MechatronikerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
Mechatronik ist die Verbindung von Mechanik und Elektronik mit Einbeziehung von Informatik und Maschinenbau. MechatronikerInnen befassen sich mit dem Entwurf, der Herstellung und Montage sowie mit der Wartung und Reparatur mechanischer Systeme und elektronischer bzw. computergesteuerter Maschinen. Ihr Tätigkeitsfeld reicht von der Konstruktion von feinmechanischen Geräten, elektronischen Steuerungs- und Regelungssystemen bis hin zur Planung und Konstruktion von technischen Großanlagen, wie z.B. Produktionsmaschinen, Fertigungsstraßen oder Industrierobotern.
MechatronikerInnen lesen technische Unterlagen, zeichnen Schaltpläne, bauen elektronische Komponenten oder Baugruppen zusammen und verdrahten oder verkabeln Maschinen und Anlagen. Sie übernehmen die Montage und Instandhaltung von Maschinen samt den technischen und elektronischen Einrichtungen. Im Bereich der Elektronik und Elektrotechnik verlegen MechatronikerInnen z.B. Leitungen und schließen sie an, messen unterschiedliche elektrische und nichtelektrische Größen oder installieren elektronische Komponenten zu mechatronischen Baugruppen.
MechatronikerInnen sind verantwortlich für die mechanische und elektrische Fehlersuche, z.B. bei einem Kabelbruch. Weiters bauen sie elektrische, pneumatische und hydraulische Steuerungen nach Schaltplänen auf und überprüfen diese.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Anlagen und Schaltschränke aufbauen
- Maschinen montieren und verkabeln
- Mechanische und elektronische Bauteile einbauen
- Maschinen und Anlagen warten
- Sicherheitsüberprüfungen und Fehleranalysen durchführen
- Physikalische Größen messen, überprüfen und analysieren
- Störungen beheben
- Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) entwerfen
-
Aufbautraining Elektromobilität
Aufbautraining Elektromobilität für MechatronikerZiele:
BefähigungsprüfungZielgruppe:
TechnikerVoraussetzungen:
Abgeschlossene LehrausbildungInstitut:
ENSENSO Ingenieure für Energie und EffizienzWo:
Linz -
Prüfungsvorbereitung Fachgespräch Praktische elektrische Prüfungsvorbereitung für Mechatroniker, Elektrotechniker Schwerpunkt: Anlagen- und Betriebstechnik (H3)
Klären der offenen Fragen aus dem Fragenkatalog Elektrobetriebstechnik und Elektroanlagentechnik, simulieren der Prüfungssituation
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
Praktische elektrische Prüfungsvorbereitung für Mechatroniker, Elektrotechniker Schwerpunkt: Anlagen- und Betriebstechnik (H3) und/oder Schwerpunkt: Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H4)
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung! Durchführen von prüfungsähnlichen Verdrahtungsarbeiten, Durchführen der Isolationsprüfung, Fehlersuche.Voraussetzungen:
Der Teilnehmer muss eine Verdrahtungsarbeit nach Plan durchführen könnenInstitut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
Praktische mechanische Prüfungsvorbereitung für Mechatroniker, Elektrotechniker Schwerpunkt: Anlagen- und Betriebstechnik (H3) und/oder Schwerpunkt: Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H4)
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung! Auffrischen der Fertigkeiten die im Rahmen der mechanischen Lehrabschlussprüfung benötigt werden. Anfertigen von prüfungsähnlichen Werkstücken.
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
Prüfungsvorbereitung SPS für Mechatroniker, Elektrotechniker Schwerpunkt: Anlagen- und Betriebstechnik (H3) und/oder Schwerpunkt: Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H4)
Wiederholung des Lehrstoffes SPS-Grundlagen, Durchführen von prüfungsähnlichen Aufgaben auf Prüfungsniveau der Lehrabschlussprüfung.
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
ab 30.05.2022
Parametrierung und Inbetriebnahme von Frequenzumrichter
Sie betreiben drehzahlgesteuerte und drehzahlgeregelte Antriebe mit Frequenzumrichter und wollen sich mit deren Inbetriebnahme und Parametrierung auseinandersetzen. In diesem Seminar lernen Sie die Schnittstellen und die Parameter eines Frequenzumrichters (FU) kennen und verstehen. Sowohl der analoge wie auch der Betrieb mit seriellen Kommunikationsmechanismen werden behandelt. Dieser Kurs richtet sich an Automatisierungstechniker/innen, Mechatroniker/innen, Servicetechniker/innen, Instandhalter/innen, Maschinenbau- und Automatisierungstechniker/innen, sowie Planer/innen und Projektierer/innen, Inbetriebnehmer/innen und Programmierer/innen mit Grundkenntnisse in der Steuerungstechnik.
Institut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
30.05.2022 - 31.05.2022 -
ab 02.06.2022
Mechatronik - Automatisierungstechnik (H1) und Fertigungstechnik (H3)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und den elektrotechnischen Teil der Prüfarbeit für Mechatroniker (H1 und H3) vor. Zur Vorbeitung auf den SPS-Teil empfehlen wir den Kurs 6629 (SPS für Elektrotechniker und Mechatroniker).
-
ab 10.06.2022
SPS für Elektrotechniker H2 + H3 und Mechatroniker
In diesem Kurs bereiten Sie sich auf den elektrotechnischen Prüfungsteil mit der speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) vor.
