BetriebselektrikerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: BMS/BHS
Berufsbeschreibung
BetriebselektrikerInnen sorgen für die Errichtung, Montage, Instandhaltung, Wartung und Reparatur von elektrischen Anlagen und Geräten in einem Unternehmen. Beispiele dafür sind Produktionsanlagen, Transporteinrichtungen, Kraftwerksanlagen oder Aufzüge. Zudem überwachen und betreuen sie elektronische Mess- und Steuerungsanlagen und sind für die elektrische Energieversorgung des Betriebs zuständig.
Zur Errichtung und Montage von Maschinen und Anlagen studieren BetriebselektrikerInnen die Herstellungsbeschreibungen, Pläne und andere technische Unterlagen. Sie montieren und verkabeln Schaltschränke sowie Steuer- und Verteilerkästen und schließen diese an Maschinen und Anlagen an. Bei Bedarf bauen sie elektrische Anlagen um, erweitern sie und passen sie an die Bedürfnisse des Betriebs an.
BetriebselektrikerInnen überwachen und überprüfen laufend die betrieblichen Maschinen und Anlagen und führen eine fachgerechte Wartung und Instandhaltung durch. Sie erstellen Wartungspläne und führen Wartungsprotokolle. Bei Störungen führen sie Fehlersuchen durch und tauschen defekte Bauteile aus. Zudem sorgen BetriebselektrikerInnen für die Beschaffung von Ersatzteilen und bauen diese ein. Bei ihrer Arbeit müssen sie stets die betrieblichen Sicherheitsvorschriften sowie baulichen Normen und Umweltstandards berücksichtigen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Elektrotechnische Geräte und Anlagen warten und reparieren
- Elektrische Schalt-, Steuer- und Verteilerkästen montieren
- Störungen beheben
- Produktionsanlagen überwachen und optimieren
- Prüfprotokolle und Statistiken erstellen
- Materialen und Ersatzteile bestellen und einbauen
- Tests und Messungen durchführen
- MitarbeiterInnen einschulen
-
ab 06.10.2023
Informationsseminar zur OVE E 8101
Mit der OVE E 8101 werden die nationalen Sicherheitsvorschriften bei der Planung, Errichtung und Prüfung von elektrischen Niederspannungsanlagen an das Europäische Harmonisierungsregelwerk CENELEC HD 60364 angeglichen. Dabei wird das nationale Schutzkonzept beibehalten. Den Teilnehmenden wird in einer Halbtagesveranstaltung der Aufbau der OVE E 8101 sowie wesentliche Neuerungen aus ausgewählten Bereichen vermittelt. Inhalte: - Aufbau der OVE E 8101: Welche Normen wurden ersetzt, was bleibt, wo ist was zu finden? - Kabel und Leitungen - Schutzmaßnahmen - Installationstechnik - Prüfungen elektrischer Anlagen - Übersicht über neue Anlagen besonderer Art - Damit in Zusammenhang stehende OVE-RichtlinienZielgruppe:
Planer/innen, Errichter/innen und Betreiber/innen von elektrischen Anlagen; Mitarbeiter/innen der Instandhaltung; Betriebselektriker/innen; technisches Fachpersonal von Industrie und Gewerbe; Anlagenverantwortliche.Voraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
Courtyard by Marriott Linz, Europaplatz 2, 4020Wann:
06.10.2023 - 06.10.2023 -
ab 11.10.2023
Ausbildung zum/r Certified OT Security Practitioner TÜV® (COSP)
