Forstorgan (m/w)

Berufsbereiche: Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft / Umwelt
Ausbildungsform: Schule
∅ Einstiegsgehalt: € 1.760,- bis € 2.900,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Der Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.

Berufsbeschreibung

Forstorgane beschäftigen sich mit der Erhaltung, Pflege und Nutzung des Waldes und erbringen dabei einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt liegt auf der nachhaltigen Bewirtschaftung des Waldbestandes.

Forstorgane sorgen für die Aufrechterhaltung des Waldes als Lebens- und Erholungsraum. Dabei übernehmen sie unterschiedliche Aufgaben, z.B. in den Bereichen Wald- und Landschaftspflege, Naturschutz und Walderneuerung. Sie beurteilen Waldbestände, übernehmen Jagdtätigkeiten, pflegen Wasserquellen und Biotope, erhalten Almen und Heideflächen und gestalten den Lebensraum des Wildes nach ökologischen Kriterien. Weiters sorgen Forstorgane dafür, dass ausreichend Forstwege vorhanden sind, kümmern sich um deren Instandhaltung und markieren Wanderwege.

Im Rahmen ihrer Tätigkeit erkennen Forstorgane Umwelteinflüsse im Wald wie etwa Parasiten oder Witterungsschäden, schätzen deren Folgen ab und treffen vorbeugende Maßnahmen. Weiters unterstützen sie die Holzernte, fällen Bäume, vermessen und sortierten das Holz und vermarkten dieses nach Qualitätskriterien. Darüber hinaus lenken Forstorgane die Waldentwicklung im Rahmen der natürlichen und betrieblichen Möglichkeiten durch geeignete Eingriffe und unterstützen die Führung größerer Forstbetriebe.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Landschaftspflegearbeiten und Naturschutzmaßnahmen durchführen
  • Holzernte planen, durchführen und vermarkten
  • Waldbestände beurteilen
  • Vorbeugende Maßnahmen bei Waldschädlingen treffen
  • Gebrochene Äste und Stämme entfernen
  • Bäume pflanzen und fällen
  • Einfache Waldwirtschaftspläne erstellen
  • Forstwirtschaftliche Geräte und Maschinen bedienen
Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Land-, Forst- und Energiewirtschaft Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Land- und Forstwirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Landwirtschaftliche/r Facharbeiter/in Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Ausbildungsschwerpunkt Landtechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Ackerbau und Feldgemüsebau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Schwerpunkt Freizeitcoach für Kinder und Jugendliche Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Forstfachschule Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Ausbildungsschwerpunkt Landwirtschaft Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliche Hauswirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt IT-Agrar Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Lehrgang Ausbildung Metallbearbeitung Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Wald und Holz Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Ausbildungsschwerpunkt Waldwirtschaft Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule für Berufstätige - Fachrichtung Landwirtschaft Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Kleintierhaltung Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Holztechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft mit Weinbau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Ausbildungsschwerpunkt Maschinenbautechniker/in Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Lebensmitteltechnik und Ernährung mit kaufmännischer Zusatzausbildung Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Einstufige Abendschule für Erwachsene für Forstwirtschaft Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt IT-Agrar Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Bauern- und Bäuerinnenschule Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Land- und Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Forstwirtschaft Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Ressourcenmanagement und erneuerbare Energie Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang der Höheren Lehranstalt für Forstwirtschaft
  • 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Kaufmännisches Verständnis
  • Kommunikationsstärke
  • 1
    • Sportlichkeit
  • Organisationstalent
  • Selbstständige Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit
  • Technisches Verständnis
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Zuverlässigkeit
  • 10 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Waldbewirtschaftungskenntnisse
  • Forstrecht
  • Forstschutz
  • Forstverwaltung
  • Führerschein B
  • GIS - Geoinformationssysteme
  • Jagdliche Reviereinrichtungen
  • Landmaschinentechnik
  • Lawinenverbauung
  • Natur- und Landschaftsschutzrecht