KonstrukteurIn

Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, Metall
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: € 2.560,- bis € 2.670,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.860,- bis € 3.030,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

KonstrukteurInnen entwickeln, planen und entwerfen Gesamt- und Detailkonstruktionen, z.B. für Bauwerke, Fahrzeuge, Fluggeräte, Einrichtungsgegenstände, Geräte, Maschinen, Anlagen, Werkzeuge oder elektronische Komponenten. In der Regel spezialisieren sich KonstrukteurInnen auf bestimmte Maschinen, Werkzeuge, Fahrzeuge, Bauteile oder Komponenten bzw. auf bestimmte Bereiche wie Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik, Schiffbautechnik, Medizintechnik, Feinwerktechnik oder Fertigungstechnik.

Zunächst erstellen KonstrukteurInnen Entwürfe und Detailzeichnungen mit Hilfe des computerbasierten Konstruktionsprogramms CAD (Computer Aided Design). Danach erzeugen sie Prototypen (Versuchsmodelle) und führen Simulationen und Tests durch, um die Funktionstüchtigkeit zu erproben. Dazu führen sie verschiedene Berechnungen sowie messtechnische Versuche durch. KonstrukteurInnen wählen die geeigneten Werkstoffe sowie alle weiteren benötigten Materialien aus.

Weiters erstellen KonstrukteurInnen Montagepläne und -anleitungen sowie Programmieranweisungen, Materiallisten oder technische Anweisungen. Im Zuge der Planung und Konstruktion beachten sie stets aktuell gültige Normen der jeweiligen Branche sowie einschlägige Sicherheitsvorschriften und die Vorgaben der KundInnen. Nach der Planungs- und Konstruktionsphase sowie einer erfolgreichen Testphase geben KonstrukteurInnen schließlich das Produkt zur Fertigung in der Einzel- oder Serienproduktion frei.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Planungs- und Entwicklungsprojekte von Erzeugnissen und Produkten planen und leiten
  • 3D-Konstruktionen nach Kundenanforderungen planen und berechnen
  • Zeichnungen und Entwürfe erstellen
  • Werkstoffe und Materialien auswählen
  • Material- und Stücklisten führen
  • Berechnungen durchführen, z.B. zur Masse oder Dichte der verschiedenen Baugruppen
  • Prototypen herstellen
  • Tests und Simulationen durchführen
  • Stücklisten und Montageanleitungen verfassen
Kolleg Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Kolleg Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign Kolleg Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Kolleg Kolleg für Bautechnik - Gebäude- und Energiemanagement - Sanierungstechnik - Nachhaltiges Ökologisches Bauen Kolleg Kolleg für Maschineningenieurwesen - Automatisierungstechnik und Digitalisierung Kolleg Kolleg für Bautechnik - Tiefbau Kolleg Kolleg für Bautechnik - Green Building & Umweltingenieurwesen Kolleg Kolleg für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau Kolleg Kolleg für Bautechnik - Trockenbaumanagement Kolleg Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Robotik Centre Kolleg Kolleg für Bautechnik - Hochbau/Stahlbau Kolleg Kolleg für Berufstätige für Bautechnik - Tiefbau Kolleg Kolleg für Berufstätige für Bautechnik - Holzbau und Montagetechnik Kolleg Kolleg für Maschinenbau Plus - Fertigungsverfahren Kunststoffe Kolleg Kolleg für Maschinenbau Plus - Automatisierungstechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Anlagentechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Kraftfahrzeugbau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Werkzeug- und Vorrichtungsbau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Kunststoff- und Recyclingtechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Allgemeiner Maschinenbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Waffen- und Sicherheitstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotic Centre Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering und Management - Smart Production Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Tiefbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Energie- und Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Green Building & Umweltingenieurwesen Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Holzbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Automatisierungstechnik - Mechatronik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Hochbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Umwelt- und Verfahrenstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Agrar- und Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering & Management Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik und Smart Engineering Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Industriedesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering & Management - Konstruktion und Digitale Produktentwicklung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering & Management - Digital Future & New Technologies Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Anlagen- und Kunststofftechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Bautechnik - Gebäude- und Energiemanagement - Sanierungstechnik - Nachhaltiges Ökologisches Bauen Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Tiefbau Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - ohne Schwerpunkt Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Holzbau und Montagetechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Bautechnik - Hochbau/Stahlbau Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Bautechnik - Green Building & Umweltingenieurwesen Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Mechatronik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - ohne Schwerpunkt Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Bautechnik - Holzbau und Montagetechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ausbildungszweig Farbe und Gestaltung Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Bautechnik - Hochbau Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Bautechnik - Trockenbaumanagement
  • Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger und Benutzer ohne jegliche Vorkenntnisse im 3D-Modelling. Wir machen Sie vertraut mit allen wichtigen Funktionen und so, dass die Umsetzung eines einfachen Projektes möglich ist.
    Ziele:
    Erlangung von grundlegenden Kenntnissen im 3D-Modelling mit Alibre
    Zielgruppe:
    Designer, Konstrukteur, Ingenieur, Technische Zeichner, Produktentwickler, Maker
    Voraussetzungen:
    Sie brauchen keinerlei Kenntnisse in 3D Modelling. Grundlegende Bedienung eines PC ist ausreichend.

