Restaurantfachmann/-frau

Berufsbereiche: Tourismus, Gastgewerbe, Freizeit
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: ab € 1.860,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Restaurantfachleute betreuen Gäste in Gastronomiebetrieben. Sie begrüßen die Gäste, begleiten sie zu ihrem Tisch und beraten sie bei der Auswahl der Speisen und Getränke. Sie nehmen die Bestellungen auf und servieren die Speisen und Getränke. Restaurantfachleute beantworten Fragen, z.B. zu den Zutaten oder zur Zubereitung, und gehen auf individuelle Wünsche der Gäste ein. Sie stellen die Rechnung aus und kassieren den Betrag.

Restaurantfachleute decken die Tische und räumen sie auch wieder ab. Je nach Größe des Betriebs variieren die jeweiligen Aufgaben.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Gäste empfangen
  • Bei der Auswahl von Speisen und Getränken beraten
  • Bestellungen aufnehmen
  • Getränke und Speisen servieren
  • Rechnungsbetrag kassieren
  • Besteck und Gläser polieren
  • Reservierungen aufnehmen
  • Lagerbestände kontrollieren und befüllen
  • Speisen- und Getränkefolgen zusammenstellen
Kolleg Kolleg für Berufstätige für Tourismus Kolleg Kolleg für Tourismus - Vertiefung Digital Tourism, Startups & Entrepreneurship Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Hotelfachschule - Praxisfachschule Kulinarische Meisterklasse Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement - Tourismus Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Hotelfachschule - Vertiefung Meisterklasse Kulinarik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Hotelfachschule - Ausbildungsschwerpunkt Patisserie Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für wirtschaftliche Berufe für Berufstätige Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Köchin/Koch Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Gastgewerbefachschule Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Gastgeberschule für Tourismusberufe (GASCHT) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung Sport und Tourismusmarketing Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheits- und Sozialmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit, Soziales und Wellness Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Kulturtouristik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Social Media und Kommunikationsdesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Fitness Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Design und Produktinnovation Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Kunst, Kultur-, Tourismus- und Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Social Media, Design und Kreativität Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung International Resource Management Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Kultur, Freizeit und Touristik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung Tourism | E-Marketing | Media Design Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung Event- und Kulturmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Kultur- und Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung IT-Creativ Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung Marketing Management im Tourismus Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Umwelt und Wirtschaft Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Multimedia und Webdesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Logistik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Soziales Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Tourismus und Ski - Schwerpunkt Sportmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wellness und Gesundheitsmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Kultur- und Kongressmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheitsmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Soziales Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheitsmanagement und Biotechnologie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung Villa Blanka Office Digital Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Welt der Medizin Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung Destinations-, Event- und Reisemanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagment Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Business | Fitness | Health Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Humanökologie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wellness und Sport Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung e-Marketing und Mediendesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Tourismus - Ausbildungsschwerpunkt Tourismus und Pferdewirtschaft Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Office- und Medienmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung Trendsport, Health und Lifestyle Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Design und Digitalisierungsmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheits- und Sozialkompetenz Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Ausbildungsschwerpunkt Internationales Management Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wellness Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Ernährung, Gastronomie und Hotellerie Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Tourismus - Hotel- und Gastronomiemanagement Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Patisserie Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Angewandtes Tourismusmanagement und Seminare Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Kulinarik trifft Management Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Bar hoch 4 (Gastronomie und Hotellerie)
  • ab 19.02.2025
    Verbessern Sie ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und holen Sie ihren Lehrabschluss jetzt nach! Sie haben bereits berufliche Vorerfahrungen in diesem Lehrberuf und möchten sich nun gezielt auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung vorbereiten? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Stelle. Wir bieten Ihnen eine kompakte und individuelle Vorbereitung an. Sie haben Kinderbetreuungspflichten, sind zur Zeit in Karenz oder haben andere Umstände, die eine Teilnahme an einem „normalen“ Kurs erschweren? Kein Problem – bitte kontaktieren Sie uns, wir versuchen gemeinsam mit Ihnen eine individuelle und für Sie passende Lösung zu finden. Wir belgeiten Sie auf ihrem Weg zum Lehrabschluss!
    Ziele:
    Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
    Zielgruppe:
    Personen, die den Lehrabschluss nachholen wollen
    Voraussetzungen:
    Vollendung des 18. Lebensjahres und Erfüllung der Voraussetzungen laut WKO für die Zulassung zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung (https://www.wko.at/service/bildung-lehre/zulassung_lap_ausnahmsweise.html)

