKS

    Institut:
    pharma-education

    Wo:
    Online

  • ab 11.09.2025
    Kostenfreie Informationsveranstaltung rund um die Berufsbilder des Pharmareferenten/Medizinprodukteberater, deren Berufsvoraussetzungen, Prüfungen
    Zielgruppe:
    Erwachsenenbildung

    Institut:
    pharma-education

    Wo:
    2352 Gumpoldskirchen UND online via MS-Teams

    Wann:
    11.09.2025 - 11.09.2025

  • ab 11.09.2025
    Kursangebote Pharmareferent und Medizinprodukteberater
    Zielgruppe:
    Erwachsenenbildung

    Institut:
    pharma-education

    Wo:
    Die Teilnahme ist in 2352 Gumpoldskirchen (NÖ) bzw. online via MS-Teams möglich.

    Wann:
    11.09.2025 - 11.09.2025

  • ab 29.09.2025
    Gezielte Vorbereitung auf die seitens der PHARMIG im Rahmen des AMG (Ö. Arzneimittelgesetz) organisierte staatliche Pharmareferentenprüfung.
    Ziele:
    Pharmareferent
    Zielgruppe:
    Erwachsenenbildung
    Voraussetzungen:
    Matura, Studienberechtigung oder Diplom aus dem Krankenpflegeberuf

    Institut:
    pharma-education

    Wann:
    29.09.2025 - 29.01.2026

  • ab 29.09.2025
    Gezielte Vorbereitung auf die seitens der PHARMIG im Rahmen des AMG (Ö. Arzneimittelgesetz) organisierte staatliche Pharmareferentenprüfung samt Vorbereitung auf die seitens der TÜV NORD Austria GmbH mit der pharma-education durchgeführte Prüfung zum zertifizierten Medizinprodukteberater m/w.
    Ziele:
    Berufsqualifikation Pharmareferent & Medizinprodukteberater
    Zielgruppe:
    Erwachsenenbildung
    Voraussetzungen:
    Berechtigung zum Besuch einer österreichischen Universität als ordentlicher Hörer (mittels Matura, SBP bzw. BRP) ODER DGKS/DGKP

    Institut:
    pharma-education

    Wo:
    2352 Gumpoldskirchen bzw. online in Echtzeit

    Wann:
    29.09.2025 - 29.01.2026

  • ab 14.10.2025
    Business-(Abend-)Lehrgang zur gezielten Vorbereitung auf die seitens der PHARMIG im Rahmen des AMG (Ö. Arzneimittelgesetz) organisierte staatliche Pharmareferentenprüfung samt Vorbereitung auf die seitens der TÜV NORD Austria GmbH mit der pharma-education durchgeführte Prüfung zum zertifizierten Medizinprodukteberater m/w.
    Ziele:
    Berufsqualifikation Pharmareferent & Medizinprodukteberater
    Zielgruppe:
    Erwachsenenbildung
    Voraussetzungen:
    Berechtigung zum Besuch einer österreichischen Universität als ordentlicher Hörer (mittels Matura, SBP bzw. BRP) ODER DGKS/DGKP

    Institut:
    pharma-education

    Wo:
    2352 Gumpoldskirchen bzw. online in Echtzeit

    Wann:
    14.10.2025 - 28.04.2026

  • 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Gutes Auftreten
  • Kaufmännisches Verständnis
  • 1
    • Verhandlungsstärke
  • Organisationstalent
  • Präsentationsfähigkeiten
  • Reisebereitschaft
  • Selbstständige Arbeitsweise
  • 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Außendienst
  • Anbahnung zukünftiger Geschäfte
  • Durchführung von Produktschulungen
  • Führerschein B
  • Kundenberatung
  • Marktbeobachtungen
  • Neukundenakquisition
  • Pharma-Marketing
  • Produktberatung bei ÄrztInnen
  • Produktberatung in Krankenhäusern
  • Repräsentation eines Unternehmens