Speditionskaufmann/-frau
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: Lehre
Berufsbeschreibung
Speditionskaufleute organisieren und vermitteln Gütertransporte und beauftragen Transportunternehmen mit der Durchführung der Transporte. Die Transporte werden mit verschiedenen Verkehrsmitteln (Bahn, Schiff, Flugzeug, Lastkraftwagen) ausgeführt. Manchmal (bei eigenen Fahrzeugen des Beschäftigungsbetriebes) sind die Speditionskaufleute auch mit der Durchführung der Güterbeförderung befasst. Nach Entgegennahme eines Transportauftrages sind die Speditionskaufleute für die gesamte Abwicklung zuständig. Bei Auftragsübernahme beraten sie die Kunden hinsichtlich der Wahl der Transportmittel, der Transportrouten und der Verpackung der zu transportierenden Güter. Sie kalkulieren die Transportkosten und legen einen Speditionsakt an, in dem sämtliche durchgeführte Leistungen vermerkt werden.
Bei der genauen Planung des Transportes teilen die Speditionskaufleute den Einsatz der betriebseigenen Transportfahrzeuge ein oder führen Verhandlungen mit anderen Verkehrsträgern. Erfolgt der Transport mit mehreren Verkehrsmitteln ("kombinierter Verkehr"), koordinieren sie den zeitlichen Ablauf des Transports und sorgen für die Bereitstellung von Verladegeräten (z.B. Kräne, Hubstapler). Um vorhandene Ladekapazitäten zu nützen, stellen die Speditionskaufleute häufig Sammelladungen zusammen, bei denen die Transportgüter mehrerer Auftraggeber zu einem Transport zusammengefasst werden. Die Speditionskaufleute füllen die Frachtpapiere aus und schließen im Auftrag der KundInnen Transportversicherungen ab.
Bei der Planung von Transporten im internationalen Güterverkehr erleichtern in zunehmendem Maße moderne Nachrichtensysteme (wie z.B. Satellitenübertragung, Teletextsysteme) den Zugang zu Informationen (z.B. über Transportkosten verschiedener Verkehrsmittel) auch über große Entfernungen und Zeitdifferenzen hinweg und ermöglichen damit den Speditionskaufleuten, durch exakte Planung eine Minimierung der Transportkosten zu erreichen. Handelt es sich bei einem Auftrag um einen grenzüberschreitenden Transport, so erledigen die Speditionskaufleute auch die verschiedenen Zollformalitäten.
Sie sorgen für die Ein- und Auslagerung der Transportgüter im Zollgutlager und führen gemeinsam mit den Zollbeamten die Zollbeschau durch. Dabei wird die Ware gezählt oder gewogen und die Ergebnisse mit den Eintragungen auf den Transportpapieren verglichen. Für die Ausfertigung der Zollpapiere nehmen die Speditionskaufleute eine Tarifierung der Waren vor, d.h. sie berechnen anhand von Zolltariftabellen die zu entrichtenden Abgaben und übernehmen deren Bezahlung für den Kunden. Nach der Freigabe der Waren durch die Zollbehörde wird der Transport durchgeführt, und die Speditionskaufleute informieren den Empfänger über den geplanten Zustelltermin.
Häufig übernehmen die Speditionskaufleute auch die kurz- oder längerfristige Zwischenlagerung von Gütern bis zu deren Verkauf oder Auslieferung. Sie überprüfen dabei den Wareneingang anhand von Lieferscheinen und sorgen für eine fachgerechte Lagerung der Ware. Früher registrierten die Speditionskaufleute den Ein- und Ausgang von Waren in Lagerbüchern und Lagerkarteien, heute wird der Lagerbestand meist über EDV-Anlagen kontrolliert.
Anhand der im Speditionsakt vermerkten Leistungen nehmen die Speditionskaufleute die endgültige Abrechnung vor und errechnen dabei die Gesamtkosten der Güterbeförderung. Danach übermitteln sie dem Auftraggeber eine detaillierte Abrechnung über erbrachte Leistungen und Kosten. Sind Transportschäden aufgetreten, leiten sie die Schadensmeldung an die Versicherung weiter.