    Institut:
    KUS Netzwerk

    Wo:
    Complete - KUS Netzwerk Schulungsort wird im Kostenvoranschlag genau bekannt gegeben 1150 Wien

    Wann:
    19.02.2025 - 17.04.2025

  • ab 27.02.2025
    Zusätzlich zu Ihrer Ausbildung im Lehrbetrieb eignen Sie sich Kenntnisse und Fertigkeiten an, um die Anforderungen laut dem „Berufsbild Restaurantfachmann/-frau" voll erfüllen zu können. Inhalte des Seminars sind Weinservice, Bar- und Kaffeekunde, Menükunde, Arbeiten vor dem Gast wie Tranchieren, Filetieren und Marinieren.
    Ziele:
    Zusätzlich zu Ihrer Ausbildung im Lehrbetrieb eignen Sie sich Kenntnisse und Fertigkeiten an, um die Anforderungen laut dem „Berufsbild Restaurantfachmann/-frau" voll erfüllen zu können.Sie entwickeln wertvolles Wissen in den Bereichen Weinservice, Bar- und Kaffeekunde, Menükunde, Arbeiten vor dem Gast wie Tranchieren, Filetieren, Marinieren, Flambieren, sowie erstellen und präsentieren eines österreichischen Käsetellers.
    Zielgruppe:
    Für Restaurantfachkräfte im 2. und 3. Lehrjahr.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI LINZ, 4020 Linz, Wiener Straße 150

    Wann:
    27.02.2025 - 28.02.2025

  • ab 03.03.2025
    Getränke- und Warenkunde, Servierübungen, Gläserkunde, Inventarkunde, Mise en place, Tisch decken, Filetieren, Tranchieren, Flambieren, Marinieren, Kommunikation, HACCP, Grundlagen der Betriebswirtschaft.
    Ziele:
    Gemeinsam mit Experten/Expertinnen bereiten Sie sich auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung Restaurantfachmann/-frau vor.
    Zielgruppe:
    Mitarbeiter/-innen im Service, die keine reguläre Lehrzeit absolviert haben und ihren formalen Lehrabschluss nachholen möchten.

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    03.03.2025 - 12.05.2025

  • ab 04.03.2025
    Die praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Restaurantfachmann/-frau besteht aus den Gegenständen "Prüfarbeit" und "Fachgespräch". In diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch vor.
    Ziele:
    Die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Restaurantfachmann/-frau besteht aus den Gegenständen "Prüfarbeit" und "Fachgespräch". Im Kurs „Restaurantfachmann/-frau – Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung – Fachgespräch“ werden Sie auf das Fachgespräch vorbereitet.
    Zielgruppe:
    Alle Lehrlinge, die sich auf das Fachgespräch bei der Lehrabschlussprüfung vorbereiten wollen.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI LINZ, 4020 Linz, Wiener Straße 150

    Wann:
    04.03.2025 - 04.03.2025

  • ab 06.03.2025
    Die praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Restaurantfachmann/-frau besteht aus den Gegenständen "Prüfarbeit" und "Fachgespräch". In diesem Kurs bereiten Sie sich auf die "Prüfarbeit" vor.
    Ziele:
    Die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Restaurantfachmann/-frau besteht aus den Gegenständen "Prüfarbeit" und "Fachgespräch". Im Kurs „Restaurantfachmann/-frau – Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung – Prüfarbeit“ werden Sie auf die Prüfarbeit vorbereitet.
    Zielgruppe:
    Personen, die eine Tätigkeit im Service anstreben und die Lehrabschlussprüfung ablegen wollen.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI LINZ, 4020 Linz, Wiener Straße 150

    Wann:
    06.03.2025 - 07.03.2025

  • ab 18.03.2025
    Im RES Basismodul eignen Sie sich das erforderliche Theoriewissen an, erhalten eine Auffrischung der Praxis und werden professionell auf die Gegenstände der theoretischen Lehrabschlussprüfung vorbereitet. Sie beschäftigen sich mit folgenden Themen: Servierkunde, Getränkekunde, Menüzusammenstellung, Servieren + Getränkeherstellung, Kfm. Rechnen und HACCP. Die praktische Prüfung wird von der Prüfungskommission der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer abgenommen.
    Zielgruppe:
    Personen, die keine reguläre Lehrzeit absolviert haben. Neu- und Wiedereinsteiger/innen, die sich auf die Lehrabschlussprüfung vorbereiten wollen.
    Voraussetzungen:
    Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung und 1,5 Jahre Praxis.Das Fachmodul Restaurantfachmann/frau ist im Anschluss Pflicht!

