BäckerIn
Berufsbereiche: Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, KunststoffeAusbildungsform: Lehre
Berufsbeschreibung
BäckerInnen stellen alle Arten von Backwaren her. Ihre wichtigsten Erzeugnisse sind Brot (z.B. Schwarz-, Weiß-, Misch- und Vollkornbrote), Gebäck (z.B. Semmeln, Salzstangerln, Weckerln, Kipferln), Feingebäck (z.B. Striezel, Krapfen, Strudel), Dauerbackwaren (z.B. Kekse, Lebkuchen, Zwieback), Diätbackwaren (z.B. für Zucker- und Magenkranke) und Vollwertbackwaren.
Die BäckerInnen mischen bzw. kneten den zur Backwarenherstellung benötigten Teig (Teigherstellung), geben ihm eine bestimmte Form (Tafelarbeit) und backen die geformten Teigstücke (Ofenarbeit). In der betrieblichen Praxis sind die BäckerInnen oft nur in einem der genannten Aufgabenbereiche tätig und werden meist entweder als MischerInnen, TafelarbeiterInnen oder OfenarbeiterInnen eingesetzt, in Kleinbetrieben arbeiten sie in sämtlichen Teilbereichen des Berufes. Für ihre Tätigkeit müssen BäckerInnen über Kenntnisse der Nahrungsmittelkunde und Lebensmitteltechnologie verfügen. Außerdem benötigen sie alle wichtigen labortechnischen und gerätetechnischen Kenntnisse, die mit der Nahrungsmittelerzeugung zusammenhängen.
Beim Teigmischen füllen die BäckerInnen die benötigte Menge Mehl aus dem Mehlsilo, seltener noch aus Säcken, in eine Mischschale (Kessel). Der Mehlsilo ist ein großer Behälter, der in mehrere Kammern für die verschiedenen Mehlsorten unterteilt ist. Über ein Steuergerät geben die BäckerInnen die Informationen über gewünschte Mehlart und Menge ein, die aus dem Silo über eine Rohrleitung in die Mischschale transportiert werden soll.
Die als TeigmischerInnen tätigen BäckerInnen vermengen das gesiebte und gewogene Mehl mit Wasser und geben die für das jeweilige Rezept benötigten Zutaten (z.B. Salz, Fett, Zucker, Gewürze, Backmittel) dazu. Die BäckerInnen wissen über das Zusammenwirken der einzelnen Zutaten und deren backtechnischer Wirkung und Bedeutung Bescheid. Sie bearbeiten Mehl, Wasser und Zutaten mit der Knetmaschine und lassen den fertigen Teig je nach gewünschtem Endprodukt eine bestimmte Zeit ruhen.
Die als TafelarbeiterInnen beschäftigten BäckerInnen wiegen den Teig nach entsprechender Ruhezeit auf einer Waage aus und formen ihn auf einem Arbeitstisch meist zu einer Art Kugel oder auch Laib. Nach einer weiteren Reifungszeit wird z.B. daraus ein Brotwecken geformt. Für die Verarbeitung zu Kleingebäck wird diese "Kugel" in einer "Teigteil- und Schleifmaschine" in gleich große Stücke geteilt und zu kleinen Kugeln (Laibchen) geformt. Sie nehmen die Teigkugeln aus der "Schleifmaschine" und formen daraus entweder maschinell oder händisch Semmeln und andere Gebäckarten. Sodann legen die TafelarbeiterInnen die geformten Stücke auf gefettete Bleche und hängen diese in ein fahrbares Metallgestell, das sie in die Gärkammer schieben.
