Video-ProducerIn

Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk
Ausbildungsform: höhere Schulen
nicht bekannt

Berufsbeschreibung

Video-ProducerInnen befassen sich mit der künstlerischen Gestaltung und der technischen Umsetzung von professionellen Videos, die sie für AuftraggeberInnen verschiedener Branchen realisieren. Beispielsweise produzieren sie Dokumentationen, animierte Bilder und Videos auf Websites, Erklärvideos, Produktfilme, Informationsfilme, Werbespots, Imagefilme oder interaktive Videoanwendungen. Dabei handelt es sich häufig um Kurzvideos mit einer Länge von ein paar Minuten.

Üblicherweise sind Video-ProducerInnen gefordert, Produkte mit hoher Wirkkraft zu erzeugen. Diese beziehen sich auf Bereiche wie Unterhaltung, Kunst, Werbung oder Unternehmenskommunikation. Sie gestalten das Konzept sowie das Storyboard der Videos und koordinieren die Videoproduktion von der Aufnahme über die Vertonung bis hin zum Schnitt. Dabei setzen sie Audio- und Videotechnik, das passende Sounddesign sowie mitunter auch 3D-Computertechnik ein und übernehmen die Nachbearbeitung von Filmszenen.

Video-ProducerInnen legen einen Zeitplan für die Umsetzung des Videoprojekts fest und sind für das Budget verantwortlich. Sie verfügen vor allem über Kenntnisse in den Bereichen Fotografie, Bildbearbeitung, Mediengestaltung, Werbedesign und 3D-Animation. Zudem müssen sie über Medien- und Urheberrechte Bescheid wissen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Konzepte für Videos erstellen
  • Videoproduktionen leiten und überwachen
  • Regie führen
  • Bilder und Videos bearbeiten
  • Budget berechnen und kontrollieren
  • Termine koordinieren
  • KundInnen beraten
  • o Entscheiden unter Streß, Entscheidungsdruck und emotionale Belastung/Rollenspiel „Arche Noah“, (Video und Analyse)o Konfliktanalyse/ Trainer-Input, Konfliktgegenstand, Konfliktpartner, Umfeld, Phasen etc.o Konflikteskalation/Stufenmodell nach Grasl und Konfliktmerkmaleo Interventionsformen zur Deeskalation/ Trainer-Inputo Konfliktschnittstellen im Unternehmen, Gruppenarbeit und Präsentation, Trainer-Input, offene Diskussiono Gruppenstrukturen und Gruppendynamik/ Trainer-Inputo Gruppenzusammenhalt bzw. Zerfall/Rollenübung „Überleben in der Subarktis oder „Raucherzimmer“(Video und Analyse)o Archaische Konfliktprogramme/ Trainer-Input, entwicklungsgeschichtliche Konfliktaspekteo Konstruktive Konfliktbearbeitung/ Trainer-Input, Regelkatalog u.a. Prinzip-Wertschätzung, Gesicht wahren lassen, Harvard-Regeln etc.
    Ziele:
    Die Teilnehmer sollen die Möglichkeit in die Hand bekommen, Konflikte frühzeitig zu erkennen, zu analysieren und konstruktiv zu steuern. Grundlage dafür sind die eigene passive und aktive Konfliktfähigkeit, eine professionelle empathische Haltung und ein verbessertes analytisches und „handwerkliches“ Instrumentarium.
    Zielgruppe:
    Führungskräfte, Ausbildner
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    mind & more Management & Education Services GmbH

