Restaurantfachmann/-frau
Berufsbereiche: Hotel- und GastgewerbeAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
Restaurantfachleute (auch KellnerInnen genannt) betreuen Gäste gastronomischer Einrichtungen. Sie empfangen die Gäste, führen sie zu ihren Tischen, präsentieren das Speisen- und Getränkeangebot, nehmen die Bestellungen entgegen, leiten diese an Küche und Weinkeller weiter, servieren anschließend Essen und Getränke und sollen in unaufdringlicher Weise die Gäste während des gesamten Besuchs betreuen. Abschließend wird die Rechung gestellt und kassiert.
-
ab 27.02.2019
Ausbildungsprogramm für Restaurantfachmann im 3. Lehrjahr
Für jene Bereiche, die durch die innerbetriebliche Ausbildung nicht abgedeckt werden können, bietet das WIFI diesen Fachkurs als Ergänzung zur Ausbildung der Lehrlinge an. Inhalt: Gueridonservice, Barmixen, Menüerstellung, Flambieren etc... Entsprechend d
-
ab 01.04.2019
Diplom-Erwachsenenlehrgang zum staatlichen Lehrabschluss Gastronomiefachmann/-frau M1
Betriebswirtschaftliche Ausbildung: - Deutsch und Kommunikation - Buchführung - Fachrechnen Fachliche Ausbildung: - Berufsbild und -ethik - Arbeitsgeräte und -maschinen - Hygiene & Allergene - Erhährungslehre I - Menükunde I - Warenkunde und Lebensmittelkunde - Küchenmanagement Praktische Ausbildung - Küchenpraxis: - Fachausdrücke in der Küche inkl. im praktischen Kochen - Fonds - Saucen - Suppen - Kalte und warme Küche - Mehlspeisenküche Wichtige Information: Durch die inhaltliche Überschneidung mit Restaurantfachmann/-frau 1 werden die Gruppen im 1. Ausbildungs-Turnus zusammengelegt.Ziele:
Die Fachgruppen Hotellerie und Gastronomie Salzburg haben gemeinsam mit dem WIFI ein neues Ausbildungsprogramm für Erwachsene, motivierte Hilfskräfte oder Absolventen von AHS und BHS entwickelt.Voraussetzungen:
Die Interessenten • sind 18 Jahre • gehen ein betriebliches Beschäftigungsverhältnis von 2 Jahren ein • mit Ausbildungsvertrag • mit kollektivvertraglichem Mindestlohn • und 4 Wochen fachpraktische Ausbildung im WIFIInstitut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
01.04.2019 - 09.05.2019 -
ab 01.04.2019
Diplom-Erwachsenenlehrgang zum staatlichen Lehrabschluss Restaurantfachmann/-frau - M1
Betriebswirtschaftlich Ausbildung: - Deutsch und Kommunikation - Buchführung - Angewandte Mathematik (Fachrechnen) Fachliche Ausbildung: - Berufsbild und -ethik - Hygiene/Allergene - Ernährungslehre I - Warenkunde I - Menükunde I - Getränkekunde I - Gästeberatung und Verkauf Praktische Ausbildung - Küchenpraxis - Arbeitsgeräte und Maschinen - Mise en place - Fachausdrücke im Service - Flambieren, Filetieren, Tranchieren und Marinieren - Tischdecken und Serviettenfalten - Menüservice - Weinservice - Barmixen und Barwissen - KaffeespezialitätenZiele:
Die Fachgruppen Hotellerie und Gastronomie Salzburg haben gemeinsam mit dem WIFI ein neues Ausbildungsprogramm für Erwachsene, motivierte Hilfskräfte oder Absolventen von AHS und BHS entwickelt.Voraussetzungen:
Die Interessenten • sind 18 Jahre • gehen ein betriebliches Beschäftigungsverhältnis von 2 Jahren ein • mit Ausbildungsvertrag • mit kollektivvertraglichem Mindestlohn • und 4 Wochen fachpraktische Ausbildung im WIFIInstitut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
01.04.2019 - 09.05.2019 -
ab 20.02.2019
Fachbereich Gesundheit und Soziales