    Institut:
    3D-Training

    Wo:
    Kopernikusgasse 15 8010 Graz

  • Für Einsteiger empfiehlt sich der Level 1 Kurs, bei dem Sie die grundlegenden Funktionen des Programms erlernen und das nötige Hintergrundwissen für viele Bereiche erlangen. Volumen-, Flächen- und Subdivisionmodelling gehören ebenso zum Umfang wie Zeichnungsableitung oder Rendering. Wenn Sie Teile 3D-Drucken, einfache Objekte darstellen oder ein kleines Projekt für die Fertigung oder Darstellung aufbereiten wollen, können Sie das mit ihrem neuerlangten Wissen umsetzen.
    Ziele:
    Erlangung von grundlegenden Kenntnissen im 3D-Modelling mit Rhino
    Zielgruppe:
    Designer, Konstrukteur, Ingenieur, Technische Zeichner, Produktentwickler, Maker
    Voraussetzungen:
    Sie brauchen keinerlei Kenntnisse in 3D Modelling. Grundlegende Bedienung eines PC ist ausreichend.

    Institut:
    3D-Training

    Wo:
    Kopernikusgasse 15 8010 Graz

  • Wenn Sie ihre Fähigkeiten in Rhino vertiefen wollen, bietet sich unser Rhino Level 2 Kurs an. Dabei lernen Sie fortgeschrittene Modellingtechniken kennen, die durch Theorie-Wissen vertieft werden. Damit können Sie komplexe 3D-Modelle und größere Projekte erstellen, in gemischter Modellingtechnik, also Volumen- und Flächenerstellung. Die fertigen Objekte und Baugruppen können sowohl in einem 3D-Format als auch als 2D-Zeichnungen oder Renderings aufbereitet werden.
    Ziele:
    Vertiefung der Kenntnisse im 3D-Modelling mit Rhino
    Zielgruppe:
    Designer, Konstrukteur, Ingenieur, Technische Zeichner, Produktentwickler, Maker
    Voraussetzungen:
    Grundlegende Kenntnisse in Rhino 3D Modelling sind erforderlich.

    Institut:
    3D-Training

    Wo:
    Kopernikusgasse 15 8010 Graz

  • Dieser Kurs eignet sich in erster Linie für Anfänger oder Personen, die bereits Grundkenntnisse in anderen CAD-Programmen wie z.B. AutoCAD haben. Sie erlernen die Grundfunktionen von SolidWorks, das Arbeiten mit Volumen-Features, das Erstellen von einfachen Bauteilen und Baugruppen, sowie das Erstellen von 2D-Zeichnungsableitungen. Die Lernkurve in SolidWorks ist sehr steil und Sie können nach diesem Kurs bereits einfache Konstruktionsaufgaben im Maschinenbau lösen.
    Ziele:
    Erlangung von grundlegenden Kenntnissen im 3D-Modelling mit SolidWorks
    Zielgruppe:
    Designer, Konstrukteur, Ingenieur, Technische Zeichner, Produktentwickler, Maker
    Voraussetzungen:
    Sie brauchen keinerlei Kenntnisse in 3D Modelling. Grundlegende Bedienung eines PC ist ausreichend.

