KeramikerIn

Berufsbereiche: Bergbau, Rohstoffe, Glas, Keramik, Stein / Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: € 1.890,- bis € 2.570,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: ab € 2.740,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

KeramikerInnen stellen keramische Produkte her, wie z.B. Töpfe, Schalen, Teller, Vasen und andere Ziergegenstände sowie Fliesen, Kacheln oder keramische Bauteile, die beispielsweise in der Medizintechnik oder für die Luftfahrt benötigt werden. Sie bereiten den Ton manuell oder maschinell vor, rühren ihn an und kneten ihn durch. Dann formen und modellieren sie ihn, etwa mithilfe einer Töpferscheibe oder durch das Gießen von flüssigem Ton in vorgefertigte Formen, die sie zuvor hergestellt haben. Anschließend brennen sie die Objekte im Brennofen, um sie zu härten. 

Nach dem Auskühlen bearbeiten KeramikerInnen die Objekte, indem sie sie beispielsweise mit Glasuren versehen oder mit Pinseln und Farben Muster aufmalen und sie erneut zum Härten in den Brennofen geben. Bei Objekten, die aus mehreren Teilen bestehen, fügen sie diese zusammen. KeramikerInnen sind auch für die fachgerechte Lagerung und Verpackung der Keramikarbeiten zuständig. Sie arbeiten zudem eng mit KundInnen und BerufskollegInnen, wie etwa KeramikdesignerInnen, zusammen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Ton vorbereiten
  • Töpferscheibe bedienen
  • Gießformen herstellen
  • Brennofen bedienen
  • Glasuren auftragen
  • Farben und Muster aufmalen
  • Einzelteile zusammenfügen
  • Objekte lagern und verpacken
  • Mit KundInnen und KollegInnen zusammenarbeiten
  • ab 05.11.2025
    Glasurtermin für das Glasieren der in der Kunst VHS entstandenen Werke. Ivy Reinprecht hat die Landesfachschule für Fliesenlegen, Keramik und Ofenbau in Stoob abgeschlossen und arbeitet als selbstständige Keramikerin.

    Institut:
    VHS - Die Wiener Volkshochschulen

    Wo:
    VHS-Bildungstelefon Lustkandlgasse 1090 Wien

    Wann:
    05.11.2025 - 05.11.2025

  • ab 18.11.2025
    Glasurtermin für das Glasieren der im Sommer entstandenen Werke. VINZENZ ZWÖLFER arbeitet als Keramiker. Er hat die Fachschule für Keramik und Ofenbau in Stoob absolviert.

    Institut:
    VHS - Die Wiener Volkshochschulen

    Wo:
    VHS-Bildungstelefon Lustkandlgasse 1090 Wien

    Wann:
    18.11.2025 - 18.11.2025

  • ab 16.12.2025
    Im Vordergrund stehen die konzentrierte Arbeit an der Töpferscheibe und die Plattentechnik. Emese-Maria Szekely ist Bildhauerin und Keramikerin. Studium an der Universität für Angewandte Kunst, Meisterklasse Hrdlicka.

    Institut:
    VHS - Die Wiener Volkshochschulen

    Wo:
    VHS-Bildungstelefon Lustkandlgasse 1090 Wien

    Wann:
    16.12.2025 - 27.01.2026

  • 1 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Handwerkliches Geschick
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Anfertigen von Prototypen
  • Anfertigung von Werkzeichnungen
  • Aufglasurmalen
  • Emaillieren
  • Entwerfen von Mustern und Motiven
  • Entwerfen von Zahlen und Schriften
  • Geschirrherstellung
  • Gipsformguss
  • Herstellung von Schablonen
  • Industriekeramik
  • Kachelherstellung
  • Keramische Brenntechnik
  • Malen von Mustern und Motiven
  • Malen von Zahlen und Schriften