Koch/Köchin
Berufsbereiche: Tourismus, Gastgewerbe, FreizeitAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
Köche und Köchinnen bereiten Speisen zu. Je nach Art und Größe des Betriebs erstellen sie auch die Speisekarte und kalkulieren die Preise. Köche und Köchinnen sind zudem für den Einkauf der Lebensmittel zuständig und überprüfen die gelieferten Waren auf ihre Qualität und Frische. Außerdem sorgen sie dafür, dass die Waren fachgerecht gelagert sind. Bei ihrer Arbeit halten sie die Hygienebestimmungen ein. Sie können auch für die Organisation des Küchenpersonals und die Ausbildung von Lehrlingen verantwortlich sein.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Speisen vor- und zubereiten
- Zutaten bestellen
- Qualität der Lebensmittel prüfen
- Lebensmittel fachgerecht lagern
- Speisen abschmecken
- Speisefolgen zusammenstellen
- Neue Rezepte kreieren
- Gäste beraten und betreuen
-
Küchenleiter
In der Küche entscheiden die richtigen Zutaten. Das gilt auch für die Küchenleitung: Wer erfolgreich als Küchenleiter arbeiten will, braucht kaufmännisches Fachwissen und Führungskompetenz. Beides lernen die Teilnehmer der berufsbegleitenden Weiterbildung zum „Küchenleiter“. In nur zwölf Monaten lernen Sie alles, was Sie für die Leitung eines gastronomischen Betriebs benötigen. Besonderes Augenmerk liegt neben organisatorischem und kaufmännischem Wissen auf dem Thema Mitarbeiterführung. Mit dieser Weiterbildung gehen Sie als Koch den nächsten Karriereschritt – und das dank der flexiblen Lehr- und Lernmethoden ganz nach Ihrem Geschmack.Zielgruppe:
Die Weiterbildung richtet sich an Köche und Interessierte mit Berufserfahrung in der Küche.Voraussetzungen:
Zur Teilnahme müssen entweder ein Schulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Schulabschluss und mehrjährige Erfahrung in der Branche nachgewiesen werden.Institut:
IST-StudieninstitutWo:
Erkrather Straße 220 a-c 40233 Düsseldorf -
Fachkurs Krankenhausreinigung
Chemisch-physikalische Grundbegriffe Richtiger Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmittel Händehygiene Persönliche Hygiene Flächendesinfektion Aufzeigen von Fehlern bei Desinfektionsmaßnahmen Vorschriften und Arbeitsschritte in den verschiedenen Hygienegruppen Hygienestandard in Europa Basiswissen über Bakterien, Viren, Hefen, Schimmelpilze und Sporen Gefahr durch multiresistente Erreger Herausforderung durch Noroviren Verhinderung der Weiterverbreitung von Mikroorganismen im Bereich der Krankenhausreinigung Umgang mit Pandemien, Epidemien, Endemien und Seuchen, Richtlinien Robert-Koch-Institut (RKI) Verordnungen und Gesetze im Bereich Hygiene Sinnvolle prophylaktische Maßnahmen in der Hygiene und Desinfektion; Organisation und Durchführung der Reinigung und Desinfektion in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Gemeinschaftseinrichtungen Maschinen- und Gerätekunde für die Unterhaltsreinigung im Krankenhaus Oberflächenreinigung in der Unterhaltsreinigung im Krankenhaus Bodenreinigungssystem in der Unterhaltsreinigung im Krankenhaus Praktische Durchführung der Desinfektion in einem Infektionszimmer
Institut:
Gebäudereinigungsakademie der Wr. Gebäudereiniger SchulungsGmbHmbHWo:
Gebäudereinigungsakademie der Wr. Gebäudereiniger BetriebsGmbH Eduard Kittenberger Gasse 56/ 8/1+1A 1230 Wien -
Yoga und Darmgesundheit
Online Lehrgang mit optionalem Präsenz-Wochenende Yoga ist Balsam für den Darm und die Seele. Der Darm und seine Bewohner haben großen Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Millionen von Nervenzellen befinden sich im Darm, der zu Recht oft als unser "zweites Gehirn" bezeichnet wird. Das Jahrtausende alte Wissen des Yoga, gepaart mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen über das Mikrobiom, lassen sich gezielt nutzen, um Abwehrkräfte und Nervenkostüm zu stärken, die Mitte zu entspannen und die Konzentrations- wie auch Leistungsfähigkeit zu steigern.Zielgruppe:
Yoga-LehrerInnen und alle Yoga-PraktizierendeVoraussetzungen:
Yoga-LehrerInnen und alle Yoga-PraktizierendeInstitut:
PROGES AkademieWo:
Online-Plattform Präsenzwochenenden in der PROGES Akademie, Linz -
