Koch/Köchin
Berufsbereiche: Tourismus, Gastgewerbe, FreizeitAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
Köche und Köchinnen bereiten Speisen zu. Je nach Art und Größe des Betriebs erstellen sie auch die Speisekarte und kalkulieren die Preise. Köche und Köchinnen sind zudem für den Einkauf der Lebensmittel zuständig und überprüfen die gelieferten Waren auf ihre Qualität und Frische. Außerdem sorgen sie dafür, dass die Waren fachgerecht gelagert sind. Bei ihrer Arbeit halten sie die Hygienebestimmungen ein. Sie können auch für die Organisation des Küchenpersonals und die Ausbildung von Lehrlingen verantwortlich sein.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Speisen vor- und zubereiten
- Zutaten bestellen
- Qualität der Lebensmittel prüfen
- Lebensmittel fachgerecht lagern
- Speisen abschmecken
- Speisefolgen zusammenstellen
- Neue Rezepte kreieren
- Gäste beraten und betreuen
-
Küchenleiter
In der Küche entscheiden die richtigen Zutaten. Das gilt auch für die Küchenleitung: Wer erfolgreich als Küchenleiter arbeiten will, braucht kaufmännisches Fachwissen und Führungskompetenz. Beides lernen die Teilnehmer der berufsbegleitenden Weiterbildung zum „Küchenleiter“. In nur zwölf Monaten lernen Sie alles, was Sie für die Leitung eines gastronomischen Betriebs benötigen. Besonderes Augenmerk liegt neben organisatorischem und kaufmännischem Wissen auf dem Thema Mitarbeiterführung. Mit dieser Weiterbildung gehen Sie als Koch den nächsten Karriereschritt – und das dank der flexiblen Lehr- und Lernmethoden ganz nach Ihrem Geschmack.Zielgruppe:
Die Weiterbildung richtet sich an Köche und Interessierte mit Berufserfahrung in der Küche.Voraussetzungen:
Zur Teilnahme müssen entweder ein Schulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Schulabschluss und mehrjährige Erfahrung in der Branche nachgewiesen werden.Institut:
IST-StudieninstitutWo:
Erkrather Straße 220 a-c 40233 Düsseldorf -
Fachkurs Krankenhausreinigung
Chemisch-physikalische Grundbegriffe Richtiger Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmittel Händehygiene Persönliche Hygiene Flächendesinfektion Aufzeigen von Fehlern bei Desinfektionsmaßnahmen Vorschriften und Arbeitsschritte in den verschiedenen Hygienegruppen Hygienestandard in Europa Basiswissen über Bakterien, Viren, Hefen, Schimmelpilze und Sporen Gefahr durch multiresistente Erreger Herausforderung durch Noroviren Verhinderung der Weiterverbreitung von Mikroorganismen im Bereich der Krankenhausreinigung Umgang mit Pandemien, Epidemien, Endemien und Seuchen, Richtlinien Robert-Koch-Institut (RKI) Verordnungen und Gesetze im Bereich Hygiene Sinnvolle prophylaktische Maßnahmen in der Hygiene und Desinfektion; Organisation und Durchführung der Reinigung und Desinfektion in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Gemeinschaftseinrichtungen Maschinen- und Gerätekunde für die Unterhaltsreinigung im Krankenhaus Oberflächenreinigung in der Unterhaltsreinigung im Krankenhaus Bodenreinigungssystem in der Unterhaltsreinigung im Krankenhaus Praktische Durchführung der Desinfektion in einem Infektionszimmer
Institut:
Gebäudereinigungsakademie der Wr. Gebäudereiniger SchulungsGmbHmbHWo:
Gebäudereinigungsakademie der Wr. Gebäudereiniger BetriebsGmbH Eduard Kittenberger Gasse 56/ 8/1+1A 1230 Wien -
Yoga und Darmgesundheit - Onlinekurs
