System- und InformationstechnikerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
System- und InformationstechnikerInnen planen und implementieren IT-Infrastrukturen, die sie auch warten, reparieren und optimieren. Ihr Tätigkeitsbereich ist sehr breit gefächert und umfasst Hardware, z.B. Monitore, Drucker, mobile Endgeräte und Telefonanlagen, sowie Software. System- und InformationstechnikerInnen installieren beispielsweise Server-, Backup- und Content Management-Systeme sowie Cloud-Dienste und sorgen für Maßnahmen zum Datenschutz und zur Datensicherheit. Außerdem vergeben sie Benutzerrechte und schulen die AnwenderInnen ein. System- und InformationstechnikerInnen sind weiters im laufenden Betrieb für Anfragen der BenutzerInnen zuständig.
Nach den jeweiligen Anforderungen ihrer KundInnen beraten System- und InformationstechnikerInnen über die technologischen Möglichkeiten. Darauf aufbauend erarbeiten sie Vorschläge für zusätzliche Optimierungsmaßnahmen und IT-Lösungen, an deren Planung und Umsetzung sie mitarbeiten. System- und InformationstechnikerInnen führen Tests zur Funktionalität und Leistungsfähigkeit durch und dokumentieren diese. Zudem erstellen sie Benutzerhandbücher. Sie haben viel Kontakt zu ihren KundInnen, die sie überwiegend vor Ort im Unternehmen betreuen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Computerprogramme installieren
- Telefonanlagen einrichten
- Backup-Lösungen erarbeiten
- Störungen beseitigen
- KundInnen beraten
- Schulungen durchführen
- Technische Dokumentationen erstellen
-
Datenaustausch mit Allpan - die perfekte Verbindung
Der Datenaustausch ist in allen Planungsbüros ein wichtiges, aber sehr zeitintensives Thema.Wir zeigen Ihnen in diesem Seminar, wie Sie CAD-Daten optimal strukturieren, organisieren und möglichst verlustfrei austauschen.Nähere Beschreibung unter: www.nemetschek.at -> Service-> SchulungenZiele:
Umstieg in das Nemetschek CAD-System ALLPLANZielgruppe:
Architekten, Bauingenieure, Bautechniker, BauzeichnerVoraussetzungen:
Allplan GrundkenntnisseInstitut:
Nemetschek GmbHWo:
Oberst Lepperdinger Straße 19 5071 Wals-Siezenheim -
Cinema 4D für Anfänger
Cinema 4D bietet ein schier unendlich scheinendes Spektrum an Möglichkeiten in den Bereichen High-End-Rendering und 3D-Modelling. Und ist, mit Hilfe einer Schnittstelle, die Ihr Projekt in seiner Struktur unverändert übernimmt, die ideale Ergänzung zu Ihrem CAD-System.In diesem Seminar machen wir Sie nicht nur fit im Umgang mit Cinema 4D, sondern werden auf die Tipps und Tricks der Profis im Visualisierungsbereich an einem Realbeispiel eingehen. Ziel des Seminars ist es, Sie möglichst schnell zu professionellen Ergebnissen zu führen.Nähere Informationen zum Seminarinhalt und den Schulungsterminen finden Sie auch unter: www.nemetschek.at -> Service-> SchulungZielgruppe:
Architekten/Bauingenieure, Innenarchitekten, Bautechniker, BauzeichnerVoraussetzungen:
Grundkenntnisse im computergestützten ZeichnenInstitut:
Nemetschek GmbHWo:
Oberst Lepperdinger Straße 19 5071 Wals-Siezenheim -
WS 15: Schreiben im 10-Finger System
