System- und InformationstechnikerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
System- und InformationstechnikerInnen planen und implementieren IT-Infrastrukturen, die sie auch warten, reparieren und optimieren. Ihr Tätigkeitsbereich ist sehr breit gefächert und umfasst Hardware, z.B. Monitore, Drucker, mobile Endgeräte und Telefonanlagen, sowie Software. System- und InformationstechnikerInnen installieren beispielsweise Server-, Backup- und Content Management-Systeme sowie Cloud-Dienste und sorgen für Maßnahmen zum Datenschutz und zur Datensicherheit. Außerdem vergeben sie Benutzerrechte und schulen die AnwenderInnen ein. System- und InformationstechnikerInnen sind weiters im laufenden Betrieb für Anfragen der BenutzerInnen zuständig.
Nach den jeweiligen Anforderungen ihrer KundInnen beraten System- und InformationstechnikerInnen über die technologischen Möglichkeiten. Darauf aufbauend erarbeiten sie Vorschläge für zusätzliche Optimierungsmaßnahmen und IT-Lösungen, an deren Planung und Umsetzung sie mitarbeiten. System- und InformationstechnikerInnen führen Tests zur Funktionalität und Leistungsfähigkeit durch und dokumentieren diese. Zudem erstellen sie Benutzerhandbücher. Sie haben viel Kontakt zu ihren KundInnen, die sie überwiegend vor Ort im Unternehmen betreuen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Computerprogramme installieren
- Telefonanlagen einrichten
- Backup-Lösungen erarbeiten
- Störungen beseitigen
- KundInnen beraten
- Schulungen durchführen
- Technische Dokumentationen erstellen
-
Datenaustausch mit Allpan - die perfekte Verbindung
Der Datenaustausch ist in allen Planungsbüros ein wichtiges, aber sehr zeitintensives Thema.Wir zeigen Ihnen in diesem Seminar, wie Sie CAD-Daten optimal strukturieren, organisieren und möglichst verlustfrei austauschen.Nähere Beschreibung unter: www.nemetschek.at -> Service-> SchulungenZiele:
Umstieg in das Nemetschek CAD-System ALLPLANZielgruppe:
Architekten, Bauingenieure, Bautechniker, BauzeichnerVoraussetzungen:
Allplan GrundkenntnisseInstitut:
Nemetschek GmbHWo:
Oberst Lepperdinger Straße 19 5071 Wals-Siezenheim -
WS 15: Schreiben im 10-Finger System
Spätestens mit dem intensiven Einsatz von E-Mail wird das "richtig Maschineschreiben Können" auch für jene Anwender interessant, die sich bislang nicht mit diesem Thema auseinandersetzen mussten. Wir präsentieren Ihnen in diesem Workshop ein Super-Lernprogramm das verspricht, Ihnen das perfekte Maschineschreiben bei zu bringen. Und zwar weitgehend fehlerfrei und im Sprechtempo! Geeignet für Einsteiger ebenso wie für Fortgeschrittene, die Ihre entsprechende Fähigkeit perfektionieren möchten. Dazu stehen rund 20 Lektionen in 3D-Bildschirmqualität und zahlreiche Tests - Schreibrichtigkeit, Geschwindigkeit, Diktat etc. - zur Verfügung. Das Programm ist an verschieden Tastaturtypen eben so leicht anzupassen wie auch die Tastenbelegungen und die Lernsprache gewählt werden können (multilingual!). Praktisches Tun auf dem PC also, das noch dazu Spaß macht!Ziele:
Erlernen eines Programmes zur Vermittlung des 10-Finger SystemsZielgruppe:
Generation 50+Voraussetzungen:
Grundkenntnisse des Betriebssystem WindowsInstitut:
NETclub 50+Wo:
1090 Wien, Währinger Str. 57/7 -
IndoorCycling A-Lizenz (IST)
Es wird Basiswissen aus den Bereichen der Anatomie, Physiologie und Trainingslehre vermittelt und durch Praxiswissen aus dem Cardio-Bereich ergänzt. Im Seminar lernst Du die richtige Anwendung und Motivation der Teilnehmenden. Das theoretische Wissen wird über vier speziell dafür aufbereitete Studienhefte vermittelt.Ziele:
IndoorCycling hat sich seit den 90er-Jahren in deutschen Fitnessstudios etabliert. Das Workout ist durch individuelle Intensitätsstufen für fast jeden geeignet, fördert das Herz-Kreislauf-System und ist sehr motivierend. In der Weiterbildung wird vermittelt, wie man durch IndoorCycling ein effektives Ausdauertraining gestaltet und die Teilnehmenden begeistert.Zielgruppe:
Alle, die im Bereich des IndoorCycling als Trainer:in arbeiten und/oder sich durch eine umfassende Ausbildung weiterqualifizieren möchten.Voraussetzungen:
Die Volljährigkeit und ein Schulabschluss werden vorausgesetzt.Institut:
IST-StudieninstitutWo:
Fernunterricht -
Computertechnik - Service und Reparatur
Der Lehrgang "Computertechnik- Service und Reparatur" vermittelt neben theoretischen Grundlagen auch Reparatur- und Service-Praxis. Dabei geht es nicht nur um den PC in allen seinen Varianten, sondern ebenso um Peripherie vom Drucker und Monitor bis zum CD-ROM-System.Mit diesem Lehrgang - dem bislang einzigen dieser Art im deutschsprachigen Raum - wird ein der Berufsausbildung (z. B. Fernsehtechniker, Industrieelektroniker usw.) durchaus vergleichbares Niveau angeboten. Zum anderen werden auch verschiedenartige Interessen angesprochen. Der eine will möglicherweise PC-Installationen betreuen, aber keineswegs in der Hardware alles genauer nachmessen. Ein anderer ist hingegen gerade daran interessiert und sieht in kniffligen Reparaturen eine gute Geschäfts-Gelegenheit.Das Ziel: Viel Informationen vermitteln, damit auch eine Grundlage zum Auswählen und Beurteilen geschaffen werden kann und Aspekte für die Wartung und den Service ersichtlich sind. Darüber hinaus wird ein Lehr- und Nachschlagewerk angeboten, das es in dieser Ausführlichkeit nicht zu kaufen gibt. Es ist genau auf die PC-Technik abgestimmt und enthält ganz aktuelles Datenmaterial sowie eine Vielzahl von Praxishinweisen.Inhalte der Lehrbriefe:- Ziele, Voraussetzungen, Grundlagen- Der PC als System- Rechnerarchitektur- Grundlagen der Digitaltechnik- Grundlagen der Elektrotechnik, Elektronik und Zuverlässigkeitslehre- Prüfen, Messen, Fehlersuche- Fehlersuche in Personalcomputern- Die planmäßigen Tätigkeiten des Servicetechnikerszusätzlich zum Lehrmaterial: Fehlersuch-HandbuchZiele:
1. Erwerb von weitreichenden Kenntnissen der modernen Computertechnik und ein tieferes Verständnis für Aufbau und Arbeitsweise von Computern allgemein. 2. Erwerb von Grundlagenkenntnissen, um auch mit der künftigen Entwicklung der Technik Schritt zu halten. 3. Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten, um Fehlersituationen bei Personalcomputern und Peripheriegeräten beurteilen zu könnenZielgruppe:
Das Fernstudium soll dem bestehenden Mangel an Computertechnikern abhelfen und wendet sich an • jeden, der Service-Techniker für Computer werden möchte und mit dem Reparieren, Konfigurieren und Installieren von PCs und Peripheriegeräten Geld verdienen will. • PC-Fachhändler, Software- und Systemhäuser. • Fachverkäufer im Computerhandel, die ihren Service verbessern, ihr Leistungsangebot steigern und ihre Kunden qualifiziert beraten wollen.Voraussetzungen:
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Es genügt der Hauptschulabschluss. Kenntnisse im Bereich Elektronik und EDV sind von Vorteil.Institut:
Fernschule WeberWo:
Fernstudium -
Umweltschutztechnik - Technischer Umweltschutz
Der Lehrgang ist in die drei Bereiche Abfallwirtschaft, Abwassertechnik und Luftreinhaltung unterteilt und lehnt sich an die offzielle berufliche Ausbildung von Umweltschutztechnikern an. Nach Absolvierung sind Sie in der Lage, Aufgaben des Umweltschutzes in Betrieben wahrzunehmen.Im Bereich Abfallwirtschaft erwerben Sie umfangreiche Kenntnisse über die neuesten gesetzlichen Grundlagen wie TA Siedlungsabfall oder das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz. Darüber hinaus werden Kenntnisse zur Einsammlung, Verwertung und Entsorgung von Abfällen vermittelt.Der Fachbereich Abwassertechnik befasst sich sehr gründlich mit den Möglichkeiten der Reinigung von kommunalen und industriellen Abwässern.Im Bereich der Luftreinhaltung werden umfassende Kenntnissse zur Wirkung von Luftschadstoffen sowie von Maßnahmen zur Verringerung von Emissionen in den verschiedensten Industriebetrieben vermittelt.Ziele:
Der Lehrgang hat den Zweck, Sie im technischen Umweltschutz nach einem sorgfältig entwickelten und bewährten System so auszubilden, dass Sie nach dem Abschluss detaillierte Kenntnisse in den Fachbereichen Abfallwirtschaft, Abwassertechnik und Luftreinhaltung besitzen. Nach Absolvierung sind Sie in der Lage, Aufgaben des Umweltschutzes in Betrieben wahrzunehmen.Zielgruppe:
- Betriebsbeauftragte für Umwelt, die sich weiterbilden wollen. - Geschäftsführer und Mitglieder der Geschäftsleitung, die für die Einhaltung der Umweltschutzbestimmungen verantwortlich sind. -alle Mitarbeiter in Betrieben, die im Bereich des Umweltschutzes tätig sind oder in Zukunft sein wollen. - Mitarbeiter von Behörden und öffentlichen Einrichtungen, soweit sie im Bereich des Umweltschutzes tätig sind oder künftig sein wollen. - Mitglieder von Umweltschutzverbänden.Voraussetzungen:
Abschluss der Realschule, eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mehrjährige berufliche Erfahrung.Institut:
Fernschule WeberWo:
Fernstudium -
CMT - Schweißen Basisausbildung
CMT - Cold Metal TransferBezeichnung für einen innovativen Schweißprozess von FRONIUS, der sich durch folgende Unterschiede zu herkömmlichen Schweißverfahren unterscheidet:1. Die Drahtbewegung ist direkt in die Prozessregelung mit eingebunden. Die digitale Prozessregelung erkennt einen Kurzschluss und unterstützt durch das Rückziehen die Tropfenablöse.2. Der Schweißdraht bewegt sich digital gesteuert bis zu 70 Mal pro Sekunde vor und zurück und sorgt so für einen nahezu stromlosen Werkstoffübergang. Der Lichtbogen bringt nur in der Brennphase sehr kurz Wärme ein.3. Die Rückbewegung des Drahtes unterstützt während des Kurzschlusses die Tropfenablöse. Der Kurzschluss wird kontrolliert und der Kurzschlussstrom gering gehalten. Dadurch wird ein spritzerfreier Werkstoffübergang erreicht.Anwendungen: spritzerfreie Schweiß- und Lötnähte; Schweißverbindungen von Stahl mit Aluminium; Verschweißen von Dünnstblechen ab 0,3 mm.INHALT:CMT-Prozess – Grundlagen und NeuheitenGeräteaufbauParametereinstellungenCMT-Schweiß- und LötpraxisMöglichkeiten des CMT-ProzessesZiele:
- Sie erfahren Details zum FRONIUS MSG System CMT und dessen Features.- Sie lernen die Vorteile dieses Prozesses kennen.- Sie können die Stromquelle sachgemäß bedienen und deren Einsatzgebiete einschätzen.Zielgruppe:
SchweißtechnikerInnenFacharbeiterInnen aus dem MetallbereichProduktionsmitarbeiterInnen mit MAG-BasiskenntnissenVoraussetzungen:
Basiskenntnisse im Metall SchutzgasschweißenInstitut:
Automotive Academy StyriaWo:
Graz -
ABB Roboter Bedienkurs IRC5
* Sicherheitsaspekte im Umgang mit dem Roboter* Erläuterung des Aufbaus und der Arbeitsweise des Robotersystems (Systemübersicht)* Starten und Ausschalten des Systems* Dialogführung mit Hilfe von "Fenstern" (Windows-Technik)* Bewegung des Manipulators und Beschreibung der verschiedenen Hilfsmittel, welche das System bietet umdies leichter und sicherer durchzuführen* Anwählen, starten und stoppen eines Programms* Arbeiten im Produktionsfensters während des Automatikbetriebs* Programmaufbau* Erläuterung der System-Fehlermeldungen* Vornehmen von einfachen Programm-Korrekturen, wie Positionskorrekturen und Änderungen vonArgumenten der Bewegungsinstruktionen* Speichern und laden von Programmen* Kontrollieren und setzen von Ein- und Ausgangssignalen im E/A-FensterZiele:
Der Teilnehmer ist nach aktiver Mitarbeit in der Lage, das Robotersystem einzuschalten und zu starten. Er kanneinfache Störungen und Betriebsunterbrechungen (z.B. NOT-AUS) erkennen und aufheben, die Mechanikmittels Steuerknüppel bewegen und einfache Korrekturen im vorhandenen Arbeitsprogramm vornehmen.Zielgruppe:
Der Kurs ist für Anlagenbediener, Maschinenführer, Mechanik- und Wartungspersonal gedacht, welche denRoboter nicht selbst programmieren.Voraussetzungen:
Keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Ein gewisses technisches Verständnis wird jedochvorausgesetzt. Empfehlenswert: Grundkenntnisse einer der 'Windows' - gesteuerten Benützeroberflächen.Institut:
ABB AGWo:
ABB Robotertechnik Brown Boveri Str. 1 A-2351 Wr. Neudorf -
SAP MMSD
Dialogfunktionen, Logistik, Bestellwesen, Einkauf, Bestandsführung, Kundenauftragsabwicklung, Versandbearbeitung / Einführungskurs / AnfängerInnenZiele:
Sie erhalten eine Übersicht über das SAP-System Logistik im integrierten SAP-System. Prozesse und Organisationsstrukturen der Materialwirtschaft. Integrierte Datenbearbeitung. Grundlagen und Umfeld Einkauf. Bestellung anzeigen. Externe sowie Interne Beschaffung. Rahmenverträge. Auswertung. Materialstammsatz anzeigen. Stammdaten. Lieferant/Kreditor. Bestellwesen. Bezugsquellenfindung: Anfrage und Angebot. Angebot mit Rabatt und Frachtkosten. Preisspiegel. Bestellung mit Bezug. Mehrfachkontierung und Konditionen. Bestellungen nach Vorlage und zusätzliche Texte. Bestellung ändern und ausdrucken. Einkaufsverhandlungsblatt. Bestandsführung. Anzeigen eines Materialbeleges. Wareneingang zur und ohne Bestellung. Reservierungen. Bestandsübersicht. Kundenauftragsabwicklung, Aufgaben des Vertriebs. Auftragsarten. Organisationsstrukturen. Belegarten und Belegstruktur. Verfügbarkeit, Kreditlimit. Partnerrolle, Konditionen. Unvollständigkeitsprotokoll / Ergänzungen. Liefersperre, Konditionen. Statusanzeige und Belegfluss. Kostenlose Lieferung und Nachlieferung. Retoure-Bearbeitung. Einführung in die Versandbearbeitung. Lieferschein und Versandpapiere drucken. Lieferung mit Bezug anlegen. Einzelkommissionierung und Warenausgang. Lieferungen nach Liefervorrat. Kommissionierliste. Warenausgang aus „Lieferung in Arbeit“. Sofortlieferung. und Konditionen. Bestellungen nach Vorlage und zusätzliche Texte. Einkaufsverhandlungsblatt.Voraussetzungen:
PC-Grundkenntnisse; ansonst keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich!Institut:
Heichenwälder Schulungszentrum GesmbHWo:
1010 Wien, Wiesingerstr. 6 -
Systemgastronomie (IST)
Die Weiterbildung „Systemgastronomie“ bereitet Sie ideal auf die Arbeit in diesem gefragten Wirtschaftszweig der Gastronomie vor. Sie erwerben Wissen zu grundlegenden Strukturen und Besonderheiten der Systemgastronomie sowie zum Franchisemanagement, der Warenwirtschaft, dem Allergenmanagement und dem Facilitymanagement. Damit qualifizieren Sie sich für eine Position im mittleren Management der Systemgastronomie.Zielgruppe:
Zur Zielgruppe der Weiterbildung gehören Fachleute für Systemgastronomie sowie Restaurant- und Hotelfachleute, Köche und Angestellte sowie Selbstständige in der (System-)Gastronomie. Aber auch für Fachfremde, die einen Einstieg in die Systemgastronomie anstreben, eignet sie sich bestens.Voraussetzungen:
Für die Teilnahme an der Fortbildung müssen Sie über einen Schulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung im Gastgewerbe oder die (Fach-)Hochschulreife verfügen. Alternativ können Sie sich auch durch mehrjährige Berufserfahrung in der Branche für die Teilnahme qualifizieren.Institut:
IST-StudieninstitutWo:
Fernunterricht -
CMS-basierte Websites mit Joomla!
Ziel: Sie sind in der Lage, das Open Source Content Management-System (CMS) Joomla! zu installieren, zu konfigurieren und zu administrieren sowie konkrete Websites damit umzusetzen. Zielgruppe: Personen mit Webdesign-Grundkenntnissen, wie sie z.B. im Kurs 'Webdesign kompakt' (Buchungs-Nr. 28322) oder im Kurs 'XHTML & CSS – Arbeiten im Quelltext von Webseiten' (Buchungs-Nr. 18186) vermittelt werden. Inhalt: CMS-Grundlagen – Einrichten einer Testumgebung – Installation, Konfiguration – Userverwaltung und Rechte – Anlegen von Websites – Backend-Oberfläche – Module, Mambots, Komponenten – Navigationsgestaltung – Installation von zusätzlichen Modulen – Frontendgestaltung, Templateauswahl und -anpassung. Umsetzung eines praktischen Projekts.Ziele:
Sie sind in der Lage, das Open Source Content Management-System (CMS) Joomla! zu installieren, zu konfigurieren und zu administrieren sowie konkrete Websites damit umzusetzen.Zielgruppe:
Kund/inn/en des AMSInstitut:
Megally Customized Solutions
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 14 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
- Arbeit mit Plänen
-
2
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Herstellung von Materialverbindungen (2)
- Herstellung von Kerbverbindungen
- Herstellung von Klemmverbindungen
-
Fertigungstechnik (1)
- Herstellung von Pressverbindungen
-
Herstellung von Materialverbindungen (2)
-
2
Betriebssystemkenntnisse
-
Betriebssysteme (4)
- LINUX
- PC- und Workstation-Betriebssysteme
- Server- und Midrange-Betriebssysteme
- Windows
-
Systemadministration (4)
- Fernwartung
- IT-Installation und Konfiguration
- Test von Software-Distributionssystemen
- Wartung von Betriebssystemen
-
Betriebssysteme (4)
-
2
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
- Telekommunikationselektronik
-
IT-Produkte (1)
- IT-Hardware
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
-
2
Datensicherheitskenntnisse
-
Datensicherung (1)
- Backup-Systeme
-
Datensicherheitskonzepte (1)
- Erstellung von Sicherheitskonzepten
-
Datensicherung (1)
-
2
Elektronikkenntnisse
-
Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen (1)
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Bauteilen
-
IT-Elektronik (1)
- IT-Rechnerarchitekturen
-
Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
2
Herstellung von Elektroprodukten
-
Herstellung von elektronischen Schaltungen (1)
- Instandhaltung von elektronischen Schaltungen
-
Herstellung von elektronischen Bauteilen (1)
- Montage von elektronischen Bauteilen
-
Herstellung von elektronischen Schaltungen (1)
-
4
IT-Support
- EDV-Schulung
-
Technischer Support im EDV-Bereich (2)
- Fehlerbehandlung bei IT-Geräten
- Wartung und Reparatur von EDV-Systemen
-
IT-Helpdesk (3)
- Anwendersupport für IT-Anwendungen
- First Level Support
- Second Level Support
-
Hardwareinstallation (3)
- Installation von Peripheriegeräten
- Konfiguration von Peripheriegeräten
- Zusammenbau von Computern
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
-
Beratungskompetenz (1)
- Technische Beratung
-
Beratungskompetenz (1)
-
1
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Messtechnik (1)
- Elektrische Messtechnik
-
Messtechnik (1)
-
3
Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
- Datenübertragungsverfahren
-
Telekommunikationstechnik (8)
- Betreuung von Videokonferenzsystemen
- Breitbandkommunikation
- Computer Telephony Integration
- Digitale Festnetztelefonie
- IP-Telefonie
- Mobilfunk
- Planung von Telekommunikationsnetzen
- Telekommunikationsstandards
-
Optische Nachrichtentechnik (1)
- LWL-Spleißen
-
4
Netzwerktechnik-Kenntnisse
-
Netzwerkadministration (3)
- Konfiguration von Serversystemen
- Messung der Netzwerkperformance
- Setzen von IP-Adressen
-
Netzwerkaufbau (5)
- Durchführung von Netzwerkverkabelungen
- Erstellung von virtuellen Netzwerken
- Inbetriebnahme von Netzwerken
- Installation von Netzwerkdiensten
- Instandhaltung von Netzwerken
-
Netzwerkkomponenten (1)
- Konfiguration von Switches
-
Netzwerkprotokolle (2)
- TCP/IP
- TCP/IP-Systembetreuung
-
Netzwerkadministration (3)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätskontrolle (1)
- Erstellung von Prüfkonzepten
-
Qualitätskontrolle (1)
- 10 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
- Fingerfertigkeit
- Kommunikationsstärke
- Organisationstalent
- Problemlösungsfähigkeit
- Reisebereitschaft
- Selbstständige Arbeitsweise
- Teamfähigkeit
- Technisches Verständnis
- 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Netzwerktechnik-Kenntnisse
- Softwareentwicklungskenntnisse
- Cyber Security
- Datenbankmanagementsysteme
- Fehleranalyse
- First Level Support
- Hardwarekonfiguration
- IT-Projektmanagement
- Konzeption von Backup-Systemen
- LINUX
- Second Level Support
- Verteilung und Installation von Software
- Wartung und Reparatur von EDV-Systemen
- Wartung von Datenbanken
- Windows Client
- Windows Server