Speditionskaufleute organisieren und vermitteln Gütertransporte und beauftragen Transportunternehmen mit der Durchführung der Transporte. Die Transporte werden mit verschiedenen Verkehrsmitteln (Bahn, Schiff, Flugzeug, Lastkraftwagen) ausgeführt. Manchmal (bei eigenen Fahrzeugen des Beschäftigungsbetriebes) sind die Speditionskaufleute auch mit der Durchführung der Güterbeförderung befasst. Nach Entgegennahme eines Transportauftrages sind die Speditionskaufleute für die gesamte Abwicklung zuständig. Bei Auftragsübernahme beraten sie die Kunden hinsichtlich der Wahl der Transportmittel, der Transportrouten und der Verpackung der zu transportierenden Güter. Sie kalkulieren die Transportkosten und legen einen Speditionsakt an, in dem sämtliche durchgeführte Leistungen vermerkt werden.
Bei der genauen Planung des Transportes teilen die Speditionskaufleute den Einsatz der betriebseigenen Transportfahrzeuge ein oder führen Verhandlungen mit anderen Verkehrsträgern. Erfolgt der Transport mit mehreren Verkehrsmitteln ("kombinierter Verkehr"), koordinieren sie den zeitlichen Ablauf des Transports und sorgen für die Bereitstellung von Verladegeräten (z.B. Kräne, Hubstapler). Um vorhandene Ladekapazitäten zu nützen, stellen die Speditionskaufleute häufig Sammelladungen zusammen, bei denen die Transportgüter mehrerer Auftraggeber zu einem Transport zusammengefasst werden. Die Speditionskaufleute füllen die Frachtpapiere aus und schließen im Auftrag der KundInnen Transportversicherungen ab.
Bei der Planung von Transporten im internationalen Güterverkehr erleichtern in zunehmendem Maße moderne Nachrichtensysteme (wie z.B. Satellitenübertragung, Teletextsysteme) den Zugang zu Informationen (z.B. über Transportkosten verschiedener Verkehrsmittel) auch über große Entfernungen und Zeitdifferenzen hinweg und ermöglichen damit den Speditionskaufleuten, durch exakte Planung eine Minimierung der Transportkosten zu erreichen. Handelt es sich bei einem Auftrag um einen grenzüberschreitenden Transport, so erledigen die Speditionskaufleute auch die verschiedenen Zollformalitäten.
Sie sorgen für die Ein- und Auslagerung der Transportgüter im Zollgutlager und führen gemeinsam mit den Zollbeamten die Zollbeschau durch. Dabei wird die Ware gezählt oder gewogen und die Ergebnisse mit den E…
-
ab 02.03.2021
Ausbildung zum/zur Transport- und VerkehrslogistikerIn
Ziele:
Sie erarbeiten sich einschlägiges Wissen in der Transport- und Verkehrswirtschaft. Sie bereiten sich auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung Speditionskaufmann/-frau vor. -
ab 25.03.2021
Der Aufbaulehrgang für Speditionskaufleute
Absolventen des Speditionslehrgangs erarbeiten sich hier das notwendige spezifische Fachwissen für die erfolgreiche Ablegung der Lehrabschlussprüfung zum Speditionskaufmann. Sie trainieren und vertiefen hier das bereits erworbene Fachwissen aus dem Speditionslehrgang für die Lehrabschlussprüfung zum Speditionskaufmann.
-
ab 17.02.2021
Fachbereich Betriebswirtschaft und Rechnungswesen
In diesem Fachbereich werden den Teilnehmer/innen die Grundlagen vermittelt, die sie benötigen, um Unternehmen führen zu können bzw. Unternehmen in steuerlichen Belangen zu verstehen und zu optimieren. In Rechnungswesen wiederholen Sie laufende Geschäftsfälle, beschäftigen sich mit Jahresabschlussarbeiten und analysieren Bilanzen. In der Kostenrechnung arbeiten Sie intensiv mit Themen wie Preisbildung, Kalkulationen und Gewinnschwellenanalysen. Mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis und der Ausarbeitung aktueller Themen der Betriebswirtschaft wird der Bezug zur Wirtschaft verständlich hergestellt, sodass die TeilnehmerInnen bestmöglich auf ihr weiteres Berufsleben vorbereitet werden.
