NutztierberaterIn
Berufsbereiche: Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft / UmweltAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
NutztierberaterInnen sind beratend im Bereich Handel mit Schlacht, Nutz- und Zuchtvieh tätig.
Schlachtvieh dient in erster Linie der Fleischproduktion. Als Nutzvieh gelten vor allem Milchkühe sowie Schafe, aus deren Milch Schafkäse erzeugt wird. Beim Zuchtvieh handelt es sich um hochwertige Rinder oder Schweine, die zur Zucht eingesetzt werden und über die ein Herdenbuch mit Angaben über die Milch- und Fleischleistung und die Abstammung geführt wird.
NutztierberaterInnen sind auch für den sachgerechten Transport der Tiere zu den Abnehmern verantwortlich, den sie entweder selbst oder in Zusammenarbeit mit einer Speditionsfirma durchführen. Der ordentliche Transport stellt einen wichtigen Aspekt für die Qualität des Produktes dar.
Beim Einkauf/Verkauf der Tiere von heimischen Produzenten stehen sie in engem Kontakt mit den Bauern/Bäuerinnen des jeweiligen Agrarbezirks. Sie informieren sich regelmäßig über den Viehbestand, die Betriebsführung der Bauern/Bäuerinnen und über die Art der Viehhaltung (z.B. Weide- oder Stallhaltung).
Die Auswahl der Tiere treffen sie auf Grund des erreichten Mastzustandes, von dem die Qualität des Fleisches abhängt, sowie des Gesundheitszustandes der Tiere. Bei den Verkaufsabschlüssen orientieren sich die ViehhändlerInnen an der momentanen Marktlage, wobei sie auch mögliche Marktschwankungen berücksichtigen.
Sie sind auch im Export und Import tätig. Der Viehexport unterliegt der österreichischen Fleischaustauschpolitik, die im Viehwirtschaftsgesetz geregelt ist. Auf Grund dieses Gesetzes werden die höchstzulässigen Exportmengen regelmäßig von der Agrar-Marketing-Austria (AMA) festgelegt.
Im Bereich des Viehhandels gelangen vorwiegend Zucht- und Nutzrinder in den Export, wobei die Hauptabnehmer die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) und die Länder Osteuropas sind.
Siehe auch den Beruf Biobauer/Biobäuerin, den akademischen Beruf AgrarbiologIn sowie den Lehrberuf FacharbeiterIn Landwirtschaft.
NutztierberaterInnen sind beratend im Bereich Handel mit Schlacht, Nutz- und Zuchtvieh tätig.
Schlachtvieh dient in erster Linie der Fleischproduktion. Als Nutzvieh gelten vor allem Milchkühe sowie Schafe, aus deren Milch Schafkäse erzeugt wird. Beim Zuchtvieh handelt es sich um hochwertige Rinder oder Schweine, die zur Zucht eingesetzt werden und über die ein Herdenbuch mit Angaben über die Milch- und Fleischleistung und die Abstammung geführt wird.
NutztierberaterInnen sind auch für den sachgerechten Transport der Tiere zu den Abnehmern verantwortlich, den sie entweder selbst oder in Zusammenarbeit mit einer Speditionsfirma durchführen. Der ordentliche Transport stellt einen wichtigen Aspekt für die Qualität des Produktes dar.
Beim Einkauf/Verkauf der Tiere von heimischen Produzenten stehen sie in engem Kontakt mit den Bauern/Bäuerinnen des jeweiligen Agrarbezirks. Sie informieren sich regelmäßig über den Viehbestand, die Betriebsführung der Bauern/Bäuerinnen und über die Art der Viehhaltung (z.B. Weide- oder Stallhaltung).
Die Auswahl der Tiere treffen sie auf Grund des erreichten Mastzustandes, von dem die Qualität des Fleisches abhängt, sowie des Gesundheitszustandes der Tiere. Bei den Verkaufsabschlüssen orientieren sich die ViehhändlerInnen an der momentanen Marktlage, wobei sie auch mögliche Marktschwankungen berücksichtigen.
Sie sind auch im Export und Import tätig. Der Viehexport unterliegt der österreichischen Fleischaustauschpolitik, die im Viehwirtschaftsgesetz geregelt ist. Auf Grund dieses Gesetzes werden die höchstzulässigen Exportmengen regelmäßig von der Agrar-Marketing-Austria (AMA) festgelegt.
Im Bereich des Viehhandels gelangen vorwiegend Zucht- und Nutzrinder in den Export, wobei die Hauptabnehmer die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) und die Länder Osteuropas sind.
Siehe auch den Beruf Biobauer/Biobäuerin, den akademischen Beruf AgrarbiologIn sowie den Lehrberuf FacharbeiterIn Landwirtschaft.
- 8 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Agrarökonomiekenntnisse
- Agrarberatung
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
- Unternehmenssoftware Land- und Forstwirtschaft
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
- Betriebswirtschaftskenntnisse
-
1
Gartenbaukenntnisse
-
Gärtnerei (3)
- Bekämpfung von Pflanzenschädlingen
- Biogartenbau
- Düngung
-
Gärtnerei (3)
-
2
Kundenbetreuungskenntnisse
-
Beratungskompetenz (1)
- KundInnenberatung
- Fachberatung
-
Beratungskompetenz (1)
-
1
Managementkenntnisse
- Produktmanagement
-
1
Rechtskenntnisse
-
Umweltrecht (1)
- Agrarrecht
-
Umweltrecht (1)
-
1
Unternehmens- und Steuerberatung
- Unternehmensberatung
- 0 überfachliche berufliche Kompetenzen
- 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Agrarökonomiekenntnisse
- Betriebswirtschaftskenntnisse
- Marketingkenntnisse
- Agrarpolitik
- EU-Förderprogramme
- Finanzierungsberatung
- Führerschein B
- Landmaschinenberatung
- Ökologische Agrarberatung
- Rechtsberatung
- Umweltconsulting
- Viehzuchtberatung