Koch/Köchin
Berufsbereiche: Tourismus, Gastgewerbe, FreizeitAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
Köche und Köchinnen bereiten Speisen zu. Je nach Art und Größe des Betriebs erstellen sie auch die Speisekarte und kalkulieren die Preise. Köche und Köchinnen sind zudem für den Einkauf der Lebensmittel zuständig und überprüfen die gelieferten Waren auf ihre Qualität und Frische. Außerdem sorgen sie dafür, dass die Waren fachgerecht gelagert sind. Bei ihrer Arbeit halten sie die Hygienebestimmungen ein. Sie können auch für die Organisation des Küchenpersonals und die Ausbildung von Lehrlingen verantwortlich sein.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Speisen vor- und zubereiten
- Zutaten bestellen
- Qualität der Lebensmittel prüfen
- Lebensmittel fachgerecht lagern
- Speisen abschmecken
- Speisefolgen zusammenstellen
- Neue Rezepte kreieren
- Gäste beraten und betreuen
-
Küchenleiter
In der Küche entscheiden die richtigen Zutaten. Das gilt auch für die Küchenleitung: Wer erfolgreich als Küchenleiter arbeiten will, braucht kaufmännisches Fachwissen und Führungskompetenz. Beides lernen die Teilnehmer der berufsbegleitenden Weiterbildung zum „Küchenleiter“. In nur zwölf Monaten lernen Sie alles, was Sie für die Leitung eines gastronomischen Betriebs benötigen. Besonderes Augenmerk liegt neben organisatorischem und kaufmännischem Wissen auf dem Thema Mitarbeiterführung. Mit dieser Weiterbildung gehen Sie als Koch den nächsten Karriereschritt – und das dank der flexiblen Lehr- und Lernmethoden ganz nach Ihrem Geschmack.Zielgruppe:
Die Weiterbildung richtet sich an Köche und Interessierte mit Berufserfahrung in der Küche.Voraussetzungen:
Zur Teilnahme müssen entweder ein Schulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Schulabschluss und mehrjährige Erfahrung in der Branche nachgewiesen werden.Institut:
IST-StudieninstitutWo:
Erkrather Straße 220 a-c 40233 Düsseldorf -
Fachkurs Krankenhausreinigung
Chemisch-physikalische Grundbegriffe Richtiger Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmittel Händehygiene Persönliche Hygiene Flächendesinfektion Aufzeigen von Fehlern bei Desinfektionsmaßnahmen Vorschriften und Arbeitsschritte in den verschiedenen Hygienegruppen Hygienestandard in Europa Basiswissen über Bakterien, Viren, Hefen, Schimmelpilze und Sporen Gefahr durch multiresistente Erreger Herausforderung durch Noroviren Verhinderung der Weiterverbreitung von Mikroorganismen im Bereich der Krankenhausreinigung Umgang mit Pandemien, Epidemien, Endemien und Seuchen, Richtlinien Robert-Koch-Institut (RKI) Verordnungen und Gesetze im Bereich Hygiene Sinnvolle prophylaktische Maßnahmen in der Hygiene und Desinfektion; Organisation und Durchführung der Reinigung und Desinfektion in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Gemeinschaftseinrichtungen Maschinen- und Gerätekunde für die Unterhaltsreinigung im Krankenhaus Oberflächenreinigung in der Unterhaltsreinigung im Krankenhaus Bodenreinigungssystem in der Unterhaltsreinigung im Krankenhaus Praktische Durchführung der Desinfektion in einem Infektionszimmer
Institut:
Gebäudereinigungsakademie der Wr. Gebäudereiniger SchulungsGmbHmbHWo:
Gebäudereinigungsakademie der Wr. Gebäudereiniger BetriebsGmbH Eduard Kittenberger Gasse 56/ 8/1+1A 1230 Wien -
Yoga und Darmgesundheit
Online Lehrgang mit optionalem Präsenz-Wochenende Yoga ist Balsam für den Darm und die Seele. Der Darm und seine Bewohner haben großen Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Millionen von Nervenzellen befinden sich im Darm, der zu Recht oft als unser "zweites Gehirn" bezeichnet wird. Das Jahrtausende alte Wissen des Yoga, gepaart mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen über das Mikrobiom, lassen sich gezielt nutzen, um Abwehrkräfte und Nervenkostüm zu stärken, die Mitte zu entspannen und die Konzentrations- wie auch Leistungsfähigkeit zu steigern.Zielgruppe:
Yoga-LehrerInnen und alle Yoga-PraktizierendeVoraussetzungen:
Yoga-LehrerInnen und alle Yoga-PraktizierendeInstitut:
PROGES AkademieWo:
Online-Plattform Präsenzwochenenden in der PROGES Akademie, Linz -
ab 24.08.2023
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Koch/Köchin
Besprechung prüfungsrelevanter Themen - Ernährungslehre - Waren- und Lebensmittelkunde - Arbeitsgeräte und Maschinen - Menükunde - Hygiene - GHP und HACCP - Küchenorganisation - Grundzubereitungsarten - praktische Vorbereitung auf die Prüfarbeit ( Kochen eines Prüfungsmenüs) - PrüfungssimulationZiele:
Sie bereiten sich optimal auf Ihren Beruf und die Lehrabschlussprüfung vor und perfektionieren Ihre Kenntnisse durch das zielgerichtete Intensivtraining in diesem Kurs.Zielgruppe:
Lehrlinge, die ihre ordentliche Lehrzeit absolviert haben und zur Lehrabschlussprüfung Koch/ Köchin antreten. -
ab 29.08.2023
Informationsveranstaltung angehende Köche/Köchinnen
Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine des Lehrgangs. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen die Lehrgangsleitung zur Verfügung.
-
ab 05.09.2023
Fortbildung geriatrisch geschulte/r Köchin/Koch
Um den aktuellen Anforderungen älterer Menschen gerecht zu werden, benötigen Köche und Köchinnen in geriatrischen Einrichtungen ein besonderes Wissen sowie spezielle praktische Fertigkeiten. Die Herausforderungen in der Verpflegung älterer und hochbetagter Menschen bestehen vor allem darin, einerseits die Lebensqualität zu erhalten bzw. zu verbessern und andererseits Mangelernährung zu verhindern. Gerade das Alter ist geprägt von (teilweise sehr schwerwiegenden) Erkrankungen, welche spezielle ernährungstherapeutische Maßnahmen erforderlich machen. In diesem Lehrgang eignen Sie sich umfassendes Spezialwissen für verantwortliches Handeln im Sinne von Patienten- bzw. Bewohnersicherheit und -orientierung und Qualitätssicherung an. Damit spezialisieren Sie sich zum geriatrisch geschulten Koch oder zur geriatrisch geschulten Köchin. Die Ausbildung wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Für die Prüfung fällt eine zusätzliche Gebühr in Höhe von Euro 230,- an. Voraussetzung zur Teilnahme ist die positiv absolvierte Prüfung zum diätetisch geschulten Koch oder diätetisch geschulten Köchin. Sie besteht aus einer praktischen und einer mündlichen Prüfung. Voraussetzung zur Teilnahme ist die positiv absolvierte Prüfung zum diätetisch geschulten Koch oder zur diätetisch geschulten Köchin.Ziele:
Qualifiziertes Verpflegungsmanagement in der SeniorenbetreuungInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
05.09.2023 - 12.12.2023 -
ab 12.09.2023
Kochlehrlinge - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung - Prüfarbeit
Die praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Koch/Köchin besteht aus den Gegenständen Prüfarbeit" und "Fachgespräch". In diesem Kurs bereiten Sie sich auf die "Prüfarbeit" vor."
-
ab 18.09.2023
Kochlehrlinge - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung - Prüfarbeit
Die praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Koch/Köchin besteht aus den Gegenständen Prüfarbeit" und "Fachgespräch". In diesem Kurs bereiten Sie sich auf die "Prüfarbeit" vor."
-
ab 18.09.2023
Kochlehrlinge - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung - Fachgespräch
Die praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Koch/Köchin besteht aus den Gegenständen Prüfarbeit" und "Fachgespräch". In diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch vor."
