BetriebselektrikerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
BetriebselektrikerInnen sorgen für die Errichtung, Instandhaltung und Wartung von Produktionsanlagen und elektrischen Geräten in einem Unternehmen.
Sie studieren Herstellungsbeschreibungen, Pläne und andere technische Unterlagen. Sie verbauen Schaltschränke samt den nötigen Verkabelungen. Sie übernehmen die Fehlersuche bei Störungen an betriebsspezifischen Maschinen, Geräten, Anlagen und Systemen. Dazu gehören z.B. folgende Aufgabenbereiche:
- Elektrotechnische Wartung und Instandhaltung der Geräte und Anlagen
- Überwachung und Störungsbehebungen bei Maschinen und Anlagen
- Optimierung der Produktionsanlagen sowie Automatisierungsprojekte
- Erstellung von Prüfprotokollen und Statistiken
- Beschaffung und Einbau von Bauteilen
- Durchführung von Messungen und Tests
- u.v.a.
Sie unterstützen auch das Facility Management bei Neuinvestitionen und Projekten. Zudem sorgen sie für die MitarbeiterInnenschulung und übernehmen die Aufbereitung von relevanten Unterlagen. Sie nutzen spezielle Software für die Betriebslogistik.
Siehe auch die akademischen Berufe MaschinenbautechnikerIn (Produktionstechnik) und WirtschaftsingenieurIn.
-
ab 13.04.2021
Arbeiten unter Spannung
Bei Arbeiten unter Spannung (AuS) berühren Personen mit Körperteilen, Werkzeugen, Ausrüstungen oder Hilfsmitteln blanke unter Spannung stehende Teile. Laut ÖVE/ÖNORM 50110-1 und ÖVE-Richtlinie R 16 müssen Personen, die Arbeiten unter Spannung durchführen, entsprechend geschult werden. Das Seminar bereitet Sie auf diese Tätigkeit vor und vermittelt Ihnen die notwendigen organisatorischen Voraussetzungen des Betriebes für AuS. Diese theoretischen Kenntnisse vertiefen Sie an einem Übungsverteiler. Inhalte: Gesetzliche Regelung in Österreich Gefahren und Auswirkungen des elektrischen Stromes, Elektrounfälle Erste Hilfe und Brandbekämpfung - Übersicht Arbeitsverfahren bei Arbeiten unter Spannung mit dem Schwerpunkt Arbeiten mit Isolierhandschuhen Anforderungen an die Persönliche Schutzausrüstung, das Werkzeug, die Schutz- und Hilfsmittel sowie die notwendigen Kontrollen Betriebsinterne organisatorische Maßnahmen (inkl. Checkliste) Praktische Erläuterungen an einem Übungsverteiler. Persönliche Schutzausrüstungen kann zur Kontrolle gerne mitgenommen werden: - Helm mit Visier - lichtbogensichere Arbeitsjacke sowie - Isolierhandschuhe (ev. mit Unterziehhandschuhe aus dünner Baumwolle)Zielgruppe:
Betriebselektriker, Elektrofachkräfte, Elektromeister, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche sowie Personen, die Arbeiten unter Spannung beauftragen, planen, organisieren und ausführen.Voraussetzungen:
Elektrotechnische Kenntnisse zumindest im Ausmaß einer Elektrotechnikfachkraft. Die Prüfung (Theorie und Praxis) für die Erlangung des Befähigungsnachweises erfolgt bei einem gesonderten Termin direkt in Ihrem Unternehmen und ist im Teilnahmebetrag nicht inkludiert!Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
13.04.2021 - 13.04.2021 -
ab 22.02.2021
Arbeiten unter Spannung
Bei Arbeiten unter Spannung (AuS) berühren Personen mit Körperteilen, Werkzeugen, Ausrüstungen oder Hilfsmitteln blanke unter Spannung stehende Teile. Laut ÖVE/ÖNORM 50110-1 und ÖVE-Richtlinie R 16 müssen Personen, die Arbeiten unter Spannung durchführen, entsprechend geschult werden. Das Seminar bereitet Sie auf diese Tätigkeit vor und vermittelt Ihnen die notwendigen organisatorischen Voraussetzungen des Betriebes für AuS. Diese theoretischen Kenntnisse vertiefen Sie an einem Übungsverteiler. Inhalte: Gesetzliche Regelung in Österreich Gefahren und Auswirkungen des elektrischen Stromes, Elektrounfälle Erste