Multimedia-DesignerIn

Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: € 2.050,- bis € 2.230,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.050,- bis € 2.860,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Multimedia-DesignerInnen befassen sich mit der künstlerischen Gestaltung und der technischen Umsetzung von Multimedia-Produkten, z.B. von Internetseiten, Computerspielen, Apps, Hörbüchern, Werbeclips, computeranimierten Filmen oder Software-Programmen. Sie gestalten Webseiten, programmieren Webanwendungen und wirken bei der Produktion von Audio- und Videoprojekten mit.

Nach der Abstimmung mit ihren KundInnen kümmern sich Multimedia-DesignerInnen um die Entwicklung und Umsetzung von Designkonzepten nach deren Wünschen und Vorstellungen. Sie achten besonders auf eine übersichtliche und nutzerfreundliche Gestaltung der Multimedia-Produkte. Für das Oberflächendesign erstellen sie z.B. verschiedene Eingabefelder, Suchfunktionen, Menüleisten oder Symbole und stellen sicher, dass diese leicht bedienbar und verständlich gestaltet sind.

Weiters bearbeiten Multimedia-DesignerInnen Filmszenen nach und nehmen Änderungen und Modernisierungen an Multimedia-Produkten vor. Dabei setzen sie auch 3D-Computertechnik, Foto-, Audio- und Videotechnik sowie Sounddesign ein bzw. kombinieren diese Elemente (Mixed-Media).

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Entwürfe anfertigen
  • Designs und Konzepte für Internet-Portale und mobile Webseiten erstellen
  • Webseiten programmieren und weiterentwickeln
  • Layouts für Bildschirmoberflächen und Präsentationen gestalten
  • Audiovisuelle Gestaltung von bewegten Bildern durchführen (Motion Design)
  • Storyboards entwickeln und realisieren
  • Präsentationen halten
Kolleg Kolleg für Berufstätige für Medien - Animation Kolleg Kolleg für Berufstätige für Medien - Multimedia Kolleg Kolleg für Berufstätige für Kunst und Design - Fine Art Photography und MultimediaArt Kolleg Kolleg für Grafik- und Kommunikationsdesign Kolleg Kolleg für Berufstätige für Grafik- und Kommunikationsdesign Kolleg Kolleg für Berufstätige für Medien - Game Design & Usability Engineering Kolleg Kolleg für Berufstätige für Medien - Gamedesign Kolleg Kolleg für Produktdesign Kolleg Kolleg für Berufstätige für Informationstechnologie - Medientechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Medien - Fotografie Lehrgang Werbe-Design-Akademie Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Fit for the Job Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Mediengestaltung und und Digitale Druckproduktion mit Betriebspraxis Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Medien - Animation Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - MEDIA.HAK für Kommunikation und Medieninformatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Marktkommunikation und Mediendesign (Werbeakademie) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung - Objekt-Bild-Medien Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Medien - Fotografie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Medien - Gamedesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Medien - Multimedia Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung - Vertiefung Produkt-Design-Objekt Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Medien - Fotografie und MultimediaArt Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Produktmanagement und Präsentation Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informationstechnologie - Medientechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Produktdesign - Innovationsdesign und Additive Fertigung Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Grundlagen der Objektorientierten Programmierung(Klassen, Objekte, Vererbung, Objektkommunikation)Überblick und Einführung in JavaJBuilder (Umgang mit einer modernen Entwicklungsumgebung)Datentypen (Integer, String, double, Vektoren,...)Exception HandlingGraphische BenutzeroberflächenEventhandlingSwingGrundlagen der Applet-ProgrammierungProjektbeispiele
    Ziele:
    In diesem Seminar lernen die Teilnehmer die Grundlagen des Objektmodells von JAVA kennen. Mit modernen Entwicklungswerkzeugen bekommen sie einen Überblick über Eigenschaften, Sprachumfang und den aktuellen Entwicklungsstand von Java.Sie entwickeln einfache Anwendungen und sammeln so Erfahrung in der Realisierung praxisnaher Aufgabenstellungen.
    Zielgruppe:
    Software-Entwickler (auch Einsteiger), Web-Designer
    Voraussetzungen:
    Grundlagen der Programmierung (Programmierlogik) sind von Vorteil, aber nicht notwendig

    Institut:
    PLOT Academy

    Wo:
    w.o.

