AMS Karrierekompass - Arbeitsmarkt, Bildung und Berufsinformation
Hier finden Sie Berufsinformationen, Angebote zu Aus- und Weiterbildungen sowie Informationen zu Einstiegsgehältern, Arbeitsmarkttrends und vieles mehr.GastgewerbeassistentIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Tourismus, Gastgewerbe, FreizeitAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
GastgewerbeassistentInnen sind für Organisations- und Verwaltungsarbeiten sowie für die Koordination eines Hotel- oder Gastgewerbebetriebes zuständig. Sie erledigen kaufmännische Tätigkeiten, arbeiten im Empfangsbereich und übernehmen Kontroll- und Organisationsaufgaben im Service sowie in der Küche. Zudem sind sie an der Entwicklung und Durchführung von Marketingmaßnahmen beteiligt.
Die wichtigsten Aufgaben von GastgewerbeassistentInnen sind Bürotätigkeiten, wie z.B. die Buchhaltung. Weiters erledigen sie den Schriftverkehr mit LieferantInnen, Behörden und KundInnen. Im Bereich Küche und Service erstellen sie Tages- und Menüpläne, bestellen Lebensmittel, koordinieren die Lieferungen und lagern die Ware ein.
Im Empfangsbereich begrüßen und verabschieden GastgewerbeassistentInnen die Gäste, gehen im persönlichen Gespräch auf Wünsche und Beschwerden ein und informieren über kulturelle Angebote, Ausflugsziele und sonstige Veranstaltungen. Auf Wunsch gestalten und organisieren sie auch Freizeitprogramme, wie z.B. Tagesausflüge oder Veranstaltungen im Haus.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Buchungswünsche entgegennehmen
- Reservierungspläne erstellen
- Rechnungen ausstellen
- Menüpläne erstellen
- Tagesabrechnungen durchführen
- Dienstpläne erstellen
- Angebote und Preise kalkulieren
- Lieferscheine kontrollieren
-
Akademischer Lehrgang für Gastro- und Kulinarikmanagement
Projektmanagement, Strategische Unternehmensführung und Management, Human Ressource (Strategisches HR, Personal- und Organisationsentwicklung, Motivation, Konflikt), Recht (Arbeitsrecht, Ausschreibungen, Vertragsrecht, Lebensmittelrecht), Marketing (Konsumentenverhalten, Segmentierung, Positionierung, Produkt-, Distributions-, Kontrahierungspolitik), Qualitätsmanagement (Prozesse, Systeme, HACCP), Gastrotechnologie (Küchenausstattung, -planung und -technologie, Zubereitungssysteme)Praxisprojekt (teilweise betreut und von Experten gecoacht), Organisation (Eventorganisation, Zeitmanagement, Logistik, Ressourcenplanung, Meetingorganisation), Rechnungswesen(allgemeines RW, Kostenrechnung, Controlling),Kommunikation (Verkauf, Rhetorik und Präsentation, PR und Medienarbeit, Krisenkommunikation, Networking), Produktmanagement (Entwicklung innovativer Produkte, Trends, Innovationsmanagement), Business PlanZiele:
Ausbildungsziel:AbsolventInnen des Lehrgangs sind in der Lage, wirtschaftliche Fragestellungen von der Perspektive einer Führungskraft zu analysieren, Lösungsansätze zu entwickeln und Unternehmensziele umzusetzen. Zudem soll der Lehrgang ein generelles Managementverständnis sowie branchenrelevantes Wissen vermitteln.Die AbsolventInnen sind in der Lage, komplexe organisatorische Abläufe in der Gastronomie handzuhaben, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen, strategisch zu denken, mit MitarbeiterInnen und GeschäftspartnerInnen effektiv zu kommunizieren, über rechtliche gastronomiespezifische Rahmenbedingungen Bescheid zu wissen, rhetorisch sicher aufzutreten sowie Projektabläufe koordinieren zu können. Des Weiteren soll auch die Innovationsfähigkeit von AbsolventInnen geschärft werden und sie sollen in der Lage sein Trends und Entwicklungen zu erkennen und für ihren Betrieb/Arbeitgeber zu verwerten. Ziel des Lehrgangs ist es auch, die TeilnehmerInnen auf das Unternehmertum vorzubereiten.Die LehrgangsteilnehmerInnen erarbeiten im Rahmen des Lehrgangs ein reales Praxisprojekt für ihren Arbeitgeber, dem eigenen Betrieb oder einen fiktiven Betrieb; dabei werden sie von Lehrbeauftragten gecoacht und unterstützt. Die Projekte werden dokumentiert und schriftlich ausgearbeitet. Im Rahmen der Abschlussprüfung werden die Arbeiten vor einer Prüfungskommission präsentiert und diskutiert.Zielgruppe:
Nachwuchsführungskräfte im Bereich Gastronomie und Kulinarik, KüchenchefInnen, angehende KüchenchefInnen, GastronomInnen, Hotel- und GastgewerbeassistentInnen, RestaurantleiterInnen, OperationsmanagerInnen, EntscheidungsträgerInnen im Bereich Gastronomie und Kulinarik, BetriebsgründerInnen im Bereich Gastronomie und KulinarikVoraussetzungen:
BerufserfahrungInstitut:
FHWien Studiengänge der WKW Institut für Tourismus-ManagementWo:
FHWien Studiengänge der WKW -
ab 27.01.2025
Vorbereitung auf die Zusatzprüfung Bürokaufmann/frau
Dieser Kurs ist für alle, die bereits in einem kaufmännischen Lehrberuf eine Lehrabschlussprüfung erfolgreich abgeschlossen haben und die Zusatzprüfung Bürokaufmann/frau ablegen wollen.Ziele:
Der Kurs Vorbereitungskurs für Zusatzprüfung Bürokaufmann ist für alle, die bereits in einem kaufmännischen Lehrberuf eine Lehrabschlussprüfung erfolgreich abgeschlossen haben und die Zusatzprüfung Bürokaufmann ablegen wollen.Zielgruppe:
Alle, die bereits eine Lehrabschlussprüfung in folgenden Berufen abgelegt haben:Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent/Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistentin/Bankkaufmann/Bankkauffrau/Betriebsdienstleistung/Buchhaltung/Finanz- und Rechnungswesenassistenz/Buch- und Medienwirtschaft (Buch- und Musikalienhandel, Buch- und Pressegroßhandel, Verlag)/Drogist/in/EDV-Kaufmann/Einkäufer/Einkäuferin/Einzelhandel/Finanzdienstleistungskaufmann/Finanzdienstleistungskauffrau/Foto- und Multimediakaufmann/frau/Großhandelskaufmann/-frau/Hotel- und Gastgewerbeassistent/-in/Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau/Industriekaufmann/Industriekauffrau/Lagerlogistik/Mobilitätsservice/Personaldienstleistung/Pharmazeutisch-kaufm. Assistenz/Rechtskanzleiassistent/-in/Reisebüroassistent/Reisebüroassistentin/Speditionskaufmann/Speditionskauffrau/Speditionslogistik/Sportadministration/Steuerassistenz/Versicherungskaufmann/-frau/Verwaltungsassistent/-in/Waffen- und Munitionshändler/Zahnärztliche Fachassistenz (AV)//Voraussetzungen:
Positiver Lehrabschluss in einem kaufmännischen Lehrberuf./Es ist keine Praxis im Büro erforderlich.//Institut:
WIFI OÖ (Steyr)Wo:
WIFI STEYR, 4400 Steyr, Stelzhamerstraße 12Wann:
27.01.2025 - 07.04.2025 -
ab 10.02.2025
Hotel- und Gastgewerbeassistent:in - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
Hotel- und Gastgewerbeassistent:innen führen Organisationsarbeiten eines Hotel- oder Gastgewerbebetriebes durch. Zum Tätigkeitsbereich gehören zum Beispiel: der Umgang mit dem Zimmerplan, der EDV-gestützte Schriftverkehr, der Verkauf, die Kassaführung, die Buchhaltung und die Lagerhaltung. In diesem Kurs bereiten Sie sich auf den praktischen Teil der Lehrabschlussprüfung vor und erarbeiten die Bereiche: kaufm. Grundkompetenzen, Geschäftsprozesse und trainieren das Fachgespräch.Ziele:
Sie bereiten sich im Kurs Hotel- und Gastgewerbeassistent:in auf den praktischen Teil der Lehrabschlussprüfung vor.Zielgruppe:
Alle, die die praktische Lehrabschlussprüfung ablegen möchten. -
ab 26.02.2025
Vorbereitung auf die Zusatzprüfung Bürokaufmann/frau
Dieser Kurs ist für alle, die bereits in einem kaufmännischen Lehrberuf eine Lehrabschlussprüfung erfolgreich abgeschlossen haben und die Zusatzprüfung Bürokaufmann/frau ablegen wollen.Ziele:
Der Kurs Vorbereitungskurs für Zusatzprüfung Bürokaufmann ist für alle, die bereits in einem kaufmännischen Lehrberuf eine Lehrabschlussprüfung erfolgreich abgeschlossen haben und die Zusatzprüfung Bürokaufmann ablegen wollen.Zielgruppe:
Alle, die bereits eine Lehrabschlussprüfung in folgenden Berufen abgelegt haben:Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent/Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistentin/Bankkaufmann/Bankkauffrau/Betriebsdienstleistung/Buchhaltung/Finanz- und Rechnungswesenassistenz/Buch- und Medienwirtschaft (Buch- und Musikalienhandel, Buch- und Pressegroßhandel, Verlag)/Drogist/in/EDV-Kaufmann/Einkäufer/Einkäuferin/Einzelhandel/Finanzdienstleistungskaufmann/Finanzdienstleistungskauffrau/Foto- und Multimediakaufmann/frau/Großhandelskaufmann/-frau/Hotel- und Gastgewerbeassistent/-in/Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau/Industriekaufmann/Industriekauffrau/Lagerlogistik/Mobilitätsservice/Personaldienstleistung/Pharmazeutisch-kaufm. Assistenz/Rechtskanzleiassistent/-in/Reisebüroassistent/Reisebüroassistentin/Speditionskaufmann/Speditionskauffrau/Speditionslogistik/Sportadministration/Steuerassistenz/Versicherungskaufmann/-frau/Verwaltungsassistent/-in/Waffen- und Munitionshändler/Zahnärztliche Fachassistenz (AV)//Voraussetzungen:
Positiver Lehrabschluss in einem kaufmännischen Lehrberuf./Es ist keine Praxis im Büro erforderlich.// -
ab 03.03.2025
Hotel- und Gastgewerbeassistent:in Vorbereitung auf die Lehrabschlussprfung
Ziele:
Intensive Vorbereitung auf die LehrabschlussprfungZielgruppe:
HGA-Lehrlinge im 3. LehrjahrInstitut:
WIFI KärntenWo:
WIFI Klagenfurt Hauptgebäude Europaplatz 1 9021 KlagenfurtWann:
03.03.2025 - 07.03.2025 -
ab 10.03.2025
Vorbereitung auf die Zusatzprüfung Bürokaufmann/frau
Dieser Kurs ist für alle, die bereits in einem kaufmännischen Lehrberuf eine Lehrabschlussprüfung erfolgreich abgeschlossen haben und die Zusatzprüfung Bürokaufmann/frau ablegen wollen.Ziele:
Der Kurs Vorbereitungskurs für Zusatzprüfung Bürokaufmann ist für alle, die bereits in einem kaufmännischen Lehrberuf eine Lehrabschlussprüfung erfolgreich abgeschlossen haben und die Zusatzprüfung Bürokaufmann ablegen wollen.Zielgruppe:
Alle, die bereits eine Lehrabschlussprüfung in folgenden Berufen abgelegt haben:Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent/Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistentin/Bankkaufmann/Bankkauffrau/Betriebsdienstleistung/Buchhaltung/Finanz- und Rechnungswesenassistenz/Buch- und Medienwirtschaft (Buch- und Musikalienhandel, Buch- und Pressegroßhandel, Verlag)/Drogist/in/EDV-Kaufmann/Einkäufer/Einkäuferin/Einzelhandel/Finanzdienstleistungskaufmann/Finanzdienstleistungskauffrau/Foto- und Multimediakaufmann/frau/Großhandelskaufmann/-frau/Hotel- und Gastgewerbeassistent/-in/Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau/Industriekaufmann/Industriekauffrau/Lagerlogistik/Mobilitätsservice/Personaldienstleistung/Pharmazeutisch-kaufm. Assistenz/Rechtskanzleiassistent/-in/Reisebüroassistent/Reisebüroassistentin/Speditionskaufmann/Speditionskauffrau/Speditionslogistik/Sportadministration/Steuerassistenz/Versicherungskaufmann/-frau/Verwaltungsassistent/-in/Waffen- und Munitionshändler/Zahnärztliche Fachassistenz (AV)//Voraussetzungen:
Positiver Lehrabschluss in einem kaufmännischen Lehrberuf./Es ist keine Praxis im Büro erforderlich.//Institut:
WIFI OÖ (Vöcklabruck)Wo:
WIFI VÖCKLABRUCK, 4840 Vöcklabruck, Robert Kunz-Straße 9Wann:
10.03.2025 - 28.05.2025 -
ab 20.03.2025
Diplomlehrgang Käsesommelier/Käsesommelière
Käse liegt voll im Trend und ist bereits zu einem der beliebtesten Lebensmittel avanciert. Sie lernen in dieser Ausbildung die Möglichkeiten der Verwendung von Käse bei der Speisezubereitung, professionelle Schnitttechniken und Anrichtefolgen kennen. Kenntnisse über die Käseherstellung runden die Ausbildung ab. Als diplomierter Käsesommelier sind Sie eine hochqualifizierte und ausgezeichnete Fachberatung.Ziele:
Sie erwerben ein umfangreiches Fachwissen./Sie können als engagierter Kommunikator den Kunden/Kundinnen und Gästen die Besonderheiten von Käse darlegen./Geschmackswelten und Käsesensorik sind für Sie vertraute Kategorien./Sie erfahren alles über Käseherstellung und Käsetechnologie./Es macht Ihnen Freude, Käse professionell zu präsentieren.//Zielgruppe:
Die Ausbildung richtet sich anKöche/Köchinnen/Restaurantfachleute/Hotel- und Gastgewerbeassistenten/ Hotel- und Gastgewerbeassistent:innen/Verkäufer:innen im Lebensmittelhandel//Voraussetzungen:
Nachweis über den ordnungsgemäßen Abschluss (Lehrabschlusszeugnis) als Koch/Köchin oder Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau bzw. Doppellehre Koch/Köchin und Restaurantfachmann/-frau oder über den Abschluss einer höheren Schule für Hotel- und Gastgewerbe oder der Nachweis über den ordnungsgemäßen Abschluss als Molkereifachmann/-frau oder Lebensmitteleinzelhandelskaufmann/-frau//oderNachweis über drei Jahre einschlägige Berufspraxis in Service Küche, Fachhandel oder in einer Molkerei// -
ab 01.04.2025
Hotel- und Gastgewerbeassistent:in Lehrlinge - Vorbereitungskurs auf die Lehrabschluss
Ziele:
Institut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
01.04.2025 - 02.04.2025 -
ab 28.04.2025
Hotel- und Gastgewerbeassistent:in Lehrlinge - Vorbereitungskurs auf die Lehrabschluss
Ziele:
Institut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
28.04.2025 - 29.04.2025 -
ab 30.06.2025
Hotel- und Gastgewerbeassistent:in - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
Hotel- und Gastgewerbeassistent:innen führen Organisationsarbeiten eines Hotel- oder Gastgewerbebetriebes durch. Zum Tätigkeitsbereich gehören zum Beispiel: der Umgang mit dem Zimmerplan, der EDV-gestützte Schriftverkehr, der Verkauf, die Kassaführung, die Buchhaltung und die Lagerhaltung. In diesem Kurs bereiten Sie sich auf den praktischen Teil der Lehrabschlussprüfung vor und erarbeiten die Bereiche: kaufm. Grundkompetenzen, Geschäftsprozesse und trainieren das Fachgespräch.Ziele:
Sie bereiten sich im Kurs Hotel- und Gastgewerbeassistent:in auf den praktischen Teil der Lehrabschlussprüfung vor.Zielgruppe:
Alle, die die praktische Lehrabschlussprüfung ablegen möchten.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 26 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (6)
- Amadeus
- Bedienen von Hotelverwaltungssoftware
- Fidelio
- Gastronomiesoftware
- Hotelsoftware
- Protel
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (6)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
- Kalkulation
-
1
Branchenkenntnisse
-
Dienstleistungssektor (2)
- Geschäfts- und Kongresstourismus
- Sport- und Eventtourismus
-
Dienstleistungssektor (2)
-
4
Büro- und Verwaltungskenntnisse
- Allgemeine Recherche
-
Korrespondenzabwicklung (1)
- E-Mail-Kommunikation
-
Telefonierkompetenz (1)
- Entgegennahme und Weiterleitung von Anrufen
-
Administrative Bürotätigkeiten (7)
- Ablage
- Datenzusammenstellung
- Empfang
- Office Management
- Postverwaltung
- Terminkoordination
- Zehnfingersystem
-
2
E-Commerce-Kenntnisse
-
E-Commerce-Software (1)
- Bedienen von Online-Buchungsplattformen
-
Elektronische Dienstleistungen in Branchen (1)
- E-Tourismus
-
E-Commerce-Software (1)
-
4
EDV-Anwendungskenntnisse
- Bedienung von betriebsinterner Software
- Datenpflege
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (3)
- E-Mail-Programme-Anwendungskenntnisse
- Office-Pakete-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Internet-Anwendungskenntnisse (1)