Alle an einem modernen Industriesystem beteiligten Personen benötigen Security-Basiswissen, um Sicherheitsprobleme zu erkennen und den industriellen Betrieb durch Ihr Verhalten nicht zu gefährden. Im Rahmen des Practitioner-Trainings werden den Teilnehmern durch zeitgemäße Fachinhalte, praktische Übungen als auch unterhaltsame Erfahrungen aus der industriellen Security Beratungspraxis jene Security-Kompetenzen vermittelt, die für Ihre Arbeit im geänderten Umfeld einer steigenden Digitalisierung nicht nur essenziell, sondern entscheidend sind. Inhalte: -Einführung in Operational Technology (OT) -IT-Sicherheitsziele -Entwicklung von OT -OT Komponenten und Terminologie -OT Incidents -IT-Grundlagen -Netzwerkprotokolle -Krypto-Auffrischung -Grundlagen der Netzwerksicherheit -Sichere Netzwerkprotokolle -IT vs. OT Security -Safety vs. Security -Charakteristiken von OT Systemen vs. IT Systemen -Security Bedrohungen und Angriffsvektoren -OT-Angreifer -OT-Angrifssvektoren -OT-Risikofaktoren und Bedrohungen -OT-Standards im Überblick -NIS-Richtlinie -IEC 62443 -ISO 27000 & ISO 27019 -NIST 800-82 und CSF -und viele mehr -Erprobte Security-Maßnahmen für OT -Defense in Depth -Organisatorische Sicherheitsmaßnahmen -Security Assessments und Reviews -Konfigurationsmanagement -Netzwerk- und Kommunikationssicherheit -Komponentensicherheit -Benutzer- und IdentitätsmanagementZielgruppe:
Industrielle Komponentenhersteller, produzierende Industrie, Maschinenbauer, Systemintegratoren, Anlagenbetreiber, Energieversorger, Betreiber kritischer Infrastruktur, Instandhaltung, Produktionstechniker, Anlagenplaner und Anlagentechniker, Betriebselektriker, Bedienpersonal von Maschinen, Verantwortliche für Anlagen-IT, zukünftige Betriebsführer und ProduktionsleiterVoraussetzungen:
keine (Basiswissen im Bereich IT- und Informationssicherheit von Vorteil). Die Zugangsvoraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung entnehmen Sie bitte dem Zertifizierungsprogramm, dieses finden Sie unter Downloads. -
ab 11.10.2023
Ausbildung zum/r Certified OT Security Practitioner TÜV® (COSP)
Alle an einem modernen Industriesystem beteiligten Personen benötigen Security-Basiswissen, um Sicherheitsprobleme zu erkennen und den industriellen Betrieb durch Ihr Verhalten nicht zu gefährden. Im Rahmen des Practitioner-Trainings werden den Teilnehmern durch zeitgemäße Fachinhalte, praktische Übungen als auch unterhaltsame Erfahrungen aus der industriellen Security Beratungspraxis jene Security-Kompetenzen vermittelt, die für Ihre Arbeit im geänderten Umfeld einer steigenden Digitalisierung nicht nur essenziell, sondern entscheidend sind. Inhalte: -Einführung in Operational Technology (OT) -IT-Sicherheitsziele -Entwicklung von OT -OT Komponenten und Terminologie -OT Incidents -IT-Grundlagen -Netzwerkprotokolle -Krypto-Auffrischung -Grundlagen der Netzwerksicherheit -Sichere Netzwerkprotokolle -IT vs. OT Security -Safety vs. Security -Charakteristiken von OT Systemen vs. IT Systemen -Security Bedrohungen und Angriffsvektoren -OT-Angreifer -OT-Angrifssvektoren -OT-Risikofaktoren und Bedrohungen -OT-Standards im Überblick -NIS-Richtlinie -IEC 62443 -ISO 27000 & ISO 27019 -NIST 800-82 und CSF -und viele mehr -Erprobte Security-Maßnahmen für OT -Defense in Depth -Organisatorische Sicherheitsmaßnahmen -Security Assessments und Reviews -Konfigurationsmanagement -Netzwerk- und Kommunikationssicherheit -Komponentensicherheit -Benutzer- und IdentitätsmanagementZielgruppe:
Industrielle Komponentenhersteller, produzierende Industrie, Maschinenbauer, Systemintegratoren, Anlagenbetreiber, Energieversorger, Betreiber kritischer Infrastruktur, Instandhaltung, Produktionstechniker, Anlagenplaner und Anlagentechniker, Betriebselektriker, Bedienpersonal von Maschinen, Verantwortliche für Anlagen-IT, zukünftige Betriebsführer und ProduktionsleiterVoraussetzungen:
keine (Basiswissen im Bereich IT- und Informationssicherheit von Vorteil). Die Zugangsvoraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung entnehmen Sie bitte dem Zertifizierungsprogramm, dieses finden Sie unter Downloads.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Salzburg, Münchner Bundesstraße 116, 5020Wann:
11.10.2023 - 13.10.2023 -
ab 13.10.2023
Prüfung zum/r Certified OT Security Practitioner TÜV® (COSP)
Die TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH ist eine Zertifizierungsstelle für Personen-Zertifizierungen. Jedes Zertifizierungsverfahren von Personen erfüllt die strengen Forderungen der internationalen Norm ISO/IEC 17024. Personen-Zertifikate des TÜV AUSTRIA schaffen Vertrauen und bieten Ihnen einen klaren Vorteil in der Berufswelt. Der Nutzen für Zertifikatsinhaber/innen - Sie verbessern Ihre Berufsaussichten - Sie gewinnen das Vertrauen Ihrer Auftraggeber - Sie erwerben eine internationale Anerkennung Ihrer Qualifikation Mit einem TÜV AUSTRIA Personen-Zertifikat können die Absolvent/innen das erreichte hohe Qualifikationsniveau sichtbar machen und im Wettbewerb nützen. Der Nutzen für das Unternehmen Vom TÜV AUSTRIA-zertifizierte Mitarbeiter/innen machen sich für Ihr Unternehmen schnell bezahlt. Aufgrund einer umfassenden, praxisbezogenen Ausbildung sind sie auch für anspruchsvolle Aufgaben bestens gerüstet und Ihr Unternehmen profitiert von einem anerkannten Qualitätsstandard.Zielgruppe:
Industrielle Komponentenhersteller, produzierende Industrie, Maschinenbauer, Systemintegratoren, Anlagenbetreiber, Energieversorger, Betreiber kritischer Infrastruktur, Instandhaltung, Produktionstechniker, Anlagenplaner und Anlagentechniker, Betriebselektriker, Bedienpersonal von Maschinen, Verantwortliche für Anlagen-IT, zukünftige Betriebsführer und ProduktionsleiterVoraussetzungen:
Abgeschlossene Ausbildung zum/r Certified OT Security Practitioner TÜV® (COSP) oder eines gleichwertigen Lehrgangs. -
ab 19.10.2023
Schaltberechtigung für elektrische Anlagen in Nieder- und Hochspannungsnetzen - theoretische Grundlagen
Schalthandlungen in elektrischen Netzen erfordern ein Höchstmaß an Sicherheit, um den Schutz beteiligter Personen zu gewährleisten. In diesem ersten, theoretischen Seminarteil werden die Anforderungen an Schaltberechtigte, der Personaleinsatz, die Schulung und die Erfolgskontrolle erläutert. Ebenso sind die sicheren Schaltvoraussetzungen und organisatorischen Erfordernisse Inhalte der Fortbildung. Das Seminar ist die theoretische Grundlage zur Erlangung der Schaltberechtigung. Der zweite, praktische Teil inklusive Prüfung (Theorie und Praxis) für den Erhalt der Schaltberechtigung erfolgt bei einem gesonderten Termin direkt am relevanten Standort in Ihrem Unternehmen. Inhalte: - Gesetzliche Grundlagen für Schaltberechtigte (ETG, ETV) - Gefahren und Auswirkungen des elektr. Stroms und Elektrounfälle - ÖVE/ÖNORM EN 50110-1: Betrieb elektrischer Anlagen, fachliche Anforderungen an Anlagenbetreiber/innen, Arbeitsverantwortliche und Anlagenverantwortliche - Anwendung der 5 Sicherheitsregeln in der Praxis - Überblick zur OVE Richtlinie R 1000-3 bzw. EN 61936-1 und EN 50522 - Persönlichen Schutzausrüstung für Arbeiten in bzw. an elektrischen Anlagen - Bedienung von Schaltgeräten: Trenner, Lasttrennschalter, Leitungsschalter - Schaltanlagentypen: offene, gekapselte und SF6-Anlagen - Trafos: Öltrafos, Hermetiktrafos, Gießharztrafos sowie die Bedingungen für deren Parallelschaltung - Überblick zur OVE E 8351 Erste Hilfe und OVE E 8350 Brandbekämpfung Zur Erlangung der Schaltberechtigung ist neben diesem Seminar zu den theoretischen Grundlagen ein zweiter, praktischer Teil inklusive Prüfung (Theorie und Praxis) erforderlich. Der zweite Teil erfolgt bei einem gesonderten Termin direkt am relevanten Standort in Ihrem Unternehmen und ist im Teilnahmebetrag nicht inkludiert. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Referenten, auf Anfrage oder vom Informationsblatt zum Praxisteil in Ihren Seminarunterlagen. Zur Erlangung des Befähigungsnachweises zur Schaltberechtigung empfehlen wir elektrotechnische Grundkenntnisse im Ausmaß einer Elektrotechnikfachkraft, in Ausnahmefällen zumindest im Ausmaß einer elektrotechnisch unterwiesenen Person.Zielgruppe:
Leiter/innen und Mitarbeiter/innen der Instandhaltung, Betriebselektriker/innen, Schaltberechtigte, Schaltwärter/innen, Inbetriebsetzer/innen.Voraussetzungen:
Zur Erlangung des Befähigungsnachweises zur Schaltberechtigung empfehlen wir elektrotechnische Grundkenntnisse im Ausmaß einer Elektrotechnikfachkraft, in Ausnahmefällen zumindest im Ausmaß einer elektrotechnisch unterwiesenen Person.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
Novapark Hotelbetriebs-GmbH, Fischeraustraße 22, 8051Wann:
19.10.2023 - 19.10.2023 -
ab 23.10.2023
Grundlagen SPS-Technik - Simatic S7-200
Programmierlogik - Eigenheiten der SPS-Programmierung - Aufbau eines SPS-Programms - Register - Merker - Zähler - Aufbau einfacher Regelungen mit einer Industrie-SPS - Grundlagen der Programmierung in FUP, KOP und AWL - Praxisaufgaben selbstständig lösen - Testen - FehlersucheZiele:
Sie erlernen die Grundzüge der SPS-Programmierung. Sie sind in der Lage, einfache Steuerungsaufgaben mithilfe einer SPS durchzuführen und erste Fehleranalysen zu erstellen. Der theoretische und praktische Teil dieses Kurses ist darauf ausgelegt, dass Sie den Aufbau und die Wirkungsweise einer SPS ganz leicht verstehen und einfache Steuerungsaufgaben mit der Simatic S 7-200 in der Praxis durchführen können. Sie erlernen fundierte Fähigkeiten und haben die Möglichkeit, das Gelernte im Labor (in dem für Sie ein eigener Übungsplatz inklusive Hardware zur Verfügung steht) in der Praxis umzusetzen.Zielgruppe:
Elektriker/-innen, Anlagenmonteure/-innen, Maschinenbauer/-innen, Betriebselektriker/-innen -
ab 23.10.2023
Elektrische Schutzmaßnahmen
Den Teilnehmer/innen wird der Inhalt der OVE E 8101 praxisgerecht anhand von Beispielen erläutert. Das Seminar vermittelt die sicherheitstechnischen Aspekte und die Umsetzung der relevanten Normen in Planung, Errichtung und Überprüfung. Inhalte: - Gesetzliche Regelung in Österreich - Gefahren durch elektrischen Strom - Anwendung der Schutzphilosophie: -- Basisschutz -- Fehlerschutz -- Zusatzschutz - Netz- und Erdungssysteme - Überprüfung der Schutzmaßnahmen - Erdungsanlagen: Planung, Ausführung und Messung - Potenzialausgleich: Dimensionierung und Ausführung - Überspannungsschutz: Einsatz von Ableitern in TT-, TN- und IT-Netzen sowie die 3 + 1 SchaltungZielgruppe:
Planer/innen, Errichter/innen und Betreiber/innen von elektrischen Anlagen; Mitarbeiter/innen der Instandhaltung; Betriebselektriker/innen und technisches Fachpersonal von Industrie und Gewerbe; Anlagenverantwortliche.Voraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
Courtyard by Marriott Linz, Europaplatz 2, 4020Wann:
23.10.2023 - 23.10.2023 -
ab 13.11.2023
Schaltberechtigung für elektrische Anlagen in Nieder- und Hochspannungsnetzen - theoretische Grundlagen
Schalthandlungen in elektrischen Netzen erfordern ein Höchstmaß an Sicherheit, um den Schutz beteiligter Personen zu gewährleisten. In diesem ersten, theoretischen Seminarteil werden die Anforderungen an Schaltberechtigte, der Personaleinsatz, die Schulung und die Erfolgskontrolle erläutert. Ebenso sind die sicheren Schaltvoraussetzungen und organisatorischen Erfordernisse Inhalte der Fortbildung. Das Seminar ist die theoretische Grundlage zur Erlangung der Schaltberechtigung. Der zweite, praktische Teil inklusive Prüfung (Theorie und Praxis) für den Erhalt der Schaltberechtigung erfolgt bei einem gesonderten Termin direkt am relevanten Standort in Ihrem Unternehmen. Inhalte: - Gesetzliche Grundlagen für Schaltberechtigte (ETG, ETV) - Gefahren und Auswirkungen des elektr. Stroms und Elektrounfälle - ÖVE/ÖNORM EN 50110-1: Betrieb elektrischer Anlagen, fachliche Anforderungen an Anlagenbetreiber/innen, Arbeitsverantwortliche und Anlagenverantwortliche - Anwendung der 5 Sicherheitsregeln in der Praxis - Überblick zur OVE Richtlinie R 1000-3 bzw. EN 61936-1 und EN 50522 - Persönlichen Schutzausrüstung für Arbeiten in bzw. an elektrischen Anlagen - Bedienung von Schaltgeräten: Trenner, Lasttrennschalter, Leitungsschalter - Schaltanlagentypen: offene, gekapselte und SF6-Anlagen - Trafos: Öltrafos, Hermetiktrafos, Gießharztrafos sowie die Bedingungen für deren Parallelschaltung - Überblick zur OVE E 8351 Erste Hilfe und OVE E 8350 Brandbekämpfung Zur Erlangung der Schaltberechtigung ist neben diesem Seminar zu den theoretischen Grundlagen ein zweiter, praktischer Teil inklusive Prüfung (Theorie und Praxis) erforderlich. Der zweite Teil erfolgt bei einem gesonderten Termin direkt am relevanten Standort in Ihrem Unternehmen und ist im Teilnahmebetrag nicht inkludiert. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Referenten, auf Anfrage oder vom Informationsblatt zum Praxisteil in Ihren Seminarunterlagen. Zur Erlangung des Befähigungsnachweises zur Schaltberechtigung empfehlen wir elektrotechnische Grundkenntnisse im Ausmaß einer Elektrotechnikfachkraft, in Ausnahmefällen zumindest im Ausmaß einer elektrotechnisch unterwiesenen Person.Zielgruppe:
Leiter/innen und Mitarbeiter/innen der Instandhaltung, Betriebselektriker/innen, Schaltberechtigte, Schaltwärter/innen, Inbetriebsetzer/innen.Voraussetzungen:
Zur Erlangung des Befähigungsnachweises zur Schaltberechtigung empfehlen wir elektrotechnische Grundkenntnisse im Ausmaß einer Elektrotechnikfachkraft, in Ausnahmefällen zumindest im Ausmaß einer elektrotechnisch unterwiesenen Person.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Leonding, Wiener Bundesstraße 8, 4060Wann:
13.11.2023 - 13.11.2023 -
ab 20.11.2023
SPS-Technik Simatic S7-1200
Grundlagen Netzwerktechnik - TIA-Portal - Unterschied von S7-200 auf S7-1200 kennen lernen und verstehen - Programmierung in FUP, KOP und Einführung in SCL - Nutzen von arithmetischen Funktionen - Praxisaufgaben selbstständig lösen Testen - InbetriebnahmeZiele:
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Funktionen und Möglichkeiten einer modernen SPS in der Anwendung und Programmierung mit dem TIA-Portal. Führen Sie einfache Steuerungsaufgaben mit Hilfe einer SPS und des TIA-Portals durch und erstellen Sie erste Fehleranalysen. Der theoretische und praktische Teil dieses Kurses sind so aufgebaut, dass Sie Steuerungsaufgaben mit der Simatic S7-1200 in der Praxis durchführen können. Sie erlernen fundierte Kenntnisse und haben die Möglichkeit, das Gelernte im Labor in der Praxis umzusetzen.Zielgruppe:
Elektriker/-innen, Anlagenmonteure/-innen, Maschinenbauer/-innen, Betriebselektriker/-innen, Absolventen/-innen der Veranstaltung 'Grundlagen SPS-Technik - Simatic S7-200', 56237 -
ab 21.11.2023
Prüfung elektrischer Geräte und Elektrowerkzeuge
Elektrische Geräte und Elektrowerkzeuge müssen während ihrer gesamten Lebensdauer einen ausreichenden Schutz gegen die Gefahr der Elektrizität aufweisen. Dies betrifft beispielsweise Küchengeräte, elektrische Handwerkzeuge, Verteilerstecker, Computer oder Kaffeemaschinen. Prüfungen garantieren, dass gefährliche Verschlechterungen des Gerätezustandes rechtzeitig erkannt werden. Die ÖVE EN 50699-2021-07-01 und und OVE EN 50678 ( ehem. ÖVE/ÖNORM E 8701) berücksichtigt den aktuellen Entwicklungsstand moderner elektrischer Geräte und Werkzeuge sowie die notwendigen Geräteprüfungen. Im Seminar werden einerseits die Anforderungen aus der Norm behandelt und andererseits die Praxis mit Übungen demonstriert. Bei diesem Seminar erhalten Sie Informationen zu Normenanforderung und können praktisch an Ihren eigenen Geräten oder an Prüfgeräten vor Ort üben. Gerne können Sie als Teilnehmer/in eigene Prüfgegenstände sowie Prüfgeräte mitnehmen! Inhalte: - Gesetzliche Grundlagen für die Geräteprüfung - Vorstellung der Prüfverfahren - Anwendungsbereiche der gemäß ÖVE EN 50699-2021-07-01 ( ehem. ÖVE/ÖNORM E 8701) - Prüffristen für die praktische Anwendung (Mindestanforderungen) - Notwendige Erstprüfungen - Umfang der wiederkehrenden Prüfungen - Dokumentation von Prüfprotokollen mit Beispielen - Anforderungen an Privatgeräte im Betrieb - Praktische Demonstration der Überprüfungen verschiedener Geräte und ElektrowerkzeugeZielgruppe:
Anlagenverantwortliche, Elektrofachkräfte, Betriebselektriker/innen, Instandhalter/innen, Facility Manager/innen, Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsvertrauenspersonen, Baustellenverantwortliche.Voraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
21.11.2023 - 21.11.2023
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 14 fachliche berufliche Kompetenzen
-
7
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (1)
- Wartung von Produktionsanlagen
-
Einrichten von Maschinen und Anlagen (1)
- Justierung von Maschinen und Anlagen
- Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
- Inspektion von Maschinen und Anlagen
-
Montage von Maschinen und Anlagen (2)
- Mobile Montageassistenz
- Montage elektronischer Maschinen und Anlagen
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (3)
- Durchführung vorbeugender Wartung
- Technische Schadensanalyse
- Wartung hydraulischer Anlagen
-
Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen (1)
- Schreiben von Inbetriebsetzungsberichten
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (1)
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
- Elektrische Leitungen