    Institut:
    3D-Training

    Wo:
    Kopernikusgasse 15 8010 Graz

  • Beim Basiskurs lernen Sie Grasshopper als Modelling-Tool kennen und sind danach mit den grundsätzlichen Prinzipien des AAD vertraut. Sie werden einfache Muster erstellen und daraus dreidimensionale Strukturen bilden. Es werden die mathematischen Hintergründe erläutert, ohne zu sehr in die Tiefe zu gehen.
    Ziele:
    Grundlegende Kenntnisse im 3D-Modelling mit Grasshopper
    Zielgruppe:
    Designer, Konstrukteur, Ingenieur, Technische Zeichner, Produktentwickler, Maker
    Voraussetzungen:
    Keine Kenntnisse in Grasshopper Algorithmic Modelling sind erforderlich.

    Institut:
    3D-Training

    Wo:
    Kopernikusgasse 15 8010 Graz

  • In diesem Kurs erwerben Sie fundierte Kenntnisse über die Anwendungsmöglichkeiten der CorelDRAW Technical Suite von Grund auf. Diese umfassende Suite beinhaltet neben dem vielseitigen CorelDESIGNER auch Programme wie CorelDRAW, Corel PHOTO-PAINT, XVL Studio 3D CAD Corel Edition, Corel Connect, Corel PowerTRACE und Corel CAPTURE. Mit dieser umfangreichen Palette an Tools können sämtliche Anforderungen in der technischen Dokumentation abgedeckt werden - sei es das Layouten, das Erstellen technischer Zeichnungen oder der Import von 3D-Modellen.
    Zielgruppe:
    Technische RedakteurInnen, Technische ZeichnerInnen, KonstrukteurInnen, IllustratorInnen bzw. LayouterInnen
    Voraussetzungen:
    Allgemeine PC- oder MAC-Kenntnisse

    Institut:
    tecTrain GmbH

    Wo:
    tecTrain Virtual Classroom

  • Die digitale Planung, Konzeption, Visualisierung, Umsetzung und Betreuung von Projekten gehört in vielen Berufsfeldern längst zum Alltag. Unsere FEM-Weiterbildung bietet Dir die perfekte Möglichkeit, Dein Wissen aufzufrischen oder Dir als Beginner oder Quereinsteiger die Grundlagen anzueignen. Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure, Konstrukteurinnen und Konstrukteure sowie technische Zeichnerinnen und Zeichner profitieren unmittelbar von den praxisnahen Inhalten und stärken so ihre Wettbewerbsfähigkeit für langfristigen Erfolg in ihrem Beruf. Lehrinhalte: FEM-Ansys, SiemensNX, SolidWorks, Inventor: Berechnungsvereinfachungen Versteifung Simulationskriterien Randbedingungen Objekteigenschaften Netzgenerierung Grundlagen in Verfahrensweisen: Grundelemente der Berechnung Formelemente verwenden Boolesche Operationen Grundlagen in Einzelteil- und Baugruppenanalyse: Überarbeiten von Einzelteilen Zusammenbau von Baugruppen Normteile Grundlagen in Berechnungsvereinfachungen: Arbeiten mit Flächen und Blechkörpern Simplifizierung von Problemen Ersatzsysteme entwickeln und umsetzen Grundlagen in Finite-Elemente-Methode: Berechnung thermischer Einflüsse Eigenfrequenzen Modalanalysen Einführung der FE-Methode: Modellgleichungen und Prinzip der virtuellen Verschiebungen Variantengleichung, Randwertaufgabe, Näherungslösung Vergleich p-Adaption, Vergleich h-Adaption Praktische Anwendung mit FEM-Software Berechnungsüberprüfung
    Ziele:
    FEM, Ansys, Inventor
    Zielgruppe:
    IngenieureInnen, TechnikerInnen und Zuständige für Versuchsanlagen und Testfelder aus den Bereichen Forschung und Entwicklung sowie Fachkräfte aus vergleichbaren Branchen mit entsprechender Berufserfahrung
    Voraussetzungen:
    Berufserfahrung

