CAD-TechnikerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Maschinenbau, Kfz, Metall / Bau, Baunebengewerbe, Holz, GebäudetechnikAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
CAD (Computer Aided Design) ist eine computergestützte Konstruktionssoftware, durch welche technische Zeichnungen, Pläne und Entwürfe erstellt werden können. Mit CAD können zwei- und dreidimensionale Gegenstände am Computer konstruiert werden sowie von verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, verändert und mittels Simulation getestet werden.
CAD-TechnikerInnen fertigen mit Hilfe von CAD technische Konstruktionszeichnungen und Modelle von den unterschiedlichsten Objekten an, z.B. von einzelnen Bauteilen, Werkzeugen, Anlagen, Motoren oder Rohrleitungssystemen. Als Grundlage dienen ihnen in der Regel Werkskizzen und Entwürfe, die z.B. von KonstruktionsleiterInnen oder ArchitektInnen angefertigt wurden. CAD-TechnikerInnen bearbeiten diese und setzen sie in präzise Detailzeichnungen und Pläne um. Dazu berechnen sie alle notwendigen technischen Daten und Maße und berücksichtigen die branchenspezifischen Normen und Standards.
CAD-TechnikerInnen visualisieren Entwürfe anhand von Simulationen und 3D-Modellen sowie durch unterschiedliche Perspektivzeichnungen, z.B. die Rück- und Frontansicht eines Objekts oder die Sicht von der Seite. Dadurch kann z.B. ein Bauteil oder ein Gebäudeelement genau durchdacht sowie das Zusammenspiel verschiedener Elemente und Bauteile veranschaulicht werden.
Schließlich sind CAD-TechnikerInnen auch für die Berechnung und Dokumentation der einzelnen Fertigungs- und Montageschritte zuständig. Dabei ermitteln sie die benötigten Materialien und erstellen Stücklisten sowie Montagepläne. Die erstellten CAD-Konstruktionen können auch direkt auf CNC-Maschinen (Computerized Numerical Control) übertragen werden, durch welche die Bauteile dann automatisch gefertigt werden. Je nach Tätigkeitsfeld arbeiten CAD-TechnikerInnen eng mit KonstrukteurInnen, ElektroplanerInnen, BauingenieurInnen, ArchitektInnen, ProjektleiterInnen sowie mit dem Produktions- und Fertigungsteam zusammen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Technische Konstruktionszeichnungen und Modelle mittels CAD erstellen
- Maße und technische Daten berechnen
- CAD-Programme anwenden
- Technische Daten dokumentieren
- Stück- und Materiallisten erstellen
- Ausführungs- und Bestandspläne anfertigen
- Fertigungs- und Montageschritte begleiten
CAD (Computer Aided Design) ist eine computergestützte Konstruktionssoftware, durch welche technische Zeichnungen, Pläne und Entwürfe erstellt werden können. Mit CAD können zwei- und dreidimensionale Gegenstände am Computer konstruiert werden sowie von verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, verändert und mittels Simulation getestet werden.
CAD-TechnikerInnen fertigen mit Hilfe von CAD technische Konstruktionszeichnungen und Modelle von den unterschiedlichsten Objekten an, z.B. von einzelnen Bauteilen, Werkzeugen, Anlagen, Motoren oder Rohrleitungssystemen. Als Grundlage dienen ihnen in der Regel Werkskizzen und Entwürfe, die z.B. von KonstruktionsleiterInnen oder ArchitektInnen angefertigt wurden. CAD-TechnikerInnen bearbeiten diese und setzen sie in präzise Detailzeichnungen und Pläne um. Dazu berechnen sie alle notwendigen technischen Daten und Maße und berücksichtigen die branchenspezifischen Normen und Standards.
CAD-TechnikerInnen visualisieren Entwürfe anhand von Simulationen und 3D-Modellen sowie durch unterschiedliche Perspektivzeichnungen, z.B. die Rück- und Frontansicht eines Objekts oder die Sicht von der Seite. Dadurch kann z.B. ein Bauteil oder ein Gebäudeelement genau durchdacht sowie das Zusammenspiel verschiedener Elemente und Bauteile veranschaulicht werden.
Schließlich sind CAD-TechnikerInnen auch für die Berechnung und Dokumentation der einzelnen Fertigungs- und Montageschritte zuständig. Dabei ermitteln sie die benötigten Materialien und erstellen Stücklisten sowie Montagepläne. Die erstellten CAD-Konstruktionen können auch direkt auf CNC-Maschinen (Computerized Numerical Control) übertragen werden, durch welche die Bauteile dann automatisch gefertigt werden. Je nach Tätigkeitsfeld arbeiten CAD-TechnikerInnen eng mit KonstrukteurInnen, ElektroplanerInnen, BauingenieurInnen, ArchitektInnen, ProjektleiterInnen sowie mit dem Produktions- und Fertigungsteam zusammen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Technische Konstruktionszeichnungen und Modelle mittels CAD erstellen
- Maße und technische Daten berechnen
- CAD-Programme anwenden
- Technische Daten dokumentieren
- Stück- und Materiallisten erstellen
- Ausführungs- und Bestandspläne anfertigen
- Fertigungs- und Montageschritte begleiten
-
Fernstudienkurs Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz
Ökoaudit und Umweltmanagement, Umweltinformationsmanagement, Umweltrecht (insbes. Wasserrecht), Gewässerökologie und Gewässerschutz, Umweltgefährdende Stoffe, Analytische Methoden, Wassergewinnung und Abwassertechnik u.a.m.Ziele:
Der Fernstudien-Kurs vermittelt den Teilnehmerinnen und TeilnehmernKenntnisse, die zur zielorientierten und fachlich kompetenten Erfüllungihrer betrieblichen Aufgaben und rechtlichen Verpflichtungen im Abfallbereicherforderlich sind.Zielgruppe:
Der Fernstudien-Kurs wendet sich an für den Abfallbereich verantwortlichestechnisches Personal aus Industrie, Kommunen, Entsorgungsunternehmenund Ingenieurbüros, insbesondere an Ingenieure, Naturwissenschaftlerund Techniker.Voraussetzungen:
Voraussetzung für die Kursteilnahme ist ein abgeschlossenes erstesberufsqualifizierendes Studium (Universität oder Fachhochschule) einernatur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung oder eine technischeAusbildung und mehrjährige berufliche Tätigkeit im Umweltbereich(vgl. § 55 Abs. 3 KrW-/AbfG in Verbindung mit § 55 Abs. 2BImSchG). -
CAD Aufbau für Bauwesen mit NEMETSCHEK
Arbeiten mit dem Architekturmodul, erstellen von Wänden, Decken, Ebenentechnik, AnimationZiele:
Arbeiten mit dem Architekturmodul, erstellen von Wänden, Decken, Ebenentechnik, AnimationVoraussetzungen:
Nemetschek GrundlagenInstitut:
Huber PlanungsGmbH - AusbildungszentrumWo:
Dornbirn -
CAD Basis für Bauwesen mit NEMETSCHEK
Grundlagen des CAD Programmes, erstellen von einfachen Bauplänen mit NEMETSCHEKZiele:
Grundlagen des CAD Programmes, erstellen von einfachen Bauplänen mit NEMETSCHEKVoraussetzungen:
EDV-GrundlagenInstitut:
Huber PlanungsGmbH - AusbildungszentrumWo:
Dornbirn -
Datenaustausch mit Allpan - die perfekte Verbindung
Der Datenaustausch ist in allen Planungsbüros ein wichtiges, aber sehr zeitintensives Thema.Wir zeigen Ihnen in diesem Seminar, wie Sie CAD-Daten optimal strukturieren, organisieren und möglichst verlustfrei austauschen.Nähere Beschreibung unter: www.nemetschek.at -> Service-> SchulungenZiele:
Umstieg in das Nemetschek CAD-System ALLPLANZielgruppe:
Architekten, Bauingenieure, Bautechniker, BauzeichnerVoraussetzungen:
Allplan GrundkenntnisseInstitut:
Nemetschek GmbHWo:
Oberst Lepperdinger Straße 19 5071 Wals-Siezenheim -
Cinema 4D für Anfänger
Cinema 4D bietet ein schier unendlich scheinendes Spektrum an Möglichkeiten in den Bereichen High-End-Rendering und 3D-Modelling. Und ist, mit Hilfe einer Schnittstelle, die Ihr Projekt in seiner Struktur unverändert übernimmt, die ideale Ergänzung zu Ihrem CAD-System.In diesem Seminar machen wir Sie nicht nur fit im Umgang mit Cinema 4D, sondern werden auf die Tipps und Tricks der Profis im Visualisierungsbereich an einem Realbeispiel eingehen. Ziel des Seminars ist es, Sie möglichst schnell zu professionellen Ergebnissen zu führen.Nähere Informationen zum Seminarinhalt und den Schulungsterminen finden Sie auch unter: www.nemetschek.at -> Service-> SchulungZielgruppe:
Architekten/Bauingenieure, Innenarchitekten, Bautechniker, BauzeichnerVoraussetzungen:
Grundkenntnisse im computergestützten ZeichnenInstitut:
Nemetschek GmbHWo:
Oberst Lepperdinger Straße 19 5071 Wals-Siezenheim -
Kunststofftechniker-Kurs, Aufbausemester
- Grundlagen der Pneumatik und Hydraulik- Qualitätsmanagement- Prüfverfahren Qualitätskontrolle- Funktionsprüfungen und Dokumentationen- Werkstoffe- Rohstoffe und Materialien- Datenquelle allgemein- Recycling und Umwelt- Grundlagen CAD und Konstruktion- Erkennen und Beheben von Mängeln- Berechnungen (Statik, Festigkeit usw.)- Sonderverfahren im Kunststoffbereich- Blasform-Technik- Werkzeugbautechnik- Wartung und Instandhaltung von Systemen- PrüfungsvorbereitungZiele:
Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf KunststofftechnikerZielgruppe:
Mitarbeiter/Innen können so neben ihrer beruflichen Tätigkeit (auch im Schichtbetrieb) den Facharbeiterabschluss nachholen.Voraussetzungen:
Abgeschlossener Lehrberuf als Kunststoffverarbeiter, Kunststoffformgeber, Leichtflugzeugbauer, Modellbauer, Schierzeuger, Bootsbauer oder Werkzeugbautechniker. Mindestalter von 18 Jahren zum Zeitpunkt der Lehrabschlussprüfung.Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing GmbH -
Environmental Technology & International Affairs
Der postgraduale Universitätslehrgang basiert auf einer Zusammenarbeit der Diplomatischen Akademie Wien und der Technischen Universität Wien.In den letzten Jahren sind Umweltthemen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene zu zentralen Punkten der Diskussion geworden. Die Anforderungen an Personen, die mit Umweltfragen konfrontiert werden, sind daher sowohl im technischen als auch im rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Bereich gestiegen. Das postgraduale Masterprogramm ermöglicht den AbsolventInnen auf einer soliden Grundlage mit diesen Anforderungen umzugehen. Besonders im Bereich von Projektmanagement sind in den letzten Jahren Umweltthemen in den Vordergrund getreten. Aber auch VertreterInnen von Ministerien, von Internationalen Organisationen und von NGOs sind zunehmend mit Umweltfragen befasst. Das Studienprogramm soll auf eine Tätigkeit im internationalen Bereich vorbereiten. Durch die Kombination einer technischen und einer international umweltpolitischen Spezialausbildung soll die/der AbsolventIn in die Lage versetzt werden, als ManagerIn, TechnikerIn, PolitikerIn, DiplomatIn oder allgemein international tätige/r höhere/r Angestellte/r, Umwelterfordernisse rational beurteilen und an der Gestaltung von Normen aktiv teilnehmen zu können, sowie deren Umsetzung planen und begleiten zu können.Ziele:
Die wichtigsten Themen der lokalen, regionalen und globalen Umweltproblematik werden von juridischer, wirtschaftlicher, politischer und technischer Seite behandelt. Das Masterprogramm soll den postgradualen StudentInnen fächer- und themenübergreifend das Management von Umweltfragen näher bringen.Die technischen Schwerpunkte liegen beim Management von Luft- und Wasserreinhaltung, Ressourcenmanagement, Energie und Klima sowie nachhaltige Entwicklung. Die weiteren Themen umfassen umweltrechtliche, umweltpolitische und ökonomische Fragestellungen.Political Science and International Relation International and European Law International Economics Contemporary History Optional Courses General Topics and Seminars in Environmental Technology Surveillance & Sustainable Development Air, Water and Waste Environment and Technology Master ThesisZielgruppe:
Das Masterprogramm richtet sich einerseits an TechnikerInnen, die auf diesem Gebiet eine Zusatzausbildung anstreben, anderseits an Personen, die einen anderen akademischen Hintergrund haben, und in diesem Gebiet tätig werden wollen.Voraussetzungen:
Voraussetzung für die Zulassung ist das Vorliegen eines international anerkannten akademischen Studienabschlusses (alle akademischen Abschlüsse in Österreich, Bachelor-, Master- oder Fachhochschulabschluss in- und ausländischer Universitäten).Ein weiteres Zulassungskriterium sind ausgezeichnete Englischkenntnisse. Falls Englisch nicht die Muttersprache ist, müssen Nachweise über das Vorliegen von entsprechenden Englischkenntnissen durch geeignete Tests erbracht werden. Folgende Nachweise werden anerkannt:1. Studienabschluss in Englisch CPE IELTS-Test (Minimum 7.0) oder TOEFL-Test [Minimum 627 Punkte (schriftlich), oder 263 Punkte (computergestützt) oder 106 Punkte (internetgestützt)].Institut:
Academy for Continuing Education -
Computertechnik - Service und Reparatur
Der Lehrgang "Computertechnik- Service und Reparatur" vermittelt neben theoretischen Grundlagen auch Reparatur- und Service-Praxis. Dabei geht es nicht nur um den PC in allen seinen Varianten, sondern ebenso um Peripherie vom Drucker und Monitor bis zum CD-ROM-System.Mit diesem Lehrgang - dem bislang einzigen dieser Art im deutschsprachigen Raum - wird ein der Berufsausbildung (z. B. Fernsehtechniker, Industrieelektroniker usw.) durchaus vergleichbares Niveau angeboten. Zum anderen werden auch verschiedenartige Interessen angesprochen. Der eine will möglicherweise PC-Installationen betreuen, aber keineswegs in der Hardware alles genauer nachmessen. Ein anderer ist hingegen gerade daran interessiert und sieht in kniffligen Reparaturen eine gute Geschäfts-Gelegenheit.Das Ziel: Viel Informationen vermitteln, damit auch eine Grundlage zum Auswählen und Beurteilen geschaffen werden kann und Aspekte für die Wartung und den Service ersichtlich sind. Darüber hinaus wird ein Lehr- und Nachschlagewerk angeboten, das es in dieser Ausführlichkeit nicht zu kaufen gibt. Es ist genau auf die PC-Technik abgestimmt und enthält ganz aktuelles Datenmaterial sowie eine Vielzahl von Praxishinweisen.Inhalte der Lehrbriefe:- Ziele, Voraussetzungen, Grundlagen- Der PC als System- Rechnerarchitektur- Grundlagen der Digitaltechnik- Grundlagen der Elektrotechnik, Elektronik und Zuverlässigkeitslehre- Prüfen, Messen, Fehlersuche- Fehlersuche in Personalcomputern- Die planmäßigen Tätigkeiten des Servicetechnikerszusätzlich zum Lehrmaterial: Fehlersuch-HandbuchZiele:
1. Erwerb von weitreichenden Kenntnissen der modernen Computertechnik und ein tieferes Verständnis für Aufbau und Arbeitsweise von Computern allgemein. 2. Erwerb von Grundlagenkenntnissen, um auch mit der künftigen Entwicklung der Technik Schritt zu halten. 3. Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten, um Fehlersituationen bei Personalcomputern und Peripheriegeräten beurteilen zu könnenZielgruppe:
Das Fernstudium soll dem bestehenden Mangel an Computertechnikern abhelfen und wendet sich an • jeden, der Service-Techniker für Computer werden möchte und mit dem Reparieren, Konfigurieren und Installieren von PCs und Peripheriegeräten Geld verdienen will. • PC-Fachhändler, Software- und Systemhäuser. • Fachverkäufer im Computerhandel, die ihren Service verbessern, ihr Leistungsangebot steigern und ihre Kunden qualifiziert beraten wollen.Voraussetzungen:
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Es genügt der Hauptschulabschluss. Kenntnisse im Bereich Elektronik und EDV sind von Vorteil.Institut:
Fernschule WeberWo:
Fernstudium -
Elektronik-Praxis
Sie lernen - von den Grundbegriffen der Elektronik ausgehend - die Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik berechnen sowie deren Anwendungen kennen. Alle Themen werden begleitet und ergänzt durch praktische Übungen im Aufbau von Schaltungen und zahlreichen Experimenten. Auch die für den Elektroniker wichtigen Kenntnisse der Messtechnik werden vermittelt. Alle erforderlichen Bauteile werden im Rahmen dieses Lehrgang mitgeliefert. Am Ende des Lehrgangs können Sie elektronische Schaltungen und Geräte aufbauen, berechnen, analysieren und testen.Ziele:
Weitreichende Grundausbildung in der modernen Halbleitertechnik in Theorie und Praxis. Sie lernen - von den Grundbegriffen der Elektronik ausgehend - die Grundschaltungen und Bauelemente der Elektronik berechnen sowie deren Anwendungen kennen. Sie erwerben grundlegendes Verständnis elektrotechnischer Vorgänge und Fertigkeiten im Umgang mit Bauelementen, elektronischen Schaltungen und Geräten.Zielgruppe:
- Facharbeiter technischer Berufe - Techniker, Ingenieure und technische Kaufleute - Auszubildende aus Elektronikberufen oder angrenzenden Fachgebieten, die sich auf die Facharbeiter- oder Gesellenprüfung vorbereiten wollen. - alle, die mit elektronischen Bauelementen praktisch arbeiten und in der Lage sein wollen, Fehler an elektronischen Geräten zu ermitteln und zu beheben.Voraussetzungen:
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Es genügt der Hauptschulabschluss. Grundkenntnisse im Bereich Elektronik sind von Vorteil.Institut:
Fernschule WeberWo:
Fernstudium -
Englisch für Elektroberufe
Technisches Englisch für Elektroberufe, fachspezifisches Vokabular, RedewendungenZiele:
Erlernen und sichern von fachspezifischem Vokabular/ Fachausdrücken und Redewendungen; Auffrischen vorhandener Kenntnisse.Die TeilnehmerInnen sollen in die Lage versetzt werden jederzeit kompetent und korrekt aktiv und passiv an Problemlösungen vor Ort,( z.B.auf Montage oder in technischen Besprechungen) mitwitken zu können.Zielgruppe:
Personen aus Elektroberufen, die auf Grundkenntnissen aufbauend, Ihre sprachliche Fachkompetenz aktiv und passiv verbessern möchten um Ihre Jobchancen zu erhöhen, oder für im Beruf stehende Personen.Insbesondere für z.B Monteure vor einer Entsendung ins englischsprachige Ausland, oder für Techniker im kaufmännischen Bereich (Anboterstellung)Voraussetzungen:
Englisch A2Institut:
Sprachschule Dr.LenzWo:
1070 Wien Richtergasse 7/2Stg.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 24 fachliche berufliche Kompetenzen
-
3
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
- Installation von Maschinen und Anlagen
- Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen
-
3
Automatisierungstechnik
- Produktionsautomatisierung
- Robotik
-
Automatisierungstechnik-Software und Visualisierungssysteme (1)
- Visualisierungssysteme
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (1)
- CAD - Computer-Aided Design
-
Fertigungstechnik (1)
-
2
Datensicherheitskenntnisse
-
Datensicherheitskonzepte (1)
- Attack Tree-Modell
-
IT-Sicherheitsstandards (1)
- IEC 62351
-
Datensicherheitskonzepte (1)
-
3
Elektrische Energietechnikkenntnisse
-
Elektrische Antriebstechnik (1)
- Entwicklung von Generatoren
-
Elektrische Energieerzeugung und -verteilung (4)
- Netzplanung (Elektrische Energietechnik)
- Optimierung der Netzauslastung
- Planung von Stromversorgungsanlagen
- Wechselstromnetze
-
Niederspannungstechnik (1)
- Entwicklung von Niederspannungsschaltgeräten
-
Elektrische Antriebstechnik (1)
-
1
Elektroinstallation und Elektrohandwerk
- Durchführung von Elektroinstallationen
-
3
Elektronikkenntnisse
- Digitaltechnik
- Hardware-Entwicklung
-
CAD-Systeme Elektronik (3)
- Altium Designer
- Engineering Base
- WSCAD SUITE
-
5
Elektrotechnikkenntnisse
-
Elektroanlagenbau (5)
- CAD-Systeme Elektrotechnik
- E3.series
- Ecscad
- ELCAD
- Lesen von Schaltplänen
- Elektromagnetische Verträglichkeit
- Elektromechanik
-
Elektrotechnische Planung (2)
- Schaltplanentwurf
- Simulation elektrischer Systeme
- Mechatronik
-
Elektroanlagenbau (5)
-
2
Energietechnik-Kenntnisse
-
Ökoenergietechnik (1)
- Erneuerbare Energien
-
Kraftwerkstechnik (1)
- Kraft-Wärme-Kopplung
-
Ökoenergietechnik (1)
-
1
Fahrzeugtechnik-Kenntnisse
- Alternative Fahrzeugtechnik
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
1
Gebäudetechnik-Kenntnisse
- Gebäudeleittechnik
- Herstellung von Elektroprodukten
-
1
IT-Projektmanagement- und Consultingkenntnisse
- Requirements Engineering
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (7)
- Elektrotechnische Normen
- EMV-Richtlinie
- IATF 16949
- Konstruktionsnormen
- ÖNORM B2110
- ÖVE/ÖNORM E 8001-1
- SPICE
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (7)
-
2
Managementkenntnisse
-
Produktmanagement (1)
- Produktlebenszyklusmanagement
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Risikobeurteilung in der Technik
-
Produktmanagement (1)
-
5
Maschinenbaukenntnisse
-
Anlagenbau (1)
- Industrieanlagenbau
- Antriebstechnik
- Fluidtechnik
- Maschinenmechanik
- Sondermaschinenbau
-
Anlagenbau (1)
-
2
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (5)
- Automatische Prüfabläufe
- EMV-Tests
- Erstellung von Prüfberichten
- Prüfmittelüberwachung
- Prüfstandmessungen
-
Messtechnik (2)
- Dimensionale Messtechnik
- Geräte und Bauelemente der Messtechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (5)
-
1
Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
- Telekommunikationstechnik
-
1
Netzwerktechnik-Kenntnisse
-
Netzwerkprotokolle (2)
- IEC 61850
- LoRaWAN
-
Netzwerkprotokolle (2)
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
1
Umweltschutzkenntnisse
-
Umweltconsulting (1)
- Planung von Maßnahmen zur Energieeffizienz
-
Umweltconsulting (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (2)
- Industrie 4.0
- Simulink
-
Ingenieurwissenschaften (2)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
-
1
Lernbereitschaft
- Selbstgesteuertes Lernen
- Organisationstalent
-
1
Problemlösungsfähigkeit
- Innovatives Denken
- Reisebereitschaft
- Systematische Arbeitsweise
- Teamfähigkeit
- 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
- Angebotserstellung
- AutoCAD
- Elektrotechnische Normen
- Englisch
- EPLAN
- Fehleranalyse
- Hardware-Entwicklung
- ISO 26262
- Leistungselektronik
- MatLab
- Projektleitung
- Projektorganisation
- Simulation
- Simulink