  • tele-Tutor-Training, Mediendidaktik und Medieninformatik, Bildungsmanagement, Medienpädagogik, Projektmanagement E-Learning
    Ziele:
    Am Ende des Kurses verfügen die Teilnehmenden über folgende Kompetenzen und Fähigkeiten: u.a. vertieftes Verständnis für neue Lerntechnologien, d.h. ihrer technischen Funktion, Bedienung und Nutzung, vertieftes Verständnis der pädagogischen, didaktischen
    Zielgruppe:
    Personen aus dem Bildungswesen, die mit der Planung, Entwicklung und dem Einsatz neuer Lerntechnologien, besonders Multimedia und tele-Lernen, befasst sind.
    Voraussetzungen:
    Abgeschlossenes Hochschulstudium oder vergleichbare berufliche Erfahrung im Bildungsbereich, EDV- / Internet-Grundkenntnisse, Zugang zum Internet, Headset
  • * WinCC-Control Center* Client/Server - Architekturen (Single User, Multi User, Multi-Client Projektierung)* WinCC Explorer* Variablenhaushalt (Verbindungsprotokolleinstellungen, Variablen definieren)* Alarm Logging* Tag Logging* Graphics Designer (Standard-Objekte, Sm@rt-Objekte, Windows-Objekte)* C-"Grundkurs" (Einführung in benötigte Funktionen)* Global Scripts* Cross Referenz* Report Designer* Text Library* User Administration* Autostart
    Ziele:
    Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiter aus den Bereichen Projektierung und Inbetriebnahme, die die SIMATIC WinCC Grundlagen erlernen möchten und hiermit dann einfach und elegant Visualisierungs- und Archivierungsapplikationen entwickeln möchten.
    Zielgruppe:
    Elektriker, Elektische Instandhaltung, SPS-Programmierer
    Voraussetzungen:
    Grundkenntnisse SPS/Steuerungstechnik; MS-Windows Handhabung

    Institut:
    SOFTwerk Professional Automation GmbH

    Wo:
    Seminarraum SOFTwerk in Wels

  • Einführung in die SharePoint Development Plattform. SharePoint als Entwicklungsplattform. SharePoint Objekthierarchie. Arbeiten mit SharePoint Objekten. Verwenden von SharePoint Developer Tools. Entwicklung von SharePoint-Websites mithilfe von SharePoint Designer. Entwicklung von SharePoint Solutions mit Visual Studio. Bereitstellen von SharePoint Lösungen. Entwicklung von SharePoint Webparts. Entwicklung von Standard Webparts. Entwicklung von Connected Webparts. Entwicklung von Visual Webparts. Arbeiten mit programmgesteuerten SharePoint-Listen. Listen, Daten und SharePoint-Websites. Erstellen von Eventempfängern und Application Settings. Eventempfänger erstellen. Arbeiten mit Webconfig. Programmsteuerung. Entwickeln von Lösungen mithilfe von Business Connectivity Services. Business Connectivity Services im Überblick. Entwicklung von External Content Types und Listen mithilfe von SharePoint Designer. Entwicklung von Business Connectivity Services Solutions mit Visual Studio. Entwicklung von SharePoint Workflows. Erstellen von Workflows mit SharePoint Designer. Erstellen von Workflows mit Visual Studio. Arbeiten mit Client-basierten APIs für SharePoint. Überblick über das SharePoint Client Object Model. Arbeiten mit dem SharePoint Client Object Model in .NET-Anwendungen. Entwicklung von interaktiven Benutzeroberflächen. Erstellen von Menüpunkten und Ribbon Controls. Erstellen eines Client-Side-Dialoges. Entwicklung von Silverlight-Anwendungen für SharePoint. Erstellen von Silverlight-Anwendungen für SharePoint. Bereitstellen und Debuggen von Silverlight-Anwendungen mit SharePoint. Entwickeln von Sandbox-Solutions. Sandbox User und Lösungen. Einschränkungen für die Sandbox-Solutions. Arbeiten mit SharePoint Server-Profilen und Taxonomie APIs. Benutzerprofile. Taxonomien. Entwicklung von Content Management Lösungen. Entwicklung von Enterprise Content Management Lösungen. Entwicklung von Web Content Management Solutions.
    Ziele:
    Dieser 5-tägige Kurs vermittelt den Teilnehmern durch praktische Informationen und Übungen die Features von SharePoint 2010 und Visual Studio 2010.
    Voraussetzungen:
    Erfahrung in der Entwicklung mit ASP.NET 3.5 (oder neuerer Version). Erfahrung in der Entwicklung mit SharePoint und Visual Studio