Spätestens mit dem intensiven Einsatz von E-Mail wird das "richtig Maschineschreiben Können" auch für jene Anwender interessant, die sich bislang nicht mit diesem Thema auseinandersetzen mussten. Wir präsentieren Ihnen in diesem Workshop ein Super-Lernprogramm das verspricht, Ihnen das perfekte Maschineschreiben bei zu bringen. Und zwar weitgehend fehlerfrei und im Sprechtempo! Geeignet für Einsteiger ebenso wie für Fortgeschrittene, die Ihre entsprechende Fähigkeit perfektionieren möchten. Dazu stehen rund 20 Lektionen in 3D-Bildschirmqualität und zahlreiche Tests - Schreibrichtigkeit, Geschwindigkeit, Diktat etc. - zur Verfügung. Das Programm ist an verschieden Tastaturtypen eben so leicht anzupassen wie auch die Tastenbelegungen und die Lernsprache gewählt werden können (multilingual!). Praktisches Tun auf dem PC also, das noch dazu Spaß macht!Ziele:
Erlernen eines Programmes zur Vermittlung des 10-Finger SystemsZielgruppe:
Generation 50+Voraussetzungen:
Grundkenntnisse des Betriebssystem WindowsInstitut:
NETclub 50+Wo:
1090 Wien, Währinger Str. 57/7 -
" Reiki 1 "
Reiki 1 nach dem traditionellen Usui-System.Ziele:
Sie lernen in diesem Seminar den sicheren Umgang mit der Reiki-Energie.Zielgruppe:
Energetiker, Therapeuten, Masseure, und Personen die sich im energetischen Bereich selbständig machen wollen, sowie Personen die sich selbst weiterentwickeln wollenVoraussetzungen:
Interesse an energetischen GesundheitmethodenInstitut:
Firma PappWo:
HQ IL-DO Österreich Seminarzentrum A.Baumgartnerstr. 44/A3/163 1230 Wien -
" Reiki 2 "
Reiki 2 nach dem traditionellen Usui-System.Ziele:
Sie lernen in diesem Seminar den sicheren Umgang mit den Reiki-Symbolen.Zielgruppe:
Energetiker, Therapeuten, Masseure, und Personen die sich im energetischen Bereich selbständig machen wollen, sowie Personen die sich selbst weiterentwickeln wollenVoraussetzungen:
Reiki 1Institut:
Firma PappWo:
1230 Wien, Anton-Baumgartnerstr. 44/A1/225 -
" Reiki 3 "
Reiki 3 nach dem traditionellen Usui-System (Meister-Grad).Ziele:
Sie lernen in diesem Seminar den sicheren Umgang mit dem Reiki-Meister-Symbol.Zielgruppe:
Energetiker, Therapeuten, Masseure, und Personen die sich im energetischen Bereich selbständig machen wollen, sowie Personen die sich selbst weiterentwickeln wollenVoraussetzungen:
Reiki 2Institut:
Firma PappWo:
1230 Wien, Anton-Baumgartnerstr. 44/A1/225 -
IndoorCycling A-Lizenz (IST)
Es wird Basiswissen aus den Bereichen der Anatomie, Physiologie und Trainingslehre vermittelt und durch Praxiswissen aus dem Cardio-Bereich ergänzt. Im Seminar lernst Du die richtige Anwendung und Motivation der Teilnehmenden. Das theoretische Wissen wird über vier speziell dafür aufbereitete Studienhefte vermittelt.Ziele:
IndoorCycling hat sich seit den 90er-Jahren in deutschen Fitnessstudios etabliert. Das Workout ist durch individuelle Intensitätsstufen für fast jeden geeignet, fördert das Herz-Kreislauf-System und ist sehr motivierend. In der Weiterbildung wird vermittelt, wie man durch IndoorCycling ein effektives Ausdauertraining gestaltet und die Teilnehmenden begeistert.Zielgruppe:
Alle, die im Bereich des IndoorCycling als Trainer:in arbeiten und/oder sich durch eine umfassende Ausbildung weiterqualifizieren möchten.Voraussetzungen:
Die Volljährigkeit und ein Schulabschluss werden vorausgesetzt.Institut:
IST-StudieninstitutWo:
Fernunterricht -
NLP & Cmore Master
