FußpflegerIn
Berufsbereiche: Körper- und SchönheitspflegeAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
FußpflegerInnen sind im Bereich der Körperpflege mit der Pflege der Füße, Zehen und Zehennägel und der Beine befasst; sie führen auch die Behandlung von Zehen-, Nagel- und Fußdeformationen durch, sofern diese nicht in den Bereich ärztlicher bzw. orthopädischer Behandlung fallen. Neben der Fußpflege führen sie auch die Handpflege („Maniküre“) durch, die vor allem die Behandlung der Fingernägel (z.B. Nageldekoration oder -verlängerung) und die Handmassage umfasst. Weiters sind die FußpflegerInnen auch im Bereich der Kundenberatung und im Verkauf von Fuß- und Handpflegemitteln tätig.
-
ab 15.06.2019
Die 3 TO - Spange®
Einführung in das 3 TO - Spangensystem - Anpassung der Spange - Versiegeln - Spezialfälle.Zielgruppe:
Fußpflegerinnen.Institut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
15.06.2019 - 15.06.2019 -
DIPL. WELLNESS ALLROUNDER Graz
Sie möchten sich für eine abwechslungsreiche Tätigkeit im Wellnessbereich ausbilden lassen? Dann nutzen Sie das speziell für den Wellness-Touristikbereich ausgearbeitete Konzept und werden Sie Dipl. Wellness Allrounder. Nach diesem Lehrgang sind Sie im Massage, Wellness- und Wohlfühlbereich vielfältig einsetzbar. Mit unserer Ausbildung führen Sie Ihre Kund/inn/en zu einem angenehmen Entspannungs- und Wohlbefinden.Ziele:
Durch gezielte Unterstützung im Bewegungs- und Ernährungsbereich tragen Sie zu einem nachhaltigen Gesundheitsempfinden bei.Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich vorrangig an... Personen, die bereits im Tourismus tätig sind. Personen, die im Wellness-/Spa-Bereich arbeiten möchten. Kosmetiker/innen und Fußpfleger/innen, die ihr Betätigungsfeld erweitern möchten. Energetiker/innen.Voraussetzungen:
Mindestalter 18 JahreInstitut:
Vitalakademie LinzWo:
Sportzentrum Pachern Graz Pachern Haupstr.94 8075 Graz -
ab 18.02.2019
Fachbereich Gesundheit und Soziales
Im Fachbereich "Gesundheit und Soziales" sollen den Teilnehmer/innen die Grundlagen vermittelt werden, die sie benötigen, um Krankheitsmechanismen zu verstehen und auf diese Krankheiten angemessen zu reagieren. Dies umfasst sowohl den Körper als auch die Psyche. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermeidung von Krankheiten und der Gesundheitsförderung. Die Teilnehmer/innen sollen lernen, Informationen zu gesundheitsrelevanten Themen zu bewerten und zu nützen. Sie sollen die Fähigkeit erwerben, wissenschaftliche und pseudowissenschaftliche Argumente zu unterscheiden. Möglichkeiten und Gefahren von medizinischen Informationen aus dem Internet werden ebenso behandelt wie das Potential und die Limitierungen von alternativmedizinischen Methoden. Anhand von Unterrichtsmaterialien, Präsentationen, Filmsequenzen und auch Expert/innengesprächen werden Themen wie Hygiene, Ernährung, Bewegung, Gesundheit und Stoffwechsel, aber auch Aspekte der menschlichen Psyche wie Kommunikation und Motivation und psychologische Zusammenhänge von Gesundheit diskutiert und erarbeitet.Zielgruppe:
Optiker/in, Friseur/in und Perückenmacher/in (Stylist/in), Fußpfleger/in, Kosmetiker/in, Bäcker/in, Einzelhandel (Fleischfachhandel und Lebensmittel), Koch/Köchin, Konditor/in (Zuckerbäcker/in), Hotel- und Gastgewerbeassistent/in, Restaurantfachmann/-frau, Fitnessbetreuer/in. -
ab 20.02.2019
Fachbereich Gesundheit und Soziales
