ImmobilienmaklerIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Handel, Logistik, Verkehr
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: € 1.960,- bis € 2.210,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: € 1.960,- bis € 2.750,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

ImmobilienmaklerInnen vermitteln den Kauf, Verkauf und die Vermietung von Grundstücken, Gebäuden, Wohnungen und Geschäftsräumen. Sie erstellen detaillierte Beschreibungen zu den Objekten und führen Besichtigungen mit InteressentInnen durch. Sie beraten ihre KundInnen zu den gewünschten Objekten und betreuen diese bis zum Vertragsabschluss. ImmobilienmaklerInnen setzen den Kauf- oder Mietvertrag auf und erarbeiten Finanzierungspläne, oft gemeinsam mit Banken.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • KundInnen betreuen
  • Immobilienobjekte verkaufen oder vermieten
  • Immobilien verwalten
  • Behördenangelegenheiten erledigen
  • Finanzierungskonzepte erstellen
  • Vertragsabschlüsse vorbereiten
Schulausbildung Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für das Geschäftsfeld Sport Kolleg Kolleg an Handelsakademien - Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Meisterprüfung/Befähigungsprüfung Befähigungsprüfung ImmobilienmaklerIn (Immobilientreuhänder) Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Handelsschule - Fachbereich Informationstechnologie Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Handelsschule - HAS für LeistungssportlerInnen Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Handelsschule für Leistungs- und HochleistungssportlerInnen Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Management für Multimedia, Software und Netzwerk Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Sport-HAK mit Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - HAK SPRACHEN business.international Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Umwelt und Energiewirtschaft Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt IT-SAP Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Marketing, Tourismus und Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie Digital Business - digBIZ HAK Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Marketing, Journalismus, Medien Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Tourismus und Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting (MCA) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Mediendesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) AGRAR HAK - Handelsakademie mit landwirtschaftlichen Zusatzunterricht Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - MEDIA.HAK für Kommunikation und Medieninformatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - Design/Technik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft, Sprachen und Kultur Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Kulturtourismus (MKUT) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Media-Management und E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Social Profit Unternehmen Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) AGRO-HAK Handelsakademie inkl. Landwirtschaftlicher Fachschule Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Digital Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Human Resource Management (HRM) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Informationsmanagement und Informationstechnologie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Tourismus & Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Marktkommunikation und Mediendesign (Werbeakademie) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sport-, Event- und Gesundheitsmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Controlling und Jahresabschluss Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sicherheitsmanagement und Cyber Security Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - HAK IKT - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt e-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Nachhaltige und ökologische Unternehmensführung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie Europa - Ausbildungsschwerpunkt Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und e-business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Controlling und Accounting Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Marketing und digitales Medienmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - VinoHAK Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia und Design Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Health Care Management (HCM) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Sport HAK - Handelsakademie mit Ausbildungsschwerpunkt Sportmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Sport-HAK mit Ausbildungsschwerpunkt Sport und Fitness Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Sport und Kultur Berufsbildende höhere Schule (BHS) AGRAR HAK - Handelsakademie mit landwirtschaftlichem Zusatzunterricht - Ausbildungsschwerpunkt Agrarökonomie und Agrarökologie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sozialmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Pferde-HAK Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik (KOMMIT) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für internationale Wirtschaft und Spanisch Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Kunst, Medien und Events (Kulturakademie) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt International Business (IB) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business (IT) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt IT-HAK - Informationstechnologie mit Lehrberuf InformatikerIn Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt IT und Digital Business (IT) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Umweltmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - HAK MANAGEMENT business.professional - Ausbildungsschwerpunkt Ökologische Unternehmensführung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Digital Business und eMarketing Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Gesundheitsmanagement.Sport Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business (IT) Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Informationsmanagement und Informationstechnologie (IT) Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Management & Ecology
  • MRG, WEG, Konsumentenschutzgesetz, Maklerrecht, Grundbuchsrecht, Einführung in die Immobilienbewertung, Grundzüge des Baurechts für Makler, das Immobilien ABC,
    Ziele:
    Ausbildung zum Assistenten/Assistentin des Immobilienmaklers / Immobilentreuhänders
    Zielgruppe:
    angehende Mitarbeiter der Immobilienbranche wie Makler, Hausverwaltung,
    Voraussetzungen:
    keine (ev. Grundwissen aus der Immobilienbranche)

    Institut:
    ECID Immobilientreuhand

    Wo:
    Seminarraum Fa. ECID Top 39b 1. OG Kaufpark Alterlaa

  • Optimieren Sie Ihre Deutschkenntnisse und stimmen Sie Ihren Wortschatz und Ihre Grammatik perfekt auf das Thema Immobilien und Wohnen ab.  <P></P> Sie lernen: Objektpräsentation, Erklärung von Grundrissen, Wegbeschreibung, Terminvereinbarung, Eingehen auf spezielle Kundenwünsche und Mietrecht<P></P> Kursziel: Sie lernen, wie man eine gute Kundenbeziehung aufbaut, wie man mit Beschwerden und Reklamationen umgeht, wie man einen Auftrag oder eine Reservierung bearbeitet. Ihre Sprachfähigkeiten werden aktiv trainiert. Sie perfektionieren Ihren Kommunikationsstil und lernen, wie Sie bestehende Kundenkontakte pflegen und verbessern, um zu Ihrem gewünschten Resultat zu kommen. Wie schaffen Sie eine ruhige und angenehme Arbeitsatmosphäre, um eine Wohnung zu vermieten bzw. zu verkaufen. Sie üben, eloquent mit verschiedenen Situationen umzugehen, Probleme zu lösen, Lösungen anzubieten und Verhandlungen professionell zu führen. Wie zeigen Sie Kompetenz? Wir zeigen es Ihnen!<P></P> Erfahrung: Wir von Weltsprachen haben mehr als 25 Jahre Erfahrung im Unterrichten von Deutsch als Fremdsprache. Unsere Deutschkurse werden auf Ihre speziellen Bedürfnisse abgestimmt und wir sind zeitlich flexibel. <P></P> Kursaufbau: Bei uns unterrichten nur TrainerInnen mit deutscher Muttersprache. Unsere TrainerInnnen stellen speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Programme zusammen, so dass Sie schnell und effektiv Deutsch lernen werden.<P></P> Unterlagen: Unser Institut stellt Ihnen sämtliche Unterlagen zur Verfügung. Bei Bedarf arbeiten wir auch mit Ihren eigenen Unterlagen, so dass Sie genau das lernen, was Sie auch tatsächlich brauchen.<P></P> Richtiges Lernen: Wir fertigen Sie nicht mit E-Learning oder integriertem Lernen (Blended Learning) ab. Bei uns unterrichten ausgewählte und erfahrene TrainerInnen - keine CDs, Computer oder ähnliches.<P></P> Lage: Unsere Institute liegen zentral im ersten Bezirk, leicht erreichbar mit U1, U4 oder U2: Station Schwedenplatz und/oder Schottenring.<P></P> Unsere TrainerInnen freuen sich auf Euch! Kurseinstieg jederzeit möglich.
    Ziele:
    Begründung eines Arbeitsverhältnisses
    Zielgruppe:
    Berechtigte Personen
    Voraussetzungen:
    AMS-Förderung

    Institut:
    Institut Weltsprachen

    Wo:
    Weltsprachen, Gonzagagasse 7, 1010 Wien

  • MBA Immobilienmanagement // Studium-Beschreibung Der MBA in General Management mit der Spezialisierung Immobilienmanagement festigt und erweitert die Managementkompetenz des Führungspersonals in der Immobilienbranche und vermittelt die erforderlichen Kenntnisse, um die Anforderungen einer Immobilienmanagerin/ -verwalterin bzw. eines Immobilienmanagers/ -verwalters erfüllen zu können. Dementsprechend wird im Speziellen auf die Themen Immobilienmanagement, Immobilienverwaltung, Immobilientreuhänderverordnung, Immobilieninvestment, Bauordnung, Spezialimmobilienmanagement, Raumordnungsgesetze, Immobilienbewertung, Immobilienfinanzierung, Spezielles Recht sowie Rechtsgebiete des Immobilienmanagers eingegangen. Der Lernstoff besitzt einen direkten Praxisbezug, was besonders von Vorteil ist, wenn das Studium auf den Beruf aufbaut und die erworbenen Kenntnisse sofort anwendbar sind. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs zur Weiterbildung MBA Immobilienmanagement in Verbindung mit einer jeweils einjährigen facheinschlägigen Tätigkeit ist gemäß § 19 GewO die Erteilung der Gewerbeberechtigung für Immobilienmakler und -verwalter möglich. Der MBA Immobilienmanagement im Fernstudium eignet sich ideal, wenn Sie Ihre Fachkompetenz im Bereich Immobilienmanagement erweitern möchten, sich betriebswirtschaftlich weiterbilden möchten, berufsbegleitend einen akademischen Abschluss anstreben, Interesse an einer wissenschaftlich fundierten Ausbildung haben, mit dem Ziel für höherwertige Führungspositionen die notwendigen fachlichen Qualifikationen zu erwerben. Somit werden einerseits Führungskräfte in der Immobilienbranche, Immobilienmaklerinnen und -verwalterinnen bzw. Immobilienmakler und -verwalter, sowie alle Personen, die im Bereich Immobilienmanagement tätig sind angesprochen. Andererseits eröffnet sich Personen, die berufsbegleitend einen akademischen Abschluss anstreben, sowie Personen, die zusätzlich zu bestehendem Fachwissen eine hochwertige Ausbildung im Bereich Immobilienmanagement erwerben möchten, eine vielversprechende Perspektive.
    Ziele:
    Die Themen Immobilienmanagement, Immobilienverwaltung, Immobilientreuhänderverordnung, Immobilieninvestment, Bauordnung, Spezialimmobilienmanagement, Raumordnungsgesetze, Immobilienbewertung, Immobilienfinanzierung, Spezielles Recht, sowie Rechtsgebiete des Immobilienmanagers, praxistauglich anzuwenden.
    Zielgruppe:
    Führungskräfte in der Immobilien-branche Immobilienmakler/-verwalterInnen Tätige im Bereich Immobilien-management InteressentInnen an einer wissenschaftlich fundierten Ausbildung
    Voraussetzungen:
    Ein international anerkannter akademischer Studienabschluss einer Hochschule (zumindest einem Bachelor gleichwertig) oder eine, durch die Lehrgangsleitung festzustellende, gleich zu haltende Eignung1, wie Hochschulreife und zumindest fünfjährige Berufspraxis oder Abschluss eines Expertenlehrgangs (Universitätslehrgang, Lehrgang zur Weiterbildung einer Fachhochschule oder Lehrgang universitären Charakters) im Ausmaß von zumindest 60 ECTS oder Abschluss eines gleichwertigen Diplomlehrgangs der ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH mit einer zumindest dreijährigen Berufspraxis oder Positive Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung, welche die Grundlagen des Lehrgangs abdeckt und ein Mindestalter von 21 Jahren. Definition Berufspraxis: Tatsächliche Berufserfahrung sowie auch formelle und informelle Ausbildungen, welche den Schluss zulassen, dass dadurch Prinzipien von Unternehmensführung und Organisation vermittelt und soziale Kompetenz weiterentwickelt wurden. Die Vielseitigkeit der Bildungslandschaft erlaubt möglicherweise einen anderen Zugang zu Ihrem Fernstudium. Kontaktieren Sie uns. Gemeinsam finden wir für Sie die optimale Lösung für Ihre Weiterbildung! 1 Beurteilung auf Basis der Deskriptoren zur Beschreibung der Niveaustufe 6 des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR)
  • Immobilienmanagement // Studium-Beschreibung Im Diplomlehrgang Immobilienmanagement mit Abschluss als "DIPLOMIERTE/R IMMOBILIENMANAGER/IN" werden in 10 Fernlehrmodulen – entspricht 60 ECTS – die erforderlichen Kenntnisse vermittelt, um die Anforderungen eines Immobilienmanagers erfüllen zu können.Mit dem Abschlussdiplom des Lehrgangs in Verbindung mit einer jeweils einjährigen facheinschlägigen Tätigkeit ist gemäß § 19 GewO die Erteilung der Gewerbeberechtigung für Immobilienmakler und -verwalter möglich. Immobilienmaklerinnen und -makler, Immobilienverwalterinnen und -verwalter sowie alle Personen, die im Bereich Immobilienmanagement bzw. in der Immobilien-Branche tätig sind oder eine solche Karriere anstreben.
    Ziele:
    Im Diplomlehrgang „Immobilien-management“ werden die zur Erfüllung der Anforderungen aller im Immobilienbereich erforderlichen Kenntnisse vermittelt. Dies erfolgt in 10 Fernlehrmodulen (entspricht 1.500 Stunden Workload = 60 ECTS äquivalent).
    Zielgruppe:
    ImmobilienmaklerInnen ImmobilienverwalterInnen Alle Personen die im Immobilienbereich tätig sind

    Institut:
    ÖKZ Unternehmensberatungs GmbH

    Wo:
    Grazerstraße 41 2700 Wiener Neustadt

  • Immobilienmanagement // Studium-Beschreibung Der Expertenlehrgang Immobilienmanagement festigt und erweitert die Managementkompetenz des Führungspersonals in der Immobilienbranche und vermittelt die erforderlichen Kenntnisse, um die Anforderungen eines Immobilienmanagers (Immobilienmakler/in, Immobilienverwalter/in) bzw. einer Immobilienmanagerin erfüllen zu können. Dementsprechend wird im Speziellen auf die Themen Immobilienmanagement, Immobilienverwaltung, Immobilientreuhänderverordnung, Immobilieninvestment, Bauordnung, Spezialimmobilienmanagement, Raumordnungsgesetze, Immobilienbewertung, Immobilienfinanzierung, spezielles Recht sowie Rechtsgebiete des Immobilienmanagers eingegangen. Der Lernstoff besitzt einen direkten Praxisbezug, was besonders von Vorteil ist, wenn das Studium auf dem Beruf aufbaut und die erworbenen Kenntnisse sofort anwendbar sind. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs zur Weiterbildung Immobilienmanagement in Verbindung mit einer jeweils einjährigen facheinschlägigen Tätigkeit ist gemäß § 19 GewO die Erteilung der Gewerbeberechtigung für Immobilienmakler und -verwalter möglich. Der EL Immobilienmanagement im Fernstudium eignet sich ideal, wenn Sie Ihre Fachkompetenz im Bereich Immobilienmanagement erweitern möchten, sich betriebswirtschaftlich weiterbilden möchten, berufsbegleitend einen akademischen Abschluss anstreben, Interesse an einer wissenschaftlich fundierten Ausbildung haben mit dem Ziel, für höherwertige Führungspositionen die notwendigen fachlichen Qualifikationen zu erwerben. Somit werden einerseits Führungskräfte in der Immobilienbranche, Immobilienmaklerinnen und -verwalterinnen bzw. Immobilienmakler und -verwalter, sowie alle Personen, die im Bereich Immobilienmanagement tätig sind, angesprochen. Andererseits eröffnet sich Personen, die berufsbegleitend einen akademischen Abschluss anstreben, sowie Personen, die zusätzlich zu bestehendem Fachwissen eine hochwertige Ausbildung im Bereich Immobilienmanagement erwerben möchten, eine vielversprechende Perspektive. ABSCHLUSS Den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Expertenlehrgangs Immobilienmanagement wird von der University of Applied Sciences Burgenland die Bezeichnung: "Akademischer Immobilienmanager“ bzw. „Akademische Immobilienmanagerin" abgekürzt „akad. IM“ verliehen.
    Ziele:
    Ihre Fachkompetenz im Bereich Immobilienmanagement erweitern möchten, sich betriebswirtschaftlich weiterbilden möchten, berufsbegleitend einen akademischen Abschluss anstreben, Interesse an einer wissenschaftlich fundierten Ausbildung haben mit dem Ziel, für höherwertige Führungspositionen die notwendigen fachlichen Qualifikationen zu erwerben.
    Voraussetzungen:
    Voraussetzung: allgemeine Hochschulreife und einjährige Berufspraxis oder eine mindestens vierjährige Berufserfahrung, wenn damit eine gleich zu haltende Eignung erreicht wird, über die der Leiter der Abteilung Studienservice zu entscheiden hat. Definition Berufspraxis: Tatsächliche Berufserfahrung sowie auch formelle und informelle Ausbildungen, welche den Schluss zulassen, dass dadurch Prinzipien von Unternehmensführung und Organisation vermittelt und soziale Kompetenz weiterentwickelt wurden. Die Vielseitigkeit der Bildungslandschaft erlaubt möglicherweise einen anderen Zugang zu Ihrem Fernstudium. Kontaktieren Sie uns: Gemeinsam finden wir für Sie die optimale Lösung für Ihre Weiterbildung!

    Institut:
    ÖKZ Unternehmensberatungs GmbH

    Wo:
    Grazerstraße 41 2700 Wiener Neustadt

  • Zielgruppe: Personen die noch wenig Erfahrung in der Immobilienbranche haben und sich sowohl auf die Praxis als Immobilienmakler & Verwalter vorbereiten wollen, als auch auf die bevorstehende Befähigungsprüfung. Der Ideale Kurs für Neu- und Quereinsteiger! Kursort: Online Webinar Kursinhalt: Der Kurs ist eine Kombination aus unserem Kurs "Makler werden" und unserem Kurs "Makler & Verwalter" und bietet Ihnen die gesamte Wissesnspalette angefangen vom ABC des Immobilienmaklers bis hin zu den kniffligeren juristischen Details im Bereich Steuern & Gebühren, Grundbuch, Baurecht etc. Ziel: Wir wollen Sie fit für die Befähigungsprüfung zum Immobilienmakler machen um Ihnen die berufliche Selbständigkeit und ein erfolgreiches Bussines als Immobilienmakler zu ermöglichen.
    Ziele:
    Vom Anfänger zum Immobilienprofi
    Zielgruppe:
    Quereinsteiger ohne Vorerfahrung

    Institut:
    immo-pauker.at

    Wo:
    Webinar - Online Kurs - eLearning

  • Mit dem Lehrgang Diplomierte*r Immobilienmanager*in weisen Sie Kenntnisse auf, die für verschiedenste Berufe in der Immobilienbranche unerlässlich sind. Sie verfügen über eine professionelle Weiterbildung an der Schnittstelle Facility Management, Bewertung und Projektierung von Immobilien, Konsumentenschutzgesetz und Verbraucherrecht sowie Verhandlungstechnik nach Harvard. Sie wissen über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Aufgaben und Befugnisse eines*einer Immobilienverwalter*in sowie eines*einer Bauträger*in Bescheid. Sie beherrschen die Grundlagen der Jahresabrechnung, der dazugehörigen Kostenarten und haben ein Verständnis der wichtigsten Begriffe, Normen und Fristen in der Immobilienverwaltung. Sie wissen über die Entscheidungsparameter Standort und Markt in der Immobilienprojektentwicklung Bescheid und kennen die Vorgehensweise in der Praxis. Sie kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen, die bei Liegenschaftsbewertungen maßgeblich sind, wie das Liegenschaftsbewertungsgesetz, ÖNORM B 1802 und die Grundstücksdatenbank. Die Bewertungsunterschiede von Bauland, Grünland sowie Verkehrsfläche sind Ihnen bekannt und Sie verfügen über umfassendes Wissen in der Bewertung von Eigentumswohnungen und vermieteten Wohnungen. Dazu kennen Sie die Grundlagen zum Vertragsschluss und Arten von Rechtsgeschäften und können damit eine unterstützende Funktion bei grundlegenden Rechtsproblemen einnehmen. Zudem kennen Sie verschiedene Kommunikationsmodelle, im Speziellen die Verhandlungstechniken nach Harvard, wissen über die Macht der Sprache, Sprachmuster sowie menschliche Verhaltensmuster Bescheid. Dieses Wissen können Sie durch 2 Wahlfächer aus den Bereichen Recht, Management und Marketing vervollständigen.
    Zielgruppe:
    Personen, die sich Kenntnisse im Bereich Immobilienwirtschaft aneignen möchten. Personen, die zukünftig als Immobilienmakler/-in tätig sein möchten. Personen, die im Immobilienbereich tätig sind und sich fortbilden möchten. Personen, die in Bildungskarenz ihr Wissen erweitern möchten. Personen, die neben einer Vollzeitbeschäftigung zeitlich flexibel studieren und sich für den nächsten Karrieresprung vorbereiten möchten
    Voraussetzungen:
    Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind: - ein Mindestalter von 21 Jahren und - eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.

    Institut:
    Wirtschaftsakademie Wien

    Wo:
    Online

  • Absolvent*innen des Lehrgangs Diplomierte*r Immobilienmakler*in weisen Kenntnisse auf, die für verschiedenste Berufe in der Immobilienbranche unerlässlich sind. Sie verfügen über eine professionelle Weiterbildung an der Schnittstelle Facility Management, Bewertung und Projektierung von Immobilien sowie Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte. Sie verfügen über umfassende Kenntnisse zum Maklergesetz sowie zum Wettbewerbsrecht und beherrschen den souveränen Umgang mit Rücktrittsrechten. Sie wissen über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Aufgaben und Befugnisse eines*einer Immobilienverwalter*in sowie eines*einer Bauträger*in Bescheid. Sie beherrschen die Grundlagen der Jahresabrechnung, der dazugehörigen Kostenarten und haben ein Verständnis der wichtigsten Begriffe, Normen und Fristen in der Immobilienverwaltung. Sie kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen, die bei Liegenschaftsbewertungen maßgeblich sind, wie das Liegenschaftsbewertungsgesetz, ÖNORM B 1802 und die Grundstücksdatenbank. Zudem kennen Sie die Bewertungsunterschiede von Bauland, Grünland sowie Verkehrsfläche und verfügen über umfassende Kenntnisse in der Bewertung von Eigentumswohnungen und vermieteten Wohnungen. Sie wissen über die Entscheidungsparameter Standort und Markt in der Immobilienprojektentwicklung Bescheid und kennen die Vorgehensweise in der Praxis. Sie sind in der Lage, Ihre Körpersprache gezielt einzusetzen und verfügen über Denkstrategien und Wertesysteme, um für Gesprächspartner*innen gut verständlich zu sein. Dieses Wissen können Sie durch 2 Wahlfächer aus den Bereichen Recht, Management und Marketing vervollständigen.
    Zielgruppe:
    Personen, die sich fundierte Kenntnisse im Bereich Immobilienwirtschaft aneignen möchten. Personen, die sich auf die Befähigungsprüfung zum*zur Immobilienmakler*in vorbereiten möchten. Personen, die im Immobilienbereich tätig sind und sich fortbilden möchten oder einen Karrieresprung anstreben. Personen, die sich im Maklergesetz sowie Wettbewerbsrecht auskennen und über verbraucherschutzrechtliche Aspekte des Vertrags- und Immobilienrechts Bescheid wissen möchten. Personen, die Grundkenntnisse im Bereich der Liegenschaftsverwaltung erlangen möchten. Personen, die sich Detailwissen zu Liegenschaftsbewertungsverfahren sowie unterschiedlichen Finanzierungsformen aneignen möchten.
    Voraussetzungen:
    Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind: - ein Mindestalter von 21 Jahren und - eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.

    Institut:
    Wirtschaftsakademie Wien

    Wo:
    Online

  • Der Lehrgang Zertifizierte*r Immobilienmakler*in eignet sich ideal als Vorbereitung für den Einstieg in verschiedenste Berufe in der Immobilienbranche. Absolvent*innen des Lehrgangs verfügen über eine professionelle Weiterbildung an der Schnittstelle Immobilienwirtschaft, Bewertung von Immobilien, Facility Management, Konsumentenschutzgesetz und Verbraucherrecht sowie Rhetorik für Führungskräfte. Sie verfügen über umfassende Kenntnisse zum Maklergesetz sowie zum Wettbewerbsrecht und beherrschen den souveränen Umgang mit Rücktrittsrechten. Sie kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen, die bei Liegenschaftsbewertungen maßgeblich sind, wie das Liegenschaftsbewertungsgesetz, ÖNORM B 1802 und die Grundstücksdatenbank. Zudem kennen Sie die Bewertungsunterschiede von Bauland, Grünland sowie Verkehrsfläche und verfügen über umfassende Kenntnisse in der Bewertung von Eigentumswohnungen und vermieteten Wohnungen. Sie wissen über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Aufgaben und Befugnisse eines*einer Immobilienverwalter*in sowie eines*einer Bauträger*in Bescheid. Sie beherrschen die Grundlagen der Jahresabrechnung, der dazugehörigen Kostenarten und haben ein Verständnis der wichtigsten Begriffe, Normen und Fristen in der Immobilienverwaltung. Sie sind in der Lage, Ihre Körpersprache gezielt einzusetzen und verfügen über Denkstrategien und Wertesysteme, um für Gesprächspartner*innen gut verständlich zu sein. Dazu kennen Sie die Grundlagen zum Vertragsschluss und Arten von Rechtsgeschäften und können damit eine unterstützende Funktion bei grundlegenden Rechtsproblemen einnehmen.
    Zielgruppe:
    Personen, die sich Kenntnisse im Bereich Immobilienwirtschaft aneignen möchten. Personen, die zukünftig als Immobilienmakler/-in tätig sein möchten. Personen, die im Immobilienbereich tätig sind und sich fortbilden möchten. Personen, die in Bildungskarenz ihr Wissen erweitern möchten. Personen, die neben einer Vollzeitbeschäftigung zeitlich flexibel studieren und sich für den nächsten Karrieresprung vorbereiten möchten.
    Voraussetzungen:
    Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind: - ein Mindestalter von 21 Jahren und - eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.

    Institut:
    Wirtschaftsakademie Wien

    Wo:
    Online

  • Als Absolvent*in des Zertifikats Immobilienmakler*in (Maklerrecht) sind Sie umfassend für die Tätigkeit in diesem Berufsfeld ausgebildet. Sie verfügen über Kenntnisse relevanter Rechtsvorschriften, wie das Maklergesetz und die Maklerverordnung. Zudem verstehen Sie die Notwendigkeit eines standesgemäßen Verhaltens gegenüber Auftraggeber*innen und Berufsangehörigen. Sie wissen Ihre Klient*innen im Zuge der Abwicklung des Maklervertrags richtig zu beraten und wissen welchen Informationspflichten Sie dabei unterliegen, sowie welche Rechtsfolgen bei deren Nichteinhaltung eintreten. Ebenfalls können Sie fachlich kompetent und professionell mit der Entgeltvereinbarung („Provision“) umgehen.
    Voraussetzungen:
    Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind: - ein Mindestalter von 21 Jahren und - eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.

    Institut:
    Wirtschaftsakademie Wien

    Wo:
    Online

  • 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Einsatzbereitschaft
  • Gutes Auftreten
  • Kontaktfreude
  • 1
    • Eigeninitiative
  • Teamfähigkeit
  • Technisches Verständnis
  • 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Texterstellung und -bearbeitung
  • Verkaufskenntnisse
  • Auftragsabwicklung
  • Fotografieren
  • Grundlagen des Immobilienrechts
  • Immobilienbewertung
  • Immobilienrecht
  • Kundenberatung
  • Neukundenakquisition
  • SAP ERP
  • SAP R/3
  • Vertragserstellung