Weitere Themen sind: Marketing, Organisation, Unternehmensgründung, Doppelte Buchhaltung, Bilanzlehre und Abschluss, Unternehmensführung, Personalmanagement, Investition und Finanzierung, Materialwirtschaft, Kostenmanagement, Steuerrecht und Personalverrechnung.
Ein Teil des Unterrichts findet in Form von 'Blended Learning' statt. Damit können Sie ergänzend zum Präsenzunterricht unter Verwendung unserer digitalen Lern- und Kommunikationsplattform Moodle fachliche Inhalte zeitlich flexibel von zu Hause aus selber erarbeiten und sich vertiefend mit spezifischen Themen und Aufgabenstellungen des Fachs auseinandersetzen. In der Unternehmer/innenprüfungsordnung wird festgehalten, dass der Prüfungsteil Unternehmer/innenprüfung entfällt, wenn der/die Prüfungswerber/in durch Zeugnis nachweist, dass er den Fachbereich "Betriebswirtschaft und Rechnungswesen" im Rahmen der BRP erfolgreich abgeschlossen hat.Zielgruppe:
Bürokaufmann/-frau, Einzelhandel - Textil, Einzelhandel - Sportartikel, Großhandelskaufmann/-frau, Industriekaufmann/-frau, Buch- und Medienwirtschaft, Veranstaltungstechniker/in, Buchhändler/in, Großhandelskaufmann/-frau, Lagerlogistiker/in, Speditionskaufmann/-frau, Bankkaufmann/-frau, Industriekaufmann/-frau, Versicherungskaufmann/-frau. -
LAP – Vorbereitungskurs zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung Speditionskaufmann/kauffrau + Prüfung bei der WKO
Inhalt • Modul 1 – Schriftverkehr bei der vertragsmäßigen Erfüllung des Kaufvertrages Prozentrechnung Runden Bestellung Rechnung/Zahlungsanweisung • Modul 2 – Schriftverkehr bei der vertragswidrigen Erfüllung des Kaufvertrages Mängelrüge Mahnung Probeprüfung • Modul 3 – Angebot und Preis Faktorenrechnung Bezugskalkulation Angebotsvergleich Differenzkalkulation • Modul 4 – Betriebliches Rechnungswesen Kassabericht Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Bildung von Buchungssätzen • Modul 5 – Kostenrechnung/Wirtschaftskunde Kostenrechnung Wirtschaftskunde Teil 1 • Modul 6 – Wirtschaftskunde/Probeprüfung Wirtschaftskunde Teil 2 Probeprüfung • Modul 7 -10 – Fachmodule Fachspezifische Inhalte zum Lehrberuf Prüfungsvorbereitung Warenkunde Ein- Auslagerung, Umschlag von Waren Seefracht, Luftfracht Fachspezifische Berechnungen Transportpapiere Gefahrengut, Gefahrenstoffe, Gefahrenklasse Transportkosten, Preis, Nebenkosten Disponieren Sktipten zum Selbststudium Geografie weltweit 28 Seiten Theorie_SpK_Teil_1_Speditions-_Transportkunde nach WKO 15 Seiten Theorie_SpK_Teil_2_Verkehrswege nach WKO 5 Seiten Theorie_SpK_Teil_3 Zoll nach WKO • Lehrabschlussprüfung bei der WKO PLATIVIO modern training gestaltet die Trainings in einer ergebnisorientierten Kombination aus Praxiszugang und Theorie. Der optimale Lernerfolg wird durch die Arbeit in Kleingruppen gewährleistet, auf individuelle Bedürfnisse der TeilnehmerInnen wird eingegangen.Ziele:
Lehrabschluss für den Lehrberuf: Speditionskaufmann/kauffrauZielgruppe:
Personen, die ihren formalen Lehrabschluss nachholen möchten, bzw. Personen, die keine reguläre Lehrzeit absolviert haben.Voraussetzungen:
Vollendung des 18.Lebensjahres und Nachweis über 1 ½ bzw. 2 Jahre einschlägiger Berufspraxis lt § 23 Abs.5 lit. a BAG – „2. Bildungsweg“ bzw. § 23 Abs.5 lit. b BAG – „halbe Lehrzeit“ (siehe Merkblatt der WKO).Institut:
Plativio modern trainingWo:
Plativio modern Training Laxenburger Straße 39 1100 Wien -
ab 13.03.2021
Speditionskaufmann/-frau - Prüfungsvorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
-
ab 02.03.2021
Speditionskaufmann/frau
Eröffnungsabend, Testung, Zugang zu unserer Lernplattform
BASISMODULE: Kaufmännisches Rechnen, Wirtschaftskunde, Buchhaltung.