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
-
4
Elektrische Energietechnikkenntnisse
- Elektrische Antriebstechnik
-
Elektrische Energieerzeugung und -verteilung (6)
- Drehstromnetze
- Errichtung von Stromversorgungsanlagen
- Inbetriebnahme von Schaltanlagen
- Installation von Notstromanlagen
- Optimierung der Netzauslastung
- Reparatur von Stromversorgungsanlagen
-
Niederspannungstechnik (1)
- Errichtung von Niederspannungsanlagen
-
Blitzschutz (2)
- Montage von Erdungsanlagen
- Reparatur von Erdungsanlagen
-
2
Elektroinstallation und Elektrohandwerk
-
Verdrahtung und Verkabelung (1)
- Kabelkonfektionierung
-
Durchführung von Elektroinstallationen (1)
- Durchführung von Industrieinstallationen
-
Verdrahtung und Verkabelung (1)
-
2
Elektronikkenntnisse
- Analogtechnik
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen
-
3
Elektrotechnikkenntnisse
-
Elektroanlagenbau (6)
- CAD-Systeme Elektrotechnik
- CADdy
- ELCAD
- Lesen von Schaltplänen
- Montage von Schaltschränken
- Schaltschrankbau
-
Elektrotechnische Planung (2)
- Planung von elektrotechnischen Anlagen
- Schaltplanentwurf
-
Elektromechanik (5)
- Anschließen von elektromechanischen Maschinen
- Fehlersuche an elektromechanischen Maschinen und Anlagen
- Inbetriebnahme von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
- Montage von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
- Zusammenbauen von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
-
Elektroanlagenbau (6)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
2
Gebäudetechnik-Kenntnisse
- Gebäudeleittechnik
-
Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (1)
- Kühlsysteme
-
1
Herstellung von Elektroprodukten
-
Herstellung von Elektrogeräten (1)
- Zusammenbau von Elektrogeräten
-
Herstellung von Elektrogeräten (1)
-
4
Maschinenbaukenntnisse
-
Anlagenbau (3)
- Anlagentechnik
- Anlagenüberwachung
- Industrieanlagenbau
- Antriebstechnik
- Förder- und Beladungstechnik
- Sondermaschinenbau
-
Anlagenbau (3)
-
1
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (7)
- Betreuung von Leit- und Fernwirktechniksystemen
- Instandhaltung von Fernwirknetzen
- Montage von Steuerungen
- Programmierung von Steuerungen
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- Steuerungen
- Störungsbehebung an Leit- und Fernwirktechniksystemen
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (7)
-
1
Netzwerktechnik-Kenntnisse
-
Netzwerkaufbau (2)
- Netzwerkinstallation
- Netzwerkplanung
-
Netzwerkaufbau (2)
-
1
Schweißkenntnisse
- Löten
-
1
Verkehrstechnik-Kenntnisse
- Seilbahntechnik
- 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Einsatzbereitschaft
- Genauigkeit
- Lernbereitschaft
- Problemlösungsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Vorausschauendes Denken
- Zuverlässigkeit
- 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Gebäudetechnik-Kenntnisse
- Anschließen von elektromechanischen Maschinen
- Antriebstechnik
- Durchführung von Messungen und Tests
- Einrichten von Maschinen und Anlagen
- EPLAN
- Inbetriebnahme von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
- Justierung von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
- Lesen von Stromlaufplänen
- Prozessleittechnik
- Schaltschrankbau
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen
- Umrüstung von Maschinen und Anlagen
- Zusammenbauen von elektromechanischen Maschinen und Anlagen