KälteanlagentechnikerIn

Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, Metall / Umwelt
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: € 2.370,- bis € 2.640,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.370,- bis € 3.030,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

KälteanlagentechnikerInnen sind für die Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur von kühl- und kältetechnischen Anlagen zuständig. Beispiele dafür sind Kühl- und Gefrierschränke, Kühlzellen oder Klimaanlagen. Zu ihren Aufgaben zählen das Zusammenbauen und die Montage von Kühlanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen sowie die Inbetriebnahme und Einrichtung der dazugehörigen Regel- und Steuerungsinstrumente.

KälteanlagentechnikerInnen setzen bei der Installation von kältetechnischen Anlagen mechanische Bauteile, elektrische Teile sowie elektrotechnische Teile zusammen. Sie statten die Geräte und Anlagen mit Schaltkreisen aus, verlegen elektrische Leitungen und verbinden Rohre durch Schweißen und Hartlöten. Außerdem setzen sie Filter ein und prüfen die Funktionsfähigkeit der Anlage mit speziellen Messgeräten.

Weiters beraten KälteanlagentechnikerInnen ihre KundInnen im Umgang mit der richtigen Handhabung der Kühlgeräte und -anlagen und führen regelmäßig Inspektions-, Wartungs- und Servicearbeiten durch. Die technischen Service- und Wartungsarbeiten können teilweise über Telefon und Internet durchgeführt werden (Fernwartung oder Remote Service). Falls nötig, führen sie die Störungsbehebung direkt vor Ort bei den KundInnen durch.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Schaltpläne lesen
  • Kältetechnische Anlagen montieren und installieren
  • Wartungs- und Servicearbeiten vornehmen
  • Fehleranalysen durchführen
  • Störungen beheben
  • Prüfabläufe realisieren und optimieren
  • KundInnen beraten
  • Wartungsprotokolle erstellen und führen
Kolleg Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Kolleg Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign Kolleg Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Robotik Centre Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Anlagentechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Kunststoff- und Recyclingtechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Kraftfahrzeugbau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Werkzeug- und Vorrichtungsbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Allgemeiner Maschinenbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Agrar- und Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik und Smart Engineering Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Umwelt- und Verfahrenstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Anlagen- und Kunststofftechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Automatisierungstechnik - Mechatronik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Energie- und Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Industriedesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotic Centre Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Waffen- und Sicherheitstechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - ohne Schwerpunkt Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Robotic Centre Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - ohne Schwerpunkt Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Robotik
  • ab 12.11.2025
    <p>Informieren Sie sich an diesem Abend über diesen spezifischen Meisterkurs. Wir stellen Ihnen genauere Kursinhalte, Kursablauf sowie Förderungsmöglichkeiten vor.&nbsp;Sie erhalten auch einen Überblick über die&nbsp;Meisterprüfungsmodule und deren Voraussetzungen.<br> <br> Anmeldung erforderlich.</p>
    Ziele:
    Informationsabend Meisterkurs Kälteanlagentechniker

    Institut:
    WIFI Tirol

    Wo:
    WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 Innsbruck

    Wann:
    12.11.2025 - 12.11.2025

  • ab 12.01.2026
    <p>Wir bereiten die Teilnehmer/innen nicht nur auf die fachlichen Prüfungsmodule der Meisterprüfung vor, sondern ergänzen die Fächer mit speziellen Themen für die Berufspraxis. Im Kursbeitrag sind Kursunterlagen wie&nbsp;Skripten bzw. Fachbücher inkludiert. Weiters wird für die Teilnehmer eine&nbsp;Community (Internetplattform) eingerichtet, über die sie mit ihren Kollegen und Trainern kommunizieren sowie Lerngruppen bilden können.<br> <br> Der vorgetragene Kursinhalt baut auf dem fachlichen Niveau der Lehrabschlussprüfung auf. Eine erfolgreich abgelegte Lehrabschlussprüfung im entsprechenden Bereich sowie mehrjährige berufliche Erfahrung sind somit die beste Voraussetzung.<br> <br> Inhalte: Physikalische Grundlagen Fachkunde Kältetechnik Elektrotechnik für Kältetechniker Konzeption von Kälteanlagentechnik Regeltechnik Anlagentechnik Klimatechnik Alternative Kälteanlagen Verordnungen </p>
    Ziele:
    Meisterkurs Kälteanlagentechniker
    Zielgruppe:
    <p>Unsere Meisterkurse richten sich an Personen mit mehrjähriger beruflicher Erfahrung als Facharbeiter, die sich der Verantwortung (fachliche, kalkulatorische und soziale Kompetenz) im Berufsleben als zukünftiger Meister bewusst sind bzw. ein Unternehmen als Meisterbetrieb führen möchten.</p>

    Institut:
    WIFI Tirol

    Wo:
    WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 Innsbruck

    Wann:
    12.01.2026 - 20.03.2026

  • 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • 1
    • Zeitliche Flexibilität
  • Handwerkliches Geschick
  • 18 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Montageeinsätze
  • Elektrische Energietechnikkenntnisse
  • Elektronikkenntnisse
  • Angebotserstellung
  • AutoCAD
  • Durchführung von Messungen und Tests
  • Hartlöt-Zertifikat
  • Hydrauliktechnik
  • Kältetechnik
  • Klimatechnik
  • Lüftungstechnik
  • Montage von Kälteanlagen
  • SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
  • Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen
  • Technische Datenerfassung
  • Wartung und Reparatur von Gastro-Kühlgeräten
  • Wartung von Klimaanlagen