Speditionskaufmann/-frau

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Handel, Logistik, Verkehr
Ausbildungsform: Lehre
Lehrzeit: 3 Jahre ∅ Einstiegsgehalt: € 1.860,- bis € 2.160,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Speditionskaufleute organisieren und vermitteln Gütertransporte und beauftragen Transportunternehmen mit der Durchführung der Transporte. Die Transporte werden mit verschiedenen Verkehrsmitteln (Bahn, Schiff, Flugzeug, Lastkraftwagen) ausgeführt. Manchmal (bei eigenen Fahrzeugen des Beschäftigungsbetriebes) sind die Speditionskaufleute auch mit der Durchführung der Güterbeförderung befasst. Nach Entgegennahme eines Transportauftrages sind die Speditionskaufleute für die gesamte Abwicklung zuständig. Bei Auftragsübernahme beraten sie die Kunden hinsichtlich der Wahl der Transportmittel, der Transportrouten und der Verpackung der zu transportierenden Güter. Sie kalkulieren die Transportkosten und legen einen Speditionsakt an, in dem sämtliche durchgeführte Leistungen vermerkt werden.

Bei der genauen Planung des Transportes teilen die Speditionskaufleute den Einsatz der betriebseigenen Transportfahrzeuge ein oder führen Verhandlungen mit anderen Verkehrsträgern. Erfolgt der Transport mit mehreren Verkehrsmitteln ("kombinierter Verkehr"), koordinieren sie den zeitlichen Ablauf des Transports und sorgen für die Bereitstellung von Verladegeräten (z.B. Kräne, Hubstapler). Um vorhandene Ladekapazitäten zu nützen, stellen die Speditionskaufleute häufig Sammelladungen zusammen, bei denen die Transportgüter mehrerer Auftraggeber zu einem Transport zusammengefasst werden. Die Speditionskaufleute füllen die Frachtpapiere aus und schließen im Auftrag der KundInnen Transportversicherungen ab.

Bei der Planung von Transporten im internationalen Güterverkehr erleichtern in zunehmendem Maße moderne Nachrichtensysteme (wie z.B. Satellitenübertragung, Teletextsysteme) den Zugang zu Informationen (z.B. über Transportkosten verschiedener Verkehrsmittel) auch über große Entfernungen und Zeitdifferenzen hinweg und ermöglichen damit den Speditionskaufleuten, durch exakte Planung eine Minimierung der Transportkosten zu erreichen. Handelt es sich bei einem Auftrag um einen grenzüberschreitenden Transport, so erledigen die Speditionskaufleute auch die verschiedenen Zollformalitäten.

Sie sorgen für die Ein- und Auslagerung der Transportgüter im Zollgutlager und führen gemeinsam mit den Zollbeamten die Zollbeschau durch. Dabei wird die Ware gezählt oder gewogen und die Ergebnisse mit den Eintragungen auf den Transportpapieren verglichen. Für die Ausfertigung der Zollpapiere nehmen die Speditionskaufleute eine Tarifierung der Waren vor, d.h. sie berechnen anhand von Zolltariftabellen die zu entrichtenden Abgaben und übernehmen deren Bezahlung für den Kunden. Nach der Freigabe der Waren durch die Zollbehörde wird der Transport durchgeführt, und die Speditionskaufleute informieren den Empfänger über den geplanten Zustelltermin.

Häufig übernehmen die Speditionskaufleute auch die kurz- oder längerfristige Zwischenlagerung von Gütern bis zu deren Verkauf oder Auslieferung. Sie überprüfen dabei den Wareneingang anhand von Lieferscheinen und sorgen für eine fachgerechte Lagerung der Ware. Früher registrierten die Speditionskaufleute den Ein- und Ausgang von Waren in Lagerbüchern und Lagerkarteien, heute wird der Lagerbestand meist über EDV-Anlagen kontrolliert.