Dort erfolgt das Reifen des Teigstückes bei hoher Luftfeuchtigkeit und einer Temperatur von 30°C. Nach der entsprechenden Garzeit holen die als OfenarbeiterInnen beschäftigten BäckerInnen die Bleche mit dem Backgut aus der Gärkammer und schieben sie in den vorgeheizten Backofen. Üblicherweise verwenden Bäckereibetriebe Strom-, Gas- oder Öl betriebene Etagenbacköfen, bei denen sich mehrere Herdplatten übereinander befinden. Häufig sind auch Backschränke im Einsatz, wo Wagen mit ca. 20 Backblechen bestückt werden können, was das Beschicken und Ausbacken wesentlich erleichtert. Die OfenarbeiterInnen steuern und kontrollieren die Ofenhitze, die Feuchtigkeit und die Backzeit, nehmen nach der entsprechenden Backzeit das Backgut aus dem Ofen, sortieren und schlichten es in Transportbehälter. Oft findet noch eine Nachbearbeitung und Veredelung statt.
In größeren Betrieben werden für die Semmel-, Gebäck- und Broterzeugung halb- und vollautomatische Anlagen, sogenannte Semmel- und Brotstraßen, eingesetzt. Sie führen viele Arbeitsschritte wie Teigmischen, die Teigformung oder den Backvorgang in kontinuierlich gesteuerten Arbeitsgängen durch. An solchen Anlagen übernehmen die BäckerInnen in erster Linie Einstellungs-, Steuerungs- und Überwachungsfunktionen.
BäckerInnen stellen auch Füllungen her, die in Feinbackwaren vor dem Backvorgang (z.B. bei verschiedenen Strudelsorten) oder nach dem Backvorgang (z.B. bei Keksen oder Krapfen) händisch oder maschinell eingefüllt werden.
Bei all ihren Tätigkeiten berücksichtigen die BäckerInnen die Anforderungen der betrieblichen und persönlichen Hygiene.
Sie verfügen über ernährungsphysiologisches Wissen in der Produktion wie auch im Verkaufsbereich und haben auch entsprechende betriebswirtschaftliche Kenntnisse.
BäckerInnen stellen alle Arten von Backwaren her. Ihre wichtigsten Erzeugnisse sind Brot (z.B. Schwarz-, Weiß-, Misch- und Vollkornbrote), Gebäck (z.B. Semmeln, Salzstangerln, Weckerln, Kipferln), Feingebäck (z.B. Striezel, Krapfen, Strudel), Dauerbackwaren (z.B. Kekse, Lebkuchen, Zwieback), Diätbackwaren (z.B. für Zucker- und Magenkranke) und Vollwertbackwaren.
Die BäckerInnen mischen bzw. kneten den zur Backwarenherstellung benötigten Teig (Teigherstellung), geben ihm eine bestimmte Form (Tafelarbeit) und backen die geformten Teigstücke (Ofenarbeit). In der betrieblichen Praxis sind die BäckerInnen oft nur in einem der genannten Aufgabenbereiche tätig und werden meist entweder als MischerInnen, TafelarbeiterInnen oder OfenarbeiterInnen eingesetzt, in Kleinbetrieben arbeiten sie in sämtlichen Teilbereichen des Berufes. Für ihre Tätigkeit müssen BäckerInnen über Kenntnisse der Nahrungsmittelkunde und Lebensmitteltechnologie verfügen. Außerdem benötigen sie alle wichtigen labortechnischen und gerätetechnischen Kenntnisse, die mit der Nahrungsmittelerzeugung zusammenhängen.
Beim Teigmischen füllen die BäckerInnen die benötigte Menge Mehl aus dem Mehlsilo, seltener noch aus Säcken, in eine Mischschale (Kessel). Der Mehlsilo ist ein großer Behälter, der in mehrere Kammern für die verschiedenen Mehlsorten unterteilt ist. Über ein Steuergerät geben die BäckerInnen die Informationen über gewünschte Mehlart und Menge ein, die aus dem Silo über eine Rohrleitung in die Mischschale transportiert werden soll.
