FuhrparkmanagerIn
Berufsbereiche: Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
FuhrparkmanagerInnen befassen sich mit der Verwaltung, Planung, Steuerung und Kontrolle der sogenannten Fahrzeugflotte. Die Fahrzeugflotte umfasst jegliche Fahrzeuge, die einem Unternehmen zur Verfügung stehen, wie z.B. Taxis, Busse, Bagger oder Güterfahrzeuge. FuhrparkmanagerInnen koordinieren und optimieren sämtliche ökonomische und ökologische Prozesse des Fahrzeugzyklus vom Einkauf bis zur Fahrzeugverwertung.
Sie stellen die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge für die NutzerInnen sicher und sorgen für die optimale Auslastung der Fahrzeugflotte. Dazu müssen sie Wegstrecken planen und das optimale Kosten-Nutzenverhältnis beachten. Bei Schäden veranlassen FuhrparkmanagerInnen Reparaturen und bestellen Ersatzteile. Weiters analysieren sie den Kraftstoffverbrauch anhand der gefahrenen Kilometer, werten Fahrtenbücher aus und entwickeln Konzepte zur Kostenoptimierung.
FuhrparkmanagerInnen treffen organisatorische Maßnahmen, um den Informationsfluss zwischen dem Fuhrparkmanagement und den verschiedenen Unternehmensbereichen zu optimieren. Sie nutzen spezifische Fuhrpark-Software z.B. zur Online-Fahrzeugreservierung, zur Ortung von Fahrzeugen, zur Erstellung der Fuhrpark-Strukturanalyse sowie zur Dokumentation und für das Reporting.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Kostenrechnung durchführen
- Verbesserungsmaßnahmen evaluieren
- Fahrzeuge beschaffen und vermarkten
- Touren planen
- Fahrzeuge kaufen und verkaufen
- Ladungssicherung kontrollieren
- Schulungen des Personals durchführen
- KundInnen beraten
-
ab 20.06.2023
Fit für Photovoltaik
Ohne massiven Ausbau der Photovoltaik ist das von der Bundesregierung herausgegebene Ziel von 100% erneuerbarer elektrischer Energie ab 2030 nicht zu schaffen. Dafür benötigen wir 15 Gigawatt Photovoltaik-Leistung, also eine Verzehnfachung des Status Quo. Sie erhalten einen Überblick über die momentane Situation im Bereich Photovoltaik sowie die technische Machbarkeit versus die Wirtschaftlichkeit in der Praxis. Worauf ist bei einer optimierten PV-Anlage zu achten und welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es dafür? In diesem eintägigen Überblicksseminar spannt sich der Bogen von den Grundlagen der Photovoltaik über finanzielle Aspekte bis zum Design und der Integration von Stromtankstellen anhand von konkreten Anwendungsbeispielen. Inhalte: - Wo stehen wir bei der Photovoltaik? - Grundfunktionsweisen und -prinzipien einer PV-Anlage - Wirtschaftlichkeit und Finanzierungsmöglichkeiten -- Modelle, Strompreis, Energievergleich: Mythen und Wirklichkeit -- Design undtechnische Machbarkeit versus Wirtschaftlichkeit -- Finanzierungsmöglichkeiten für jede Anwendung, aktuelle Förderungslandschaft -- Herangehensweise bei Ausschreibungen - Konkrete Beispiele für unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten (Dächer, Fassaden, Freiflächen Parkplätze etc.) - Kombinationsmöglichkeiten mit dem Gebäudemanagementsystem (PV-Wärme/Kühlung, Lüftung, Speicher etc.) - Integration von StromtankstellenZielgruppe:
Unternehmen, Geschäftsführer/innen, Gemeinden, Entscheidungsträger/innen, Elektrotechniker/innen, Planer/innen (Haustechnik, E-Planer/innen), Facility Manager/innen, Fuhrparkmanager/innen, Architekten/Architektinnen, Umwelt- und Energiebeauftragte, Quereinsteiger/innen.Voraussetzungen:
keine -
ab 20.06.2023
Fit für Photovoltaik