    Wo:
    nach Vereinbarung

  • o Argumentationstechnik/Trainer-Input, Einzelübungo Pro-Kontra-Gesprächsführung (Überzeugungsargumentation)/2 Teilgruppeno Rollenübung (Video und Analyse)o Umgang mit Konflikt und Aggression/Trainer-Input, Torerohaltung, Einwandbehandlung,o Kleingruppen-Übungen, Mitarbeitergespräch/Simulation (Video und Analyse)o Entwicklungsauftrag an sich selbst/Reflexion, Pin-Tafel
    Zielgruppe:
    Führungskräfte
    Voraussetzungen:
    keine
  • Motivationstypen Geschehen am "Point of Sale" "Hard and Soft Selling" Selbstbild-Fremdbild Kundentypen Vorurteil, Erwartungshaltung, Projektion Sach- und Beziehungsebene Umgang mit Konfliktsituationen Kundengesprächsführungo 4 Aspekte einer Nachricht Transaktionsanalyse Kausale Figuren, Argumentationstechnik Fragetechnik ABF-Methode, Vorteilsargumentation Einwandbehandlung Image, Stil, Corporate Identity, Corporate Design Rollenübungen mit Video in Form von Simulationen und Fallbeispielen, Analyse Transfer
    Ziele:
    Das Verkaufspersonal soll mit neuer Identifikation und klarem Rollenverständnis ausgestattet werden. Die Vermittlung eines psychohygienisch ökonomischen Verkäufer-Selbstbildes soll die psychische Belastung des Verkäufers verringern. Bewährtes Verkaufsverhalten soll vertieft, neues – u.a. in Richtung „Soft Selling“ erprobt und adaptiert werden.
    Zielgruppe:
    Verkaufspersonal
    Voraussetzungen:
    keine
  • o Führungsmangel als Vakuum/Rollenspiel „Der neue Dienstwagen“ (Video und Analyse)o Rollen: Moderator, Leiter, Vorsitzender/Trainer-Inputo Differenzierte Moderationsrollen/Trainer-Input, Palette der möglichen Interventioneno inhaltliche Abstinenz und Prozessbegleitung/Trainer-Input, offene Diskussiono Gruppenstruktur und Gruppendynamik/Trainer-Input, Zentrum-Peripherie-Modell, Hierarchiepyramide, Position in der Gruppe nach Schindler (Flipchart, Handouts)o Phasenablauf in Besprechungen/ Trainer-Inputo Moderationsmedien und Handhabung/Trainer-Input, Demonstration; Flipchart, Pinboard, Overhead, etc.o Fragetechnik/Trainer-Input, Übungeno Entscheiden bei verdeckten Interessen/Rollenübung „Führungswechsel in der „XY-AG“ (Video und Analyse)o Soziogramm/Trainer-Input, graphische Methode zur Sichtbarmachung von Gruppenpositionen und Strukturen sowie Kommunikationsflusso „Management by Objektives“o “Lohnende PE-Ziele”o MA-Auswahl (Weiches u./oder hartes Accessment)o Typologie-Test und Auswertungo Gesprächs-FÜHRUNG/Aufbau, Phasen, Vorteilsargumentation, Abschlusso Mitarbeitergespräche (Anlässe, Phasen)o Change Management in der PEo Sach- und Beziehungsebeneo Prinzipien WIN-WIN, Wertschätzung, Gesicht wahren lasseno Trennung und Abschiedo professionelle Einstellung: Empathieo Gemeinsame Karriereplanungo Rolle als Coach und Beratero Überschneidungsbereich Persönlichkeitsentwicklung und betriebliche Skillso Fakultatives Einzelcoaching der TN durch Trainer
    Ziele:
    Die TN sollen in die Lage versetzt werden, Gruppenprozesse zielorientiert zu steuern, Arbeitsprozesse zu strukturieren, das Potenzial von Gruppen zu mobilisieren, im Hinblick auf die Zeit, Aufwand und Qualität der Resultate die Effektivität zu steigern, Arbeitsergebnisse zu sichern und klare nachhaltige Entscheidungen herbeizuführen
    Zielgruppe:
    Führungskräfte, Führungsnachwuchs
    Voraussetzungen:
    der Aufbau dieses Seminars auf das Seminar Kommunikation ist ratsam

