BetriebselektrikerIn

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Maschinenbau, Kfz, Metall
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: ab € 2.630,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: ab € 3.020,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

BetriebselektrikerInnen sorgen für die Errichtung, Montage, Instandhaltung, Wartung und Reparatur von elektrischen Anlagen und Geräten in einem Unternehmen. Beispiele dafür sind Produktionsanlagen, Transporteinrichtungen, Kraftwerksanlagen oder Aufzüge. Zudem überwachen und betreuen sie elektronische Mess- und Steuerungsanlagen und sind für die elektrische Energieversorgung des Betriebs zuständig.

Zur Errichtung und Montage von Maschinen und Anlagen studieren BetriebselektrikerInnen die Herstellungsbeschreibungen, Pläne und andere technische Unterlagen. Sie montieren und verkabeln Schaltschränke sowie Steuer- und Verteilerkästen und schließen diese an Maschinen und Anlagen an. Bei Bedarf bauen sie elektrische Anlagen um, erweitern sie und passen sie an die Bedürfnisse des Betriebs an.

BetriebselektrikerInnen überwachen und überprüfen laufend die betrieblichen Maschinen und Anlagen und führen eine fachgerechte Wartung und Instandhaltung durch. Sie erstellen Wartungspläne und führen Wartungsprotokolle. Bei Störungen führen sie Fehlersuchen durch und tauschen defekte Bauteile aus. Zudem sorgen BetriebselektrikerInnen für die Beschaffung von Ersatzteilen und bauen diese ein. Bei ihrer Arbeit müssen sie stets die betrieblichen Sicherheitsvorschriften sowie baulichen Normen und Umweltstandards berücksichtigen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Elektrotechnische Geräte und Anlagen warten und reparieren
  • Elektrische Schalt-, Steuer- und Verteilerkästen montieren
  • Störungen beheben
  • Produktionsanlagen überwachen und optimieren
  • Prüfprotokolle und Statistiken erstellen
  • Materialen und Ersatzteile bestellen und einbauen
  • Tests und Messungen durchführen
  • MitarbeiterInnen einschulen
Kolleg Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign Kolleg Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Robotik Centre Kolleg Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik Kolleg Kolleg für Maschineningenieurwesen - Automatisierungstechnik und Digitalisierung Kolleg Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung Lehrgang WIFI - Akademischer Industrial Engineer Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Anlagentechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Elektrotechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis - Prozessinformatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Energie- und Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Automatisierung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Allgemeiner Maschinenbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Industriedesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Energiesysteme und erneuerbare Energie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energien Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Waffen- und Sicherheitstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Informationstechnologie und Automatisierung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Agrar- und Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Automatisierungstechnik - Mechatronik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energie und Elektromobilität Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Fachspezifische Informationstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Umwelt- und Verfahrenstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik und Smart Engineering Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Anlagen- und Kunststofftechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotic Centre Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Electrical Engineering and Computer Application Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Sports Engineering Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - ohne Schwerpunkt Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
  • ab 12.08.2024
    Schalthandlungen in elektrischen Netzen erfordern ein Höchstmaß an Sicherheit, um den Schutz beteiligter Personen zu gewährleisten. In diesem ersten, theoretischen Seminarteil werden die Anforderungen an Schaltberechtigte, besonders in Hochspannungsanlagen ab 1000V Betriebsspannung, der Personaleinsatz, die Schulung und die Erfolgskontrolle erläutert. Ebenso sind die sicheren Schaltvoraussetzungen und organisatorischen Erfordernisse Inhalte der Fortbildung. Das Seminar ist die theoretische Grundlage zur Erlangung der Schaltberechtigung. Der zweite, praktische Teil inklusive Prüfung (Theorie und Praxis) für den Erhalt der Schaltberechtigung erfolgt bei einem gesonderten Termin direkt am relevanten Standort in Ihrem Unternehmen. Inhalte: - Gesetzliche Grundlagen für Schaltberechtigte (ETG, ETV) - Gefahren und Auswirkungen des elektr. Stroms und Elektrounfälle - ÖVE/ÖNORM EN 50110-1: Betrieb elektrischer Anlagen, fachliche Anforderungen an Anlagenbetreiber/innen, Arbeitsverantwortliche und Anlagenverantwortliche - Anwendung der 5 Sicherheitsregeln in der Praxis - Überblick zur OVE Richtlinie R 1000-3 bzw. EN 61936-1 und EN 50522 - Persönlichen Schutzausrüstung für Arbeiten in bzw. an elektrischen Anlagen - Bedienung von Schaltgeräten: Trenner, Lasttrennschalter, Leitungsschalter - Schaltanlagentypen: offene, gekapselte und SF6-Anlagen - Trafos: Öltrafos, Hermetiktrafos, Gießharztrafos sowie die Bedingungen für deren Parallelschaltung - Überblick zur OVE E 8351 Erste Hilfe und OVE E 8350 Brandbekämpfung Zur Erlangung der Schaltberechtigung ist neben diesem Seminar zu den theoretischen Grundlagen ein zweiter, praktischer Teil inklusive Prüfung (Theorie und Praxis) erforderlich. Der zweite Teil erfolgt bei einem gesonderten Termin direkt am relevanten Standort in Ihrem Unternehmen und ist im Teilnahmebetrag nicht inkludiert. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Referenten, auf Anfrage oder vom Informationsblatt zum Praxisteil in Ihren Seminarunterlagen. Zur Erlangung des Befähigungsnachweises zur Schaltberechtigung empfehlen wir elektrotechnische Grundkenntnisse im Ausmaß einer Elektrotechnikfachkraft, in Ausnahmefällen zumindest im Ausmaß einer elektrotechnisch unterwiesenen Person.
    Zielgruppe:
    Leiter/innen und Mitarbeiter/innen der Instandhaltung, Betriebselektriker/innen, Schaltberechtigte, Schaltwärter/innen speziell in Hochspannungsanlagen, Inbetriebsetzer/innen.
    Voraussetzungen:
    Zur Erlangung des Befähigungsnachweises zur Schaltberechtigung empfehlen wir elektrotechnische Grundkenntnisse im Ausmaß einer Elektrotechnikfachkraft, in Ausnahmefällen zumindest im Ausmaß einer elektrotechnisch unterwiesenen Person.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    12.08.2024 - 13.08.2024