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut Oberösterreich

    Wo:
    Wohnland Berger - BFI GASTRO, Kaltenbrunerstraße 45, Gmunden

    Wann:
    18.03.2025 - 21.10.2025

  • ab 31.03.2025
    Erlernen Sie im Hilfskoch/Köchin-Kurs die Handwerkskunst und Abläufe der Küche, darunter der Umgang mit Kochutensilien, Grundnahrungsmitteln und Schneidetechniken. Verbessern Sie Ihre Mise en Place-Fähigkeiten, erlernen Sie die Zubereitung von Salaten und kleinen Gerichten und lernen Sie Arbeitsabläufe, Reinigung, Desinfektion und Sicherheitsstandards kennen. Starten Sie jetzt Ihre Karriere in der Küche!
    Ziele:
    Das Seminar „Restaurantfachmann/-frau – Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Bar Cocktail“ bietet Lehrlingen im dritten Lehrjahr die Möglichkeit, sich optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorzubereiten. Gleichzeitig wird auch tiefer in die Welt der Bar und Cocktails eingetaucht.
    Zielgruppe:
    Quereinsteiger:innen oder Personen mit Lernschwierigkeiten, die sich grundsätzlich für Küchentätigkeiten interessieren. Dieser Kurs soll einen vereinfachten Einstieg in den Basislehrgang für angehende Köche bieten.
    Voraussetzungen:
    Vollendung des 18. Lebensjahres

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI LINZ, 4020 Linz, Wiener Straße 150

    Wann:
    31.03.2025 - 11.04.2025

  • ab 31.03.2025
    Dieser Kurs ist für jene Personen gedacht, welche die Lehrabschlussprüfung ohne Lehrzeit absolvieren wollen. Inhalte: Servicemanagement und Warenwirtschaft, Servicetechniken und Gästebetreuung, Wirtschaftliche Kompetenz.
    Ziele:
    Die Absolventen/Absolventinnen sind nach dem Kurs in der Lage …sämtliche prüfungsrelevanten Fachfragen zu beantworten,/Getränke- und Mischkalkulationen zu berechnen,/Wareneinsätze zu berechnen,/die doppelte Buchhaltung durchzuführen,/Geschäftsfälle zu verbuchen und/die Umsatzsteuer zu berechnen.//
    Zielgruppe:
    Personen, die eine Tätigkeit im Service anstreben und die Lehrabschlussprüfung ablegen wollen.
    Voraussetzungen:
    Voraussetzung für den Antritt zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie eine einschlägige Praxis im Umfang der halben Lehrzeit.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI LINZ, 4020 Linz, Wiener Straße 150

    Wann:
    31.03.2025 - 25.04.2025

  • ab 31.03.2025
    Ziele:
    Optimale Vorbereitung auf die Lehrabschlussprfung
    Zielgruppe:
    Lehrlinge im 3. Lehrjahr, die zur LAP Restaurantfachmann/</br>-frau und Lehrlinge im 4. Lehrjahr, die zur LAP Gastronomie-</br>fachmann/-frau antreten.

    Institut:
    WIFI Kärnten

    Wo:
    WIFI Klagenfurt Hauptgebäude Europaplatz 1 9021 Klagenfurt

    Wann:
    31.03.2025 - 04.04.2025

  • ab 22.04.2025
    Ziele:
    Optimale Vorbereitung auf die Lehrabschlussprfung
    Zielgruppe:
    Lehrlinge im 3. Lehrjahr, die zur LAP Restaurantfachmann/</br>-frau und Lehrlinge im 4. Lehrjahr, die zur LAP Gastronomie-</br>fachmann/-frau antreten.

    Institut:
    WIFI Kärnten

    Wo:
    WIFI Klagenfurt Hauptgebäude Europaplatz 1 9021 Klagenfurt

    Wann:
    22.04.2025 - 26.04.2025

  • 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • 1
    • Flexibilität
  • Freundlichkeit
  • 1
    • Gepflegtes Äußeres
  • Körperliche Belastbarkeit
  • Reinlichkeit
  • Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit
  • 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Sonn- und Feiertagsdienst
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • À-la-carte-Service
  • Aufdecken
  • Ausstellen von Rechnungen
  • Dekoration von Tischen
  • Englisch
  • Frühstücksservice
  • Gästebetreuung in der Gastronomie
  • Getränkeservice
  • Hotel- und Pensionsservice
  • Kassieren im Gastgewerbe
  • Mise en Place
  • Reservierungsannahme
  • Speiseservice