    Institut:
    mind & more Management & Education Services GmbH

    Wo:
    nach Vereinbarung

  • o Management Regelkreiso Führungsaufgabeno OE und PE Überschneidungen und Abgrenzungeno Erhebungs- und Befragungsmodelleo Motivationstypen L/M/Go Exkurs „Mythos Motivation“o Orientierung und Sicherheit als Grundmotivatoro Zielvereinbarungo „Drehbuch“, Raumgestaltung, Sitzordnung/Trainer-Inputo Konfliktmanagemento Management by Objectves/Trainer-Inputo Motivationstypen/Trainer-Input nach G/L/Mo Motivationsmöglichkeiteno Teamentwicklung/Gruppenarbeit, Trainer-Inputo flexible Gruppenführung/“Stiuatives Führen“ (Paul Hersey), Einführung ins Modello Praxistransfer/Rollenübungen, Simulation (Video und Analyse)o Entwicklungsauftrag an sich selbst/Pinboard
    Ziele:
    Die TN sollen befähigt werden, Teams in ihrem augenblicklichen Entwicklungszustand zu erkennen und durch gezielte MA-Auswahl, MA-Umstrukturierung und mittel- und langfristige MA-Entwicklung Teammängel auszugleichen und im Sinne des Unternehmens individuelle und Teampotentiale zu entfalten.
    Zielgruppe:
    Führungskräfte, Ausbildner
    Voraussetzungen:
    der Aufbau dieses Seminars auf den Seminaren Kommunikation, Moderation/Leiten und Konfliktmanagement scheint äußerst sinnvoll

    Institut:
    mind & more Management & Education Services GmbH

    Wo:
    nach Vereinbarung

  • Hier vertiefen die TeilnehmerInnen die im Seminar "Internet für Einsteiger" erlernten Fähigkeiten. Besonders der Umgang mit Suchmaschinen interessiert, dazu die Möglichkeit, entfernte Rechner für sich arbeiten zu lassen um zum Beispiel den Bestand von Bibliotheken zu durchforsten. Weitere Dienste, die wir kennen lernen: News-Groups und Mailinglisten, Audio-Video-Konferenzen ("live-Gespräche" mit anderen Teilnehmern rund um den Erdball). Natürlich wird auch auf das Herunterladen und die Installation von im Internet frei erhältlichen PC-Programmen nicht vergessen. Nach Absolvierung dieses aktivSeminars wissen die Teilnehmer:1. Was das Internet an "versteckten" Leckerbissen bereithält. 2. Welche Dienste es über E-Mail und WWW hinaus gibt und wofür sie geeignet sind. 3. Welche Services sie in Anspruch nehmen können. 4. Wie sie zeit- und kostensparend alle Internet-Dienste nutzen können. ...und können:1. Kostenlose Computerprogramme aus dem Internet beziehen. 2. Suchmaschinen gezielt einsetzen. 3. Via Internet (zum billigen Online-Tarif) in alle Welt telefonieren. 4. Ihre eigene Video-Konferenz (mit Verwandten, Freunden) veranstalten. 5. An Diskussionsforen zu Sie interessierenden Themen teilnehmen. 6. Das Internet "automatisch" nach gewünschten Informationen durchsuchen lassen.
    Ziele:
    Erweiterte Internetkenntnisse, inkl. Newsgroups, Suchstrategien etc.
    Zielgruppe:
    Generation 50+
    Voraussetzungen:
    Grundkenntnisse des Betriebssystem Windows, der Textverarbeitung und des Internet