Anhand der im Speditionsakt vermerkten Leistungen nehmen die Speditionskaufleute die endgültige Abrechnung vor und errechnen dabei die Gesamtkosten der Güterbeförderung. Danach übermitteln sie dem Auftraggeber eine detaillierte Abrechnung über erbrachte Leistungen und Kosten. Sind Transportschäden aufgetreten, leiten sie die Schadensmeldung an die Versicherung weiter.

Speditionskaufleute organisieren und vermitteln Gütertransporte und beauftragen Transportunternehmen mit der Durchführung der Transporte. Die Transporte werden mit verschiedenen Verkehrsmitteln (Bahn, Schiff, Flugzeug, Lastkraftwagen) ausgeführt. Manchmal (bei eigenen Fahrzeugen des Beschäftigungsbetriebes) sind die Speditionskaufleute auch mit der Durchführung der Güterbeförderung befasst. Nach Entgegennahme eines Transportauftrages sind die Speditionskaufleute für die gesamte Abwicklung zuständig. Bei Auftragsübernahme beraten sie die Kunden hinsichtlich der Wahl der Transportmittel, der Transportrouten und der Verpackung der zu transportierenden Güter. Sie kalkulieren die Transportkosten und legen einen Speditionsakt an, in dem sämtliche durchgeführte Leistungen vermerkt werden.

Bei der genauen Planung des Transportes teilen die Speditionskaufleute den Einsatz der betriebseigenen Transportfahrzeuge ein oder führen Verhandlungen mit anderen Verkehrsträgern. Erfolgt der Transport mit mehreren Verkehrsmitteln ("kombinierter Verkehr"), koordinieren sie den zeitlichen Ablauf des Transports und sorgen für die Bereitstellung von Verladegeräten (z.B. Kräne, Hubstapler). Um vorhandene Ladekapazitäten zu nützen, stellen die Speditionskaufleute häufig Sammelladungen zusammen, bei denen die Transportgüter mehrerer Auftraggeber zu einem Transport zusammengefasst werden. Die Speditionskaufleute füllen die Frachtpapiere aus und schließen im Auftrag der KundInnen Transportversicherungen ab.

Bei der Planung von Transporten im internationalen Güterverkehr erleichtern in zunehmendem Maße moderne Nachrichtensysteme (wie z.B. Satellitenübertragung, Teletextsysteme) den Zugang zu Informationen (z.B. über Transportkosten verschiedener Verkehrsmittel) auch über große Entfernungen und Zeitdifferenzen hinweg und ermöglichen damit den Speditionskaufleuten, durch exakte Planung eine Minimierung der Transportkosten zu erreichen. Handelt es sich bei einem Auftrag um einen grenzüberschreitenden Transport, so erledigen die Speditionskaufleute auch die verschiedenen Zollformalitäten.

Sie sorgen für die Ein- und Auslagerung der Transportgüter im Zollgutlager und führen gemeinsam mit den Zollbeamten die Zollbeschau durch. Dabei wird die Ware gezählt oder gewogen und die Ergebnisse mit den E…

  • Verbessern Sie ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und holen Sie ihren Lehrabschluss jetzt nach! Sie haben bereits berufliche Vorerfahrungen in diesem Lehrberuf und möchten sich nun gezielt auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung vorbereiten? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Stelle. Wir bieten Ihnen eine kompakte und individuelle Vorbereitung an. Sie haben Kinderbetreuungspflichten, sind zur Zeit in Karenz oder haben andere Umstände, die eine Teilnahme an einem „normalen“ Kurs erschweren? Kein Problem – bitte kontaktieren Sie uns, wir versuchen gemeinsam mit Ihnen eine individuelle und für Sie passende Lösung zu finden. Wir belgeiten Sie auf ihrem Weg zum Lehrabschluss!
    Ziele:
    Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
    Zielgruppe:
    Personen, die den Lehrabschluss nachholen wollen
    Voraussetzungen:
    Vollendung des 18. Lebensjahres und Erfüllung der Voraussetzungen laut WKO für die Zulassung zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung (https://www.wko.at/service/bildung-lehre/zulassung_lap_ausnahmsweise.html)