    Institut:
    FSSF Software & Schulung

    Wo:
    AVL Academy, Alte Poststraße 152/Ebene 7, 8020 Graz

  • Adobe InDesign spricht die Sprache professioneller Designer, weil es kreative Freiheit, Produktivität und Präzision bei der Gestaltung erstklassiger Print-Produkte wie Bücher, Zeitschriften, Flyer, Broschüren oder Anzeigen bietet. Zudem arbeitet Adobe InDesign nahtlos mit Adobe Photoshop und Adobe Illustrator zusammen. Adobe InDesign öffnet Dateien auch problemlos von Quark XPress und Adobe PageMaker. Sparen Sie sich Zeit durch leicht zu verwendende Werkzeuge, die komplizierte Designaufgaben auf einige wenige Schritte reduzieren.
    Ziele:
    In diesem Training erhalten Sie das Wissen, um die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Werkzeuge von Adobe InDesign um professionelle Layouts zu erstellen, einzusetzen und sicher zu beherrschen.
    Zielgruppe:
    Zusatzausbildung für Angestellte für die Erstellung von Werbemedien wie Flyer, Newsletter, Anzeigen etc.
    Voraussetzungen:
    Fortgeschrittene Kenntnisse in der Computerbenutzung vorzugsweise ECDL Advanced

    Institut:
    go2www Heinrich Zillner

    Wo:
    IBEF Stuwerstraße 35 1020 Wien

  • Zusatzausbildung für Mitarbeiter im kaufmännischen und technischen Bereich um Inhalte von Webseiten bearbeiten und erstellen zu können seowohl mit demWYSIWIG-Editor, als auch direkt im Code (HTML(X)-EDITOR, JAVASCRIPT)
    Ziele:
    Kenntnisse über den Aufbau von Webseiten. Webseiten erstellen und ändern sowie Grafiken und Multimedia-Elemente einbinden und Hyperlinks erstellen, Anker verwenden, Tabellen in HTML-Dokumente implementieren und Elemente mittels CSS ausrichten. Weiters Felder und Schaltflächen definieren sowie Frames einsetzen. Sofern nicht anders angegeben, müssen Webseiten sowohl in einem WYSIWYG-Editor als auch direkt im HTML-Code erstellt und modifiziert werden können.
    Zielgruppe:
    Mitarbeiter im kaufmännischen und technischen Bereich
    Voraussetzungen:
    ECDL Advanced oder ähnlich fortgeschrittene Anwender am PC

    Institut:
    go2www Heinrich Zillner

    Wo:
    IBEF Stuwerstraße 35 1020 Wien

  • Die onlinebasierte Fortbildung auf der Lernplattform des Goethe-Instituts qualifiziert Sie für den Einsatz digitaler Medien im DaF-Unterricht. Das Angebot ist differenziert und bietet Ihnen die Möglichkeit, einzelne Kurseinheiten je nach Ihren Vorkenntnissen im Umgang mit Computer und Internet bzw. zu einem bestimmten Schwerpunktthema zu wählen. Während des Kurses werden Sie intensiv tutoriell betreut.
    Ziele:
    Spezialisierung im Bereich Mediendidaktik
    Zielgruppe:
    Deutschlehrkräfte
    Voraussetzungen:
    Mehrjährige Sprachlehrerfahrung