Im Fachbereich "Gesundheit und Soziales" sollen den Teilnehmer/innen die Grundlagen vermittelt werden, die sie benötigen, um Krankheitsmechanismen zu verstehen und auf diese Krankheiten angemessen zu reagieren. Dies umfasst sowohl den Körper als auch die Psyche. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermeidung von Krankheiten und der Gesundheitsförderung. Die Teilnehmer/innen sollen lernen, Informationen zu gesundheitsrelevanten Themen zu bewerten und zu nützen. Sie sollen die Fähigkeit erwerben, wissenschaftliche und pseudowissenschaftliche Argumente zu unterscheiden. Möglichkeiten und Gefahren von medizinischen Informationen aus dem Internet werden ebenso behandelt wie das Potential und die Limitierungen von alternativmedizinischen Methoden. Anhand von Unterrichtsmaterialien, Präsentationen, Filmsequenzen und auch Expert/innengesprächen werden Themen wie Hygiene, Ernährung, Bewegung, Gesundheit und Stoffwechsel, aber auch Aspekte der menschlichen Psyche wie Kommunikation und Motivation und psychologische Zusammenhänge von Gesundheit diskutiert und erarbeitet.Zielgruppe:
Optiker/in, Friseur/in und Perückenmacher/in (Stylist/in), Fußpfleger/in, Kosmetiker/in, Bäcker/in, Einzelhandel - Fleischfachhandel, Einzelhandel - Lebensmittel, Koch/Köchin, Konditor/in (Zuckerbäcker/in), Hotel- und Gastgewerbeassistent/in, Restaurantfachmann/-frau, Fitnessbetreuer/in, Pflegefachassistenz. -
ab 03.06.2019
Prüfung Diplom Küchenmeister - Certified Master Chefs
- Lehrabschlussprüfungszeugnis aus dem Lehrberuf Koch/Köchin oder aus der Doppellehre Koch/Köchin und Restaurantfachmann/frau oder ein Abschlusszeugnis einer Berufsbildenden Mitlleren/Höheren Schule, durch die die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Koch/Köchin ersetzt wird - Nachweis über 6 Jahre fachlich einschlägige Berufspraxis #22#(einschließlich Lehrzeit)#22# als Koch/Köchin durch entsprechende Dienstzeugnisse - Nachweis über die Ablegung der Ausbilderprüfung - Teilnahme am Vorbereitungskurs, Mindestanwesenheit 75 % - Nachweis über den Erlag des Prüfungsbeitrags - Können Kandidaten keinen Lehrabschluss als Koch/Köchin vorweisen, sind 6 Jahre Berufspraxis in Hotel- und/oder Betiebsküchen durch berufliche Bestätigungen oder Dienstzeugnisse nachzuweisen. Weiters benötigen wir auch in diesem Fall ein Zeugnis über die Ausbilderprüfung, die Teilnahme am Kurs (75%) und den Zahlungsnachweis (Prüfungsgebühr). - Über die Zulassung entscheidet das WIFI.Zielgruppe:
Teilnehmer/innen aus dem Vorbereitungskurs zur Küchenmeisterprüfung.Institut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
03.06.2019 - 07.06.2019 -
ab 20.05.2019
Prüfung Sommelier Österreich
- Nachweis über den ordnungsgemäßen Abschluss (Lehrabschlusszeugnis) als Koch/Köchin, Restaurantfachmann/frau bzw. der Doppellehre Koch/Köchin-Restaurantfachmann/frau oder Hotel- und Gastgewerbeassistent/in bzw. über den Abschluss einer Höheren Schule für das Hotel- und Gastgewerbe bzw. Weinbau plus - 2 Jahre einschlägige Berufspraxis im Service, Fachhandel oder Weinbau (1 Jahr Praxis bei Nachweis einer Doppellehre) Können Kandidaten kein Lehrabschlusszeugnis erbringen, sind 5 Jahre Praxis im Service, einschlägigen Fachhandel oder im Weinbau nachzuweisen oder - Nachweis über den erfolgreichen Abschluss der Prüfung zum/zur Jungsommelier/Jungsommelière (ersetzt 2 Jahre einschlägige Berufspraxis) oder - Nachweis über den erfolgreichen Abschluss des Aufbaulehrgangs 2 der Weinakademie #22#sowie#22# - Mindestalter bei Prüfung: 18 Jahre (bei Prüfungsantritt) - Teilnahme am Vorbereitungskurs, Mindestanwesenheit 75% - Nachweis über den Erlag des Prüfungsbeitrags Über die endgültige Zulassung entscheidet das WIFI. Die Erfüllung der geforderten Voraussetzungen wird anhand der eingereichten Prüfungsanträge überprüft. Die Absolventen/Absolventinnen erhalten ein WIFI-Zeugnis.Zielgruppe:
Teilnehmer/innen aus der Ausbildung zum/zur Sommelier/Sommelière Österreich Teil IInstitut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
20.05.2019 - 22.05.2019 -
ab 27.05.2019
Restaurantfachmann - Vorbereitung auf die praktische Lehrabschlussprüfung - Prüfarbeit
Die praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Restaurantfachmann besteht aus den Gegenständen "Prüfarbeit" und "Fachgespräch". In diesem Kurs bereiten Sie sich auf die "Prüfarbeit" vor.
