AMS Karrierekompass - Arbeitsmarkt, Bildung und Berufsinformation
Hier finden Sie Berufsinformationen, Angebote zu Aus- und Weiterbildungen sowie Informationen zu Einstiegsgehältern, Arbeitsmarkttrends und vieles mehr.Gemüsebauer/-bäuerin
Berufsbereiche: Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft / UmweltAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
Gemüsebauern/-bäuerinnen sind auf den Anbau und die Kultivierung von Gemüse als Nahrungs- oder Futtermittel spezialisiert. Je nach Standort, Klima und Bodenbeschaffenheit produzieren sie bestimmte Gemüsearten, z.B. Stängel- und Sprossgemüse, Blattgemüse oder Knollen- und Wurzelgemüse.
Gemüsebauern/-bäuerinnen bereiten den Boden auf, bringen das Saatgut oder die Jungpflanzen in die Anzuchtfläche und kultivieren diese. Zur Kultivierung und Ernte nutzen sie unterschiedliche landwirtschaftliche Geräte, wie z.B. Traktoren, Eggen, Erntemaschinen oder Hackgeräte. Nach der Ernte sorgen sie für die sachgerechte Reinigung, Sortierung und Einlagerung des Gemüses. Teilweise verarbeiten sie die Rohprodukte auch weiter, z.B. zu Suppen, Soßen, Getreideflocken oder legen das Gemüse ein.
Weiters präsentieren Gemüsebauern/-bäuerinnen ihre Ernte auf Wochenmärkten, im eigenen Hofladen oder in Online-Shops. Zudem vermarkten und verkaufen sie Saatgut, Jungpflanzen und Spezialitäten sowie die verarbeiteten Produkte.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Saatgut einkaufen
- Boden pflügen
- Unkraut jäten
- Pflanzen düngen
- Gemüse einkochen und konservieren
- Landwirtschaftliche Geräte warten und reparieren
- Betriebliche Gebäude instand halten
- Betriebswirtschaftliche Aufgaben erledigen
-
ab 24.06.2025
Exkursion Bio-Gemüse
Bio-Gemüse ist beliebt und ein bedeutender Umsatzträger auf dem Bio-Markt und damit auch ein interessantes „Standbein“ in der Direktvermarktung. Im Rahmen dieser Bio-Gemüsebauexkursion bekommen Sie Einblicke in die Produktion und Vermarktung vier unterschiedlicher Bio-Gemüsebaubetriebe. Diese Bio-Gemüsebauexkursion richtet sich nicht nur an alle aktiven Bio-Gemüsebäuerinnen und -bauern, sondern auch an jene, die in Zukunft in die Bio-Gemüseproduktion einsteigen wollen. Wir bilden vor der Abfahrt PKW-Fahrgemeinschaften.,
Institut:
Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)Wo:
4642 Sattledt, Betrieb Martin-MayrWann:
24.06.2025 - 24.06.2025
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 21 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Ackerbaukenntnisse
-
Anbauplanung (1)
- Fruchtfolgegestaltung
-
Saatzucht (1)
- Saatgutvermehrung
-
Anbauplanung (1)
-
3
Agrarökonomiekenntnisse
- Biolandwirtschaft
-
Landwirtschaftliche Betriebswirtschaft (1)
- Landwirtschaftliche Produktion
-
Climate Smart Agriculture (2)
- Präzisionslandwirtschaft
- Smart Farming
-
2
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Landwirtschaftsmaschinen (2)
- Agrarroboter
- Bedienung von Landwirtschaftsmaschinen
-
Melk- und Milchkühlanlagen (1)
- Automatische Melksysteme
-
Landwirtschaftsmaschinen (2)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (3)
- Digitale Schlagkartei
- Farm-Management-Systeme
- Unternehmenssoftware Land- und Forstwirtschaft
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (3)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Produktionswirtschaft (1)
- Produktionsplanung
-
Produktionswirtschaft (1)
-
1
Energietechnik-Kenntnisse
-
Ökoenergietechnik (1)
- Biomasse
-
Ökoenergietechnik (1)
-
3
Garten- und Landschaftsbaukenntnisse
-
Gärtnerei (6)
- Bekämpfung von Pflanzenschädlingen
- Düngung
- Kompostierung
- Pflanzenbewässerung
- Reparatur von Bewässerungsanlagen
- Steuerung von Gewächshauscomputern
-
Nutzpflanzenbau (5)
- Feldgemüseanbau
- Gemüsebau
- Kulturführung
- Marillenernte
- Obstbau
-
Garten- und Grünflächenpflege (1)
- Rasenmähen
-
Gärtnerei (6)
-
1
Holzverarbeitungskenntnisse
- Holzlagerung
-
1
Hygienemanagement
-
Hygienemanagement in Branchen (1)
- Hygienemanagement in der Futtermittelherstellung
-
Hygienemanagement in Branchen (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (2)
- Grundlagen des Agrarrechts
- Grundlagen des Forstrechts
-
Berufsspezifisches Recht (2)
- Lebensmittelherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
-
1
Logistikkenntnisse
-
Lagerwirtschaft (4)
- Gemüselagerung
- Lagertätigkeit
- Lagerung von landwirtschaftlichen Produkten
- Saatgutlagerung
-
Lagerwirtschaft (4)
- Managementkenntnisse
-
1
Marketingkenntnisse
- Agrarmarketing
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Good Practice (1)
- Good Agricultural Practice
-
Good Practice (1)
-
3
Rechnungswesen-Kenntnisse
- Controlling
-
Externe Rechnungslegung (2)
- Bilanzierung
- Buchhaltung
-
Finanzplanung (1)
- Budgetierung
- Vertriebskenntnisse
-
1
Veterinärmedizinische Kenntnisse
- Komplementärmedizin bei Tieren
-
7
Viehwirtschaftskenntnisse
- Ökologische Viehwirtschaft
- Stallwirtschaft
-
Tierpflege (4)
- Arzneimittelanwendung bei Nutztieren
- Organisation der Tierpflege
- Tierarzneimittelanwendung
- Tierschur
-
Tierzucht (4)
- Geflügelzucht
- Pferdezucht
- Rinderzucht
- Schafzucht
-
Tierfütterung (3)
- Erstellung von Fütterungsplänen
- Futterzubereitung
- Organisation der Tierfütterung
-
Weidewirtschaft (2)
- Grundfutterproduktion
- Weidehaltung
-
Tierhaltung (2)
- Herdenmanagement
- Milchproduktion
-
1
Waldbewirtschaftungskenntnisse
-
Forstwirtschaft und Holzwirtschaft (1)
- Biomasseproduktion
-
Forstwirtschaft und Holzwirtschaft (1)
- Weinbaukenntnisse
- 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Körperliche Belastbarkeit
- Witterungsunempfindlichkeit
- Problemlösungsfähigkeit
- Technisches Verständnis
- 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Lebensmittelherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
- Verkaufskenntnisse
- Vertriebskenntnisse
- Waldbewirtschaftungskenntnisse
- Anbau von Feldfrüchten
- Baumschlägerung
- Biolandwirtschaft
- Direktvertrieb
- Landwirtschaftliche Betriebswirtschaft
- Milchproduktion
- Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen
- Rinderzucht
- Stallwirtschaft