    Institut:
    KUS Netzwerk

    Wo:
    Complete - KUS Netzwerk Schulungsort wird im Kostenvoranschlag genau bekannt gegeben 1150 Wien

  • ab 03.10.2023
    In diesem kaufmännischen Grundmodul wird Ihnen jenes Wissen vermittelt, welches für die kaufmännischen Lehrberufe prüfungsrelevant ist. Sie werden gezielt mit prüfungsrelevanten und praxisnahen Beispielen auf diesen Teil der kaufmännisch-administrativen Lehrabschlussprüfung vorbereitet. Der anschließende Besuch des berufsspezifischen Fachmoduls, das Ihren beruflichen Vorkenntnissen entspricht, ist der zweite Teil der Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung. Das kaufmännische Grundmodul bildet die Grundlage für folgende weiterführende Vertiefungsmodule: Bürokaufmann/-frau, Einzelhandelskaufmann/-frau, Großhandelskaufmann/-frau, Industriekaufmann/-frau, VerwaltungsassistentIn, Betriebslogistikkaufmann/-frau, Speditionskaufmann/-frau. Inhalte: Kaufmännisches Rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Zinsrechnung), Wirtschaftskunde (Marktformen, Kaufvertrag, Steuern, ...), Schriftverkehr (Angebot, Bestellung, Rechnung, Mahnwesen), Buchhaltung (Buchhaltungssysteme, doppelte Buchhaltung, Bilanz, GuV-Rechnung), Übungsbeispiele.
    Ziele:
    Das kaufmännische Grundmodul bildet die Grundlage für folgende weiterführende Vertiefungsmodule: Bürokaufmann/-frau, Einzelhandelskaufmann/-frau, Großhandelskaufmann/-frau, Industriekaufmann/-frau, VerwaltungsassistentIn, Betriebslogistikkaufmann/-frau, Speditionskaufmann/-frau.
    Voraussetzungen:
    Vollendung des 18. Lebensjahres und 1,5 Jahre Vollzeit-Berufserfahrung oder zwei abgeschlossene Berufsschuljahre Personen, mit mindestens 1,5 Jahren einschlägiger Berufserfahrung (Nachweis erforderlich) und vollendetem 18. Lebensjahr sowie Personen, die zwar die Lehre absolviert haben, aber nicht zur Lehrabschlussprüfung angetreten sind und Personen mit einem negativen Abschluss sowie der Besuch der kostenlosen Informationsveranstaltung.

    Institut:
    BFI-NÖ Service-Center Amstetten

    Wo:
    Amstetten

    Wann:
    03.10.2023 - 14.12.2023

  • ab 03.10.2023
    Ziele:
    Sie erarbeiten sich einschlägiges Wissen in der Transport- und Verkehrswirtschaft. Sie bereiten sich auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung Speditionskaufmann/-frau vor.