  • ab 23.08.2024
    Für Lüftungs- und Heizungstechniker, Betriebselektriker, Elektroinstallationstechniker, Elektromaschinentechniker, Mechatroniker oder Kälte-und Klimaanlagenhelfer, die nur geringe Praxis vorweisen können oder eine Einschulung in die Arbeitstechnik des Kälte-und Klimatechnikers anstreben.Sie erlernen in diesem Kurs die Basis von theoretischen und praktischen Grundkenntnissen der Kältetechnik, die Sie als Betreiber oder Instandhalter von kälte-und klimatechnischen Anlagen unbedingt benötigen.Grundlegende Kenntnisse:Gesetze und Verordnungen über Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz. Normen und Sicherheit im Umgang mit Kältemitteln, persönliche Schutzausrüstungen, Maßnahmen zur Vermeidung von Kältemittelleckagen. Kältetechnische Prozesse, Kältemittel, kältetechnische Komponenten und Ausrüstungsteile, elektrische Steuer-und Regelungsfunktionen, Instandhaltung, Rohrleitungs- und Instrumentenfließschemata.Maßnahmen betreffend den energetischen Wirkungsgrad und den energieeffizienten Betrieb.Praktische Übungen für den Betrieb und die Instandhaltung von Anlagen.NEU: zusätzliche Kursinhalte ab 2024/25:Unterweisung und Umgang mit Brennbaren KältemittelnHartlöten mit Zertifizierung nach EN ISO 13585 (falls ein aktuell gültiges Zertifikat bereits vorhanden ist, wird ein Rabatt i.H.v. € 400 gewährt, bitte hierzu um Kontaktaufnahme.).Erweiterter praktischer Arbeitsumfang, ermöglicht durch die neuen Laborräumlichkeiten im soeben fertig gestellten Center of Excellence am WIFI Steiermark.