SPEZIALMODULE: Verkehrsgeografie, Zoll & Außenhandel, Speditions- u. Transportwesen, Logistik & Supply Chain Management, Verkehrsarten, Verkehrssysteme, Verkehrsträger I: Luftfracht, Bahnverkehre, Verkehrsträger II: LKW, Schiff (Seeverkehre), Gefahrgut, Verpackungslogistik, Entsorgungslogistik, Dokumente u. Dokumentenakkreditiv, Rechtl. Grundlagen, AÖSp, Versicherung, Haftung, Logistik Controlling, Kennzahlen, QM, PrüfungssimulationZiele:
Sie sind auf die Lehrabschluss- oder Zusatzprüfung zum Speditionskaufmann/frau vorbereitet.Zielgruppe:
Für Lehrabschluss: Personen, die ausreichend facheinschlägige Praxis für diesen Lehrberuf, jedoch keinen entsprechenden Berufsabschluss haben. Für Zusatzprüfung: Personen, die über einen Abschluss in einem verwandten Lehrberuf verfügen.Voraussetzungen:
EDV-Grundkenntnisse, Deutsch in Wort und Schrift sowie Zugang zu einem PC oder Laptop. Für Lehrabschluss: Vollendetes 18. Lebensjahr zum Prüfungszeitpunkt, 1 ½ Jahre Praxis als Anlern- oder Hilfskraft im betreffenden Lehrberuf. Für Zusatzprüfung: Abschluss in einem verwandten Lehrberuf. -
ab 28.04.2021
Speditionskaufmann/frau - Fachmodul bzw. Vorbereitung auf die Zusatzprüfung
Sie erhalten eine professionelle Vorbereitung auf den lehrberufsspezifischen Geschäftsfall und das Fachgespräch der praktischen Lehrabschlussprüfung und beschäftigen sich u.a. mit folgenden Fachinhalten: Speditions- und Transportkunde, Verkehrsgeografie, Zollabfertigung und Zollbeschau, Speditions- und Gütertarife, Betriebsspezifische Umweltvorschriften, Gefahr- und Kostenübergängen und Versicherungsmöglichkeiten. Bei Buchung als Fachmodul müssen Sie vorab das kaufmännische Basismodul (Kursnummer 3000) absolviert haben. Die Praktische Prüfung wird von der Prüfungskommission der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer abgenommen. Stand 7.8.18(Achtung! Diese Kursinhalte werden nicht aktualisiert!)Ziele:
Sie werden professionell auf den Fachbereich und somit auf diesen Teil der praktische Prüfung bzw. die Zusatzprüfung Ihres Lehrberufes vorbereitet.Zielgruppe:
Personen, die die außerordentliche Lehrabschlussprüfung bzw. die Zusatzprüfung zum/zur Speditionskaufmann/frau ablegen wollen.Voraussetzungen:
Als Fachmodul für die Lehrabschlussprüfung: Absolvierung des Kaufmännischen Basismoduls (Kursnr. 3000), Vollendung des 18. Lebensjahres bei Antritt zur Prüfung sowie 1,5 Jahre einschlägige Praxis. Als Vorbereitung auf die Zusatzprüfung: Nachweis über einen positiven kaufmännischen Lehr- bzw. Schulabschluss in einem verwandten Lehrberuf.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
BFI Wels, Roseggerstraße 14, WelsWann:
28.04.2021 - 28.07.2021
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 21 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Bank- und Finanzwesen-Kenntnisse
- Finanzierungsberatung
-
Zahlungsverkehr (2)
- Abwicklung des Zahlungsverkehrs
- Akkreditivgeschäft
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
- Logistik-Software
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
- Kalkulation
-
2
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Administrative Bürotätigkeiten (2)
- Ablage
- Postverwaltung
-
Sachbearbeitung (5)
- Auftragsabwicklung
- Auftragsabwicklung
