Restaurantfachmann/-frau
Berufsbereiche: Tourismus, Gastgewerbe, FreizeitAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
Restaurantfachleute betreuen Gäste in Gastronomiebetrieben. Sie begrüßen die Gäste, begleiten sie zu ihrem Tisch und beraten sie bei der Auswahl der Speisen und Getränke. Sie nehmen die Bestellungen auf und servieren die Speisen und Getränke. Restaurantfachleute beantworten Fragen, z.B. zu den Zutaten oder zur Zubereitung, und gehen auf individuelle Wünsche der Gäste ein. Sie stellen die Rechnung aus und kassieren den Betrag.
Restaurantfachleute decken die Tische und räumen sie auch wieder ab. Je nach Größe des Betriebs variieren die jeweiligen Aufgaben.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Gäste empfangen
- Bei der Auswahl von Speisen und Getränken beraten
- Bestellungen aufnehmen
- Getränke und Speisen servieren
- Rechnungsbetrag kassieren
- Besteck und Gläser polieren
- Reservierungen aufnehmen
- Lagerbestände kontrollieren und befüllen
- Speisen- und Getränkefolgen zusammenstellen
-
ab 29.08.2022
Informationsveranstaltung Restaurantfachmann/-frau
Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, den Ablauf sowie die Termine des Lehrgangs. Für Ihre individuellen, persönlichen Fragen steht Ihnen die Lehrgangsleitung zur Verfügung.
-
ab 05.09.2022
Restaurantfachmann/-frau - Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
Getränke- und Warenkunde, Servierübungen, Gläserkunde, Inventarkunde, Mise en place, Tisch decken, Filetieren, Tranchieren, Flambieren, Marinieren, Kommunikation, HACCP, Grundlagen der Betriebswirtschaft.Ziele:
Gemeinsam mit Experten/Expertinnen bereiten Sie sich auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung Restaurantfachmann/-frau vor.Zielgruppe:
Mitarbeiter/-innen im Service, die keine reguläre Lehrzeit absolviert haben und ihren formalen Lehrabschluss nachholen möchten. -
ab 12.09.2022
Restaurantfachmann/-frau - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung - Fachgespräch
Die praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Restaurantfachfrau/mann besteht aus den Gegenständen "Prüfarbeit" und "Fachgespräch". In diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch vor.
-
ab 13.09.2022
Restaurantfachmann/-frau - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung - Prüfarbeit
Die praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Restaurantfachmann besteht aus den Gegenständen "Prüfarbeit" und "Fachgespräch". In diesem Kurs bereiten Sie sich auf die "Prüfarbeit" vor.
-
ab 15.09.2022
Restaurantfachmann/-frau - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung - Prüfarbeit
Die praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Restaurantfachmann besteht aus den Gegenständen "Prüfarbeit" und "Fachgespräch". In diesem Kurs bereiten Sie sich auf die "Prüfarbeit" vor.
-
ab 17.09.2022
Restaurantfachmann/-frau - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung - Flambieren, Kaffee- und Weins
Sie erhalten das nötige Rüstzeug für die praktische Lehrabschlussprüfung im Bereich Kaffee- und Weinservice. Sie gewinnen mehr Sicherheit durch zahlreiche Übungen, wie zum Beispiel den Umgang mit einer Siebträgermaschine oder dem Arbeiten am Flambierrecha
-
ab 19.09.2022
Restaurantfachmann/-frau - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung - Prüfarbeit
Die praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Restaurantfachmann besteht aus den Gegenständen "Prüfarbeit" und "Fachgespräch". In diesem Kurs bereiten Sie sich auf die "Prüfarbeit" vor.
-
ab 21.09.2022
Restaurantfachmann/-frau - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung - Prüfarbeit
Die praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Restaurantfachmann besteht aus den Gegenständen "Prüfarbeit" und "Fachgespräch". In diesem Kurs bereiten Sie sich auf die "Prüfarbeit" vor.
-
ab 23.09.2022
Restaurantfachmann/-frau - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung - Filetieren und Marinieren
Sie erhalten das nötige Rüstzeug für die praktische Lehrabschlussprüfung im Bereich Filetieren und Marinieren. Sie gewinnen mehr Sicherheit durch zahlreiche Übungen und erhalten ebenso wichtige Kommunikationstipps für die praktische Prüfung.