Was unterscheidet den NLP & Cmore Master? • id´ LOOP Exklusiv in Cmore Instituten erleben Sie den id´ LOOP. Diese Kreation von Yvonne van Dyck (YvD) zeigt den natürlichen Kreislauf von id´n, die erfolgreich und erfüllt in die Tat umgesetzt werden. So erhalten Sie nicht nur das Zertifikat der internationen Society of NLP persönlich von Richard Bandler unterschrieben, sondern auch dass Cmore Zertifikat und sind mit dem Cmore Trainer ermächtigt auch den id´ LOOP anzuwenden und zu unterrichten. So haben Sie bei jedem Ausbildungsschritt 2 Zertifikate in einem! • Sie lernen NLP nah an der Quelle und auf international neuestem Stand! Yvonne van Dyck ist Assistenztrainerin bei den internationalen Seminaren der Society of NLP (Richard Bandler) • hirngerecht mit EEG - beim Denken zusehen YvD ist eine der wenigen Trainerinnen, die Richard Bandlers Trainingsstil, der auf den neuesten Erkenntnissen der Gehirnforschung beruht, versteht und auf Ihre Art unterrichtet. Sie ist auch Skeptikerin und so können Sie in jedem Seminar mittels EEG die Wirkung von Interventionen, Sprache aufs Gehirn tatsächlich messen! Wir bereiten Ihnen die Inhalte so „hirngerecht“ wie möglich auf, wir sehen es als unsere Aufgabe Ihnen Lernen leicht zu machen, doch dieses „leicht“ ist für manche Teilnehmer zu Beginn „schwer“, weil Sie es verlernt haben, so zu lernen wie Kinder und 1. 2. 3. zu sehr gewohnt sind. Im Master erfahren Sie auch viel über Gehirn und Lernen (ein Hobby von Yvonne). • Kein Rezeptedenken Sie lernen die kreative, generative, alltagstaugliche Anwendung von NLP und bleiben nicht in der Theorie hängen. Wobei wir warnen müssen: Das ist nicht so bequem wie Rezepte lernen - denn hier sind Sie gefordert Selbst zu denken! NLP ist für YvD: „Menschen denken und wertschätzend kommunizieren machen!“ • bequem jedoch ist es, dass Sie nicht mehr, so wie Yvonne van Dyck das musste, vom ins Deutsche übersetzen müssen – denn einige der Sprachmuster sind nicht, oder nur sehr holprig aus dem Englischen ins Deutsche zu übertragen. • Graveslevel Zusätzlich erfahren Sie auch die Graveslevel (ein WUNDER VOLLES System von Clare Graves zum Einschätzen persönlicher Entwicklung, so wohl als auch von Systemen und sogar ganzer Bevölkerungsgruppen). • DHE, NHR, Persuasion Engineering Sie erleben bei uns auch die neuen Generationen des NLP wie z.B. DHE, NHR und Persuasion Engineering, die im deutschsprachigen Raum kaum bekannt sind. • Modeling und Strategien designen Sie erleben nicht nur Modeling live, sondern designen auch Ihre höchstpersönlichen individuellen Strategien (DHE). • „Quality Service for quality People“ So finden unsere Seminare im „Juwel am See - dem Schloss Mattsee“ statt - denn auch das Ambiente fördert leichtes Lernen. Zwischen den Modulen finden supervidierte Peergroups statt und ein spezielles Forum ausschließlich für id´ Teilnehmer mit unglaublichen Schätzen wartet auf Sie. Jeder id´ Teilnehmer der seine Diplomarbeit für die Membersarea bereitstellt, erhält Zugang zu allen Practitioner und Masterarbeiten seit dem Jahre 2002 - Sie ahnen welche Kostbarkeiten hier vorzufinden sind. Nutzen Sie unser umfangreiches kostenloses Downloadcenter mit vielen nützlichen Artikeln, Infos zu Förderungen (Träger des EB-Gütesiegels), ausführliche Seminarbroschüren und mehr... Wir bitte Sie schon jetzt uns bei Fragen zu kontaktieren. Seien Sie sicher wir beraten Sie IHREN Bedürfnissen entsprechend! +43 7742 61116 Wir freuen uns darauf wenn eine unserer id´n unsere Begegnung bestimmt Yvonne van Dyck und das id´ale TeamVoraussetzungen:
NLP PractitionerInstitut:
id`institute for NLP & DHEWo:
id´ institute gmbh Furth 60 5231 Schalchen -
Qualitätsmanager in der Bildung
QM, TQM, Methoden und Instrumente, QM-Werkzeuge, Statistik, DIN EN ISO 9001, QM-System aufbauen, Auditierung, ZertifizierungZiele:
zertifizierter QualitätsmanagerZielgruppe:
Mitarbeiter mit Führungsverantwortung aus produzierenden BetriebenVoraussetzungen:
keineInstitut:
Corporate Quality AkademieWo:
Fernlehre -
Computertechnik - Service und Reparatur
Der Lehrgang "Computertechnik- Service und Reparatur" vermittelt neben theoretischen Grundlagen auch Reparatur- und Service-Praxis. Dabei geht es nicht nur um den PC in allen seinen Varianten, sondern ebenso um Peripherie vom Drucker und Monitor bis zum CD-ROM-System.Mit diesem Lehrgang - dem bislang einzigen dieser Art im deutschsprachigen Raum - wird ein der Berufsausbildung (z. B. Fernsehtechniker, Industrieelektroniker usw.) durchaus vergleichbares Niveau angeboten. Zum anderen werden auch verschiedenartige Interessen angesprochen. Der eine will möglicherweise PC-Installationen betreuen, aber keineswegs in der Hardware alles genauer nachmessen. Ein anderer ist hingegen gerade daran interessiert und sieht in kniffligen Reparaturen eine gute Geschäfts-Gelegenheit.Das Ziel: Viel Informationen vermitteln, damit auch eine Grundlage zum Auswählen und Beurteilen geschaffen werden kann und Aspekte für die Wartung und den Service ersichtlich sind. Darüber hinaus wird ein Lehr- und Nachschlagewerk angeboten, das es in dieser Ausführlichkeit nicht zu kaufen gibt. Es ist genau auf die PC-Technik abgestimmt und enthält ganz aktuelles Datenmaterial sowie eine Vielzahl von Praxishinweisen.Inhalte der Lehrbriefe:- Ziele, Voraussetzungen, Grundlagen- Der PC als System- Rechnerarchitektur- Grundlagen der Digitaltechnik- Grundlagen der Elektrotechnik, Elektronik und Zuverlässigkeitslehre- Prüfen, Messen, Fehlersuche- Fehlersuche in Personalcomputern- Die planmäßigen Tätigkeiten des Servicetechnikerszusätzlich zum Lehrmaterial: Fehlersuch-HandbuchZiele:
1. Erwerb von weitreichenden Kenntnissen der modernen Computertechnik und ein tieferes Verständnis für Aufbau und Arbeitsweise von Computern allgemein. 2. Erwerb von Grundlagenkenntnissen, um auch mit der künftigen Entwicklung der Technik Schritt zu halten. 3. Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten, um Fehlersituationen bei Personalcomputern und Peripheriegeräten beurteilen zu könnenZielgruppe:
Das Fernstudium soll dem bestehenden Mangel an Computertechnikern abhelfen und wendet sich an • jeden, der Service-Techniker für Computer werden möchte und mit dem Reparieren, Konfigurieren und Installieren von PCs und Peripheriegeräten Geld verdienen will. • PC-Fachhändler, Software- und Systemhäuser. • Fachverkäufer im Computerhandel, die ihren Service verbessern, ihr Leistungsangebot steigern und ihre Kunden qualifiziert beraten wollen.Voraussetzungen:
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Es genügt der Hauptschulabschluss. Kenntnisse im Bereich Elektronik und EDV sind von Vorteil.Institut:
Fernschule WeberWo:
Fernstudium
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 14 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
- Arbeit mit Plänen
-
2
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Herstellung von Materialverbindungen (2)
- Herstellung von Kerbverbindungen
- Herstellung von Klemmverbindungen
-
Fertigungstechnik (1)
- Herstellung von Pressverbindungen
-
Herstellung von Materialverbindungen (2)
-
2
Betriebssystemkenntnisse
-
Betriebssysteme (4)
- LINUX
- PC- und Workstation-Betriebssysteme