- Angebotserstellung
- Auftragserfassung
- Kontrolle der vertraglichen Leistungserbringung
-
Administrative Bürotätigkeiten (2)
-
3
EDV-Anwendungskenntnisse
- Bedienung betriebsinterner Software
- Datenpflege
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (3)
- E-Mail-Programme-Anwendungskenntnisse
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- MS Office-Anwendungskenntnisse
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
1
Fuhrpark-Management
-
Fahrzeugdisposition (2)
- Auslastungsmanagement
- FahrerInnendisposition
-
Fahrzeugdisposition (2)
-
1
Gästebetreuung und -animation
-
Auskunftdienst (1)
- Erteilen einfacher Auskünfte
-
Auskunftdienst (1)
-
1
Hotellerie- und Beherbergungskenntnisse
-
Hotelrezeption (1)
- Bearbeitung von Buchungen
-
Hotelrezeption (1)
-
1
Juristisches Fachwissen
-
Wirtschaftsrecht (1)
- Zollrecht
-
Wirtschaftsrecht (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (3)
- Grundlagen des Logistikrechts
- Grundlagen des Verkehrsrechts
- Grundlagen des Zollrechts
-
Berufsspezifisches Recht (3)
-
3
KundInnenbetreuungskenntnisse
- Beratungskompetenz
- Beschwerdemanagement
-
Customer Relationship Management (1)
- KundInnenbeziehungen pflegen
-
3
Logistikkenntnisse
-
Distributionslogistik (2)
- Distributionssysteme planen
- Versandlogistik
-
Materialwirtschaft (3)
- Bestellwesen
- Bedarfsplanung
- Disposition
-
Lagerwirtschaft (5)
- Kaufmännische Lagerabwicklung
- Lagerbestandskontrolle
- Lagerhaltung
- Lagerleitung
- Warenübernahme
-
Distributionslogistik (2)
-
1
Managementkenntnisse
-
Strategische Unternehmensführung (1)
- Auswertung logistischer Kennzahlen
-
Strategische Unternehmensführung (1)
-
1
Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
- Telekommunikationstechnik
-
1
Personalmanagement-Kenntnisse
- Personaldisposition
-
3
Rechnungswesen-Kenntnisse
- Controlling und Finanzplanung
-
Rechnungskontrolle (1)
- Fakturierung
-
Externe Rechnungslegung (2)
- Buchhaltung
- Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
-
1
Statistikkenntnisse
- Datenaufbereitung
-
13
Transportabwicklungskenntnisse
- Frachtbrieferstellung
- Frachtrechnungskontrolle
-
Gütertransport (3)
- Gefahrenguttransport
- Luftfracht
- Seefracht
- Kombinierter Verkehr
-
Ladetätigkeit (1)
- Erstellung von Verladeplänen
- Landverkehr
- Logistik- und Speditionsprodukte
- Straßenverkehr
- Transportmittelplanung
- Transportroutenplanung
- Übersiedlungen
- Umschlagtechnik
-
Zollabwicklung (4)
- Exportabwicklung
- Importabwicklung
- TARIC
- Österreichischer Gebrauchszolltarif
-
1
Verkaufskenntnisse
-
Großhandel (1)
- Außenhandel
-
Großhandel (1)
-
1
Verkehrstechnik-Kenntnisse
-
Straßenverkehrstechnik (1)
- Verkehrssysteme
-
Straßenverkehrstechnik (1)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
- Organisationstalent
- Zahlenverständnis
- 18 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Datenbank-Anwendungskenntnisse
- Auftragsabwicklung
- Berücksichtigung von Gefahrengutvorschriften
- Carnet-Abwicklung
- Disposition
- ERP-Systeme
- Exportabwicklung
- Frachtbrieferstellung
- Gütertransport
- Importabwicklung
- Intrastat-Meldungen
- Lieferavisi
- MS Office-Anwendungskenntnisse
- SAP SCM
- Terminkoordination
- Tourenplanung
- Versandlogistik
- Zollabwicklung