ab 13.02.2023
Basislehrgang für angehende Köche/Köchinnen - Teil II
In diesem Lehrgang wird dort fortgesetzt, wo der Inhalt des Basis I Lehrgangs geendet hat. Im Mittelpunkt steht erneut die österreichische Küche, die zusätzlich mit internationalen Klassikern erweitert wird. Darüber hinaus vertiefen Sie die klassischen Ga
-
ab 13.02.2023
Vorbereitung ao. Lehrabschlussprüfung Köchin und Koch 1. Semester - Lehrabschluss in 2 Semestern
</br>- Organisation und Lerntechnik</br>- Wirtschaftsrechnen und Buchführung</br>- Ernährungslehre und Lebensmittelkunde einschließlich Hygienevorschriften</br>- Speisen-, Menü- und Getränkekunde, Betriebsorganisation</br>- Praktisches Arbeiten/-Kochen</br>- Betriebskunde</br>- Vorbereitung auf den Ablauf der Lehrabschlussprüfung </br></br>Ziele:
Kochen ist nicht nur Ihre Leidenschaft, sondern Ihr Berufswunsch? Verleihen Sie Ihrer Karriere die nötige Würze und holen Sie am BFI Wien in nur zwei Semestern den Lehrabschluss Köchin und Koch nach. Ob Ernährungslehre, Hygienevorschriften oder das praktische Kochen - in diesem Lehrgang erfahren Sie alles rund um das professionelle Arbeiten in der Küche. Erfahrene Vortragende bereiten Sie perfekt auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung vor und helfen Ihnen so beim Einstieg in ein abwechslungsreiches Betätigungsfeld.Zielgruppe:
Personen, die in der Gastronomie beschäftigt sind und den formalen Lehrabschluss nachholen möchtenVoraussetzungen:
- Vollendung des 18. Lebensjahres- Nachweis über eineinhalb Jahre einschlägige Berufspraxis (Vollzeit)- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift- Teilnahme am Informationstermin Bitte beachten SieDen Stundenplan mit den genauen Zeiten erhalten Sie vor Kursbeginn.Dauer, Termin und Kosten beziehen sich auf das erste Semester.Fördermöglichkeiten: Bitte informieren Sie sich beim Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff) über Förderprogramme. Das Nachholen von Lehrabschlüssen wird unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 90 % gefördert!waff, 1020 Wien, Nordbahnstraße 36/1/4, Telefon: 01 / 217 48 / 555Vorbereitungskurse für außerordentliche Lehrabschlussprüfungen werden von der AK Wien mit 170,00 gefördert. Bitte fordern Sie Ihren AK Bildungsgutschein bei der Arbeiterkammer Wien an.Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
Berufsschule für das Gastgewerbe, Längenfeldgasse 13-15, 1120 WienWann:
13.02.2023 - 20.06.2023 -
ab 14.02.2023
Lehrgang diätetisch geschulte Köchin / geschulter Koch
Gesunde Ernährung wird für die Menschen immer wichtiger. Diätetisch geschulte Köchinnen und Köche können auf die Wünsche des Gastes besser eingehen und Speisen den individuellen Bedürfnissen anpassen. Sie sind nach der Absolvierung dieses Lehrgangs in der Lage, eine den verschiedenen Diätformen entsprechende Kost herzustellen. Teilnahmevoraussetzung ist die Lehrabschlussprüfung Koch/Köchin und eine mind. zweijährige Berufspraxis in der Küche oder fünf Jahre Praxis ohne Lehrabschlussprüfung. Der Teilnahmebeitrag versteht sich inkl. Arbeitsunterlagen und Materialanteil.Ziele:
Holen Sie sich Ihr Diplom zum diätetisch geschulten Koch!Institut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
14.02.2023 - 10.06.2023 -
ab 15.02.2023
Ausbildung zum geriatrisch geschulten Koch
Demografische Entwicklungen belegen deutlich, dass der Anteil älterer und hochbetagter Menschen in unserer Gesellschaft im Steigen ist. Die Gemeinschaftsverpflegung ist gefordert, den besonderen Ernährungsbedürfnissen dieser Personen gerecht zu werden. Kö
-
ab 27.02.2023
Kochlehrlinge - Vorbereitung auf die praktische Lehrabschlussprüfung - "Prüfarbeit"
Die praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Koch besteht aus den Gegenständen "Prüfarbeit" und "Fachgespräch". In diesem Kurs bereiten Sie sich auf die "Prüfarbeit" vor.
-
ab 27.02.2023
Kochlehrlinge - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung - Fachgespräch
Die praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Koch besteht aus den Gegenständen "Prüfarbeit" und "Fachgespräch". In diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch vor.