Die als TeigmischerInnen tätigen BäckerInnen vermengen das gesiebte und gewogene Mehl mit Wasser und geben die für das jeweilige Rezept benötigten Zutaten (z.B. Salz, Fett, Zucker, Gewürze, Backmittel) dazu. Die BäckerInnen wissen über das Zusammenwirken der einzelnen Zutaten und deren backtechnischer Wirkung und Bedeutung Bescheid. Sie bearbeiten Mehl, Wasser und Zutaten mit der Knetmaschine und lassen den fertigen Teig je nach gewünschtem Endprodukt eine bestimmte Zeit ruhen.
Die als TafelarbeiterInnen beschäftigten BäckerInnen wiegen den Teig nach entsprechender Ruhezeit auf einer Waage aus und formen ihn auf einem Arbeitstisch meist zu einer Art Kugel oder auch Laib. Nach einer weiteren Reifungszeit wird z.B. daraus ein Brotwecken geformt. Für die Verarbeitung zu …
-
ab 17.02.2021
Fachbereich Gesundheit und Soziales
Im Fachbereich "Gesundheit und Soziales" sollen den Teilnehmer/innen die Grundlagen vermittelt werden, die sie benötigen, um Krankheitsmechanismen zu verstehen und auf diese Krankheiten angemessen zu reagieren. Dies umfasst sowohl den Körper als auch die Psyche. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermeidung von Krankheiten und der Gesundheitsförderung. Die Teilnehmer/innen sollen lernen, Informationen zu gesundheitsrelevanten Themen zu bewerten und zu nützen. Sie sollen die Fähigkeit erwerben, wissenschaftliche und pseudowissenschaftliche Argumente zu unterscheiden. Möglichkeiten und Gefahren von medizinischen Informationen aus dem Internet werden ebenso behandelt wie das Potential und die Limitierungen von alternativmedizinischen Methoden. Anhand von Unterrichtsmaterialien, Präsentationen, Filmsequenzen und auch Expert/innengesprächen werden Themen wie Hygiene, Ernährung, Bewegung, Gesundheit und Stoffwechsel, aber auch Aspekte der menschlichen Psyche wie Kommunikation und Motivation und psychologische Zusammenhänge von Gesundheit diskutiert und erarbeitet. Ein Teil des Unterrichts findet in Form von 'Smart Learning' statt. Damit können Sie ergänzend zum Präsenzunterricht unter Verwendung unserer digitalen Lern- und Kommunikationsplattform Moodle fachliche Inhalte zeitlich flexibel von zu Hause aus selber erarbeiten und sich vertiefend mit spezifischen Themen und Aufgabenstellungen des Fachs auseinandersetzen.Zielgruppe:
Optiker/in, Friseur/in und Perückenmacher/in (Stylist/in), Fußpfleger/in, Kosmetiker/in, Bäcker/in, Einzelhandel - Fleischfachhandel, Einzelhandel - Lebensmittel, Koch/Köchin, Konditor/in (Zuckerbäcker/in), Hotel- und Gastgewerbeassistent/in, Restaurantfachmann/-frau, Fitnessbetreuer/in, Pflegefachassistenz. -
ab 01.03.2021
Fachbereich Gesundheit und Soziales
Im Fachbereich "Gesundheit und Soziales" sollen den Teilnehmer/innen die Grundlagen vermittelt werden, die sie benötigen, um Krankheitsmechanismen zu verstehen und auf diese Krankheiten angemessen zu reagieren. Dies umfasst sowohl den Körper als auch die Psyche. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermeidung von Krankheiten und der Gesundheitsförderung. Die Teilnehmer/innen sollen lernen, Informationen zu gesundheitsrelevanten Themen zu bewerten und zu nützen. Sie sollen die Fähigkeit erwerben, wissenschaftliche und pseudowissenschaftliche Argumente zu unterscheiden. Möglichkeiten und Gefahren von medizinischen Informationen aus dem Internet werden ebenso behandelt wie das Potential und die Limitierungen von alternativmedizinischen Methoden. Anhand von Unterrichtsmaterialien, Präsentationen, Filmsequenzen und auch