    Institut:
    NETclub 50+

    Wo:
    1090 Wien, Währinger Str. 57/7

  • Im Telefon-/Video-Einzelcoaching können Sie in einer speziell für Sie maßgeschneiderten Einzelberatung via Telefon oder auch Skype/Zoom/MS-Teams mit Ihrem persönlichen Karriere-Trainer beispielsweise folgende Coaching-Inhalte behandeln: -Aktive Vorbereitung auf bevorstehende Vorstellungsgespräche / Hearings / Assessment Center / Präsentationen -Persönliche Standortbestimmung / Laufbahnplanung sowie Erarbeitung Ihrer ganz individuellen Bewerbungsstrategie -Gemeinsames Erstellen / Anpassen / Optimieren Ihrer gesamten Bewerbungsunterlagen / -mappe -Bearbeitung aller weiteren individuellen Frage- und Problemstellungen im Zusammenhang mit Ihrer persönlichen Karriereplanung (auf Wunsch auch mit psychologischer Beratung)
    Ziele:
    Rasche (Wieder-)Eingliederung in den Arbeitsmarkt bzw. effektive Erreichung der angestrebten Karriere-Ziele
    Zielgruppe:
    Arbeitssuchende, von Arbeitslosigkeit betroffene oder -bedrohte Personen, im Berufsleben Stehende & veränderungswillige Personen, Berufs-(Wieder-)Einsteiger/innen, in Aus- bzw. Weiterbildung Stehende u.ä.
  • MS Word (Textverarbeitung); MS Excel (Tabellenkalkulation); MS PowerPoint (Präsentation); MS Outlook (E-Mail); Grundlagen Auffrischung und Aufbau Professional
    Ziele:
    Effektiver Einsatz im Büro und Verwaltungsbereich. MS Word: Grundlagen (Basic) Auffrischung, Tabellen erstellen und bearbeiten; Einsatz von Tabellen; benutzerdefinierte Tabstopps; Kopf- und Fußzeilen bearbeiten (z.B. Datumsfelder und autom. Seitennummerierung einfügen); Seriendruck (Felder einfügen-Anrede und Adressfelder-„wenn dann sonst“) und Etiketten; Arbeiten mit Vorlagen; Zusammenspiel von Format- und Dokumentenvorlagen; komplexe Formatierungen und Illustrationen; Inhaltsverzeichnisse; Kennwortschutz. MS Excel: Grundlagen (Basic) Auffrischung – arbeiten mit relativen, absoluten und gemischten Bezügen; Diagramme erstellen und bearbeiten; Kopf- und Fußzeilen bearbeiten (z.B. Datumsfelder und autom. Seitennummerierung einfügen); WENN-Funktionen; Erweiterte, verschachtelte, WENN-Funktionen (WENN-WENN; WENN-UND; WENN-UND-ODER); Beherrschung der Funktionen "Sortieren", "Abfragen" und "Verbinden"; arbeiten mit „Pivot“; Zielwertsuche; benutzerdefinierte Formatierungen. MS PowerPoint: Grundlagen (Basic) Auffrischung – einrichten von Vorlagen; Umgang mit Bildern, Zeichnungsobjekten und Grafiken; Animationen – Diagramme, Video und Ton; zielgruppenorientierte Präsentationen; Hyperlinks. MS Outlook: Grundlagen (Basic) Auffrischung - arbeiten mit Kalendern und Terminen.
    Voraussetzungen:
    Grundlagen Kenntnisse von Betriebssystem (Windows), Word, Excel, PowerPoint und Outlook

    Institut:
    Heichenwälder Schulungszentrum GesmbH

    Wo:
    1010 Wien, Wiesingerstr. 6

  • MS PowerPoint (Präsentation) Grundlagen Auffrischung und Aufbau Professional
    Ziele:
    Effektiver Einsatz von PowerPoint im Büro und Verwaltungsbereich. MS PowerPoint: Grundlagen (Basic) Auffrischung – einrichten von Vorlagen; Umgang mit Bildern, Zeichnungsobjekten und Grafiken; Animationen – Diagramme, Video und Ton; zielgruppenorientierte Präsentationen; Hyperlinks.
    Voraussetzungen:
    Grundlagen Kenntnisse von Betriebssystem (Windows), Word, Excel und PowerPoint