    Institut:
    WIFI Steiermark

    Wo:
    WIFI Steiermark Körblergasse 111-113 8010 Graz

    Wann:
    23.08.2024 - 07.12.2024

  • ab 04.09.2024
    Das OT-Security-Management-Training vermittelt Betriebsverantwortlichen, Projekt- und Produktionsleitern sowie generell Entscheidern das erforderliche Wissen zur Umsetzung von Security im industriellen Betrieb. Teilnehmer/innen lernen dabei alle notwendigen Fähigkeiten, um Gefahren frühzeitig zu erkennen, das Security-Niveau zu erhöhen und Security-Schwachstellen nachhaltig zu vermeiden. Der Fokus liegt dabei auf organisatorischen Themen und Prozessmanagement, zusätzlich wird jedoch auch auf technische Einflussfaktoren eingegangen, die die Teilnehmer für kommende Security-Entscheidungen besser rüsten. Inhalte: -Einführung -Übersicht, Standards und Frameworks -Tabletop Exercise -Identifiy -Security Governance und Program Management -ISMS Improvement -Rollen und Verantwortlichkeiten -System under Consideration (Suc) -Asset Inventory -Risk Management -Supply Chain Risk Management -Protect -Defense in Depth -Netzwerksegmentierung und Zonierung -Remote Access -Systems Security -Patch Management -Identity und Access Management -Security Awareness -Detect -Logging und Monitoring -Anomaly Detection -Vulnerability Assessment -Respond -Incident Handling Lifecycle -Post Incident Activities -Recover -System Availability -Recovery Planning -Backup Lernen wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
    Zielgruppe:
    Industrielle Komponentenhersteller, produzierende Industrie, Maschinenbauer, Systemintegratoren, Anlagenbetreiber, Energieversorger, Betreiber kritischer Infrastruktur, Instandhaltung, Produktionstechniker, Anlagenplaner und Anlagentechniker, Betriebselektriker, Bedienpersonal von Maschinen, Verantwortliche für Anlagen-IT, zukünftige Betriebsführer und Produktionsleiter
    Voraussetzungen:
    Abgeschlossene Ausbildung inkl. Zertifizierung zum „Certified OT Security Practitioner TÜV® (COSP)“ der TÜV AUSTRIA Akademie oder eines gleichwertigen Lehrgangs oder eine einschlägige mind. 6-monatige, durchschnittlich mind. 20 Wochenstunden umfassende Berufserfahrung Basiswissen im Bereich IT- und Informationssicherheit von Vorteil. Die Zugangsvoraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung entnehmen Sie bitte dem Zertifizierungsprogramm, dieses finden Sie unter Downloads.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    04.09.2024 - 06.09.2024

  • ab 04.09.2024
    Das OT-Security-Management-Training vermittelt Betriebsverantwortlichen, Projekt- und Produktionsleitern sowie generell Entscheidern das erforderliche Wissen zur Umsetzung von Security im industriellen Betrieb. Teilnehmer/innen lernen dabei alle notwendigen Fähigkeiten, um Gefahren frühzeitig zu erkennen, das Security-Niveau zu erhöhen und Security-Schwachstellen nachhaltig zu vermeiden. Der Fokus liegt dabei auf organisatorischen Themen und Prozessmanagement, zusätzlich wird jedoch auch auf technische Einflussfaktoren eingegangen, die die Teilnehmer für kommende Security-Entscheidungen besser rüsten. Inhalte: -Einführung -Übersicht, Standards und Frameworks -Tabletop Exercise -Identifiy -Security Governance und Program Management -ISMS Improvement -Rollen und Verantwortlichkeiten -System under Consideration (Suc) -Asset Inventory -Risk Management -Supply Chain Risk Management -Protect -Defense in Depth -Netzwerksegmentierung und Zonierung -Remote Access -Systems Security -Patch Management -Identity und Access Management -Security Awareness -Detect -Logging und Monitoring -Anomaly Detection -Vulnerability Assessment -Respond -Incident Handling Lifecycle -Post Incident Activities -Recover -System Availability -Recovery Planning -Backup Lernen wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
    Zielgruppe:
    Industrielle Komponentenhersteller, produzierende Industrie, Maschinenbauer, Systemintegratoren, Anlagenbetreiber, Energieversorger, Betreiber kritischer Infrastruktur, Instandhaltung, Produktionstechniker, Anlagenplaner und Anlagentechniker, Betriebselektriker, Bedienpersonal von Maschinen, Verantwortliche für Anlagen-IT, zukünftige Betriebsführer und Produktionsleiter
    Voraussetzungen:
    Abgeschlossene Ausbildung inkl. Zertifizierung zum „Certified OT Security Practitioner TÜV® (COSP)“ der TÜV AUSTRIA Akademie oder eines gleichwertigen Lehrgangs oder eine einschlägige mind. 6-monatige, durchschnittlich mind. 20 Wochenstunden umfassende Berufserfahrung Basiswissen im Bereich IT- und Informationssicherheit von Vorteil. Die Zugangsvoraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung entnehmen Sie bitte dem Zertifizierungsprogramm, dieses finden Sie unter Downloads.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    04.09.2024 - 06.09.2024

