Restaurantfachmann/-frau
Berufsbereiche: Tourismus, Gastgewerbe, FreizeitAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
Restaurantfachleute betreuen Gäste in Gastronomiebetrieben. Sie begrüßen die Gäste, begleiten sie zu ihrem Tisch und beraten sie bei der Auswahl der Speisen und Getränke. Sie nehmen die Bestellungen auf und servieren die Speisen und Getränke. Restaurantfachleute beantworten Fragen, z.B. zu den Zutaten oder zur Zubereitung, und gehen auf individuelle Wünsche der Gäste ein. Sie stellen die Rechnung aus und kassieren den Betrag.
Restaurantfachleute decken die Tische und räumen sie auch wieder ab. Je nach Größe des Betriebs variieren die jeweiligen Aufgaben.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Gäste empfangen
- Bei der Auswahl von Speisen und Getränken beraten
- Bestellungen aufnehmen
- Getränke und Speisen servieren
- Rechnungsbetrag kassieren
- Besteck und Gläser polieren
- Reservierungen aufnehmen
- Lagerbestände kontrollieren und befüllen
- Speisen- und Getränkefolgen zusammenstellen
-
ab 31.12.2025
Restaurantfachmann:frau - Fachmodul (Service + Fachgespräch) - Vorbereitung auf die praktische LAP
In diesem Fachmodul bereiten Sie sich gezielt auf die praktische LAP, die von der Prüfungskommission der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer abgenommen wird, vor.Ziele:
Vorbereitung auf die praktische LehrabschlussprüfungZielgruppe:
Personen, die keine reguläre Lehrzeit absolviert haben. Neu- und Wiedereinsteiger/innen, die sich auf die praktische Lehrabschlussprüfung vorbereiten wollen.Voraussetzungen:
Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung und 1,5 Jahre Praxis.Basismodul ODER positive Berufsschule -> Theorieprüfung schon abgelegtInstitut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
Wohnland Berger - BFI GASTRO, Kaltenbrunerstraße 45, GmundenWann:
31.12.2025 - 31.12.2025 -
ab 19.01.2026
LAP-Vorbereitung Restaurant- und Gastronomiefachmann
<p>Lehrlinge und Interessenten an der Lehrabschlussprüfung Restaurantfachmann/frau im zweiten Bildungsweg schaffen sich durch diese gezielte fachlich-praktische Prüfungsvorbereitung eine gute Ausgangsposition.<br> <br> Inhalte: Erweitern und Festigen Ihres Wissens in Servierkunde Getränke- und Menükunde Praxisnahe Übungen Barkunde Lebensmittelkunde Prüfungssimulation Dieser Kurs ist auch für alle angelernten Kräfte im Servicebereich geeignet.</p>Ziele:
LAP-Vorbereitung Restaurant- und GastronomiefachmannVoraussetzungen:
KP;Kursprogramm;BB;Tourismus;Restauranfachfrau/-mannInstitut:
WIFI TirolWo:
WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 InnsbruckWann:
19.01.2026 - 22.01.2026 -
ab 02.02.2026
Fachausbildung Restaurant und Bar
<p>Mit dieser Fachausbildung erlernen Sie alles Wesentliche für den Einsatz im Restaurant- und Barbereich in Hotel- und Gastronomiebetrieben und erlangen damit das nötige Wissen und Können, um die Lehrabschlussprüfung Restaurantfachmann/frau erfolgreich ablegen zu können. Mit dieser Berufsausbildung haben Sie die besten Voraussetzungen, dem Gast als Kellner/in professionell zu begegnen.<br> <br> Inhalte: Bedeutung und Stellenwert der Gastronomie in der Wirtschaft Personal im Betrieb Inventar: Gläser, Besteck, Geschirr, Wäsche, Handhabung und Pflege Mise-en-place Fachkunde: Servier-, Getränke- und Barkunde Tischdecken Servieren von Menüs, Servierregeln Hygienebestimmungen Unfallverhütung Auftreten, Umgangsformen beim Gast Servierarten, Serviersysteme, Getränkeservice einschließlich Flaschenwein und Sektservice Arbeiten Guéridon: Tranchieren, Flambieren, Filetieren, Marinieren Getränke- und Warenkunde Ökonomisches und gewandtes Arbeiten am Tisch des Gastes Reklamationsbehandlung Erstellen von Gästerechnungen, Abrechnungsmethoden Fachausdrücke Kaufmännische Inhalte wie Buchführung, Fachrechnen, Kalkulation Training Fachgespräch Die Lehrabschlussprüfung ist ein ganz besonderer Meilenstein in Ihrer beruflichen Laufbahn! Der Abschluss einer beruflichen Ausbildung erhält erst durch die Ablegung einer Lehrabschlussprüfung einen hohen Stellenwert. Nützen Sie diese Chance!<br> <br> Zulassungsbedingungen zur Lehrabschlussprüfung: Vollendung des 18. Lebensjahres</p>Ziele:
Fachausbildung Restaurant und BarInstitut:
WIFI TirolWo:
WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 InnsbruckWann:
02.02.2026 - 06.03.2026 -
ab 27.02.2026
Restaurantfachmann/-frau - Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
Getränke- und Warenkunde, Servierübungen, Gläserkunde, Inventarkunde, Mise en place, Tisch decken, Filetieren, Tranchieren, Flambieren, Marinieren, Kommunikation, HACCP, Grundlagen der Betriebswirtschaft.Ziele:
Gemeinsam mit Experten/Expertinnen bereiten Sie sich auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung Restaurantfachmann/-frau vor.Zielgruppe:
Mitarbeiter/-innen im Service, die keine reguläre Lehrzeit absolviert haben und ihren formalen Lehrabschluss nachholen möchten. -
ab 26.05.2026
LAP-Vorbereitung Restaurant- und Gastronomiefachmann
<p>Lehrlinge und Interessenten an der Lehrabschlussprüfung Restaurantfachmann/frau im zweiten Bildungsweg schaffen sich durch diese gezielte fachlich-praktische Prüfungsvorbereitung eine gute Ausgangsposition.<br> <br> Inhalte: Erweitern und Festigen Ihres Wissens in Servierkunde Getränke- und Menükunde Praxisnahe Übungen Barkunde Lebensmittelkunde Prüfungssimulation Dieser Kurs ist auch für alle angelernten Kräfte im Servicebereich geeignet.</p>Ziele:
LAP-Vorbereitung Restaurant- und GastronomiefachmannVoraussetzungen:
KP;Kursprogramm;BB;Tourismus;Restauranfachfrau/-mannInstitut:
WIFI TirolWo:
WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 InnsbruckWann:
26.05.2026 - 29.05.2026
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 14 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
- Gastronomiesoftware
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
- Warenwirtschaftssoftware
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
-
1
Branchenkenntnisse
-
Branchenkenntnisse Tourismus, Gastgewerbe, Freizeitwirtschaft, Sport (5)
- Bar
- Café
- Gasthaus
- Heuriger
- Restaurant
-
Branchenkenntnisse Tourismus, Gastgewerbe, Freizeitwirtschaft, Sport (5)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Excel-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
6
Gastronomiemanagementkenntnisse
- Allergen-Kennzeichnung in der Gastronomie
- Gemeinschaftsgastronomie
-
Mise en Place (4)
- Ausführen von Vorbereitungsarbeiten im Servicebereich
- Bereitstellung von Servicematerialien und Arbeitsgeräten
- Erstellung von Function-Sheets
- Organisation von Tischen
-
Restaurantmanagement (2)
- Platzierung der Gäste
- Reservierungsmanagement in der Gastronomie
-
Küchenleitung (1)
- Speisenkalkulation
-
Food & Beverage (1)
- Inventur in der Gastronomie
-
2
Hygienekenntnisse
- Vertrautheit mit Hygienevorschriften
-
Durchführung von Hygienemaßnahmen (1)
- Einhaltung von Hygieneleitlinien (Lebensmittel)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
- Hygieneleitlinien
- Hygieneleitlinien in der Gastronomie
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
-
3
Kochkenntnisse
- Lebensmittellagerung in der Gastronomie
-
Techniken der Speisenzubereitung (1)
- Filetieren
-
Anrichten von Speisen (1)
- Garnieren von Speisen
-
2
Kundenbetreuungskenntnisse
- Beratungskompetenz
-
Beschwerdemanagement (1)
- Reklamationsbearbeitung
-
2
Logistikkenntnisse
-
Materialwirtschaft (2)
- Bedarfsermittlung
- Wareneingangskontrolle
-
Lagerwirtschaft (2)
- Lagerbestandskontrolle
- Warenübernahme
-
Materialwirtschaft (2)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätssicherung (3)
- Einhaltung von HACCP-Richtlinien
- Lagerung nach HACCP
- Qualitätssicherung in Gastronomie und Hotellerie
-
Qualitätssicherung (3)
-
1
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Externe Rechnungslegung (1)
- Tagesabrechnung
-
Externe Rechnungslegung (1)
-
7
Servierkenntnisse
- Abservieren
-
Aufdecken (1)
- Dekoration von Tischen
- Aufnahme von Bestellungen
-
Gästebetreuung in der Gastronomie (3)
- Beratung von Gästen im Gastgewerbe
- Gästeempfang in der Gastronomie
- Information über das Speiseangebot
-
Kassieren im Gastgewerbe (2)
- Bedienung von mobilen Boniersystemen
- Bedienung von Orderman-Boniersystemen
-
Service (7)
- À-la-carte-Service
- Frühstücksservice
- Getränkeservice
- Gueridon-Service
- Kaffeezubereitung
- Speiseservice
- Weinberatung
-
Ausschenken von Getränken (1)
- Zubereitung von Getränken
-
1
Verkaufskenntnisse
-
Kassieren im Verkauf (2)
- Bedienung von Computerkassen
- Kassenabrechnung
-
Kassieren im Verkauf (2)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
- Freundlichkeit
-
1
Gutes Auftreten
- Gepflegtes Äußeres
- Körperliche Belastbarkeit
- Reinlichkeit
- Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Sonn- und Feiertagsdienst
- À-la-carte-Service
- Abservieren
- Aufdecken
- Aufnahme von Bestellungen
- Einhaltung von HACCP-Richtlinien
- Englisch
- Frühstücksservice
- Gästebetreuung in der Gastronomie
- Getränkeservice
- Kassieren im Gastgewerbe
- Mise en Place
- Speiseservice
- Weinservice