    Institut:
    Heichenwälder Schulungszentrum GesmbH

    Wo:
    1010 Wien, Wiesingerstr. 6

  • Kreatives und künstlerisches Handeln gewinnt in der Bildungsdiskussion zunehmend an Bedeutung. Dabei bekommen Theaterprojekte einen besonderen Stellenwert im pädagogischen Kontext. Sie fördern zentrale Bildungsziele wie Persönlichkeitsentwicklung, soziales Lernen oder Gewaltprävention. Die Studierenden dieses Masterstudiums erhalten eine fundierte Ausbildung in Methoden der Theaterpädagogik, um qualifiziertes Theater im eigenen pädagogischen Umfeld etablieren zu können. Schwerpunkte sind dabei die Förderung von Persönlichkeitsentwicklung, des kreativen und künstlerischen Potentials sowie die Anbindung an die realen Möglichkeiten von pädagogischen Einrichtungen. Gleichzeitig wird die Verknüpfung von Theorie und Praxis betont, um die erworbenen Kompetenzen fachlich begleitet zu reflektieren. Eine enge Kooperation mit dem Theater Phönix Linz ist vorgesehen, wobei die Studierenden auch vor Ort in Zusammenarbeit mit Theaterprofis des künstlerischen und technischen Bereichs an konkreten Projekten arbeiten. Inhaltliche Schwerpunkte: * Regie - Dramaturgie * Forumtheater – Improvisationstheater * Objekttheater – Bewegungstheater * Bühne – Requisite - Kostüme – Maske * Licht - Sound – Video * Musik – Bewegung – Sprache * Theaterpädagogische Projekte
    Zielgruppe:
    Dieses Masterstudium wendet sich an Lehrer/-innen aller Schultypen, Sozialpädagog/-innen, Horterzieher/-innen, Kindergartenpädagog/-innen und Menschen aus weiteren pädagogischen Berufen. Für das Studium ist erforderlich, dass die TeilnehmerInnen an einer pädagogischen Institution (ihrer Wahl) Theaterprojekte durchführen können.
    Voraussetzungen:
    Aufnahmebedingungen: * Der Masterstudienlehrgang richtet sich an Interessent/inn/en in allen pädagogischen Berufsfeldern, die ein Bachelorstudium im Ausmaß von 180 ECTS-Credits oder ein anderes gleichwertiges, mindestens sechssemestriges Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung abgeschlossen haben. * Wenn die Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben ist und nur einzelne Ergänzungen fehlen, ist das zuständige Organ berechtigt, die Feststellung der Gleichwertigkeit mit der Auflage von Prüfungen zu verbinden, die vor Beginn des Masterstudienlehrgangs zu absolvieren sind. * Es können max. 12 ECTS (1 bis 2 Module) von Studienangeboten des öffentlich-rechtlichen Bereiches für das Studienangebot im Bereich der eigenen Rechtspersönlichkeit angerechnet werden. * Darüber hinaus stellen Anrechnungen einen individuellen Verwaltungsakt dar und sind im Einzelfall nach Prüfung durch die jeweilige Pädagogische Hochschule durchzuführen. Der/die betreffende Studierende hat bei Gleichwertigkeit der entsprechenden bereits absolvierten Bildungsangebote mit den Inhalten des im Rahmen der Teilrechtsfähigkeit geführten Lehrganges, Hochschullehrganges etc. einen Rechtsanspruch auf Anrechnung.
  • 10 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Durchsetzungsvermögen
  • 1
    • Flexibilität
  • Führungsqualitäten
  • Gutes Sehvermögen
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Kommunikationsstärke
  • Organisationstalent
  • Reisebereitschaft
  • Selbstständige Arbeitsweise
  • 1
    • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Audio-, Video- und Theater-Produktionskenntnisse
  • Controlling
  • Dramaturgie
  • Erstellung von Bühnen- und Szenenplänen
  • Fernsehproduktion
  • Film- und Fernsehproduktion
  • Filmproduktionsplanung
  • Filmproduktionssteuerung
  • Hörspielproduktion
  • Künstlerbetreuung
  • Künstlerische Gesamtverantwortung
  • Postproduktion
  • Produktion von Werbefilmen
  • Theaterproduktion
  • Videotechnik