    Institut:
    Berger Bildungsinstitut

    Wo:
    Online berufsbegleitend, mit festen Unterrichtszeiten vormittags

  • In diesem umfassenden AutoCAD-Kurs wirst Du tief in die Welt der technischen Zeichnung und Konstruktion eintauchen. Zu Beginn lernst Du, wie Du mit Normteilen arbeitest, um den Konstruktionsprozess zu beschleunigen und zu vereinfachen. Du wirst mit Tools wie Layern, dem Materialbrowser und dem Inhaltsmanager vertraut gemacht, um Normteile effizient in Deine Projekte einzufügen. Darüber hinaus wirst Du in der Anwendung von Bemaßung und Beschriftung geschult, um Deine Entwürfe klar und präzise darzustellen. Im zweiten Modul liegt der Fokus auf dem Erstellen von Baugruppen und Übersichtszeichnungen. Du wirst lernen, wie Du einzelne Teile zu starren Baugruppen zusammenfügst und komplexe Strukturen oder Produkte erstellst. Die Erstellung von Baugruppenansichten, Gesamtzeichnungen sowie Stücklisten und Tabellen gehört ebenfalls zu den Themen, die behandelt werden. Zudem wirst Du den Import und Export von Zeichnungen beherrschen, um in verschiedenen Formaten zu arbeiten. Das dritte Modul bietet eine umfassende Einführung in das Zeichnen in 2D und 3D. Du wirst lernen, wie Du aus Skizzen 3D-Körper erstellst und diese anschließend bearbeitest. Der Umgang mit Blöcken und Gruppen, das Skalieren und Anordnen von Objekten sowie das Erstellen von Flächenkörpern stehen ebenfalls auf dem Programm. Zudem wirst Du verstehen, wie Flächen in Volumen umgewandelt werden. Im vierten Modul geht es darum, Deine Modelle für die Fertigung vorzubereiten. Du wirst lernen, wie Du Layouts erstellst, Basisansichten und Querschnitte einfügst und mit Symbolleisten arbeitest. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Einfügen von Bemaßungen und Beschriftungen, um Deine Modelle vollständig zu dokumentieren. Im abschließenden Modul hast Du die Möglichkeit, Deine Fähigkeiten in einer individuellen Projektarbeit zu vertiefen. Studieninhalte AutoCAD: Modul 1: Design und Normteile (10 Tage): Normteile beschleunigen und vereinfachen den Konstruktionsvorgang, der mit Design-Tools umgesetzt wird: · Arbeiten mit Layern · Materialbrowser · Normteile einfügen · Inhaltsmanager · Bemaßung und Beschriftung Modul 2: Baugruppen, Übersichtszeichnung (10 Tage): In Baugruppen werden einzelne Teile miteinander kombiniert und verbunden, um einfache oder komplexe Strukturen oder Produkte zu schaffen: · Starre Baugruppen erstellen · Baugruppen-Ansichten erstellen · Gesamtzeichnungen erstellen · Stücklisten und Tabellen · Import und Export von Zeichnungen Modul 3: Zeichnen in 2D und 3D (10 Tage): Aus 2D- und 3D-Skizzen werden 3D-Körper erstellt und anschließend modifiziert: · Aufbau von Skizzen · Arbeiten mit Blöcken und Gruppen · Strecken, Skalieren, Anordnen · Erstellen von Flächenkörpern · Umwandeln von Flächen in Volumen Modul 4: Zeichnen im Modell (10 Tage): Modelle werden nach dem Zeichnen mit Bemaßungen und Beschriftungen für die Fertigung versehen: · Layout erstellen · Basisansicht (von Modellbereich) und parallel · Querschnitt einfügen · Symbolleisten · Beschriften und Bemaßungen einfügen Modul 5: Individuelle Projektarbeit (10 Tage): Die Projektarbeit dient vorrangig dazu, sich mit den Dozenten in diverse Themen tiefer einzuarbeiten. Eine solche Vertiefung kann beispielsweise nachfolgende Themen enthalten: · Lesen technischer Zeichnungen · Funktionsprüfung · Konstruktionsreihenfolge · Sonderformen · Zeichnungserstellung
    Ziele:
    AutoCAD Anwendungen in der Praxis
    Zielgruppe:
    ProduktdesignerIinnen, IngenieureInnen, KonstrukteurInnen, TechnikerInnen und technische ZeichnerInnen
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    Berger Bildungsinstitut