    Institut:
    Goethe-Institut Bereich Multimedia und Fernlehre

    Wo:
    Fernkurs ohne Präsenzveranstaltungen

  • Was ist beim Anlegen von Präsentationen zu beachten? Wir werden gemeinsam Overheadfolien, Computerpräsentationen, Handzettel und Notizen vom Feinsten erstellen - natürlich nicht ohne Grafiken und Animationen in die Präsentation einzubinden. Ein Schwerpunkt wird die Zeichnen-Symbolleiste sein. Diese ist in diversen Microsoft-Programmen vorhanden, wird aber oft vernach-lässigt.
    Ziele:
    Präsentation erstellen, Animationen, Folienübergänge, Multimedia-Einbindung, Master
    Zielgruppe:
    AnfängerInnen und mäßig Fortgeschrittene, MitarbeiterInnen in Sektretariat, Controlling, etc.
    Voraussetzungen:
    gute Windows-Kenntnisse, Maschinschreiben von Vorteil

    Institut:
    Computerzentrum Palluch KG

    Wo:
    Wien, Computerzentrum

  • Werden Sie Webdesigner: In unserer Online-Weiterbildung machen wir Sie vertraut mit den Grundlagen des Webdesigns und vermitteln Ihnen alle notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten im Einsatz fortschrittlicher Web-Technologien wie HTML5, CSS, Sass/SCSS und Bootstrap 5. Dadurch versetzt Sie unser Kurs in die Lage, moderne responsive Websites und Web-Interfaces (User Interfaces für beliebige Web-Anwendungen) zu erstellen und sich zukunftssichere berufliche Perspektiven zu erschließen. Diese Weiterbildung ermöglicht Ihnen den Einstieg in die professionelle Erstellung von Webseiten und Interfaces für beliebige Web-Anwendungen. Durch die Kombination mehrerer aufeinander abgestimmter Lerneinheiten zu den Themen HTML5, responsive Webdesign mit CSS, Sass/SCSS, Bootstrap 4 und UI/UX-Design lernen Sie alle wichtigen Grundlagen, Konzepte und Technologien, die im modernen Webdesign eingesetzt werden. In zahlreichen Übungen erstellen Sie unter fachkundiger Anleitung durch unsere E-Tutoren mehrere vollständige Web-Oberflächen und Designs. Wir schreiben dabei den Quellcode von Hand — grafische Hilfsmittel und Apps kommen bei uns nicht zum Einsatz. Mobile Geräte stellen Webdesigner/innen vor ganz neue Herausforderungen: Eine Website muss auf kleinen Smartphones und Tablets mit Touchscreen ebenso funktionieren wie auf einem großen Desktop-PC, das Design muss auf das Gerät und den Nutzer reagieren. Mit Responsive Design lassen sich alternative Weblayouts für unterschiedliche Geräte erstellen, ohne dass dabei der Inhalt der Website angepasst werden muss. Möglich machen das die neuen Features von CSS, vor allem die sogenannten Media Queries. Doch auch im gestalterischen Bereich bieten CSS erstaunliche neue Möglichkeiten: Transformationen, Filter und Animationen wie in Grafikprogrammen, ganz ohne JavaScript-Programmierung. Zu den am weitesten verbreiteten Hilfsmitteln für Webdesigner/innen gehören Sass und Bootstrap. Sass ermöglicht es Ihnen, Stylesheets erheblich schneller und effizienter zu schreiben. Sass bietet zahlreiche Funktionen, von denen Sie in CSS nur träumen können: Es bietet Variablen und wiederverwendbare Stildefinitionen, und eintönige Aufgaben lassen sich automatisieren. Sass ist auch die Basis des beliebten Frontend-Frameworks Bootstrap 4. Bootstrap ist für viele Designer/innen und Webentwickler/innen das Framework der Wahl, um in kurzer Zeit attraktive und robuste Websites für alle Bildschirmgrößen zu bauen. Bootstrap bietet Stilvorgaben für nahezu alle Aspekte eines Web-Layouts: Rastersysteme, Navigationen, Typographie, Farben, Media-Queries, Abstände, Ausrichtung u.v.m. Der Praxisbezug unserer Online-Weiterbildung zum Webdesigner wird sichergestellt durch über 60 Schritt-für-Schritt-Anleitungen und 33 praxisnahen Übungen, die auf 59 Lektionen verteilt sind. Zudem enthält die Weiterbildung sieben Projektaufgaben, die von den jeweils zuständigen Tutoren (siehe unten) betreut und bewertet werden. Zu jeder eingereichten Arbeit erhalten Sie eine differenzierte Bewertung und ein ausführliches Feedback. Lehrplan: Zertifizierter Webdesigner: Webdesign & Usability - Webdesign mit HTML5 und CSS3-Grundlagen - Responsive Webdesign mit CSS3 - Sass & Bootstrap 4: CSS-Preprocessors, Frontend-Frameworks - UI/UI-Design: Website-Konzeption & Usability - Prüfungsvorbereitung Certified Web Designer
    Ziele:
    Nach dem Webdesign-Fernstudium können Sie moderne, responsive Websites und Web Interfaces konzipieren und selbst umsetzen.
    Zielgruppe:
    Fachkräfte mit abgeschlossener Ausbildung in IT-, Medien-, Kommunikations-, kreativ-künstlerischen Bereichen, z.B. Fachinformatiker, Mediengestalter, Druckvorlagenhersteller, Werbe- und Medienfachwirte, Fotografen, Zeichner, Druckvorlagenhersteller, Grafiker, Designer, technische Redakteure, Typografen, Schriftsetzer Quereinsteiger/innen mit guten EDV- und Internet-Anwenderkenntnissen
    Voraussetzungen:
    - Fundierte PC-Kenntnisse (Windows oder Mac), Internet-Anwenderkenntnisse