Yoga ist Balsam für den Darm und die Seele. Der Darm und seine Bewohner haben großen Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Millionen von Nervenzellen befinden sich im Darm, der zu Recht oft als unser "zweites Gehirn" bezeichnet wird. Das Jahrtausende alte Wissen des Yoga, gepaart mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen über das Mikrobiom, lassen sich gezielt nutzen, um Abwehrkräfte und Nervenkostüm zu stärken, die Mitte zu entspannen und die Konzentrations- wie auch Leistungsfähigkeit zu steigern.Zielgruppe:
Yoga-LehrerInnen, Yoga-Praktizierende und alle Interessierte auch ohne VorkenntnisseVoraussetzungen:
keineInstitut:
PROGES AkademieWo:
Lernplattform -
ab 12.12.2023
Moderne Anrichtetechniken für die Gasthausküche
Schauen Sie unserem Küchenmeister und 3-Hauben-Koch Hermann Poll aus dem legendären Hotel Im Weissen Rössl am Wolfgangsee (das Original) über die Schulter. Klassisches Anrichten war gestern. Erlernen Sie neue Kniffe und Tricks des modernen Anrichtens von Tellergerichten. Das moderne und spielerische Anrichten der neuen Generation können Sie mühelos daheim in Ihrem Gasthaus oder in der Kantinenküche aufgreifen. Machen Sie dadurch Ihre Kochkunst zu einem Erlebnis Ihre Gäste werden es honorieren!Ziele:
<ol><li>Gerichte optisch besser in Szene setzen und präsentieren können</li><li>Spielerischer Umgang mit Spezialwekzeugen</li><li>Herstellen von unterschiedlichen Texturen</li><li>Umgang mit Schäumen aus der ISI-Flasche</li><li>Sie können Tellergerichte und Finger Food kreativer anrichten</li></ol>Zielgruppe:
Hobbyköche/Hobbyköchinnen, Kochlehrlinge ab dem 2. Lehrjahr, vom Koch zum Küchenchef/von Köchin zur Küchenchefin, Gastwirte/GastwirtinnenVoraussetzungen:
Keine speziellen Vorkenntnisse notwendig! -
ab 31.12.2023
Koch/Köchin - Fachmodul (Prüfungskochen + Fachgespräch) - Vorbereitung auf die praktische LAP
Im KOC Fachmodul bereiten Sie sich gezielt auf die praktische LAP, die von der Prüfungskommission der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer abgenommen wird, vor.Ziele:
Vorbereitung auf die praktische LehrabschlussprüfungZielgruppe:
Personen, die keine reguläre Lehrzeit absolviert haben. Neu- und Wiedereinsteiger/innen, die sich auf die praktische Lehrabschlussprüfung vorbereiten wollen.Voraussetzungen:
Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung und 1,5 Jahre Praxis.Basismodul ODER positive Berufsschule -> Theorieprüfung schon abgelegtInstitut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
Wohnland Berger - BFI GASTRO, Kaltenbrunerstraße 45, GmundenWann:
31.12.2023 - 31.12.2023 -
ab 03.01.2024
Cookinar: Knödelküche für daheim - Jetzt geht´s rund!
Heute schon geknödelt? Nein? Dann ran an die runden Genussteilchen! Ob süß oder pikant, gefüllt oder köstlich umhüllt. Der Knödel ist die kulinarische Visitenkarte der regionalen Küche. Helga Lindinger ist Seminarbäuerin, Top-Köchin und hat schon tausende Knödel gedreht. In diesem köstlichen Online-Kochkurs lüftet sie ihre erprobten Knödel-Rezepte, zeigt viele Variationen und Geschmacksrichtungen und praktische Tipps. Gemeinsam drehen wir uns via Zoom genussvoll in das geniale Knödel-Universum. <br><br>Ein Cookinar ist ein über das Internet durchgeführter Kochkurs. Sie können daheim aktiv mitkochen und jederzeit Fragen stellen. <br><br>Sie benötigen für die Teilnahme am Cookinar: <br> Computer, Laptop oder Tablet (Handy nicht empfohlen) Breitbandinternet Mikrofon und Lautsprecher Alle Informationen, wie ein Cookinar funktioniert auf <a href="https://www.cookinar.at" target="_blanc">www.cookinar.at</a>.
