HolzdesignerIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe und HolzAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
HolzdesignerInnen sind KunsthandwerkerInnen - ihr Tätigkeitsfeld umfasst Bildhauerei- und Schnitzarbeiten, Tischlerarbeiten für individuell angefertigte Möbel und Einrichtungsgegenstände, die Erzeugung von Ziergegenständen und Ornamenten bis hin zum Musikinstrumentenbau und der Restaurierung.
Oft finden dabei alte Handwerkstechniken und traditionelle Materialien Verwendung. HolzdesignerInnen beherrschen verschiedene Darstellungstechniken (Geometrisches Skizzieren, Renderingtechnik) und verfügen über fundierte Kenntnisse im Umgang mit berufsspezifischer 3D-Programme, wie CAD und Adobe Creative (z.B. Illustrator, InDesign, Photoshop).
KunsttischlerInnen planen und fertigen Möbelstücke (Stilmöbel) und Kunstgegenstände an und restaurieren alte Möbel (Antiquitäten) und diverse Kunstgegenstände aus Holz (z.B. Schatullen); dabei verwenden sie oft alte Handwerkstechniken und traditionelle Materialien. Möbel, die zu restaurieren sind, werden zuerst auf ihre Schäden hin untersucht. Oft ist eine komplette Zerlegung in alle Bestandteile notwendig, etwa wenn die Verleimungen nicht mehr intakt sind. Dazu sind viel Gefühl und Erfahrung notwendig.
DrechslerInnen stellen Holzgegenstände durch Bearbeitung an einer Drehbank her: Dabei wird das zu bearbeitende Material in Drehung versetzt und mit Hilfe von Stahlmessern in die gewünschte Form gebracht. Die wichtigsten Erzeugnisse sind Bestandteile für Möbel und Spielwaren sowie Kunstgegenstände und Souvenirartikel.
Auch Reparatur- und Restaurierungsarbeiten werden von Kunsthandwerkern durchgeführt. Ebenfalls gedrechselt sind Holzblasinstrumente, wie z.B. Flöten, Klarinetten, Oboen.
Siehe auch die Berufe HolztechnikerIn, Industrial DesignerIn und die Lehrberufe HolztechnikerIn oder HolzblasinstrumentenerzeugerIn.
HolzdesignerInnen sind KunsthandwerkerInnen - ihr Tätigkeitsfeld umfasst Bildhauerei- und Schnitzarbeiten, Tischlerarbeiten für individuell angefertigte Möbel und Einrichtungsgegenstände, die Erzeugung von Ziergegenständen und Ornamenten bis hin zum Musikinstrumentenbau und der Restaurierung.
Oft finden dabei alte Handwerkstechniken und traditionelle Materialien Verwendung. HolzdesignerInnen beherrschen verschiedene Darstellungstechniken (Geometrisches Skizzieren, Renderingtechnik) und verfügen über fundierte Kenntnisse im Umgang mit berufsspezifischer 3D-Programme, wie CAD und Adobe Creative (z.B. Illustrator, InDesign, Photoshop).
KunsttischlerInnen planen und fertigen Möbelstücke (Stilmöbel) und Kunstgegenstände an und restaurieren alte Möbel (Antiquitäten) und diverse Kunstgegenstände aus Holz (z.B. Schatullen); dabei verwenden sie oft alte Handwerkstechniken und traditionelle Materialien. Möbel, die zu restaurieren sind, werden zuerst auf ihre Schäden hin untersucht. Oft ist eine komplette Zerlegung in alle Bestandteile notwendig, etwa wenn die Verleimungen nicht mehr intakt sind. Dazu sind viel Gefühl und Erfahrung notwendig.
DrechslerInnen stellen Holzgegenstände durch Bearbeitung an einer Drehbank her: Dabei wird das zu bearbeitende Material in Drehung versetzt und mit Hilfe von Stahlmessern in die gewünschte Form gebracht. Die wichtigsten Erzeugnisse sind Bestandteile für Möbel und Spielwaren sowie Kunstgegenstände und Souvenirartikel.
Auch Reparatur- und Restaurierungsarbeiten werden von Kunsthandwerkern durchgeführt. Ebenfalls gedrechselt sind Holzblasinstrumente, wie z.B. Flöten, Klarinetten, Oboen.
Siehe auch die Berufe HolztechnikerIn, Industrial DesignerIn und die Lehrberufe HolztechnikerIn oder HolzblasinstrumentenerzeugerIn.
- 12 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
- Werkstoffkunde
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Produktion und Logistik (1)
- Produktionsablaufplanung
-
Produktion und Logistik (1)
-
2
Branchenspezifische Produkt- und Material-Kenntnisse
-
Textilien, Modeartikel, Lederwaren (1)
- Raumausstattungsartikel
-
Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft (1)
- Möbel
-
Textilien, Modeartikel, Lederwaren (1)
-
5
CAD-Kenntnisse
- 3D-CAD-Systeme
- AutoCAD
-
CAD-Systeme Elektrotechnik und Elektronik (1)
- Electronic Design Automation
-
CAD-Systeme Architektur, Raumplanung und Bauwesen (2)
- EliteCAD
- Vectorworks
-
CAD-Systeme Holztechnik (1)
- Imos iX
-
2
CAE-Kenntnisse
- Bauteilsimulation
- FEM-Software
- Grafik-, Web-Design- und Bildbearbeitungssoftware-Kenntnisse
-
3
Grafik-Kenntnisse
-
Grafik-Design (2)
- Grafischer Entwurf
- Layout
-
Grafik-Design-Aufgaben (1)
- Kommunikationsdesign
-
3D Computergrafik und -animation (1)
- Rendering
-
Grafik-Design (2)
-
7
Industrial-Design-Kenntnisse
- 2-dimensionales Gestalten
- 3-dimensionales Gestalten
- Anfertigen von Prototypen
- Anfertigen von Werkzeichnungen
- Künstlerische Konstruktionsentwicklung
-
Produktdesign (1)
- Produktentwicklung
- Verpackungsdesign
-
1
Künstlerische Fachkenntnisse
-
Bildende Kunst (1)
- Zeichnen
-
Bildende Kunst (1)
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Raumausstattungskenntnisse
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Humanwissenschaft
- Ergonomie
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Ästhetisches Gefühl
-
1
Kaufmännisches Verständnis
- Kostenbewusstsein
-
1
Kommunikationsstärke
-
Texterstellung (1)
- Technische Dokumentation
-
Texterstellung (1)
- Zielorientierung
- 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Projektmanagement-Kenntnisse
- 2-dimensionales Gestalten
- 3-dimensionales Gestalten
- Anfertigen von Prototypen
- AutoCAD
- CATIA
- Innenarchitektur
- Möbeldesign
- NX
- Produktdesign
- PTC Creo
- SolidWorks
- Technisches Entwerfen