  • ab 11.09.2024
    Die Inhalte des Seminars Elektrische Schutzmaßnahmen werden in diesem Praxisseminar anhand von Beispielen und Messungen vertieft. Sie schlüpfen dabei in die Rolle des/der Anlagenprüfer/in. Anhand der Messergebnisse beurteilen Sie die Wirksamkeit der jeweiligen Schutzmaßnahme und überprüfen die Umsetzung laut ÖVE/ÖNORM E8001-1 bzw. OVE E8101. Limitierte Teilnehmer/innenanzahl von max. 12 Personen! Gerne können Sie als Teilnehmer/in eigene Prüfgeräte für Vergleichsmessungen mitnehmen! Inhalte: - Gefahren durch elektrischen Strom - Messung von Erdungsanlagen - Überprüfung der Schutzmaßnahmen - Demonstration der Anwendung verschiedener Messinstrumente - Vergleich von verschiedenen Messgeräten und Analyse der Messfehler - Grenzen der Messtechnik
    Zielgruppe:
    Planer/innen, Errichter/innen und Betreiber/innen von elektrischen Anlagen; Mitarbeiter/innen der Instandhaltung, Betriebselektriker/innen und technisches Fachpersonal von Industrie und Gewerbe; Anlagenverantwortliche.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Gänserndorf, Protteser Straße 40, 2230

    Wann:
    11.09.2024 - 11.09.2024

  • ab 13.09.2024
    Sie lernen die kälte- und klimatechnischen Grundlagen auf Facharbeiterniveau und bereiten sich gut auf die Lehrabschlussprüfung vor. Voraussetzung: praktische Erfahrung in der Kälteanlagen- und Elektrotechnik.
    Ziele:
    Nach dem Lehrgang Kälteanlagentechnik für Um- und Quereinsteiger sind Sie im Fachbereich Kälteanlagentechnik gut auf die Zusatzprüfung oder außerordentliche Lehrabschlussprüfung Kälteanlagentechniker gut vorbereitet.
    Zielgruppe:
    Betriebselektriker, Elektroinstallateure, Elektromechaniker, Installations- und Gebäudetechniker mit Kenntnissen der Elektrotechnik wie nach Kurs 4449, Kälteanlagenhelfer, die bereits eine Praxis vorweisen können oder eine Einschulung in der Arbeitstechnik des Kälteanlagentechnikers anstreben.
    Voraussetzungen:
    Voraussetzung für den Antritt zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie eine einschlägige Praxis im Umfang der halben Lehrzeit.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI LINZ, 4020 Linz, Wiener Straße 150

    Wann:
    13.09.2024 - 13.12.2024

  • ab 13.09.2024
    Sie lernen die kälte- und klimatechnischen Grundlagen auf Facharbeiterniveau und bereiten sich gut auf die Lehrabschlussprüfung vor. Voraussetzung: praktische Erfahrung in der Kälteanlagen- und Elektrotechnik.
    Ziele:
    Nach dem Lehrgang Kälteanlagentechnik für Um- und Quereinsteiger sind Sie im Fachbereich Kälteanlagentechnik gut auf die Zusatzprüfung oder außerordentliche Lehrabschlussprüfung Kälteanlagentechniker gut vorbereitet.
    Zielgruppe:
    Betriebselektriker, Elektroinstallateure, Elektromechaniker, Installations- und Gebäudetechniker mit Kenntnissen der Elektrotechnik wie nach Kurs 4449, Kälteanlagenhelfer, die bereits eine Praxis vorweisen können oder eine Einschulung in der Arbeitstechnik des Kälteanlagentechnikers anstreben.
    Voraussetzungen:
    Voraussetzung für den Antritt zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie eine einschlägige Praxis im Umfang der halben Lehrzeit.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Wienerstraße 150, 4020 Linz Oberösterreich

    Wann:
    13.09.2024 - 13.12.2024

  • ab 14.09.2024
    Sie lernen die kälte- und klimatechnischen Grundlagen auf Facharbeiterniveau und bereiten sich gut auf die Lehrabschlussprüfung vor. Voraussetzung: praktische Erfahrung in der Kälteanlagen- und Elektrotechnik.
    Ziele:
    Nach dem Lehrgang Kälteanlagentechnik für Um- und Quereinsteiger sind Sie im Fachbereich Kälteanlagentechnik gut auf die Zusatzprüfung oder außerordentliche Lehrabschlussprüfung Kälteanlagentechniker gut vorbereitet.
    Zielgruppe:
    Betriebselektriker, Elektroinstallateure, Elektromechaniker, Installations- und Gebäudetechniker mit Kenntnissen der Elektrotechnik wie nach Kurs 4449, Kälteanlagenhelfer, die bereits eine Praxis vorweisen können oder eine Einschulung in der Arbeitstechnik des Kälteanlagentechnikers anstreben.
    Voraussetzungen:
    Voraussetzung für den Antritt zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie eine einschlägige Praxis im Umfang der halben Lehrzeit.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI LINZ, 4020 Linz, Wiener Straße 150