Institut:
Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)Wo:
0 online, Online-SeminarraumWann:
03.01.2024 - 03.01.2024 -
ab 08.01.2024
Lehrgang Sommelier / Sommelière Österreich
Die Ausbildung Diplom-Sommelière/Sommelier erfolgt in zwei Ausbildungsstufen. Mit dem Lehrgang Sommelier/Sommeliére Österreich nehmen die erste Stufe. In diesem umfangreichen Lehrgang vertiefen Sie Ihr Wissen um den österreichischen Wein und die allgemeine Getränkekunde in ihrer Vielfalt. Auch die Praxis kommt nicht zu kurz: Verkaufsorientiert und praxisnah perfektionieren Sie das Weinservice. Weiters erleben Sie Wein und Kulinarik in einem Workshop, erlernen die Weinansprache mit einer Fülle an Degustationen. Die folgende Prüfung besteht aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein in der Wirtschaft anerkanntes Zeugnis. Voraussetzung: Absolvierte Jungsommelier/Jungsommeliére- Ausbildung bzw. 'Diplomierter Internationale Weinfachfrau / Internationaler Weinfachmann' oder absolvierter des Aufbaulehrgangs 2 der Weinakademie Österreich oder Lehrabschluss als Köchin/Koch, Restaurantfachkraft, Hotel- und Gastgewerbeassistent/in, Fachhandel oder Weinbau und anschließend 2 Jahre einschlägige Berufspraxis im Service.Ziele:
Die Top-Ausbildung im ServiceInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
08.01.2024 - 05.03.2024 -
ab 08.01.2024
Kochlehrlinge - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung - Fachgespräch
Die praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Koch/Köchin besteht aus den Gegenständen Prüfarbeit" und "Fachgespräch". In diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch vor."Ziele:
Im Kurs Kochlehrlinge - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung - Fachgespräch bereiten Sie sich optimal auf das Fachgespräch. Sie erlangen dadurch mehr Sicherheit und erreichen Ihr Ziel leichter.Zielgruppe:
Alle Lehrlinge, die sich auf das Fachgespräch bei der Lehrabschlussprüfung vorbereiten wollen. -
ab 08.01.2024
Basislehrgang für angehende Köche/Köchinnen - Teil I
Praxisbezogen erlernen Sie von den einfachsten Schritten bis zur Herstellung kompletter Speisefolgen alles Wesentliche für die zeitgemäße österreichische Küche. Dieser Kurs ist empfehlenswert für die Vorbereitung auf die außerordentliche Zulassung zur Lehrabschlussprüfung.Ziele:
Praxisunterricht:</br><ol><li>Sie können klare und gebundene Suppen inkl. Einlagen zubereiten,</li><li>Sie können prüfungsrelevante kalte und warme Vorspeisen herstellen,</li><li>Sie können nationale Gerichte unter Berücksichtigung diverser Garmethoden zubereiten,</li><li>Sie können Grundsaucen kochen,</li><li>Sie können Sättigungs- und Vitaminbeilagen lt. Prüfungsstandard herstellen,</li><li>Sie können einfache vegetarische Gerichte kochen,</li><li>Sie können einfache österreichische Mehlspeisen zubereiten und</li><li>Sie können Küchen-HACCP Richtlinien einhalten.</li></ol></br></br>Fachkunde:</br><ol><li>Sie können gängige Frühstücksspeisen aufzählen,</li><li>Sie können Salate nach ihrer Einteilung unterscheiden,</li><li>Sie können österreichische und internationale kalte Vorspeisen aufzählen,</li><li>Sie können warme Vorspeisen in ihrer Grobeinteilung wiedergeben,</li><li>Sie können weiße und braune Grundsaucen benennen und Ableitungen erklären,</li><li>Sie können Herstellung und Einteilung von Suppen erläutern,</li><li>Sie können Fische nach ihrem Aussehen, Qualität und Lebensraum unterscheiden,</li><li>Sie können sämtliches Schlachtfleisch, Geflügel und Wild in ihrer Grobzerteilung erklären und</li><li>Teige und Massen nach ihrer Zubereitung unterscheiden.</li></ol></br>Küchenführung:</br>Sie können die Küchenhierarchie vom/von Küchenchef/Küchenchefin bis zum Lehrling in ihrem Aufgabenbereich erklären.</br></br>Küchentechnologie:</br>Sie können einen Überblick über die Küchenausstattung geben.</br></br>Küchenmanagement:</br>Sie können die Bereiche Lagerung, Warenübernahme, einfache Wareneinsatz-Kalkulation sowie die Müllvermeidung in groben Umrissen wiedergeben.</br></br>Lebensmittelkunde:</br>Sie können einzelne pflanzliche und tierische Lebensmittel aufgrund ihrer Inhaltsstoffe beschreiben.</br></br>Ernährungslehre:</br>Sie können die Bedeutung von Eiweiß, Fetten und Kohlenhydraten erklären.</br></br>Hygienemaßnahmen:</br>Sie können einen Überblick über persönliche und betriebliche Hygienemaßnahmen sowie Lebensmittelhygienemaßnahmen geben.Zielgruppe:
<ol><li>Küchenhilfen</li><li>Kochinteressierte</li><li>gelernte Restaurantfachmänner/-frauen</li></ol> -
ab 09.01.2024
Kochlehrlinge - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung - Prüfarbeit
Die praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Koch/Köchin besteht aus den Gegenständen Prüfarbeit" und "Fachgespräch". In diesem Kurs bereiten Sie sich auf die "Prüfarbeit" vor."Ziele:
Im Kurs Kochlehrlinge-Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung - Prüfarbeit bereiten Sie sich optimal auf die Prüfarbeit der praktischen Prüfung vor. Sie erlangen dadurch mehr Sicherheit und erreichen Ihr Ziel leichter.Zielgruppe:
Dieser Kurs ist für jene gedacht, die zur Lehrabschlussprüfung antreten wollen.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 12 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
- Kalkulation
-
1
Branchenkenntnisse
-
Dienstleistungssektor (4)
- Café
- Gasthaus
- Heuriger
- Restaurant
-
Dienstleistungssektor (4)
-
2
Dekorationskenntnisse
- Verzieren
-
Tischdekoration (1)
- Themenbezogenes Dekorieren von Tischen
-
5
Gastronomiemanagementkenntnisse
- Allergen-Kennzeichnung in der Gastronomie
- Gemeinschaftsgastronomie
-
Mise en Place (2)
- Ausführen von Vorbereitungsarbeiten im Servicebereich
- Vorbereitung von Speise- und Getränkekarten
- Speiseplanerstellung
-
Küchenleitung (3)
- Anweisen von Küchenpersonal
- Lebensmitteleinkauf
- Speisenkalkulation
-
2
Hygienemanagement
-
Hygieneleitlinien (2)
- Hygieneleitlinien für Großküchen und Küchen des Gesundheitswesens
- Hygieneleitlinien in der Gastronomie
- Vertrautheit mit Hygienevorschriften
-
Hygieneleitlinien (2)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Lebensmittelrechts
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
12
Kochkenntnisse
-
Allgemeine Küchenarbeiten (1)
- Vorbereiten von Zutaten
- Gourmetküche
-
Kochen in Großküchen (1)
- Kochen in Betriebsküchen
- Lebensmittellagerung in der Gastronomie
-
Zubereitung von Speisen (8)
- Dünsten
- Würzen von Speisen
- Zubereitung von Dressings
- Zubereitung von Fischgerichten
- Zubereitung von Fleischgerichten
- Zubereitung von Nachspeisen
- Zubereitung von Süßspeisen
- Zubereitung von Vorspeisen
- Zubereitung von Speisen aus nachhaltigen Lebensmitteln
- Zubereitung von veganen Speisen
- Zubereitung von vegetarischen Speisen
-
Kochen für Großveranstaltungen (1)
- Catering
-
Anrichten von Speisen (1)
- Garnieren von Speisen
-
Diätküche (2)
- Geriatrieküche
- Kochen mit Rücksicht auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten
-
Internationale Küche (2)
- Thailändische Küche
- Zubereitung von internationalen Speisen
-
Allgemeine Küchenarbeiten (1)
-
3
Lebensmittelherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
-
Arbeit nach Lebensmittel-Rezepturen (1)
- Rezepturen entwickeln
- Fleischverarbeitung
-
Abfüllen und Abpacken von Lebensmitteln (1)
- Verpacken von Speisen
-
Arbeit nach Lebensmittel-Rezepturen (1)
-
2
Logistikkenntnisse
-
Materialwirtschaft (2)
- Bedarfsermittlung
- Bestellwesen
-
Lagerwirtschaft (5)
- Lagerhaltung
- Lagerhygiene
- Prüfung des Warenbestands
- Warenübernahme
- Warenverwaltung
-
Materialwirtschaft (2)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätssicherung in Branchen (4)
- Einhaltung von HACCP-Richtlinien
- HACCP
- Lebensmittelmanagement nach HACCP
- Lebensmittelverarbeitung nach HACCP
-
Qualitätssicherung in Branchen (4)
-
1
Reinigungskenntnisse
-
Arbeitsplatzreinigung (1)
- Desinfektion von Küchen
-
Arbeitsplatzreinigung (1)
-
2
Servierkenntnisse
-
Kassieren im Gastgewerbe (1)
- Bedienung von mobilen Boniersystemen
-
Service (3)
- Ausgabe von Speisen
- Buffetbetreuung
- Getränkeservice
-
Kassieren im Gastgewerbe (1)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Einsatzbereitschaft
- Anpassungsfähigkeit
- Guter Geruchssinn
- Guter Geschmackssinn
-
1
Körperliche Belastbarkeit
- Körperliche Ausdauer
- Organisationstalent
- Reinlichkeit
- Teamfähigkeit
- 19 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Schichtarbeit
- Sonn- und Feiertagsdienst
- À-la-carte-Küche
- Anrichten von Speisen
- Asiatische Küche
- Buffetbetreuung
- Buffetküche
- Catering
- Diätküche
- Frühstücksküche
- Hausmannskost
- Internationale Küche
- Italienische Küche
- Kochen für Großveranstaltungen
- Kochen in Großküchen
- Mediterrane Küche
- Vertrautheit mit Hygienevorschriften
- Zubereitung von Fastfood
- Zubereitung von Pizzen