    Wo:
    Online berufsbegleitend, mit festen Unterrichtszeiten vormittags

  • Erweitere Deine Fähigkeiten im Bereich Computer-aided Design (CAD) mit unserer umfassenden Kursreihe und entdecke neue berufliche Möglichkeiten! In diesem Kurs erhältst Du einen tiefen Einblick in die wichtigsten Konzepte und Tools, die in der AutoCAD-Welt genutzt werden. Du wirst lernen, wie Du präzise 2D- und 3D-Modelle erstellst, bearbeitest und professionell präsentierst. Dabei erfährst Du, wie geometrische Formen modelliert, Dimensionen und Toleranzen hinzugefügt und technische Zeichnungen erstellt werden. Durch praxisorientierte Aufgaben und Projekte kannst Du das Gelernte direkt in realen Arbeitssituationen anwenden. Lehrinhalte AutoCAD: Modul 1: Design und Normteile (10 Tage): Normteile beschleunigen und vereinfachen den Konstruktionsvorgang, der mit Design-Tools umgesetzt wird: · Arbeiten mit Layern · Materialbrowser · Normteile einfügen · Inhaltsmanager · Bemaßung und Beschriftung Modul 2: Baugruppen, Übersichtszeichnung (10 Tage): In Baugruppen werden einzelne Teile miteinander kombiniert und verbunden, um einfache oder komplexe Strukturen oder Produkte zu schaffen: · Starre Baugruppen erstellen · Baugruppen-Ansichten erstellen · Gesamtzeichnungen erstellen · Stücklisten und Tabellen · Import und Export von Zeichnungen Modul 3: Zeichnen in 2D und 3D (10 Tage): Aus 2D- und 3D-Skizzen werden 3D-Körper erstellt und anschließend modifiziert: · Aufbau von Skizzen · Arbeiten mit Blöcken und Gruppen · Strecken, Skalieren, Anordnen · Erstellen von Flächenkörpern · Umwandeln von Flächen in Volumen Modul 4: Zeichnen im Modell (10 Tage): Modelle werden nach dem Zeichnen mit Bemaßungen und Beschriftungen für die Fertigung versehen: · Layout erstellen · Basisansicht (von Modellbereich) und parallel · Querschnitt einfügen · Symbolleisten · Beschriften und Bemaßungen einfügen Modul 5: Individuelle Projektarbeit (10 Tage): Die Projektarbeit dient vorrangig dazu, sich mit den Dozenten in diverse Themen tiefer einzuarbeiten. Eine solche Vertiefung kann beispielsweise nachfolgende Themen enthalten: · Lesen technischer Zeichnungen · Funktionsprüfung · Konstruktionsreihenfolge · Sonderformen · Zeichnungserstellung
    Ziele:
    CAD, AutoCAD mit 2D-Druck und 3D-Druck
    Zielgruppe:
    ProduktdesignerIinnen, IngenieureInnen, KonstrukteurInnen, TechnikerInnen und technische ZeichnerInnen
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    Berger Bildungsinstitut

    Wo:
    Online berufsbegleitend, mit festen Unterrichtszeiten vormittags

  • Mit dieser SolidWorks Fortbildung erfährst Du, wie Du mit SolidWorks effektive 3D-Modelle erstellst und weiterentwickelst. Du beginnst mit der Erstellung von 3D-Körpern aus Skizzen, die Du anschließend bearbeitest und modifizierst. Du lernst, lineare und rotierte Körper zu erzeugen und mit Ebenen, Achsen und Bezugselementen zu arbeiten. Auch das Einfügen und Bearbeiten von Fasen, Verrundungen und Formschrägen wird behandelt. Im nächsten Schritt beschäftigst Du Dich mit dem Zusammensetzen von Baugruppen. Du wirst lernen, wie Du Teile zu funktionalen Baugruppen verbindest und diese auf ihre Funktionsfähigkeit prüfst. Dabei geht es um starre und bewegliche Baugruppen sowie deren Management. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Arbeiten mit Blechteilen und Flächenkörpern. Du lernst, Skizzen und Flächenkörper zu erstellen und diese in Volumenkörper umzuwandeln, um die Umsetzbarkeit von Blechteilen zu überprüfen. Die normgerechte Zeichnungserstellung wird im SolidWorks Training ebenfalls behandelt. Du lernst, Zeichnungen mit wichtigen Toleranzen zu versehen, die für die Funktionalität der Bauteile entscheidend sind. Dazu gehören das Erstellen von Ansichten, das Einfügen von Schnittansichten und das Erstellen von Detailansichten. Abschließend wirst Du in einer individuellen Projektarbeit Dein Wissen vertiefen und Dich intensiver mit speziellen Themen wie dem Lesen technischer Zeichnungen, der Funktionsprüfung oder den Designmethoden Top-Down und Bottom-Up beschäftigen. Lehrinhalte SolidWorks: Modul 1: Allgemeine Teilkonstruktion (10 Tage): Erstelle aus Skizzen 3D-Körper, die nachträglich bearbeitet und verändert werden können: · Linear ausgetragene und rotierte Körper · Ebenen, Achsen und andere Bezugselemente · Fasen, Verrundungen, Formschrägen einfügen und bearbeiten Modul 2: Zusammensetzen von Baugruppen (10 Tage): In Baugruppen werden einzelne Teile verbunden, um reale Baugruppen digital auf Funktionalität zu prüfen: · Starre Baugruppen erstellen · Bewegliche Baugruppen aufbauen · Unterbaugruppen und Baugruppenmanagement Modul 3: Arbeiten mit Blech und Flächen (10 Tage): Blechteile und Flächenteile lassen sich digital erstellen und ihre Umsetzbarkeit überprüfen: · Aufbau von Skizzen · Erstellen von Flächenkörpern · Umwandeln von Flächen in Volumen Modul 4: Normgerechte Zeichnungserstellung (10 Tage): Zeichnungen werden mit Toleranzen versehen, die für die Funktionalität der Werkstücke wichtig sind: · Ansichten erstellen · Schnittansichten einfügen · Detailansichten und Ausbrüche Modul 5: Individuelle Projektarbeit (10 Tage): Die Projektarbeit dient vorrangig dazu, sich mit den Dozenten in diverse Themen tiefer einzuarbeiten. Eine solche Vertiefung kann beispielsweise nachfolgende Themen enthalten: · Lesen technischer Zeichnungen · Funktionsprüfung · Top-Down und Bottom-Up
    Ziele:
    SolidWorks Anwendung, Erstellung und Bearbeitung von 3D-Modellen
    Zielgruppe:
    ProduktdesignerInnen, IngenieureInnen, KonstrukteurInnen, TechnikerInnen und technische ZeichnerInnen aus den Bereichen CAD, Konstruktion und Design sowie Fachkräfte aus vergleichbaren Branchen mit entsprechender Berufserfahrung
    Voraussetzungen:
    Berufserfahrung

    Institut:
    Berger Bildungsinstitut

    Wo:
    Online berufsbegleitend, mit festen Unterrichtszeiten vormittags

  • 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Genauigkeit
  • Körperliche Wendigkeit
  • 1
    • Innovatives Denken
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Systematische Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit
  • Technisches Verständnis
  • Vorausschauendes Denken
  • 19 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Personalverantwortung
  • Schweißkenntnisse
  • Arbeit mit Konstruktionsplänen
  • AutoCAD
  • Bedienung von CNC-Maschinen
  • Durchführung von Messungen und Tests
  • Fertigungsoptimierung
  • Herstellung von Maschinenelementen
  • Hydrauliktechnik
  • Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
  • Installation von Maschinen und Anlagen
  • Laserstrahlschneiden
  • Maschinenbauplanung
  • Montage von Maschinen und Anlagen
  • Pneumatiktechnik
  • Qualitätskontrolle
  • Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen
  • Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen
  • Verbindungs- und Montagetechnik