-
ab 22.05.2019
Restaurantfachmann - Vorbereitung auf die praktische Lehrabschlussprüfung - Prüfarbeit
Die praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Restaurantfachmann besteht aus den Gegenständen "Prüfarbeit" und "Fachgespräch". In diesem Kurs bereiten Sie sich auf die "Prüfarbeit" vor.
-
ab 20.05.2019
Restaurantfachmann - Vorbereitung auf die praktische Lehrabschlussprüfung - Prüfarbeit
Die praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Restaurantfachmann besteht aus den Gegenständen "Prüfarbeit" und "Fachgespräch". In diesem Kurs bereiten Sie sich auf die "Prüfarbeit" vor.
-
ab 15.05.2019
Restaurantfachmann - Vorbereitung auf die praktische Lehrabschlussprüfung - Prüfarbeit
Die praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Restaurantfachmann besteht aus den Gegenständen "Prüfarbeit" und "Fachgespräch". In diesem Kurs bereiten Sie sich auf die "Prüfarbeit" vor.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 8 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
- Gastronomiesoftware
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
-
1
Branchenkenntnisse
-
Dienstleistungssektor (8)
- Bar
- Café
- Club
- Diskothek
- Gasthaus
- Heuriger
- Nachtlokal
- Restaurant
-
Dienstleistungssektor (8)
-
1
Gästebetreuung und -animation
- Gästebetreuung
-
3
Gastronomie-Kenntnisse
- Information gemäß Allergenvorschriften
- Reservierungsmanagement in der Gastronomie
-
Food & Beverage (1)
- Inventur in der Gastronomie
-
2
Koch-Kenntnisse
-
Kochen in Restaurantküchen (1)
- À-la-carte-Küche
-
Speisenzubereitung (1)
- Filetieren
-
Kochen in Restaurantküchen (1)
-
2
KundInnenbetreuungskenntnisse
- Beratungskompetenz
- Beschwerdemanagement
-
2
Servier-Kenntnisse
- Kassieren im Gastgewerbe
-
Service (5)
- Frühstücksservice
- Barservice
- Speise-Service
- Speise-Service
- Mobile Boniersysteme
-
1
Verkaufskenntnisse
-
Kassieren im Verkauf (2)
- Kassenabrechnung
- Scannerkassen
-
Kassieren im Verkauf (2)
- 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
- Freundlichkeit
- Frustrationstoleranz
- Gutes Auftreten
-
1
Kommunikationsstärke
- Sprachliche Ausdrucksfähigkeit
- Körperliche Belastbarkeit
- Reinlichkeit
- Serviceorientierung
-
1
Zuverlässigkeit
- Ordnungsliebe
- 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Wochenenddienst
- À-la-carte-Service
- ELITE-Kassensystem
- Führungserfahrung
- Gehobene Gastronomie
- Getränke-Service
- Kassieren im Gastgewerbe
- MICROS 9700 Hospitality Management System
- Mise en Place
- NovaTouch
- Speise-Service
- Tischdekoration
- Weinberatung