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    03.10.2023 - 27.01.2024

  • ab 16.10.2023
    Vorbereitung auf die schriftliche theoretische Prüfung und auf Teile der praktischen Prüfung (7 Themenbereiche der Kaufmännischen Grundkompetenzen, Geschäftsprozesse)</br></br>- Volkswirtschaft (Konjunktur, BIP, Geld & Inflation, Wirtschaftssektoren, Branchenstruktur in Ö, EU)</br>- Betriebswirtschaft (Rechtsformen der Unternehmen, Kaufvertrag, Beschaffung und Lagerhaltung)</br>- Marketing-Grundlagen</br>- Kaufmännisches Rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Zinsrechnung, Bezugs- und Absatzkalkulation, Kostenrechnung)</br>- Schriftverkehr für Geschäftsprozesse (Anfrage, Angebot, Bestellung, Auftragsbestätigung, Lieferschein, Rechnung, Mahnwesen)</br>- Rechnungswesen und Buchführung (laufende doppelte Buchhaltung, Bilanz, G&V, Umsatzsteuer, Rabatt, Skonto, Kassabuch)
    Ziele:
    Mit dem Lehrabschluss in der Tasche steigern Sie Ihre Chancen am Arbeitsmarkt. Dieser Tageslehrgang deckt sämtliche betriebswirtschaftlichen Themen ab, die in allen kaufmännischen Lehrberufen benötigt werden. Der anschließende Besuch des Fachmoduls in Ihrem jeweiligen Berufsfeld rundet Ihr ganz persönliches Vorbereitungs-Package ab - und Sie können gut gerüstet zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung bei der Wirtschaftskammer antreten. Um Wartezeiten zu reduzieren, bitten wir Sie, sich gleichzeitig für das betriebswirtschaftliche Grundmodul und das jeweilige berufsspezifische Fachmodul anzumelden.
    Zielgruppe:
    Personen, die keine reguläre Lehrzeit abgeschlossen haben und mithilfe dieses Vorbereitungslehrgangs ihren formalen Lehrabschluss in den Berufen Bürokauffrau und Bürokaufmann, Speditionskauffrau und Speditionskaufmann, Betriebslogistikkauffrau und -kaufmann, E-Commerce-Kauffrau und E-Commerce-Kaufmann, Großhandelskauffrau und -kaufmann, Finanz- und Rechnungswesenassistenz, Hotel- und Gastgewerbeassistenz, Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz nachholen möchten
    Voraussetzungen:
    - Vollendung des 18. Lebensjahres und Nachweis über eineinhalb Jahre einschlägige Berufspraxis (Vollzeit)- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau B2)Bitte beachten SieIm Kurspreis inkludiert ist die für Lehrabschlüsse zugelassene, dreiteilige Bücherreihe: Theoriebuch, Übungsskriptum mit genauen Lösungswegen und Übungsskriptum Schriftverkehr für Geschäftsfälle, die Sie beim Lernen und Wiederholen optimal unterstützen.FÖRDERMÖGLICHKEITEN:Bitte informieren Sie sich beim Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds über Förderprogramme. Das Nachholen von Lehrabschlüssen wird unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 100 % gefördert! waff, 1020 Wien, Lassallestraße 1, Telefon: 01 / 217 48 / 555Vorbereitungskurse für außerordentliche Lehrabschlussprüfungen werden von der AK Wien mit € 170,00 gefördert. Bitte fordern Sie Ihren AK Bildungsgutschein bei der Arbeiterkammer Wien an.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Wien

    Wo:
    BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 Wien

    Wann:
    16.10.2023 - 23.11.2023

  • ab 17.10.2023
    In diesem Aufbaumodul wird Ihnen spezifisches Wissen zum Beruf Speditionskaufmann_frau vermittelt, welches für diesen Lehrberuf prüfungsrelevant ist. Inhalte im Überblick: Kundenakquise und Kundenmanagement, Verkehrsträger im Überblick, Abwicklung von Transpotgeschäften (auch in englischer Sprache), Dokumentenwesen im Bereich Spedition, Zoll und Außenhandel, Beschaffungswesen, Praktische Übungen und Beispiele zu allen Bereichen festigen den Lernerfolg und bereiten zielorientiert auf die neue Form der LAP – hier auch das Rollenspiel - vor.
    Ziele:
    Ablegung der außerordentlichen Lehrabschlussprüfung zum_r Speditionskaufmann_frau.
    Voraussetzungen:
    Vollendung des 18. Lebensjahres, 1,5 Jahre Vollzeit-Berufserfahrung sowie Absolvierung des Kurses Kaufmännisches Grundmodul oder Lehrabschluss in einem verwandten Lehrberuf (für die dann mögliche Zusatzprüfung).