-
ab 26.09.2022
Restaurantfachmann/-frau - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung - Fachgespräch
Die praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Restaurantfachfrau/mann besteht aus den Gegenständen "Prüfarbeit" und "Fachgespräch". In diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch vor.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 16 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
- Gastronomiesoftware
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
-
1
Branchenkenntnisse
-
Dienstleistungssektor (8)
- Bar
- Café
- Club
- Diskothek
- Gasthaus
- Heuriger
- Nachtlokal
- Restaurant
-
Dienstleistungssektor (8)
-
1
Dekorationskenntnisse
-
Tischdekoration (1)
- Themenbezogenes Dekorieren von Tischen
-
Tischdekoration (1)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Office-Pakete-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
-
1
Event Management
- Erstellung von Ablaufplänen
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
1
Gästebetreuung und -animation
- Gästebetreuung
-
6
Gastronomiekenntnisse
- Allergen-Kennzeichnung in der Gastronomie
- Gemeinschaftsgastronomie
-
Mise en Place (4)
- Ausführen von Vorbereitungsarbeiten im Servicebereich
- Bereitstellung von Servicematerialien und Arbeitsgeräten
- Erstellung von Function-Sheets
- Organisation von Tischen
-
Restaurantmanagement (1)
- Reservierungsmanagement in der Gastronomie
-
Küchenleitung (1)
- Speisenkalkulation
-
Food & Beverage (1)
- Inventur in der Gastronomie
-
5
Kochkenntnisse
- Allgemeine Küchenarbeiten
- Lebensmittellagerung in der Gastronomie
-
Kochen in Restaurantküchen (1)
- À-la-carte-Küche
-
Anrichten von Speisen (1)
- Speisengarnierung
-
Speisenzubereitung (1)
- Filetieren
-
2
KundInnenbetreuungskenntnisse
- Beratungskompetenz
- Beschwerdemanagement
-
1
Lebensmittelherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
-
Abfüllen und Abpacken von Lebensmitteln (1)
- Verpacken von Speisen
-
Abfüllen und Abpacken von Lebensmitteln (1)
-
2
Logistikkenntnisse
-
Materialwirtschaft (1)
- Bedarfsermittlung
-
Lagerwirtschaft (2)
- Prüfung des Warenbestands
- Warenübernahme
-
Materialwirtschaft (1)
-
2
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätssicherung in Branchen (7)
- Einhaltung von HACCP-Richtlinien
- Hygieneleitlinien
- Hygieneleitlinien für Schankanlagen
- Hygieneleitlinien in der Gastronomie
- Lebensmittelmanagement nach HACCP
- Qualitätssicherung in Gastronomie und Hotellerie
- Vertrautheit mit Hygienevorschriften
-
Produktkontrolle (1)
- Warenaudit
-
Qualitätssicherung in Branchen (7)
-
1
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Externe Rechnungslegung (1)
- Tagesabrechnung
-
Externe Rechnungslegung (1)
-
5
Servierkenntnisse
- Aufdecken
- Aufnahme von Bestellungen
-
Kassieren im Gastgewerbe (2)
- Bedienung von mobilen Boniersystemen
- Bedienung von Orderman-Boniersystemen
-
Service (4)
- Frühstücksservice
- Getränkeservice
- Speiseservice
- Zimmerservice
-
Ausschenken von Getränken (1)
- Zubereitung von Getränken
-
1
Verkaufskenntnisse
-
Kassieren im Verkauf (2)
- Bedienung von Computerkassen
- Kassenabrechnung
-
Kassieren im Verkauf (2)
- 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Einsatzbereitschaft
- Anpassungsfähigkeit
- Flexibilität
- Freundlichkeit
- Frustrationstoleranz
- Gutes Auftreten
-
1
Kommunikationsstärke
- Sprachliche Ausdrucksfähigkeit
- Körperliche Belastbarkeit
- Reinlichkeit
- Serviceorientierung
-
1
Zuverlässigkeit
- Ordnungsliebe
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Sonn- und Feiertagsdienst
- À-la-carte-Service
- Buffetservice
- ELITE-Kassensystem
- Frühstücksservice
- Getränkeservice
- Hotel- und Pensionsservice
- Kassieren im Gastgewerbe
- MICROS-Kassensystem
- Mise en Place
- NOVACOM-Kassensystem
- Speiseservice
- Tischdekoration
- Weinberatung