Hilfe und Brandbekämpfung - Übersicht Arbeitsverfahren bei Arbeiten unter Spannung mit dem Schwerpunkt Arbeiten mit Isolierhandschuhen Anforderungen an die Persönliche Schutzausrüstung, das Werkzeug, die Schutz- und Hilfsmittel sowie die notwendigen Kontrollen Betriebsinterne organisatorische Maßnahmen (inkl. Checkliste) Praktische Erläuterungen an einem Übungsverteiler. Persönliche Schutzausrüstungen kann zur Kontrolle gerne mitgenommen werden: - Helm mit Visier - lichtbogensichere Arbeitsjacke sowie - Isolierhandschuhe (ev. mit Unterziehhandschuhe aus dünner Baumwolle)Zielgruppe:
Betriebselektriker, Elektrofachkräfte, Elektromeister, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche sowie Personen, die Arbeiten unter Spannung beauftragen, planen, organisieren und ausführen.Voraussetzungen:
Elektrotechnische Kenntnisse zumindest im Ausmaß einer Elektrotechnikfachkraft. Die Prüfung (Theorie und Praxis) für die Erlangung des Befähigungsnachweises erfolgt bei einem gesonderten Termin direkt in Ihrem Unternehmen und ist im Teilnahmebetrag nicht inkludiert!Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Leonding, Wiener Bundesstraße 8, 4060Wann:
22.02.2021 - 22.02.2021 -
ab 01.06.2021
Arbeiten unter Spannung
Bei Arbeiten unter Spannung (AuS) berühren Personen mit Körperteilen, Werkzeugen, Ausrüstungen oder Hilfsmitteln blanke unter Spannung stehende Teile. Laut ÖVE/ÖNORM 50110-1 und ÖVE-Richtlinie R 16 müssen Personen, die Arbeiten unter Spannung durchführen, entsprechend geschult werden. Das Seminar bereitet Sie auf diese Tätigkeit vor und vermittelt Ihnen die notwendigen organisatorischen Voraussetzungen des Betriebes für AuS. Diese theoretischen Kenntnisse vertiefen Sie an einem Übungsverteiler. Inhalte: Gesetzliche Regelung in Österreich Gefahren und Auswirkungen des elektrischen Stromes, Elektrounfälle Erste Hilfe und Brandbekämpfung - Übersicht Arbeitsverfahren bei Arbeiten unter Spannung mit dem Schwerpunkt Arbeiten mit Isolierhandschuhen Anforderungen an die Persönliche Schutzausrüstung, das Werkzeug, die Schutz- und Hilfsmittel sowie die notwendigen Kontrollen Betriebsinterne organisatorische Maßnahmen (inkl. Checkliste) Praktische Erläuterungen an einem Übungsverteiler. Persönliche Schutzausrüstungen kann zur Kontrolle gerne mitgenommen werden: - Helm mit Visier - lichtbogensichere Arbeitsjacke sowie - Isolierhandschuhe (ev. mit Unterziehhandschuhe aus dünner Baumwolle)Zielgruppe:
Betriebselektriker, Elektrofachkräfte, Elektromeister, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche sowie Personen, die Arbeiten unter Spannung beauftragen, planen, organisieren und ausführen.Voraussetzungen:
Elektrotechnische Kenntnisse zumindest im Ausmaß einer Elektrotechnikfachkraft. Die Prüfung (Theorie und Praxis) für die Erlangung des Befähigungsnachweises erfolgt bei einem gesonderten Termin direkt in Ihrem Unternehmen und ist im Teilnahmebetrag nicht inkludiert!Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
01.06.2021 - 01.06.2021 -
ab 23.02.2021
Betrieb von elektrischen Anlagen - ÖVE EN 50110
Überblick über die gesetzlichen Grundlagen – Anwendungsbereiche – Begriffsbestimmungen – allgemeine Grundsätze – Maßnahmen für den sicheren Betrieb – Personalauswahl – Schutz- und Hilfsmittel – Schaltpläne – Werkzeuge – Arbeitsmethoden.Ziele:
Sie kennen die Anforderungen an den Betrieb elektrischer Anlagen gemäß ÖVE EN 50110. Ideal für ElektrotechnikerInnen, Elektrofachkräfte, BetriebselektrikerInnen, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsvertrauenspersonen. Inhalt: Überblick über die gesetzlichen Grundlagen - Anwendungsbereiche - Begriffsbestimmungen - allgemeine Grundsätze - Maßnahmen für den sicheren Betrieb - Personalauswahl - Schutz- und Hilfsmittel - Schaltpläne - Werkzeuge - Arbeitsmethoden.Zielgruppe:
ElektrotechnikerInnen, Elektrofachkräfte, BetriebselektrikerInnen, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsvertrauenspersonen.Voraussetzungen:
Teilnahmebestätigung -
ab 08.04.2021
Das österreichische Elektrotechnikgesetz und seine Verordnungen
Inhalte: - Das österreichische Elektrotechnikgesetz - Elektrotechnikverordnung, Nullungsverordnung - Die Elektroschutzverordnung im Kontext ASchG / EN 50110 - Inverkehrbringung, CE-Kennzeichnung, Konformitätserklärung - EU-Richtlinien und österreichische elektrotechnische Verordnungen - Niederspannungsgeräteverordnung - Die Elektromagnetische Verträglichkeitsverordnung - Explosionsschutz: Explosionsschutzverordnung (ATEX) und VEXAT - Ökodesign Verordnung u. Produkte-Verbrauchsangabenverordnung - Andere elektrotechnisch relevante Verordnungen im Überblick (z.B. Maschinensicherheitsverordnung)Zielgruppe:
Technische Leiter/innen, Hersteller von Elektrogeräten, Maschinen, Elektroverteilern und Schaltschränken, Anlagenerrichter, elektrotechnische Büros, Elektriker, Betriebselektriker, Elektroinstallationsbetriebe, Instandhalter, Istandsetzungsbetriebe und Betreiber elektrischer Systeme.Voraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
08.04.2021 - 08.04.2021 -
ab 23.06.2021
Elektrische Schutzmaßnahmen
Den Teilnehmer/innen wird der Inhalt der ÖVE/ÖNORM E 8001-1 Schutzmaßnahmen bzw. OVE E 8101 praxisgerecht anhand von Beispielen zur Kenntnis gebracht. Das Seminar vermittelt die sicherheitstechnischen Aspekte und die Umsetzung der relevanten Normen in Planung, Errichtung und Überprüfung. Inhalte: - Gesetzliche Regelung in Österreich - Gefahren durch elektrischen Strom - Anwendung der Schutzphilosophie: Basisschutz - Fehlerschutz - Zusatzschutz - Netz- und Erdungssysteme - Überprüfung der Schutzmaßnahmen - Erdungsanlagen: Planung, Ausführung und Messung - Potenzialausgleich: Dimensionierung und Ausführung - Überspannungsschutz: Einsatz von Ableitern in TT-, TN- und IT-Netzen, Die 3 + 1 SchaltungZielgruppe:
Planer, Errichter und Betreiber von elektrischen Anlagen, Mitarbeiter/innen der Instandhaltung, Betriebselektriker und technisches Fachpersonal von Industrie und Gewerbe sowie Anlagenverantwortliche.Voraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
Novapark Hotelbetriebs-GmbH, Fischeraustraße 22, 8051Wann:
23.06.2021 - 23.06.2021 -
ab 08.03.2021
Elektrische Schutzmaßnahmen
Den Teilnehmer/innen wird der Inhalt der ÖVE/ÖNORM E 8001-1 Schutzmaßnahmen bzw. OVE E 8101 praxisgerecht anhand von Beispielen zur Kenntnis gebracht. Das Seminar vermittelt die sicherheitstechnischen Aspekte und die Umsetzung der relevanten Normen in Planung, Errichtung und Überprüfung. Inhalte: - Gesetzliche Regelung in Österreich - Gefahren durch elektrischen Strom - Anwendung der Schutzphilosophie: Basisschutz - Fehlerschutz - Zusatzschutz - Netz- und Erdungssysteme - Überprüfung der Schutzmaßnahmen - Erdungsanlagen: Planung, Ausführung und Messung - Potenzialausgleich: Dimensionierung und Ausführung - Überspannungsschutz: Einsatz von Ableitern in TT-, TN- und IT-Netzen, Die 3 + 1 SchaltungZielgruppe:
Planer, Errichter und Betreiber von elektrischen Anlagen, Mitarbeiter/innen der Instandhaltung, Betriebselektriker und technisches Fachpersonal von Industrie und Gewerbe sowie Anlagenverantwortliche.Voraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
08.03.2021 - 08.03.2021 -
ab 27.04.2021
Elektrische Schutzmaßnahmen