-
ab 11.08.2022
bfi-Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik - Info
Sie erhalten detaillierte Informationen über Ausbildungsziele, Inhalte, Voraussetzungen, organisatorischen Ablauf, Kosten und Fördermöglichkeiten der Ausbildung. Unsere Ausbildungsverantwortlichen stehen Ihnen für Ihre persönlichen Fragen zur Verfügung. Wir bitten Sie um telefonische Anmeldung bei unserer Service-Line unter 05 7270.Ziele:
Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung präsentieren Ihnen unsere Ausbildungsverantwortlichen die Ausbildungsziele und -inhalte der bfi-Werkmeisterschule Mechatronik, um Ihnen die Entscheidung für Ihre persönliche oder berufliche Aus- und Weiterbildung zu erleichtern.Zielgruppe:
Ein erfolgreicher einschlägiger Lehr- oder Fachschulabschluss in mechatronischen, Mechatronik-nahen, Elektro- oder Metallberufen z. B. MechatronikerIn, KarosseriebautechnikerIn, KonstrukteurIn, KraftfahrzeugtechnikerIn, KraftfahrzeugelektrikerIn, MaschinenbautechnikerIn, MetalltechnikerIn, ProduktionstechnikerIn, ProzessleittechnikerIn, Technische/r ZeichnerIn, UniversalschweißerIn, WerkstofftechnikerIn, WerkzeugbautechnikerIn, ZerspanungstechnikerIn, ElektroanlagentechnikerIn, ElektrobetriebstechnikerIn, ElektroinstallationstechnikerIn, ElektronikerIn etc.Voraussetzungen:
Ein erfolgreicher einschlägiger Lehrabschluss in einem metallverarbeitenden Beruf (FacharbeiterIn) oder positiver Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (Fachschule), ist jeweils mit dem entsprechenden Zeugnis nachzuweisen. Weiters sind mindestens 2 Jahre einschlägige Berufspraxis von Vorteil.Institut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum DeutschlandsbergWann:
11.08.2022 - 11.08.2022 -
ab 22.08.2022
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung für MechatronikerInnen
Robotik: Vorbereitung auf das Spezialmodul Robotik LAP-Abschlussprüfung Robotik Spezialvorbereitung auf Basis KUKA Train2Educate Konzept und KUKA KR 16 Spezialtraining SPS-Technik: Praktische und theoretische Vorbereitung auf die Automatisierungstechnik + SPS Technik LAP-Abschlussprüfung Schwerpunkt SIMATIC S7-1500 TIA Portal + Visualisierung SIMATIC S7-1200 TIA Portal + Visualisierung, SIMATIC S7 -300 Simatic ManagerZiele:
Sie erhalten eine Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung auf höchstem Niveau und haben außerdem die Chance, mit unseren TrainerInnen offene Fragen zur LAP bzw. zum Fachgespräch abzuklären.Zielgruppe:
MechatroniklehrlingeVoraussetzungen:
Lehre im angeführten BerufsbildInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum DeutschlandsbergWann:
22.08.2022 - 26.08.2022
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 13 fachliche berufliche Kompetenzen
-
4
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Montage von Maschinen und Anlagen (1)
- Montage von Baugruppen und Bauteilen
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (2)
- Erstellung von Wartungsplänen
- Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen
-
Pneumatische Steuerungssysteme (1)
- Wartung von pneumatischen Steuerungssystemen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (1)
- Wartung von Produktionsanlagen
-
Montage von Maschinen und Anlagen (1)
-
3
Automatisierungstechnik
-
Robotik (2)
- Inbetriebnahme von Robotern
- Industrieroboter
-
Prozessleittechnik (1)
- Programmierung und Wartung von elektronischen Prozessleitsystemen
-
Automatisierungstechnik-Software und Visualisierungssysteme (1)
- TIA Portal
-
Robotik (2)
- 1 Bauplanungskenntnisse
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (1)
- Fertigungssysteme
-
Fertigungstechnik (1)
-
1
Betriebssystem-Kenntnisse
-
Systemadministration (1)
- Ferndiagnose
-
Systemadministration (1)
-
1
Elektroinstallation und Elektrohandwerk
-
Verdrahtung und Verkabelung (2)
- Kabelkonfektionierung
- Verdrahtung und Verkabelung von Bauteilen
-
Verdrahtung und Verkabelung (2)
-
3
Elektronikkenntnisse
- Analogtechnik
-
Digitaltechnik (1)
- Digitale Signalverarbeitung
-
Bustechnik (1)
- Analyse von CAN-Netzwerken
-
3
Elektrotechnikkenntnisse
- Elektromechanik
-
Mechatronik (4)
- Aktuatorik
- Kfz-Mechatronik
- Mikromechatronik
- Produktionsmechatronik
-
Elektroanlagenbau (1)
- Lesen von Schaltplänen
-
1
Fuhrpark-Management
- Wartung von Fuhrparks
-
4
Maschinenbaukenntnisse
- Antriebstechnik
-
CAD-Systeme Maschinenbau (1)
- NX
- Fluidtechnik
- Sondermaschinenbau
-
3
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Kalibrierung
-
Messtechnik (1)
- Sensorik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (2)
- Steuerelektronik
- Steuerungen
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehleranalyse
-
2
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (4)
- Anlagensimulation
- Hydraulik
- Pneumatik
- Simulink
-
Formalwissenschaften (1)
- MatLab
-
Ingenieurwissenschaften (4)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Einsatzbereitschaft
- Lernbereitschaft
-
1
Problemlösungsfähigkeit
- Innovatives Denken
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Technisches Verständnis
- Verantwortungsbewusstsein
- 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Automatisierungstechnik
- Datenbank-Anwendungskenntnisse
- Maschinenbaukenntnisse
- Netzwerktechnik-Kenntnisse
- Antriebstechnik
- Bussysteme
- C
- Hydrauliktechnik
- Kfz-Mechatronik
- MatLab
- Pneumatiktechnik
- Prozessleittechnik
- Simulink
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- Steuerungs- und Regelungstechnik