WaffenbautechnikerIn
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
WaffenbautechnikerInnen (Weapon Engineers) befassen sich mit der Entwicklung, Herstellung und Reparatur von Jagdwaffen, militärischen Waffen, Präzisions-, Verteidigungswaffen (Dienstwaffen für die Polizei) und Sportwaffen.
Beispiele für Waffen sind Pistolen, Revolver, halbautomatische und vollautomatische Schusswaffen und Schießgeräte. Im Waffenbau gibt es verschiedene Teilbereiche: Die Waffentechnik (Aufbau, Funktionsweise), die Berechnung ballistischer Vorgänge (Beschleunigung, Geschossenergie) und die Waffenoptik (Fotometrie, Radar, Infrarotgeräte).
WaffenbautechnikerInnen fertigen Skizzen und Konstruktionszeichnungen mittels CAD-Programm an. Sie arbeiten auch an CNC-Maschinen, das sind Werkzeugmaschinen zur automatisierten Herstellung von Waffen. Je nachdem, welche Waffe gerade hergestellt werden soll, programmieren sie den Steuercomputer der CNC-Maschine und bestücken diese mit dem Ausgangsmaterial. Sie kontrollieren das Probestück auf Fehler oder Mängel, und dokumentieren diese. Sie vermessen die einzelnen Teile und führen Korrekturarbeiten, falls nötig, durch Fräsen und Schleifen durch.
Nach der Fertigung überprüfen sie die Feineinstellung und Justierung und schießen die Waffe ein. WaffenbautechnikerInnen kennen berufsrelevante rechtliche Aspekte, wie etwa das Waffengesetz.
WaffenbautechnikerInnen stellen meist auch sogenannte "weniger-tödliche Waffen" (less-lethal weapons) wie Pfeffersprays, Betäubungsgewehre oder Taser her. Manche Firmen fertigen auch zivile Sprengstoffe zur Gewinnung von Gestein für den Bergbau, Tunnelbau und Pyrotechnik, z.B. Feuerwerkskörper.
WaffenbautechnikerInnen beraten KundInnen und AbnehmerInnen (WaffenhändlerInnen) über den Gebrauch sowie über Sicherheitsvorschriften, etwa beim Transport oder Lagerung.
Siehe auch die Berufe FeinwerktechnikerIn, KonstrukteurIn, FertigungstechnikerIn oder MaschinenbautechnikerIn.
WaffenbautechnikerInnen (Weapon Engineers) befassen sich mit der Entwicklung, Herstellung und Reparatur von Jagdwaffen, militärischen Waffen, Präzisions-, Verteidigungswaffen (Dienstwaffen für die Polizei) und Sportwaffen.
Beispiele für Waffen sind Pistolen, Revolver, halbautomatische und vollautomatische Schusswaffen und Schießgeräte. Im Waffenbau gibt es verschiedene Teilbereiche: Die Waffentechnik (Aufbau, Funktionsweise), die Berechnung ballistischer Vorgänge (Beschleunigung, Geschossenergie) und die Waffenoptik (Fotometrie, Radar, Infrarotgeräte).
WaffenbautechnikerInnen fertigen Skizzen und Konstruktionszeichnungen mittels CAD-Programm an. Sie arbeiten auch an CNC-Maschinen, das sind Werkzeugmaschinen zur automatisierten Herstellung von Waffen. Je nachdem, welche Waffe gerade hergestellt werden soll, programmieren sie den Steuercomputer der CNC-Maschine und bestücken diese mit dem Ausgangsmaterial. Sie kontrollieren das Probestück auf Fehler oder Mängel, und dokumentieren diese. Sie vermessen die einzelnen Teile und führen Korrekturarbeiten, falls nötig, durch Fräsen und Schleifen durch.
Nach der Fertigung überprüfen sie die Feineinstellung und Justierung und schießen die Waffe ein. WaffenbautechnikerInnen kennen berufsrelevante rechtliche Aspekte, wie etwa das Waffengesetz.
WaffenbautechnikerInnen stellen meist auch sogenannte "weniger-tödliche Waffen" (less-lethal weapons) wie Pfeffersprays, Betäubungsgewehre oder Taser her. Manche Firmen fertigen auch zivile Sprengstoffe zur Gewinnung von Gestein für den Bergbau, Tunnelbau und Pyrotechnik, z.B. Feuerwerkskörper.
WaffenbautechnikerInnen beraten KundInnen und AbnehmerInnen (WaffenhändlerInnen) über den Gebrauch sowie über Sicherheitsvorschriften, etwa beim Transport oder Lagerung.
Siehe auch die Berufe FeinwerktechnikerIn, KonstrukteurIn, FertigungstechnikerIn oder MaschinenbautechnikerIn.
- 9 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen
-
Bedienung von Geräten, Maschinen und Anlagen (2)
- Bedienung elektronisch gesteuerter Produktionsanlagen
- CNC - Computerized Numerical Control
-
1
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
- Arbeit mit Modellen
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Werkstoff- und Materialkunde (1)
- Metallkunde
-
Werkstoff- und Materialkunde (1)
- Feinwerktechnik-Kenntnisse
- Maschinenbaukenntnisse
-
2
Metallbearbeitungskenntnisse
- Metall feilen
- Metall fräsen
-
1
Militärische Kenntnisse
-
Gefechtsmittellehre (1)
- Waffengattungen
-
Gefechtsmittellehre (1)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätskontrolle (1)
- Kontrolle der Abläufe
-
Qualitätskontrolle (1)
-
1
Schweißkenntnisse
- Löten
- 1 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Fingerfertigkeit
- 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Feinwerktechnik-Kenntnisse
- Technische Schadensanalyse
- Anfertigen von Prototypen
- Arbeit mit Konstruktionsplänen
- Ballistik
- Durchführung von Messungen und Tests
- Feinreparaturen
- Justierung von Maschinen und Anlagen
- Militärische Waffen
- Munitionsherstellung
- Repetiersystem
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Technische Optik
- Technische Qualitätskontrolle
- Waffengattungen