Forstorgan (m/w)
Berufsbereiche: Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft / UmweltAusbildungsform: Schule
Hinweis
Der Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.
Berufsbeschreibung
Forstorgane beschäftigen sich mit der Erhaltung, Pflege und Nutzung des Waldes und erbringen dabei einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt liegt auf der nachhaltigen Bewirtschaftung des Waldbestandes.
Forstorgane sorgen für die Aufrechterhaltung des Waldes als Lebens- und Erholungsraum. Dabei übernehmen sie unterschiedliche Aufgaben, z.B. in den Bereichen Wald- und Landschaftspflege, Naturschutz und Walderneuerung. Sie beurteilen Waldbestände, übernehmen Jagdtätigkeiten, pflegen Wasserquellen und Biotope, erhalten Almen und Heideflächen und gestalten den Lebensraum des Wildes nach ökologischen Kriterien. Weiters sorgen Forstorgane dafür, dass ausreichend Forstwege vorhanden sind, kümmern sich um deren Instandhaltung und markieren Wanderwege.
Im Rahmen ihrer Tätigkeit erkennen Forstorgane Umwelteinflüsse im Wald wie etwa Parasiten oder Witterungsschäden, schätzen deren Folgen ab und treffen vorbeugende Maßnahmen. Weiters unterstützen sie die Holzernte, fällen Bäume, vermessen und sortierten das Holz und vermarkten dieses nach Qualitätskriterien. Darüber hinaus lenken Forstorgane die Waldentwicklung im Rahmen der natürlichen und betrieblichen Möglichkeiten durch geeignete Eingriffe und unterstützen die Führung größerer Forstbetriebe.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Landschaftspflegearbeiten und Naturschutzmaßnahmen durchführen
- Holzernte planen, durchführen und vermarkten
- Waldbestände beurteilen
- Vorbeugende Maßnahmen bei Waldschädlingen treffen
- Gebrochene Äste und Stämme entfernen
- Bäume pflanzen und fällen
- Einfache Waldwirtschaftspläne erstellen
- Forstwirtschaftliche Geräte und Maschinen bedienen
- 10 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Forstmaschinen (3)
- Bedienung von Forstmaschinen
- Bedienung von Seilwinden
- Freischneidegeräte
-
Werkzeugmaschinen (1)
- Bedienung von Motorsägen
-
Forstmaschinen (3)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
- Unternehmenssoftware Land- und Forstwirtschaft
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
-
2
Betriebswirtschaftskenntnisse
- Kalkulation
- Kaufmännisches Grundwissen
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
- Korrespondenzabwicklung
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Datenpflege (1)
- Datenerhebung
-
Datenpflege (1)
-
1
Holzverarbeitungskenntnisse
- Holzlagerung
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Jagdrechts
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
1
KundInnenbetreuungskenntnisse
- Fachberatung
-
1
Rechtskenntnisse
-
Umweltrecht (2)
- Forstrecht
- Natur- und Landschaftsschutzrecht
-
Umweltrecht (2)
-
3
Waldbewirtschaftungskenntnisse
- Erstellung von Waldwirtschaftsplänen
-
Forstwirtschaft und Holzwirtschaft (7)
- Aufforsten
- Baumschlägerung
- Erstellung von Aufforstungsplänen
- Erstellung von Schlägerungsplänen
- Forstschutz
- Forstwegebau
- Waldbewertung
-
Jagd (1)
- Wildbestandskontrolle
- 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Kaufmännisches Verständnis
- Kommunikationsstärke
-
1
Körperliche Belastbarkeit
- Sportlichkeit
- Organisationstalent
- Selbstständige Arbeitsweise
- Teamfähigkeit
- Technisches Verständnis
- Verantwortungsbewusstsein
- Zuverlässigkeit
- 10 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Waldbewirtschaftungskenntnisse
- Forstrecht
- Forstschutz
- Forstverwaltung
- Führerschein B
- GIS - Geoinformationssysteme
- Jagdliche Reviereinrichtungen
- Landmaschinentechnik
- Lawinenverbauung
- Natur- und Landschaftsschutzrecht