GartenbautechnikerIn

Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft / Umwelt
Ausbildungsform: Schule
∅ Einstiegsgehalt: € 1.700,- bis € 2.690,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

GartenbautechnikerInnen befassen sich mit dem Planen, Entwerfen, Gestalten und Anlegen von Plätzen, Parkflächen- und Anlagen, nach individuellen Wünschen gestaltete Gärten und Teiche. Zudem sind sie in der gärtnerischen Produktion und in der Kulturtechnik tätig.

Der Gartenbau gliedert sich in verschiedene Bereiche und Sparten:

  • Landwirtschaftlicher Produktionsgartenbau mit den Sparten Zierpflanzen-Gärtnerei, Gemüse-Gärtnerei, Gehölz- und Staudenerzeugung (Baumschul-Gärtnerei)
  • Gewerblicher Dienstleistungsgartenbau mit den Sparten Friedhofsgärtnerei, Landschaftsgärtnerei, Blumenbinderei (FloristIn) und Innenraumbegrünung
  • Gartenbaunaher Handelsbereich mit dessen Sparten Pflanzenbetreuung, Fachberatung und Verkauf in Gartencenters usw.

 

Die Gartengestaltung nahm bereits in der Antike einen hohen Stellenwert ein, jedoch war der Anbau von Nahrungsmitteln (Obst, Gemüse) der zentrale Beweggrund für die Gartenkultivierung; mit der Zeit kamen kreativ-gestalterische Elemente hinzu.

Aktuell rücken ökologische Aspekte zunehmend in den Fokus. Hotelparks und Schaugärten sollen zu Ausflügen und Besichtigungstouren einladen und BesucherInnen letztendlich zum Kaufen animieren.

GartenbautechnikerInnen zeichnen Pflanzpläne für das Anlegen von einheimischen oder exotischen Blumenarrangements, Dachterrassen oder verwunschenen Wege für öffentliche Einrichtungen oder PrivatkundInnen. Sie teilen die Bearbeitungsflächen und Sitzflächen ein und vermessen diese. Sie gestalten die Verbindung der Gehwege mit dem Haus (oft nach den Plänen der ArchitektInnen) und verlegen Trittplatten und kleine Natursteinmauern. Sie bereiten die Materialien und Geräte vor, präparieren den Untergrund und verlegen Drainagen für die Terrassenfläche oder Entwässerungssysteme.

Im Rahmen der Kultivierung von Pflanzen führen sie Bodenanalysen durch, um den Einsatz von Pflanzenarten zu bestimmen. GartenbautechnikerInnen kennen die grundlegenden Eigenschaften von Pflanzen, Erden und Substraten und sind mit dem Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln zur Schädlingsbekämpfung oder bei Pflanzenkrankheiten vertraut.

GartenbautechnikerInnen wenden Heizungs-, Lüftungs-, Belichtungs- und Kühlungsmaßnahmen an. Neben der praktischen Arbeit im Gewächshaus, auf Anbauflächen im Freien erledigen sie auch Planungs- und Verwaltungsaufgaben im Büro. Sie erstellen Handskizzen und wenden Darstellungsmethoden an (CAD, GIS). Darüber hinaus wirken sie bei der Vermarktung der Produkte mit.

Der Umgang mit Werkzeugen und Maschinen gehört zu ihrer täglichen Arbeit (Ausbaggern von Brunnen und Zierteichen Hecken- und Baumschnitt) an den Geräten führen sie einfache Reparatur- und Wartungsarbeiten aus.

Siehe auch die Berufe FlächenwidmungsplanerIn und LandschaftsökologIn.

GartenbautechnikerInnen befassen sich mit dem Planen, Entwerfen, Gestalten und Anlegen von Plätzen, Parkflächen- und Anlagen, nach individuellen Wünschen gestaltete Gärten und Teiche. Zudem sind sie in der gärtnerischen Produktion und in der Kulturtechnik tätig.

Der Gartenbau gliedert sich in verschiedene Bereiche und Sparten:

  • Landwirtschaftlicher Produktionsgartenbau mit den Sparten Zierpflanzen-Gärtnerei, Gemüse-Gärtnerei, Gehölz- und Staudenerzeugung (Baumschul-Gärtnerei)
  • Gewerblicher Dienstleistungsgartenbau mit den Sparten Friedhofsgärtnerei, Landschaftsgärtnerei, Blumenbinderei (FloristIn) und Innenraumbegrünung
  • Gartenbaunaher Handelsbereich mit dessen Sparten Pflanzenbetreuung, Fachberatung und Verkauf in Gartencenters usw.

 

Die Gartengestaltung nahm bereits in der Antike einen hohen Stellenwert ein, jedoch war der Anbau von Nahrungsmitteln (Obst, Gemüse) der zentrale Beweggrund für die Gartenkultivierung; mit der Zeit kamen kreativ-gestalterische Elemente hinzu.

Aktuell rücken ökologische Aspekte zunehmend in den Fokus. Hotelparks und Schaugärten sollen zu Ausflügen und Besichtigungstouren einladen und BesucherInnen letztendlich zum Kaufen animieren.

GartenbautechnikerInnen zeichnen Pflanzpläne für das Anlegen von einheimischen oder exotischen Blumenarrangements, Dachterrassen oder verwunschenen Wege für öffentliche Einrichtungen oder PrivatkundInnen. Sie teilen die Bearbeitungsflächen und Sitzflächen ein und vermessen diese. Sie gestalten die Verbindung der Gehwege mit dem Haus (oft nach den Plänen der ArchitektInnen) und verlegen Trittplatten und kleine Natursteinmauern. Sie bereiten die Materialien und Geräte vor, präparieren den Untergrund und verlegen Drainagen für die Terrassenfläche oder Entwässerungssysteme.

Im Rahmen der Kultivierung von Pflanzen führen sie Bodenanalysen durch, um den Einsatz von Pflanzenarten zu bestimmen. GartenbautechnikerInnen kennen die grundlegenden Eigenschaften von Pflanzen, Erden und Substraten und sind mit dem Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln zur Schädlingsbekämpfung oder bei Pflanzenkrankheiten vertraut.

GartenbautechnikerInnen wenden Heizungs-, Lüftungs-, Belichtungs- und Kühlungsmaßnahmen an. Neben der praktischen Arbeit im Gewächshaus, auf Anbauflächen im Freien erledigen sie auch Planungs- und Verwaltungsaufg…

  • 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Ästhetisches Gefühl
  • Technisches Verständnis
  • 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Bauabwicklungskenntnisse
  • Bauablaufplanung
  • Bewässerungstechnik
  • Biogartenbau
  • Blumenbau
  • CAD-Gartenplanung
  • Dachbegrünung
  • Erstellung von Pflanzplänen
  • Gartenplanung
  • Glashausbewirtschaftung
  • Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik
  • KundInnenberatung
  • Obstbau
  • Pflanzenaufzucht
  • Projektabwicklung im Garten- und Landschaftsbau