    Institut:
    webmasters akademie Nürnberg GmbH

    Wo:
    Internet: Sie lernen an Ihrem eigenen Arbeitsplatz von zu Hause aus.

  • In unserer Weiterbildung zum Google Ads Manager lernen Sie eine strukturierte und zielorientierte Kampagnenerstellung in einem der wichtigsten Instrumente des Performance Marketing. Praxisbezogen werden Sie Schritt für Schritt an die Anzeigenschaltung in Google Ads herangeführt und können erfolgreiche Kampagnen im Such- und Displaynetzwerk bzw. in Google Shopping planen und umsetzen.
    Ziele:
    Sie erwerben alle erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Planung, Durchführung und Optimierung von Suchanzeigenkampagnen in Google Ads.
    Zielgruppe:
    Quereinsteiger/innen mit guten EDV-Grundkenntnissen und kreativer Ader Fachkräfte mit abgeschlossener Ausbildung in IT-, Medien-, Kommunikations-, kreativ-künstlerischen Bereichen, z.B. Fachinformatiker, Mediengestalter, Druckvorlagenhersteller, Werbe- und Medienfachwirte, Fotografen, Zeichner, Druckvorlagenhersteller, Grafiker, Designer, technische Redakteure, Typografen, Schriftsetzer Fachhochschul- oder Hochschulabsolventen/innen oder Studienabbrecher mit technischem, betriebswirtschaftlichen, gestalterischen oder naturwissenschaftlichem Studium und EDV-Erfahrung
    Voraussetzungen:
    - Fundierte PC-Kenntnisse (Windows oder Mac), Internet-Anwenderkenntnisse

    Institut:
    webmasters akademie Nürnberg GmbH

    Wo:
    Online. Internet: Sie lernen von zu Hause aus.

  • 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Ästhetisches Gefühl
  • Design Thinking
  • 1
    • Detailorientierung
  • Kreativität
  • Kundenorientierung
  • Teamfähigkeit
  • Technisches Verständnis
  • 1
    • Qualitätsbewusstsein
  • 18 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Ausarbeiten von UX-Feinkonzepten
  • Ausarbeiten von UX-Grobkonzepten
  • Bildbearbeitung
  • CSS-Layout
  • Entwicklung von Apps
  • Figma
  • HTML
  • Illustrator
  • InDesign
  • JavaScript
  • Layouting
  • Photoshop
  • PHP
  • Responsives Webdesign
  • UI-Entwicklung
  • Webdesign-Software
  • Wireframes
  • WordPress