-
ab 01.03.2023
Kochlehrlinge - Vorbereitung auf die praktische Lehrabschlussprüfung - "Fachgespräch"
Die praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Koch besteht aus den Gegenständen "Prüfarbeit" und "Fachgespräch". In diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch vor.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 12 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
- Kalkulation
-
1
Branchenkenntnisse
-
Dienstleistungssektor (4)
- Café
- Gasthaus
- Heuriger
- Restaurant
-
Dienstleistungssektor (4)
-
2
Dekorationskenntnisse
- Verzieren
-
Tischdekoration (1)
- Themenbezogenes Dekorieren von Tischen
-
5
Gastronomiekenntnisse
- Allergen-Kennzeichnung in der Gastronomie
- Gemeinschaftsgastronomie
-
Mise en Place (2)
- Ausführen von Vorbereitungsarbeiten im Servicebereich
- Vorbereitung von Speise- und Getränkekarten
- Speiseplanerstellung
-
Küchenleitung (3)
- Anweisen von Küchenpersonal
- Lebensmitteleinkauf
- Speisenkalkulation
-
2
Hygienemanagement
-
Hygieneleitlinien (2)
- Hygieneleitlinien für Großküchen und Küchen des Gesundheitswesens
- Hygieneleitlinien in der Gastronomie
- Vertrautheit mit Hygienevorschriften
-
Hygieneleitlinien (2)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Lebensmittelrechts
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
12
Kochkenntnisse
-
Allgemeine Küchenarbeiten (1)
- Vorbereiten von Zutaten
- Gourmetküche
-
Kochen in Großküchen (1)
- Kochen in Betriebsküchen
- Lebensmittellagerung in der Gastronomie
-
Zubereitung von Speisen (5)
- Dünsten
- Würzen von Speisen
- Zubereitung von Dressings
- Zubereitung von Fleischgerichten
- Zubereitung von Nachspeisen
- Zubereitung von Speisen aus nachhaltigen Lebensmitteln
- Zubereitung von veganen Speisen
- Zubereitung von vegetarischen Speisen
-
Kochen für Großveranstaltungen (1)
- Catering
-
Anrichten von Speisen (1)
- Garnieren von Speisen
-
Diätküche (2)
- Geriatrieküche
- Kochen mit Rücksicht auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten
-
Internationale Küche (1)
- Zubereitung von internationalen Speisen
-
Allgemeine Küchenarbeiten (1)
-
3
Lebensmittelherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
-
Arbeit nach Lebensmittel-Rezepturen (1)
- Rezepturen entwickeln
- Fleischverarbeitung
-
Abfüllen und Abpacken von Lebensmitteln (1)
- Verpacken von Speisen
-
Arbeit nach Lebensmittel-Rezepturen (1)
-
2
Logistikkenntnisse
-
Materialwirtschaft (2)
- Bedarfsermittlung
- Bestellwesen
-
Lagerwirtschaft (5)
- Lagerhaltung
- Lagerhygiene
- Prüfung des Warenbestands
- Warenübernahme
- Warenverwaltung
-
Materialwirtschaft (2)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätssicherung in Branchen (4)
- Einhaltung von HACCP-Richtlinien
- HACCP
- Lebensmittelmanagement nach HACCP
- Lebensmittelverarbeitung nach HACCP
-
Qualitätssicherung in Branchen (4)
-
1
Reinigungskenntnisse
-
Arbeitsplatzreinigung (1)
- Desinfektion von Küchen
-
Arbeitsplatzreinigung (1)
-
2
Servierkenntnisse
-
Kassieren im Gastgewerbe (1)
- Bedienung von mobilen Boniersystemen
-
Service (3)
- Ausgabe von Speisen
- Buffetbetreuung
- Getränkeservice
-
Kassieren im Gastgewerbe (1)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Einsatzbereitschaft
- Anpassungsfähigkeit
- Guter Geruchssinn
- Guter Geschmackssinn
-
1
Körperliche Belastbarkeit
- Körperliche Ausdauer
- Organisationstalent
- Reinlichkeit
- Teamfähigkeit
- 22 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Schichtarbeit
- Sonn- und Feiertagsdienst
- À-la-carte-Küche
- Anrichten von Speisen
- Asiatische Küche
- Buffetbetreuung
- Buffetküche
- Catering
- Diätküche
- Frühstücksküche
- Internationale Küche
- Italienische Küche
- Kochen für Großveranstaltungen
- Kochen in Großküchen
- Mediterrane Küche
- Thailändische Küche
- Vertrautheit mit Hygienevorschriften
- Zubereitung von Fastfood
- Zubereitung von Fischgerichten
- Zubereitung von Pizzen
- Zubereitung von Süßspeisen
- Zubereitung von Vorspeisen