- Social Media Account Management
- Einkaufskenntnisse
-
1
Event Management
-
Vorbereitung von Events (1)
- Erstellung von Ablaufplänen
-
Vorbereitung von Events (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
2
Gästebetreuung
- Gästeempfang
-
Gästebetreuung im Freizeitbereich (1)
- Freizeitberatung
-
4
Gastronomiemanagementkenntnisse
- Erstellung von Speisekarten
- Food & Beverage
-
Mise en Place (4)
- Ausführen von Vorbereitungsarbeiten im Servicebereich
- Erstellung von Function-Sheets
- Organisation von Tischen
- Vorbereitung von Speise- und Getränkekarten
-
Restaurantmanagement (2)
- Platzierung der Gäste
- Reservierungsmanagement in der Gastronomie
-
1
Grafik-, Web-Design- und Bildbearbeitungssoftware-Kenntnisse
-
Webdesign-Software (1)
- TechSmith Camtasia
-
Webdesign-Software (1)
-
4
Hotellerie- und Beherbergungskenntnisse
-
Hotelrezeption (3)
- Bearbeitung von Buchungen
- Erstellung von Zimmerangeboten
- Zimmereinteilung
-
Gästebetreuung in der Beherbergung (2)
- Conciergedienst
- Führen von Gästegesprächen
-
Housekeeping (2)
- Einhaltung der Hygiene- und Qualitätsstandards für Zimmerreinigung
- Kontrolle der Gästezimmer
-
Hotelsekretariat (2)
- Erledigung der Hotelkorrespondenz
- Kalkulation von Zimmerpreisen
-
Hotelrezeption (3)
-
1
Hygienemanagement
-
Hygieneleitlinien (1)
- Hygieneleitlinien in der Gastronomie
-
Hygieneleitlinien (1)
-
1
Internetentwicklungs- und Administrationskenntnisse
- Internet-Administration
-
4
Kundenbetreuungskenntnisse
- Anfragemanagement
- Auskunftsdienst
- Beratungskompetenz
- Beschwerdemanagement
-
2
Logistikkenntnisse
-
Materialwirtschaft (2)
- Bestellwesen
- Wareneingangskontrolle
-
Lagerwirtschaft (2)
- Ein- und Auslagerung von Waren
- Lagerhaltung
-
Materialwirtschaft (2)
-
2
Managementkenntnisse
-
Strategische Unternehmensführung (1)
- Kennzahlensysteme
-
Management in Branchen (1)
- Organisation des Servicebetriebs
-
Strategische Unternehmensführung (1)
-
1
Marketingkenntnisse
-
Online-Marketing (4)
- E-Commerce-Marketing
- Facebook Werbeanzeigenmanager
- GetResponse
- Social Media Marketing
-
Online-Marketing (4)
-
1
Multimediakenntnisse
-
Webdesign (1)
- WordPress Thrive Architect
-
Webdesign (1)
-
1
Personalmanagement-Kenntnisse
- Personaldisposition
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätssicherung (1)
- Qualitätssicherung in Gastronomie und Hotellerie
-
Qualitätssicherung (1)
-
2
Rechnungswesen-Kenntnisse
- Internes Rechnungswesen
-
Externe Rechnungslegung (2)
- Basiswissen Buchhaltung
- Buchhaltung
-
1
Sachbearbeitung
- Auftragsabwicklung
-
4
Servierkenntnisse
-
Aufdecken (1)
- Dekoration von Tischen
-
Kassieren im Gastgewerbe (2)
- Bedienung von mobilen Boniersystemen
- Bedienung von Orderman-Boniersystemen
-
Service (3)
- Frühstücksservice
- Getränkeservice
- Speiseservice
-
Gästebetreuung in der Gastronomie (1)
- Information über das Speiseangebot
-
Aufdecken (1)
-
1
Vertriebskenntnisse
-
Pre-Sales (1)
- Point of Sale-Management
-
Pre-Sales (1)
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Frustrationstoleranz
- Gutes Auftreten
-
1
Kommunikationsstärke
- Sprachliche Ausdrucksfähigkeit
- Organisationstalent
- Selbstständige Arbeitsweise
-
1
Teamfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- 17 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Marketingkenntnisse
- Abwicklung des Zahlungsverkehrs
- Administrative Bürotätigkeiten
- Bedienen von Online-Buchungsplattformen
- Beschwerdemanagement
- Bestellwesen
- Englisch
- Erstellung von Speisekarten
- Frühstücksservice
- Gästebetreuung in der Beherbergung
- Hotelrezeption
- Italienisch
- Kassieren im Gastgewerbe
- MS Office-Anwendungskenntnisse
- Social Media Account Management
- Social Media Marketing
- Warenübernahme