-
ab 18.09.2023
Basislehrgang für angehende Köche/Köchinnen - Teil I
Praxisbezogen erlernen Sie von den einfachsten Schritten bis zur Herstellung kompletter Speisefolgen alles Wesentliche für die zeitgemäße österreichische Küche. Dieser Kurs ist empfehlenswert für die Vorbereitung auf die außerordentliche Zulassung zur Lehrabschlussprüfung.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 12 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
- Kalkulation
-
1
Branchenkenntnisse
-
Dienstleistungssektor (4)
- Café
- Gasthaus
- Heuriger
- Restaurant
-
Dienstleistungssektor (4)
-
2
Dekorationskenntnisse
- Verzieren
-
Tischdekoration (1)
- Themenbezogenes Dekorieren von Tischen
-
5
Gastronomiemanagementkenntnisse
- Allergen-Kennzeichnung in der Gastronomie
- Gemeinschaftsgastronomie
-
Mise en Place (2)
- Ausführen von Vorbereitungsarbeiten im Servicebereich
- Vorbereitung von Speise- und Getränkekarten
- Speiseplanerstellung
-
Küchenleitung (3)
- Anweisen von Küchenpersonal
- Lebensmitteleinkauf
- Speisenkalkulation
-
2
Hygienemanagement
-
Hygieneleitlinien (2)
- Hygieneleitlinien für Großküchen und Küchen des Gesundheitswesens
- Hygieneleitlinien in der Gastronomie
- Vertrautheit mit Hygienevorschriften
-
Hygieneleitlinien (2)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Lebensmittelrechts
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
12
Kochkenntnisse
-
Allgemeine Küchenarbeiten (1)
- Vorbereiten von Zutaten
- Gourmetküche
-
Kochen in Großküchen (1)
- Kochen in Betriebsküchen
- Lebensmittellagerung in der Gastronomie
-
Zubereitung von Speisen (5)
- Dünsten
- Würzen von Speisen
- Zubereitung von Dressings
- Zubereitung von Fleischgerichten
- Zubereitung von Nachspeisen
- Zubereitung von Speisen aus nachhaltigen Lebensmitteln
- Zubereitung von veganen Speisen
- Zubereitung von vegetarischen Speisen
-
Kochen für Großveranstaltungen (1)
- Catering
-
Anrichten von Speisen (1)
- Garnieren von Speisen
-
Diätküche (2)
- Geriatrieküche
- Kochen mit Rücksicht auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten
-
Internationale Küche (1)
- Zubereitung von internationalen Speisen
-
Allgemeine Küchenarbeiten (1)
-
3
Lebensmittelherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
-
Arbeit nach Lebensmittel-Rezepturen (1)
- Rezepturen entwickeln
- Fleischverarbeitung
-
Abfüllen und Abpacken von Lebensmitteln (1)
- Verpacken von Speisen
-
Arbeit nach Lebensmittel-Rezepturen (1)
-
2
Logistikkenntnisse
-
Materialwirtschaft (2)
- Bedarfsermittlung
- Bestellwesen
-
Lagerwirtschaft (5)
- Lagerhaltung
- Lagerhygiene
- Prüfung des Warenbestands
- Warenübernahme
- Warenverwaltung
-
Materialwirtschaft (2)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätssicherung in Branchen (4)
- Einhaltung von HACCP-Richtlinien
- HACCP
- Lebensmittelmanagement nach HACCP
- Lebensmittelverarbeitung nach HACCP
-
Qualitätssicherung in Branchen (4)
-
1
Reinigungskenntnisse
-
Arbeitsplatzreinigung (1)
- Desinfektion von Küchen
-
Arbeitsplatzreinigung (1)
-
2
Servierkenntnisse
-
Kassieren im Gastgewerbe (1)
- Bedienung von mobilen Boniersystemen
-
Service (3)
- Ausgabe von Speisen
- Buffetbetreuung
- Getränkeservice
-
Kassieren im Gastgewerbe (1)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Einsatzbereitschaft
- Anpassungsfähigkeit
- Guter Geruchssinn
- Guter Geschmackssinn
-
1
Körperliche Belastbarkeit
- Körperliche Ausdauer
- Organisationstalent
- Reinlichkeit
- Teamfähigkeit
- 22 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Schichtarbeit
- Sonn- und Feiertagsdienst
- À-la-carte-Küche
- Anrichten von Speisen
- Asiatische Küche
- Buffetbetreuung
- Buffetküche
- Catering
- Diätküche
- Frühstücksküche
- Internationale Küche
- Italienische Küche
- Kochen für Großveranstaltungen
- Kochen in Großküchen
- Mediterrane Küche
- Thailändische Küche
- Vertrautheit mit Hygienevorschriften
- Zubereitung von Fastfood
- Zubereitung von Fischgerichten
- Zubereitung von Pizzen
- Zubereitung von Süßspeisen
- Zubereitung von Vorspeisen