    Wann:
    14.09.2024 - 14.12.2024

  • ab 14.09.2024
    Sie lernen die kälte- und klimatechnischen Grundlagen auf Facharbeiterniveau und bereiten sich gut auf die Lehrabschlussprüfung vor. Voraussetzung: praktische Erfahrung in der Kälteanlagen- und Elektrotechnik.
    Ziele:
    Nach dem Lehrgang Kälteanlagentechnik für Um- und Quereinsteiger sind Sie im Fachbereich Kälteanlagentechnik gut auf die Zusatzprüfung oder außerordentliche Lehrabschlussprüfung Kälteanlagentechniker gut vorbereitet.
    Zielgruppe:
    Betriebselektriker, Elektroinstallateure, Elektromechaniker, Installations- und Gebäudetechniker mit Kenntnissen der Elektrotechnik wie nach Kurs 4449, Kälteanlagenhelfer, die bereits eine Praxis vorweisen können oder eine Einschulung in der Arbeitstechnik des Kälteanlagentechnikers anstreben.
    Voraussetzungen:
    Voraussetzung für den Antritt zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie eine einschlägige Praxis im Umfang der halben Lehrzeit.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Wienerstraße 150, 4020 Linz Oberösterreich

    Wann:
    14.09.2024 - 14.12.2024

  • ab 17.09.2024
    Elektrische Geräte und Elektrowerkzeuge müssen während ihrer gesamten Lebensdauer einen ausreichenden Schutz gegen die Gefahr der Elektrizität aufweisen. Dies betrifft beispielsweise Küchengeräte, elektrische Handwerkzeuge, Verteilerstecker, Computer oder Kaffeemaschinen. Prüfungen garantieren, dass gefährliche Verschlechterungen des Gerätezustandes rechtzeitig erkannt werden. Die ÖVE EN 50699-2021-07-01 und und OVE EN 50678 ( ehem. ÖVE/ÖNORM E 8701) berücksichtigt den aktuellen Entwicklungsstand moderner elektrischer Geräte und Werkzeuge sowie die notwendigen Geräteprüfungen. Im Seminar werden einerseits die Anforderungen aus der Norm behandelt und andererseits die Praxis mit Übungen demonstriert. Bei diesem Seminar erhalten Sie Informationen zu Normenanforderung und können praktisch an Ihren eigenen Geräten oder an Prüfgeräten vor Ort üben. Gerne können Sie als Teilnehmer/in eigene Prüfgegenstände sowie Prüfgeräte mitnehmen! Inhalte: - Gesetzliche Grundlagen für die Geräteprüfung - Vorstellung der Prüfverfahren - Anwendungsbereiche der gemäß ÖVE EN 50699-2021-07-01 ( ehem. ÖVE/ÖNORM E 8701) - Prüffristen für die praktische Anwendung (Mindestanforderungen) - Notwendige Erstprüfungen - Umfang der wiederkehrenden Prüfungen - Dokumentation von Prüfprotokollen mit Beispielen - Anforderungen an Privatgeräte im Betrieb - Praktische Demonstration der Überprüfungen verschiedener Geräte und Elektrowerkzeuge
    Zielgruppe:
    Anlagenverantwortliche, Elektrofachkräfte, Betriebselektriker/innen, Instandhalter/innen, Facility Manager/innen, Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsvertrauenspersonen, Baustellenverantwortliche.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Leonding, Wiener Bundesstraße 8, 4060

    Wann:
    17.09.2024 - 17.09.2024

  • 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Einsatzbereitschaft
  • Genauigkeit
  • Lernbereitschaft
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Reisebereitschaft
  • Teamfähigkeit
  • Vorausschauendes Denken
  • Zuverlässigkeit
  • 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Gebäudetechnik-Kenntnisse
  • Anschließen von elektromechanischen Maschinen
  • Antriebstechnik
  • Durchführung von Messungen und Tests
  • Einrichten von Maschinen und Anlagen
  • EPLAN
  • Inbetriebnahme von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
  • Justierung von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
  • Lesen von Stromlaufplänen
  • Prozessleittechnik
  • Schaltschrankbau
  • SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
  • Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen
  • Umrüstung von Maschinen und Anlagen
  • Zusammenbauen von elektromechanischen Maschinen und Anlagen