Den Teilnehmer/innen wird der Inhalt der ÖVE/ÖNORM E 8001-1 Schutzmaßnahmen bzw. OVE E 8101 praxisgerecht anhand von Beispielen zur Kenntnis gebracht. Das Seminar vermittelt die sicherheitstechnischen Aspekte und die Umsetzung der relevanten Normen in Planung, Errichtung und Überprüfung. Inhalte: - Gesetzliche Regelung in Österreich - Gefahren durch elektrischen Strom - Anwendung der Schutzphilosophie: Basisschutz - Fehlerschutz - Zusatzschutz - Netz- und Erdungssysteme - Überprüfung der Schutzmaßnahmen - Erdungsanlagen: Planung, Ausführung und Messung - Potenzialausgleich: Dimensionierung und Ausführung - Überspannungsschutz: Einsatz von Ableitern in TT-, TN- und IT-Netzen, Die 3 + 1 SchaltungZielgruppe:
Planer, Errichter und Betreiber von elektrischen Anlagen, Mitarbeiter/innen der Instandhaltung, Betriebselektriker und technisches Fachpersonal von Industrie und Gewerbe sowie Anlagenverantwortliche.Voraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Innsbruck, Dr.-Franz-Werner-Straße 34, 6020Wann:
27.04.2021 - 27.04.2021 -
ab 08.03.2021
Grundlagen der Elektropneumatik
Physikalische Grundlagen - Aufbau und Funktion elektrischer Schaltgeräte und elektropneumatischer Ventile - Kombination von elektrischem Steuerteil und pneumatischem LeistungsteilFunktion der Bauteile - Computersimulation der Schaltungen - praktischer Aufbau und Fehlersuche - SPS.Ziele:
Sie erhalten einen Überblick über grundlegende elektropneumatische Bauelemente sowie deren Funktion und Aufbau. Sie können diese Bauelemente zu Schaltungen kombinieren und damit ausgewählte Aufgaben im Fertigungs-/Montageprozess zu realisieren. Sie sind in der Lage, entsprechende Schaltpläne auf Grundlage der gültigen Normen zu erstellen und diese umzusetzen. Sie können elektropneumatische Steuerungen optimieren. Der theoretische und praktische Teil dieses Kurses ist darauf ausgelegt, dass Sie Steuerungsaufgaben mit einer Elektropneumatik in der Praxis durchführen können.Zielgruppe:
Elektrotechniker/-innen, Maschinenbauer/-innen, Betriebselektriker/-innen -
ab 15.02.2021
Grundlagen der Pneumatik
Logische Grundfunktionen - Physikalische Grundlagen - Ventiltechnik - Funktion der Bauteile - Schaltsymbole - Auslegeung einer Pneumatik - Computersimulation der Schaltungen - praktischer Aufbau und FehlersucheZiele:
Sie erhalten einen Überblick über grundlegende pneumatische Bauelemente sowie deren Funktion und Aufbau. Sie erlernen diese Bauelemente zu Schaltungen kombinieren, um damit ausgewählte Aufgaben im Fertigungs- bzw. Montageprozess zu realisieren. Sie sind in der Lage, entsprechende Schaltpläne auf Grundlage der gültigen Normen zu erstellen und diese umzusetzen. Der theoretische und praktische Teil dieses Kurses sind so aufgebaut, dass Sie Steuerungsaufgaben mit einer Pneumatik in der Praxis durchführen können.Zielgruppe:
Elektrotechniker/-innen, Maschinenbauer/-innen, Betriebselektriker/-innen
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 21 fachliche berufliche Kompetenzen
-
8
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Einrichten von Maschinen und Anlagen (1)
- Justierung von Maschinen und Anlagen
- Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
- Inspektion von Maschinen und Anlagen
-
Montage von Maschinen und Anlagen (1)
- Montage elektronischer Maschinen und Anlagen
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (3)
- Durchführung vorbeugender Wartung
- Industriemaschinenservice
- Wartung hydraulischer Anlagen
-
Bedienung von Geräten, Maschinen und Anlagen (5)
- Bedienung elektronisch gesteuerter Produktionsanlagen
- CNC - Computerized Numerical Control
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- Wartung von Produktionsanlagen
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
-
Baumaschinen (2)
- Bedienung von Baggern
- Bedienung von Förderanlagen
-