    Institut:
    BFI-NÖ Service-Center Wr. Neustadt

    Wo:
    Wr. Neustadt

    Wann:
    17.10.2023 - 14.11.2023

  • ab 17.10.2023
    In diesem Aufbaumodul wird Ihnen spezifisches Wissen zum Beruf Speditionskaufmann_frau vermittelt, welches für diesen Lehrberuf prüfungsrelevant ist. Inhalte im Überblick: Kundenakquise und Kundenmanagement, Verkehrsträger im Überblick, Abwicklung von Transpotgeschäften (auch in englischer Sprache), Dokumentenwesen im Bereich Spedition, Zoll und Außenhandel, Beschaffungswesen, Praktische Übungen und Beispiele zu allen Bereichen festigen den Lernerfolg und bereiten zielorientiert auf die neue Form der LAP – hier auch das Rollenspiel - vor.
    Ziele:
    Ablegung der außerordentlichen Lehrabschlussprüfung zum_r Speditionskaufmann_frau.
    Voraussetzungen:
    Vollendung des 18. Lebensjahres, 1,5 Jahre Vollzeit-Berufserfahrung sowie Absolvierung des Kurses Kaufmännisches Grundmodul oder Lehrabschluss in einem verwandten Lehrberuf (für die dann mögliche Zusatzprüfung).

    Institut:
    BFI-NÖ Service-Center Wr. Neustadt

    Wo:
    Wr. Neustadt

    Wann:
    17.10.2023 - 14.11.2023

  • ab 06.11.2023
    - Grundbegriffe und Grundlagen der Transportwirtschaft (Theorie)</br>- Praktische Übungen durch Planung und Umsetzung von Lernsituationen (Praxis)</br>- Vorbereitung mit prüfungsrelevanten Geschäftsfällen und Prüfungsfragen
    Ziele:
    Sie stehen jetzt schon kurz vor der Lehrabschlussprüfung. Die praktische Planung und Umsetzung von Lernsituationen und das Ausarbeiten prüfungsrelevanter Geschäftsfälle erwarten Sie in der dritten und letzten Etappe! Hier polieren Sie Ihr theoretisches und kaufmännisches Wissen, das Sie in den vorangegangenen Modulen erworben haben, noch einmal auf. Mittels zahlreicher Musterfragen bereiten Sie sich perfekt auf die Prüfung bei der Wirtschaftskammer vor.
    Zielgruppe:
    Absolvent:innen des Betriebswirtschaftlichen Grundmoduls (Modul 1) und des Lehrgangs Speditionskauffrau und Speditionskaufmann (Modul 2)
    Voraussetzungen:
    - Vollendung des 18. Lebensjahres und Nachweis über eineinhalb Jahre einschlägige Berufspraxis im Speditionsgewerbe- Besuch des Betriebswirtschaftlichen Grundmoduls oder ähnliche Vorkenntnisse- Besuch des Lehrgangs Speditionskauffrau/-kaufmannBitte beachten SieBitte melden Sie sich gleichzeitig für das Grundmodul und die berufsspezifischen Fachmodule an.Die Kosten für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung sind im Kurspreis nicht inkludiert, sondern direkt an die Wirtschaftskammer zu bezahlen.Fördermöglichkeiten: Bitte informieren Sie sich beim Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff) über Förderprogramme. Das Nachholen von Lehrabschlüssen wird unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 100 % gefördert!waff, 1020 Wien, Lassallestraße 1, Telefon: 01 / 217 48 / 555Vorbereitungskurse für außerordentliche Lehrabschlussprüfungen werden von der AK Wien mit € 170,00 gefördert. Bitte fordern Sie Ihren AK Bildungsgutschein bei der Arbeiterkammer Wien an.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Wien