Ohne massiven Ausbau der Photovoltaik ist das von der Bundesregierung herausgegebene Ziel von 100% erneuerbarer elektrischer Energie ab 2030 nicht zu schaffen. Dafür benötigen wir 15 Gigawatt Photovoltaik-Leistung, also eine Verzehnfachung des Status Quo. Sie erhalten einen Überblick über die momentane Situation im Bereich Photovoltaik sowie die technische Machbarkeit versus die Wirtschaftlichkeit in der Praxis. Worauf ist bei einer optimierten PV-Anlage zu achten und welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es dafür? In diesem eintägigen Überblicksseminar spannt sich der Bogen von den Grundlagen der Photovoltaik über finanzielle Aspekte bis zum Design und der Integration von Stromtankstellen anhand von konkreten Anwendungsbeispielen. Inhalte: - Wo stehen wir bei der Photovoltaik? - Grundfunktionsweisen und -prinzipien einer PV-Anlage - Wirtschaftlichkeit und Finanzierungsmöglichkeiten -- Modelle, Strompreis, Energievergleich: Mythen und Wirklichkeit -- Design undtechnische Machbarkeit versus Wirtschaftlichkeit -- Finanzierungsmöglichkeiten für jede Anwendung, aktuelle Förderungslandschaft -- Herangehensweise bei Ausschreibungen - Konkrete Beispiele für unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten (Dächer, Fassaden, Freiflächen Parkplätze etc.) - Kombinationsmöglichkeiten mit dem Gebäudemanagementsystem (PV-Wärme/Kühlung, Lüftung, Speicher etc.) - Integration von StromtankstellenZielgruppe:
Unternehmen, Geschäftsführer/innen, Gemeinden, Entscheidungsträger/innen, Elektrotechniker/innen, Planer/innen (Haustechnik, E-Planer/innen), Facility Manager/innen, Fuhrparkmanager/innen, Architekten/Architektinnen, Umwelt- und Energiebeauftragte, Quereinsteiger/innen.Voraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
20.06.2023 - 20.06.2023 -
ab 25.09.2023
Experte Instandhaltungsmanagementsystem Eisenbahn
Einführung Instandhaltungsmanagementsystem Eisenbahn ; Geltungsbereich (viertes Eisenbahnpaket) für Instandhaltung von Schienenfahrzeugen ; 4. Eisenbahnpaket / EU RL 2016/798 ; Umsetzung der EU-Richtlinie 2016/798 in das österreichische Eisenbahngesetz; Die neue ECM VO (EU) 2019/779 ; Allgemeines, Überblick und Historie (ECM Verordnung (EU) Nr. 445/2011) ; ECM VO (EU) 2019/779 als Managementsystem ; Risikomanagement im Instandhaltungsmanagementsystem ; Überblick Risikomanagement Eisenbahn und Zusammenhänge zum Instandhaltungsmanagementsystem ; Risikomanagement Grundlagen inkl. Methoden ; Risikomanagement nach Richtlinie (EU) 2016/798 bzw. VO (EU) 2018/762 ; Wesentliche Bestandteile und Kriterien aus der CSM Risikomonitoring nach VO (EU) 1078/2012; Wesentliche Bestandteile und Kriterien aus der CSM Risikobewertung VO (EU) 402/2013 ; Das Instandhaltungsmanagementsystem und seine Funktionen nach VO (EU) 2019/779 ; Anforderungen an die Managementfunktion ; Anforderungen an die Instandhaltungsentwicklungsfunktion; Anforderungen an die Fuhrpark-Instandhaltungsmanagementfunktion; Anforderungen an die Instandhaltungserbringungsfunktion ; Spezifika Instandhaltung Güterwagen ; Spezifika Instandhaltung Lokomotiven (Triebfahrzeuge) ; Spezifika Instandhaltung Triebzüge (Triebwagen) ; Spezifika Instandhaltung Reisezugwagen ; Spezifika Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge ; Spezifika Instandhaltung Bau-/Instandhaltungsfahrzeuge ; Spezifika Instandhaltung Sonstige Schienenfahrzeuge; Bericht der für die Instandhaltung zuständigen Stelle ; Antragsformulare, Bescheinigungsformulare ; Technische Spezifikation für Interoperabilität (TSI) ; Überblick und Einführung ; Verkehrsbetrieb und Verkehrssteuerung ; Fahrzeuge: Güterwagen ; Infrastruktur ; Eingeschränkt mobile Personen ; Fahrzeuge: Lokomotiven und Personenwagen ; Sicherheit in Eisenbahntunneln; Fahrzeuge: Lärm; Telematikanwendungen für den Güterverkehr ; Telematikanwendungen für den Personenverkehr ; Zugsteuerung, Zugsicherung und SignalgebungZielgruppe:
Fuhrparkmanager*innen, Systemmanager*innen Qualität/Umwelt/Sicherheit und Arbeitsschutz sowie Betriebsleiter*innen, Safety Manager*innen von Eisenbahnverkehrs- bzw. Eisenbahninfrastrukturunternehmen bzw. Instandhaltungserbringer*innen; Anbieter*innen für Engineering oder Instandhaltung für Schienenfahrzeuge etc.Voraussetzungen:
Eisenbahntechnische Grundlagen sowie Grundlagenwissen über QualitätsmanagementsystemeInstitut:
Quality Austria Trainings-, Zertifizierungs und Begutachtungs GmbHWo:
WienWann:
25.09.2023 - 28.09.2023 -
ab 23.10.2023
Fit für Photovoltaik
Ohne massiven Ausbau der Photovoltaik ist das von der Bundesregierung herausgegebene Ziel von 100% erneuerbarer elektrischer Energie ab 2030 nicht zu schaffen. Dafür benötigen wir 15 Gigawatt Photovoltaik-Leistung, also eine Verzehnfachung des Status Quo. Sie erhalten einen Überblick über die momentane Situation im Bereich Photovoltaik sowie die technische Machbarkeit versus die Wirtschaftlichkeit in der Praxis. Worauf ist bei einer optimierten PV-Anlage zu achten und welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es dafür? In diesem eintägigen Überblicksseminar spannt sich der Bogen von den Grundlagen der Photovoltaik über finanzielle Aspekte bis zum Design und der Integration von Stromtankstellen anhand von konkreten Anwendungsbeispielen. Inhalte: - Wo stehen wir bei der Photovoltaik? - Grundfunktionsweisen und -prinzipien einer PV-Anlage - Wirtschaftlichkeit und Finanzierungsmöglichkeiten -- Modelle, Strompreis, Energievergleich: Mythen und Wirklichkeit -- Design undtechnische Machbarkeit versus Wirtschaftlichkeit -- Finanzierungsmöglichkeiten für jede Anwendung, aktuelle Förderungslandschaft -- Herangehensweise bei Ausschreibungen - Konkrete Beispiele für unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten (Dächer, Fassaden, Freiflächen Parkplätze etc.) - Kombinationsmöglichkeiten mit dem Gebäudemanagementsystem (PV-Wärme/Kühlung, Lüftung, Speicher etc.) - Integration von StromtankstellenZielgruppe:
Unternehmen, Geschäftsführer/innen, Gemeinden, Entscheidungsträger/innen, Elektrotechniker/innen, Planer/innen (Haustechnik, E-Planer/innen), Facility Manager/innen, Fuhrparkmanager/innen, Architekten/Architektinnen, Umwelt- und Energiebeauftragte, Quereinsteiger/innen.Voraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Salzburg, Münchner Bundesstraße 116, 5020Wann:
23.10.2023 - 23.10.2023 -
ab 06.12.2023
Fit für Photovoltaik
Ohne massiven Ausbau der Photovoltaik ist das von der Bundesregierung herausgegebene Ziel von 100% erneuerbarer elektrischer Energie ab 2030 nicht zu schaffen. Dafür benötigen wir 15 Gigawatt Photovoltaik-Leistung, also eine Verzehnfachung des Status Quo. Sie erhalten einen Überblick über die momentane Situation im Bereich Photovoltaik sowie die technische Machbarkeit versus die Wirtschaftlichkeit in der Praxis. Worauf ist bei einer optimierten PV-Anlage zu achten und welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es dafür? In diesem eintägigen Überblicksseminar spannt sich der Bogen von den Grundlagen der Photovoltaik über finanzielle Aspekte bis zum Design und der Integration von Stromtankstellen anhand von konkreten