- Server- und Midrange-Betriebssysteme
- Windows
-
Systemadministration (4)
- Fernwartung
- IT-Installation und Konfiguration
- Test von Software-Distributionssystemen
- Wartung von Betriebssystemen
-
Betriebssysteme (4)
-
2
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
- Telekommunikationselektronik
-
IT-Produkte (1)
- IT-Hardware
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
-
2
Datensicherheitskenntnisse
-
Datensicherung (1)
- Backup-Systeme
-
Datensicherheitskonzepte (1)
- Erstellung von Sicherheitskonzepten
-
Datensicherung (1)
-
2
Elektronikkenntnisse
-
Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen (1)
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Bauteilen
-
IT-Elektronik (1)
- IT-Rechnerarchitekturen
-
Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
2
Herstellung von Elektroprodukten
-
Herstellung von elektronischen Schaltungen (1)
- Instandhaltung von elektronischen Schaltungen
-
Herstellung von elektronischen Bauteilen (1)
- Montage von elektronischen Bauteilen
-
Herstellung von elektronischen Schaltungen (1)
-
4
IT-Support
- EDV-Schulung
-
Technischer Support im EDV-Bereich (2)
- Fehlerbehandlung bei IT-Geräten
- Wartung und Reparatur von EDV-Systemen
-
IT-Helpdesk (3)
- Anwendersupport für IT-Anwendungen
- First Level Support
- Second Level Support
-
Hardwareinstallation (3)
- Installation von Peripheriegeräten
- Konfiguration von Peripheriegeräten
- Zusammenbau von Computern
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
-
Beratungskompetenz (1)
- Technische Beratung
-
Beratungskompetenz (1)
-
1
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Messtechnik (1)
- Elektrische Messtechnik
-
Messtechnik (1)
-
3
Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
- Datenübertragungsverfahren
-
Telekommunikationstechnik (8)
- Betreuung von Videokonferenzsystemen
- Breitbandkommunikation
- Computer Telephony Integration
- Digitale Festnetztelefonie
- IP-Telefonie
- Mobilfunk
- Planung von Telekommunikationsnetzen
- Telekommunikationsstandards
-
Optische Nachrichtentechnik (1)
- LWL-Spleißen
-
4
Netzwerktechnik-Kenntnisse
-
Netzwerkadministration (3)
- Konfiguration von Serversystemen
- Messung der Netzwerkperformance
- Setzen von IP-Adressen
-
Netzwerkaufbau (5)
- Durchführung von Netzwerkverkabelungen
- Erstellung von virtuellen Netzwerken
- Inbetriebnahme von Netzwerken
- Installation von Netzwerkdiensten
- Instandhaltung von Netzwerken
-
Netzwerkkomponenten (1)
- Konfiguration von Switches
-
Netzwerkprotokolle (2)
- TCP/IP
- TCP/IP-Systembetreuung
-
Netzwerkadministration (3)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätskontrolle (1)
- Erstellung von Prüfkonzepten
-
Qualitätskontrolle (1)
- 10 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
- Fingerfertigkeit
- Kommunikationsstärke
- Organisationstalent
- Problemlösungsfähigkeit
- Reisebereitschaft
- Selbstständige Arbeitsweise
- Teamfähigkeit
- Technisches Verständnis
- 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Netzwerktechnik-Kenntnisse
- Softwareentwicklungskenntnisse
- Cyber Security
- Datenbankmanagementsysteme
- Fehleranalyse
- First Level Support
- Hardwarekonfiguration
- IT-Projektmanagement
- Konzeption von Backup-Systemen
- LINUX
- Second Level Support
- Verteilung und Installation von Software
- Wartung und Reparatur von EDV-Systemen
- Wartung von Datenbanken
- Windows Client
- Windows Server