Im Fachbereich "Gesundheit und Soziales" sollen den Teilnehmer/innen die Grundlagen vermittelt werden, die sie benötigen, um Krankheitsmechanismen zu verstehen und auf diese Krankheiten angemessen zu reagieren. Dies umfasst sowohl den Körper als auch die Psyche. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermeidung von Krankheiten und der Gesundheitsförderung. Die Teilnehmer/innen sollen lernen, Informationen zu gesundheitsrelevanten Themen zu bewerten und zu nützen. Sie sollen die Fähigkeit erwerben, wissenschaftliche und pseudowissenschaftliche Argumente zu unterscheiden. Möglichkeiten und Gefahren von medizinischen Informationen aus dem Internet werden ebenso behandelt wie das Potential und die Limitierungen von alternativmedizinischen Methoden. Anhand von Unterrichtsmaterialien, Präsentationen, Filmsequenzen und auch Expert/innengesprächen werden Themen wie Hygiene, Ernährung, Bewegung, Gesundheit und Stoffwechsel, aber auch Aspekte der menschlichen Psyche wie Kommunikation und Motivation und psychologische Zusammenhänge von Gesundheit diskutiert und erarbeitet.Zielgruppe:
Optiker/in, Friseur/in und Perückenmacher/in (Stylist/in), Fußpfleger/in, Kosmetiker/in, Bäcker/in, Einzelhandel - Fleischfachhandel, Einzelhandel - Lebensmittel, Koch/Köchin, Konditor/in (Zuckerbäcker/in), Hotel- und Gastgewerbeassistent/in, Restaurantfachmann/-frau, Fitnessbetreuer/in, Pflegefachassistenz. -
ab 20.05.2019
FACHKURS BZW SPEZIALQUALIFIKATION NATURKOSMETIK Linz
Pflanzen, Kräuter und ihre vielfältige Wirkung für die Heilung einzusetzen ist ein uraltes Wissen, das in den letzten Jahren eine Renaissance erlebt. Auch die moderne Schulmedizin nutzt im Rahmen der Phytotherapie die Heilkraft der Kräuter. In Kosmetikinstituten und bei den Anwendungen zuhause können selbstgemachte, natürliche Kosmetika mithelfen, das Wohlbefinden zu steigern und das Hautbild zu verschönern.Zielgruppe:
DIESER KURS RICHTET SICH AN PERSONEN, DIE ... dieses Spezialwissen beruflich nutzen wollen, KosmetikerInnen, FußpflegerInnen, FriseurInnen, MasseurInnen, die alte Kräuterkunde und ihre Anwendung in der Kosmetik für sich selbst entdecken wollen.Voraussetzungen:
Mindestalter 18 JahreInstitut:
Vitalakademie LinzWo:
Vitalakademie Linz Langgasse 1-7, 4. Stock 4020 LinzWann:
20.05.2019 - 28.05.2019 -
ab 27.02.2019
FACHKURS bzw. SPEZIALQUALIFIKATION SUGARING Linz
Sugaring ist eine sanfte, natürliche und wirksame Technik der Haarentfernung: Eine Zuckerpaste (Zucker und Zitronensaft) wird aufgetragen und beim Abtragen die Haare in der Wachstumsrichtung herausgezogen – und nicht abgerissen oder abgebrochen wie bei der Wachsmethode. Die Vorteile liegen auf der Hand: keine Chemie, langsamer und dünner Nachwuchs, größere Zeiträume zwischen den Enthaarungen, nahezu schmerzfrei.Ziele:
Sich durch eine Zusatzqualifikation neue berufliche Chancen sichern möchtenZielgruppe:
DIESER KURS RICHTET SICH AN PERSONEN, DIE ...an dieser Form der Haarentfernung interessiert sind, z.B. Kosmetiker, Fußpfleger, Masseure, Friseure usw.Voraussetzungen:
Mindestalter 18 JahreInstitut:
Vitalakademie LinzWo:
Vitalakademie Linz Langgasse 1-7, 4. Stock 4020 LinzWann:
27.02.2019 - 07.03.2019 -
ab 20.05.2019
FACHKURSKURS bzw. SPEZIALQUALIFIKATION VISAGISTIK Linz
Im Mittelpunkt steht das Gesicht. Mit Know-how, Kreativität und Einfühlungsvermögen gilt es, die Schönheit des Gesichts zu unterstreichen und die Highlights ins richtige Licht zu rücken.Ziele:
Erlernen Sie die vielfältigen Make-up-Techniken. Entdecken Sie neue Looks, Trends und das perfekte Make-up für sich und Ihre Kunden für viele Anlässe. Mit diesem Kurs sind Sie auch gut für die Teilgewerbeprüfung "Dekorative Kosmetik" bei der WKO vorbereitet.Zielgruppe:
DIESER KURS RICHTET SICH AN PERSONEN, DIE ...sich durch eine Zusatzqualifikation neue berufliche Chancen sichern möchten, (Kosmetiker, Fußpfleger, Friseure) ihre Grundkenntnisse weiterentwickeln wollen.Voraussetzungen:
Mindestalter 18 JahreInstitut:
Vitalakademie LinzWo:
Vitalakademie Linz Langgasse 1-7, 4. Stock 4020 LinzWann:
20.05.2019 - 03.07.2019 -
ab 27.05.2019
GRUNDAUSBILDUNG FUSSPFLEGE Linz
Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit über die Zugangsvoraussetzungen für das reglementierte Gewerbe der Fußpflege (Fußpflege-Verordnung) 48. Verordnung: Fußpflege-Verordnung BGBL. II NR. 48/2003; Berufsausbildungsgesetz (BAG), BGBl. Nr. 142/1969 idgF; Verordnung des Bundesministers für wirtschaftliche Angelegenheiten über die Berufsausbildung im Lehrberuf Fußpfleger (Fußpfleger-Ausbildungsordnung) StF: BGBl. Nr. 637/1996 idgF Unsere Füße sind unser Fundament: Sie tragen uns, bringen uns zu unseren Zielen und sind unsere Verbindung zum Boden. In anderen Worten: Unsere Füße leisten tagtäglich jede Menge. Genau deshalb haben sie besondere Aufmerksamkeit und ausführliche Pflege verdient.Ziele:
In diesem Basislehrgang sammeln Sie das Wissen und die Kompetenzen, um eine professionelle Fußpflege anbieten zu können. Der kosmetische und auch der gesundheitliche Aspekt spielen dabei eine wesentliche Rolle: Hühneraugen, Hornhaut, Nagelschäden etc. können durch die richtige Fußpflege behandelt und/oder vorgebeugt werden.Zielgruppe:
Die Ausbildung richtet sich an Personen, die... den Grundberuf Fußpflege erlernen möchten, bereits in der Kosmetikbranche arbeiten und die Dienstleistung um die Fußpflege ergänzen möchten, selbständig im eigenen Fußpflegeinstitut arbeiten möchten, in Wellnesshotels, in Gesundheitszentren oder Kuranstalten arbeiten möchten.Voraussetzungen:
Kopie des Schulabschlusszeugnisses Persönliches Beratungsgespräch LebenslaufInstitut:
Vitalakademie LinzWo:
Vitalakademie Linz Langgasse 1-7, 4. Stock 4020 LinzWann:
27.05.2019 - 11.05.2020 -
ab 24.02.2019
GRUNDAUSBILDUNG FUSSPFLEGE Linz
Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit über die Zugangsvoraussetzungen für das reglementierte Gewerbe der Fußpflege (Fußpflege-Verordnung) 48. Verordnung: Fußpflege-Verordnung BGBL. II NR. 48/2003; Berufsausbildungsgesetz (BAG), BGBl. Nr. 142/1969 idgF; Verordnung des Bundesministers für wirtschaftliche Angelegenheiten über die Berufsausbildung im Lehrberuf Fußpfleger (Fußpfleger-Ausbildungsordnung) StF: BGBl. Nr. 637/1996 idgF Unsere Füße sind unser Fundament: Sie tragen uns, bringen uns zu unseren Zielen und sind unsere Verbindung zum Boden. In anderen Worten: Unsere Füße leisten tagtäglich jede Menge. Genau deshalb haben sie besondere Aufmerksamkeit und ausführliche Pflege verdient.Ziele:
In diesem Basislehrgang sammeln Sie das Wissen und die Kompetenzen, um eine professionelle Fußpflege anbieten zu können. Der kosmetische und auch der gesundheitliche Aspekt spielen dabei eine wesentliche Rolle: Hühneraugen, Hornhaut, Nagelschäden etc. können durch die richtige Fußpflege behandelt und/oder vorgebeugt werden.Zielgruppe:
Die Ausbildung richtet sich an Personen, die... den Grundberuf Fußpflege erlernen möchten, bereits in der Kosmetikbranche arbeiten und die Dienstleistung um die Fußpflege ergänzen möchten, selbständig im eigenen Fußpflegeinstitut arbeiten möchten, in Wellnesshotels, in Gesundheitszentren oder Kuranstalten arbeiten möchten.Voraussetzungen:
Kopie des Schulabschlusszeugnisses Persönliches Beratungsgespräch LebenslaufInstitut:
Vitalakademie LinzWo:
Vitalakademie Linz Langgasse 1-7, 4. Stock 4020 LinzWann:
24.02.2019 - 14.10.2019 -
Hot Stone Massage
Theorie der Stone Behandlung mit heißen SteinenEinführung in die 7 ChakrenPraxis der Behandlung mit Hot StonePraxis der Stone MassageZielgruppe:
Kosmetikerinnen, KosmetikschülerinnenWellnessfachleute (auch in der Ausbildung befindliche)FußpflegerinnenInstitut:
aesthetic + cosmetic marketing GmbH
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 2 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Körper- und Schönheitspflege-Kenntnisse
- Fuß- und Zehennagelpflege
- Hand- und Fingernagelpflege
-
1
Massage-Kenntnisse
- Fußreflexzonenmassage
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Besondere Handgeschicklichkeit
- Diskretion
- Freundlichkeit
-
1
Gutes Auftreten
- Gepflegtes Äußeres
- Reinlichkeit
- Serviceorientierung
- Unempfindlichkeit der Haut
- 10 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Hausbesuche
- French Pedicure
- Fuß- und Beinmassage
- Fußpflege für DiabetikerInnen
- Fußpilzbehandlung
- Fußreflexzonenmassage
- Hautreinigung
- Hühneraugenbehandlung
- Nageldesign mit Geltechnik
- Vertrautheit mit Hygienevorschriften