Schleppliftanlagen (1)
- Bedienung von Schleppliftanlagen
-
Einrichten von Maschinen und Anlagen (1)
-
2
Automatisierungstechnik
-
Prozessleittechnik (1)
- Prozessleittechnik-Software
-
Robotik (4)
- Inbetriebnahme von Robotern
- Mobile Robotics
- STÄUBLI-Roboter
- Programmierung von kollaborierenden Robotern
-
Prozessleittechnik (1)
-
1
Bauerrichtungskenntnisse
-
Metallbau (1)
- Montage von Toren
-
Metallbau (1)
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Werkstoff- und Materialkunde (1)
- Nichteisenmetalle
-
Werkstoff- und Materialkunde (1)
-
3
CAD-Kenntnisse
- AutoCAD
-
CAD-Systeme Elektrotechnik und Elektronik (1)
- EPLAN
- CADdy
-
1
Dämm- und Isolierkenntnisse
-
Wärme-, Kälte-, Schall- und Branddämmung (1)
- Schallisolierung von Anlagen
-
Wärme-, Kälte-, Schall- und Branddämmung (1)
-
7
Elektrische Energietechnikkenntnisse
- Elektrische Antriebstechnik
-
Elektrische Energieerzeugung und -verteilung (2)
- Leitungen und Kabel der elektrischen Energietechnik
- Optimierung der Netzauslastung
- Elektroinstallation und Elektrohandwerk
- Hochspannungstechnik
- Niederspannungsanlagen
- Stromversorgungsanlagen
-
Blitzschutz (1)
- Erdungsanlagen
-
5
Elektromechanik-Kenntnisse
- Anschließen von elektromechanischen Maschinen
- Aufsuchen von Störungen an elektromechanischen Maschinen und Geräten
- Inbetriebsetzen von elektromechanischen Maschinen
- Wartung und Reparatur von elektromechanischen Geräten, Maschinen und Anlagen
- Zusammenbauen von elektromechanischen Maschinen
-
5
Elektronik- und Elektrotechnikkenntnisse
- Analogtechnik
-
Elektroanlagenbau (1)
- Schaltschrankbau
-
Elektrotechnische Planung (1)
- Schaltplanentwurf
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen
-
Verdrahtung und Verkabelung (1)
- Kabelkonfektionierung
-
1
Energietechnik-Kenntnisse
- Energieversorgung
-
1
Fahrzeugtechnik-Kenntnisse
- Bremstechnik
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
2
Gebäudetechnik-Kenntnisse
- Gebäudeleittechnik
-
Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (1)
- Kühlsysteme
-
6
Maschinenbaukenntnisse
-
Anlagenbau (3)
- Anlagentechnik
- Anlagenüberwachung
- Kompressionsanlagentechnik
- Antriebstechnik
-
Förder- und Beladungstechnik (1)
- Seilbahntechnik
-
Kraftmaschinen (1)
- Elektrische Maschinen
- Maschinenmechanik
- Sondermaschinenbau
-
Anlagenbau (3)
-
1
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (1)
- Steuerungen
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (1)
-
1
Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
- Telematik
-
2
Netzwerktechnik-Kenntnisse
-
Netzwerk-Aufbau (1)
- Netzwerkinstallation
- Netzwerkplanung
-
Netzwerk-Aufbau (1)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Prozessmanagement (1)
- Fertigungsoptimierung
-
Prozessmanagement (1)
-
1
Schweißkenntnisse
- Löten
- Technische Schadensanalyse
-
2
Verkehrstechnik-Kenntnisse
- Eisenbahntechnik
- Seil- und Gondelbahntechnik
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Einsatzbereitschaft
- Lernbereitschaft
- Problemlösungsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Vorausschauendes Denken
-
1
Zuverlässigkeit
- Genauigkeit
- 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Gebäudetechnik-Kenntnisse
- Anschließen von elektromechanischen Maschinen
- Antriebstechnik
- Durchführung von Messungen und Tests
- Einrichten von Maschinen und Anlagen
- EPLAN
- Inbetriebsetzen von elektromechanischen Maschinen
- Prozessleittechnik
- Prüfen und Justieren von Elektromaschinen
- Schaltschrankbau
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen
- Umrüstung von Maschinen und Anlagen
- Zerlegen von elektromechanischen Maschinen
- Zusammenbauen von elektromechanischen Maschinen