Expert/innengesprächen werden Themen wie Hygiene, Ernährung, Bewegung, Gesundheit und Stoffwechsel, aber auch Aspekte der menschlichen Psyche wie Kommunikation und Motivation und psychologische Zusammenhänge von Gesundheit diskutiert und erarbeitet. Ein Teil des Unterrichts findet in Form von 'Smart Learning' statt. Damit können Sie ergänzend zum Präsenzunterricht unter Verwendung unserer digitalen Lern- und Kommunikationsplattform Moodle fachliche Inhalte zeitlich flexibel von zu Hause aus selber erarbeiten und sich vertiefend mit spezifischen Themen und Aufgabenstellungen des Fachs auseinandersetzen.Zielgruppe:
Optiker/in, Friseur/in und Perückenmacher/in (Stylist/in), Fußpfleger/in, Kosmetiker/in, Bäcker/in, Einzelhandel (Fleischfachhandel und Lebensmittel), Koch/Köchin, Konditor/in (Zuckerbäcker/in), Hotel- und Gastgewerbeassistent/in, Restaurantfachmann/-frau, Fitnessbetreuer/in. -
ab 30.04.2021
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Bäcker
Sie bereiten sich auf das Fachgespräch der Lehrabschlussprüfung vor und trainieren wichtige und typische Fragestellungen. Dadurch erlangen Sie mehr Sicherheit für die Prüfung.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 11 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen
-
Lebensmittelmaschinen (4)
- Bedienung von Bäckerei-Schleifmaschinen
- Bedienung von Dampfkammern
- Bedienung von Produktionsbacköfen
- Bedienung von Semmelstraßen
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
- Kalkulation
-
2
Biotechnologie-Kenntnisse
- Gärungstechnologie
- Konservierung
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Lebensmittel, Produkte aus Land- und Forstwirtschaft (2)
- Bio-Getreide
- Getreide
-
Lebensmittel, Produkte aus Land- und Forstwirtschaft (2)
-
1
Gastronomiekenntnisse
- Information gemäß Allergenvorschriften
-
2
Kochkenntnisse
- Lebensmittellagerung in der Gastronomie
-
Speisenzubereitung (1)
- Roh- und Fertigmassenherstellung (Teigerzeugung)
-
1
KundInnenbetreuungskenntnisse
- Fachberatung
-
4
Lebensmittelherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
- Abfüllen und Abpacken von Lebensmitteln
-
Backen (11)
- Durchführung von Backversuchen
- Herstellung von Backwaren
- Herstellung von Brot
- Herstellung von Dauerbackwaren
- Herstellung von Feingebäck
- Herstellung von Kleingebäck
- Herstellung von Semmeln
- Herstellung von Spezialgebäck
- Herstellung von Teegebäck
- Herstellung von türkischen Backwaren
- Herstellung von Überzügen und Füllungen für Feingebäck
- Einkühlen von Lebensmitteln
- Produktionsmengenkontrolle
-
1
Logistikkenntnisse
-
Lagerwirtschaft (2)
- Lagertätigkeit
- Lagertätigkeit
-
Lagerwirtschaft (2)
- Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
2
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Qualitätskontrolle
-
Qualitätssicherung in Branchen (3)
- Hygieneleitlinien
- Qualitätssicherung in der Lebensmittelindustrie
- Frischekontrolle bei Lebensmitteln
- 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Guter Geschmackssinn
- Reinlichkeit
- 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Schichtarbeit
- Abfüllen und Abpacken von Lebensmitteln
- Arbeit nach Lebensmittel-Rezepturen
- Bedienung von Produktionsbacköfen
- Führungserfahrung
- Herstellung von Feingebäck
- Herstellung von Teigen
- Lebensmittelhygiene
- Mischen von Zutaten
- Ofenarbeit
- Rezepturen entwickeln
- Rezepturenverwaltung
- Roh- und Fertigmassenherstellung (Teigerzeugung)
- Tafelarbeit
- Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen