HolztechnikerIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Landwirtschaft, Gartenbau, ForstwirtschaftAusbildungsform: BMS/BHS
Berufsbeschreibung
HolztechnikerInnen sind entweder in der verarbeitenden Produktion tätig oder für die Leitung und technische Weiterentwicklung eines Holzbetriebs zuständig. In der Produktion verarbeiten sie Rundholz zu Schnittholz, führen unterschiedliche Holzschutzmaßnahmen und Oberflächenbehandlungen durch und sorgen für eine fachgerechte Trocknung und Lagerung der Holzprodukte.
HolztechnikerInnen, die in der Produktionsleitung tätig sind, erstellen Arbeitspläne, planen und überwachen den Fertigungsprozess, kalkulieren die Kosten und sind für die Qualitätssicherung verantwortlich. Zudem sind sie für den Einkauf und die Kontrolle des angelieferten Holzes sowie für die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und von Umwelt- und Qualitätsstandards zuständig.
HolztechnikerInnen können auch in Forschungslabors tätig sein, wo sie verschiedene Holzprodukte auf ihre Eigenschaften und Qualität prüfen. Dabei wenden sie verschiedene chemische und physikalische Mess- und Testverfahren an und werten die Ergebnisse aus.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Holz sägen, hobeln und furnieren
- CNC- und CAD-Maschinen programmieren, bedienen und warten
- Fertigungspläne erstellen
- Konstruktionszeichnungen anfertigen
- Bauberechnungen durchführen
- Lieferungen koordinieren und verwalten
- Lagerbestände dokumentieren
- Werkproben entnehmen
- Termine koordinieren
- KundInnen beraten
-
ab 03.11.2023
Ausbildung Zimmerer-Polier:in - Teil 1
Voraussetzung: Lehrabschlussprüfung. Sie sind Zimmerer:in oder Holztechniker:in und wollen sich zum/zur Polier:in weiterbilden? Ziel dieser Ausbildung ist die Vermittlung von fundiertem und umfassendem Wissen, um eine Kleinbaustelle zu organisieren und zu verwalten. Sie werden auf einen erweiterten beruflichen Einsatz mit folgenden Themen optimal vorbereitet: Bauzeichnen, darstellende Geometrie, Holzbau und -konstruktion, Festigkeitslehre, Materialkunde, Bauphysik und -chemie, Baubetriebslehre bis hin zu den baurechtlichen Grundlagen. Im Kursjahr 2024/25 findet die Polierausbildung Teil 2 mit Abschlussprüfung zum/zur Polier:in statt.Ziele:
Vorbereitung auf den Zimmerer-PolierInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
03.11.2023 - 16.02.2024
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 10 fachliche berufliche Kompetenzen
-
6
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen
-
Forstmaschinen (1)
- Bedienung von Forstmaschinen
-
Holzbearbeitungsmaschinen (2)
- Bedienung von computergesteuerten Holzbearbeitungsmaschinen
- Bedienung von Holzbearbeitungsmaschinen
-
Landwirtschaftsmaschinen (1)
- Bedienung von Landwirtschaftsmaschinen
-
Bedienung von Geräten, Maschinen und Anlagen (1)
- Bedienung von Werkzeugen
-
Werkzeugmaschinen (1)
- Bedienung von Werkzeugmaschinen
-
1
Bauerrichtungskenntnisse
-
Holzbau (3)
- CAD-Systeme Holztechnik
- Cadwork
- SEMA
-
Holzbau (3)
- 2 Bauplanungskenntnisse
-
2
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
- Auer Success
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
- ERP-Systeme
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft (2)
- Dämm- und Isoliermaterialien
- Holzwirtschaft
-
Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft (2)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
6
Holzverarbeitungskenntnisse
-
Holzbearbeitungstechniken (1)
- Sägen (Holzbearbeitung)
- Holzlagerung
- Holzoberflächenbehandlung
-
Herstellung von Holzerzeugnissen (1)
- Bundholzerzeugung
-
Holzschutzmaßnahmen (1)
- Imprägnieren von Holz
-
Holztechnik (2)
- Montage von Beschlägen
- Sägewerkstechnik
-
Holzbearbeitungstechniken (1)
- Maschinenbaukenntnisse
-
1
Oberflächenbehandlung
- Lackieren
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Technische Qualitätskontrolle
- 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Auge-Hand-Koordination
- Problemlösungsfähigkeit
- Systematische Arbeitsweise
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen
- Baustellenkoordination
- Bauzimmerei
- Entsorgung von Problemstoffen
- Holzlagerung
- Holzoberflächenbehandlung
- Holztrocknungsanlage
- Kostenrechnung
- Lagerwirtschaft
- Mülltrennung
- Qualitätskontrolle
- Sägewerkstechnik
- Schalldämmung
- Wärmedämmung