Anwendungsbeispielen. Inhalte: - Wo stehen wir bei der Photovoltaik? - Grundfunktionsweisen und -prinzipien einer PV-Anlage - Wirtschaftlichkeit und Finanzierungsmöglichkeiten -- Modelle, Strompreis, Energievergleich: Mythen und Wirklichkeit -- Design undtechnische Machbarkeit versus Wirtschaftlichkeit -- Finanzierungsmöglichkeiten für jede Anwendung, aktuelle Förderungslandschaft -- Herangehensweise bei Ausschreibungen - Konkrete Beispiele für unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten (Dächer, Fassaden, Freiflächen Parkplätze etc.) - Kombinationsmöglichkeiten mit dem Gebäudemanagementsystem (PV-Wärme/Kühlung, Lüftung, Speicher etc.) - Integration von StromtankstellenZielgruppe:
Unternehmen, Geschäftsführer/innen, Gemeinden, Entscheidungsträger/innen, Elektrotechniker/innen, Planer/innen (Haustechnik, E-Planer/innen), Facility Manager/innen, Fuhrparkmanager/innen, Architekten/Architektinnen, Umwelt- und Energiebeauftragte, Quereinsteiger/innen.Voraussetzungen:
keine -
ab 06.12.2023
Fit für Photovoltaik
Ohne massiven Ausbau der Photovoltaik ist das von der Bundesregierung herausgegebene Ziel von 100% erneuerbarer elektrischer Energie ab 2030 nicht zu schaffen. Dafür benötigen wir 15 Gigawatt Photovoltaik-Leistung, also eine Verzehnfachung des Status Quo. Sie erhalten einen Überblick über die momentane Situation im Bereich Photovoltaik sowie die technische Machbarkeit versus die Wirtschaftlichkeit in der Praxis. Worauf ist bei einer optimierten PV-Anlage zu achten und welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es dafür? In diesem eintägigen Überblicksseminar spannt sich der Bogen von den Grundlagen der Photovoltaik über finanzielle Aspekte bis zum Design und der Integration von Stromtankstellen anhand von konkreten Anwendungsbeispielen. Inhalte: - Wo stehen wir bei der Photovoltaik? - Grundfunktionsweisen und -prinzipien einer PV-Anlage - Wirtschaftlichkeit und Finanzierungsmöglichkeiten -- Modelle, Strompreis, Energievergleich: Mythen und Wirklichkeit -- Design undtechnische Machbarkeit versus Wirtschaftlichkeit -- Finanzierungsmöglichkeiten für jede Anwendung, aktuelle Förderungslandschaft -- Herangehensweise bei Ausschreibungen - Konkrete Beispiele für unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten (Dächer, Fassaden, Freiflächen Parkplätze etc.) - Kombinationsmöglichkeiten mit dem Gebäudemanagementsystem (PV-Wärme/Kühlung, Lüftung, Speicher etc.) - Integration von StromtankstellenZielgruppe:
Unternehmen, Geschäftsführer/innen, Gemeinden, Entscheidungsträger/innen, Elektrotechniker/innen, Planer/innen (Haustechnik, E-Planer/innen), Facility Manager/innen, Fuhrparkmanager/innen, Architekten/Architektinnen, Umwelt- und Energiebeauftragte, Quereinsteiger/innen.Voraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
06.12.2023 - 06.12.2023
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 23 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
-
Arbeit mit Plänen (1)
- Stücklistenverwaltung
-
Arbeit mit Plänen (1)
-
2
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (3)
- Auftragsmanagement-Software
- ERP-Systeme
- Logistiksoftware
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
- Fuhrparkinformationssystem
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (3)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Produktionswirtschaft (2)
- Produktionssteuerung
- Vorbereitung von Betriebsmitteln
-
Produktionswirtschaft (2)
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
- Logistik- und Speditionsprodukte