    Wo:
    BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 Wien

    Wann:
    06.11.2023 - 10.11.2023

  • ab 27.11.2023
    Vorbereitung auf die schriftliche theoretische Prüfung und auf Teile der praktischen Prüfung (7 Themenbereiche der Kaufmännischen Grundkompetenzen, Geschäftsprozesse)</br></br>- Volkswirtschaft (Konjunktur, BIP, Geld & Inflation, Wirtschaftssektoren, Branchenstruktur in Ö, EU)</br>- Betriebswirtschaft (Rechtsformen der Unternehmen, Kaufvertrag, Beschaffung und Lagerhaltung)</br>- Marketing-Grundlagen</br>- Kaufmännisches Rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Zinsrechnung, Bezugs- und Absatzkalkulation, Kostenrechnung)</br>- Schriftverkehr für Geschäftsprozesse (Anfrage, Angebot, Bestellung, Auftragsbestätigung, Lieferschein, Rechnung, Mahnwesen)</br>- Rechnungswesen und Buchführung (laufende doppelte Buchhaltung, Bilanz, G&V, Umsatzsteuer, Rabatt, Skonto, Kassabuch)
    Ziele:
    Mit dem Lehrabschluss in der Tasche steigern Sie Ihre Chancen am Arbeitsmarkt. Dieser Tageslehrgang deckt sämtliche betriebswirtschaftlichen Themen ab, die in allen kaufmännischen Lehrberufen benötigt werden. Der anschließende Besuch des Fachmoduls in Ihrem jeweiligen Berufsfeld rundet Ihr ganz persönliches Vorbereitungs-Package ab - und Sie können gut gerüstet zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung bei der Wirtschaftskammer antreten. Um Wartezeiten zu reduzieren, bitten wir Sie, sich gleichzeitig für das betriebswirtschaftliche Grundmodul und das jeweilige berufsspezifische Fachmodul anzumelden.
    Zielgruppe:
    Personen, die keine reguläre Lehrzeit abgeschlossen haben und mithilfe dieses Vorbereitungslehrgangs ihren formalen Lehrabschluss in den Berufen Bürokauffrau und Bürokaufmann, Speditionskauffrau und Speditionskaufmann, Betriebslogistikkauffrau und -kaufmann, E-Commerce-Kauffrau und E-Commerce-Kaufmann, Großhandelskauffrau und -kaufmann, Finanz- und Rechnungswesenassistenz, Hotel- und Gastgewerbeassistenz, Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz nachholen möchten
    Voraussetzungen:
    - Vollendung des 18. Lebensjahres und Nachweis über eineinhalb Jahre einschlägige Berufspraxis (Vollzeit)- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau B2)Bitte beachten SieIm Kurspreis inkludiert ist die für Lehrabschlüsse zugelassene, dreiteilige Bücherreihe: Theoriebuch, Übungsskriptum mit genauen Lösungswegen und Übungsskriptum Schriftverkehr für Geschäftsfälle, die Sie beim Lernen und Wiederholen optimal unterstützen.FÖRDERMÖGLICHKEITEN:Bitte informieren Sie sich beim Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds über Förderprogramme. Das Nachholen von Lehrabschlüssen wird unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 100 % gefördert! waff, 1020 Wien, Lassallestraße 1, Telefon: 01 / 217 48 / 555Vorbereitungskurse für außerordentliche Lehrabschlussprüfungen werden von der AK Wien mit € 170,00 gefördert. Bitte fordern Sie Ihren AK Bildungsgutschein bei der Arbeiterkammer Wien an.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Wien

    Wo:
    BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 Wien

    Wann:
    27.11.2023 - 12.01.2024

  • ab 18.01.2024
    In diesem Lehrgang erarbeiten Sie sich fundierte Grundlagenkenntnisse, um das klassische Handwerkszeug eines Spediteurs zu beherrschen. Gleichzeitig bietet diese Ausbildung für Personen mit Speditionspraxis eine ideale praxisorientierte Weiterbildung. Mit der abschließenden Prüfung können Sie Ihren aktuellen Wissensstand beweisen.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Wienerstraße 150, 4020 Linz

    Wann:
    18.01.2024 - 09.03.2024

  • ab 26.02.2024

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    26.02.2024 - 06.03.2024

  • 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • 1
    • Flexibilität
  • Organisationstalent
  • Zahlenverständnis
  • 18 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Auftragsabwicklung
  • Berücksichtigung von Gefahrengutvorschriften
  • Carnet-Abwicklung
  • Datenbanksysteme
  • Disposition
  • ERP-Systeme
  • Exportabwicklung
  • Frachtbrieferstellung
  • Gütertransport
  • Importabwicklung
  • Intrastat-Meldungen
  • Lieferavisi
  • MS Office-Anwendungskenntnisse
  • SAP SCM
  • Terminkoordination
  • Tourenplanung
  • Versandlogistik
  • Zollabwicklung