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
- Administrative Bürotätigkeiten
-
2
Datenbankkenntnisse
-
Datenbanksysteme (1)
- Access
-
Data Warehousing (1)
- Anwendung von Data-Warehouse-Systemen
-
Datenbanksysteme (1)
-
1
E-Commerce-Kenntnisse
-
E-Commerce-Software (1)
- MOVEX-Software
-
E-Commerce-Software (1)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (4)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
- E-Mail-Programme-Anwendungskenntnisse
- Office-Pakete-Anwendungskenntnisse
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (4)
-
2
Einkaufskenntnisse
-
Operativer Einkauf (1)
- Preis- und Konditionsverhandlungen
-
Materialeinkauf (2)
- Beschaffungsmarktanalyse
- LieferantInnenauswahl
-
Operativer Einkauf (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Wirtschaftsenglisch
-
Englisch (1)
-
4
Fuhrpark-Management
- Bedienung von Bordcomputern zur Leistungskontrolle
- FahrerInnendisposition
-
Fahrzeugdisposition (1)
- Auslastungsmanagement
- Wegstreckenplanung von Fahrzeugen
-
6
Logistikkenntnisse
-
Distributionslogistik (4)
- Distributionssysteme planen
- Optimierung von Versandwegen
- Verfolgen von Sendungen
- Versandlogistik
- Supply Chain Management
- Technische Logistik
-
Materialwirtschaft (2)
- Bedarfsplanung
- Einsatzsteuerung (Logistik)
-
Logistikorganisation (2)
- Erstellung von Logistikkonzepten
- Organisation von Lieferungen
-
Lagerwirtschaft (5)
- Ersatzteilmanagement
- Kühllogistik
- Lagerführung
- Lagerung von Baustoffen
- Warenübernahme
-
Distributionslogistik (4)
-
3
Managementkenntnisse
- Beziehungsmanagement
- Operative Unternehmensführung
-
Kostenmanagement (1)
- Kostenoptimierung
- 1 Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätssicherung in Branchen (1)
- Lagerung nach HACCP
-
Qualitätssicherung in Branchen (1)
-
3
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Controlling und Finanzplanung (1)
- Logistik-Controlling
-
Externe Rechnungslegung (2)
- Bilanzierung
- Buchhaltung
- Internes Rechnungswesen
-
Controlling und Finanzplanung (1)
-
1
Rechtskenntnisse
-
Wirtschaftsrecht (4)
- Frachtführerrecht
- Incoterms
- Logistikrecht
- Zollrecht
-
Wirtschaftsrecht (4)
-
1
Sachbearbeitung
-
Auftragsabwicklung (1)
- Auftragserfassung
-
Auftragsabwicklung (1)
-
3
SAP-Kenntnisse
-
SAP-Dokumentation (1)
- SAP Bestellabwicklung
-
SAP Business Suite (1)
- SAP SCM
-
SAP-Module (1)
- SAP LO Logistik
-
SAP-Dokumentation (1)
-
7
Transportabwicklungskenntnisse
- Exportabwicklung
-
Gütertransport (2)
- Dokumentation des Güterumschlags
- Optimierung von Transportabläufen
- Importabwicklung
- Kombinierter Verkehr
- Landverkehr
-
Zollabwicklung (1)
- Digitale Zollabwicklung
-
Transportadministration (3)
- Entgegennahme von Transportdokumenten
- Frachtrechnungskontrolle
- Prüfung von Transportdokumenten
-
1
Verkaufskenntnisse
- Großhandel
-
1
Verkehrstechnik-Kenntnisse
-
Verkehrstelematik (1)
- Routenplanung
-
Verkehrstelematik (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
- Operations Research
- 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
- IT-Affinität
- Kommunikationsstärke
- Organisationstalent
- Prozessverständnis
- 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Transportabwicklungskenntnisse
- Anwendung von Data-Warehouse-Systemen
- Bestands-Forecasting
- Disposition
- E-Logistics
- Lagerbestandsmanagement
- LieferantInnenmanagement
- Materialwirtschaft
- Microsoft Dynamics NAV
- MS Office-Anwendungskenntnisse
- Produktionssteuerung
- Wareneingangskontrolle
- Zollabwicklung