KlimatechnikerIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, GebäudetechnikAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
KlimatechnikerInnen befassen sich mit der Planung, Installation, Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur von Lüftungs-, Klima-, Heizungs- und Kühlanlagen, wie z.B. Heizungen, Wärmepumpen oder Entlüftungsanlagen. Sie setzen mechanische und elektrische Bauteile sowie Kondensatoren und Generatoren zusammen und statten die Geräte und Anlagen mit elektronischen Schaltkreisen aus. Weiters verlegen KlimatechnikerInnen elektrische Leitungen, setzen Filter ein und verbinden Rohre durch Schweißen und Hartlöten.
Im Kundendienst beraten und informieren sie ihre KundInnen über die Installation von klimatechnischen Anlagen und arbeiten entsprechende Angebote aus. Zudem führen KlimatechnikerInnen regelmäßige Wartungs- und Reparaturarbeiten durch, kontrollieren die Anlagen, überprüfen die Funktionalität und beheben Störungen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Messungen vornehmen
- Schaltpläne lesen und erstellen
- Regel- und Steuerungsinstrumente einrichten
- Preise kalkulieren
- Kostenvoranschläge erstellen
- Störungen beheben
- Technische Berechnungen erstellen
- Termine koordinieren
-
ab 25.04.2023
Netzwerktechnik für Installations- und Gebäudetechniker sowie Heizungs- und Klimatechniker
Sie lernen, wie Geräte der Gebäudetechnik und Hausautomation an das Netzwerk anzuschließen sind. Dabei spielt auch der Anschluss von Switches, Routern und WLAN-Access Points eine große Rolle. Mit genauen Kenntnissen von TCP/IP können Sie IOT-Geräte und private bzw. firmeneigene Netzwerke ans Internet anschließen und so die Grundlagen eines Smart Home schaffen.
-
ab 26.09.2023
Refreshing für zertifizierte Sachkundige für Schankanlagen
Im Umgang mit Schankanlagen gibt es eine Reihe an technischen, rechtlichen und sicherheitstechnischen Aspekten, welche beachtet werden müssen. Rechtliche Grundlagen in Österreich legen Verantwortlichkeiten und Vorschriften fest, um die Schank nicht zur Gefahrenquelle für Schanktechniker, Mitarbeiter/innen oder sogar Gäste zu machen. Der Einsatz von Gaswarngeräten unterstützt Schanktechniker und Gastronomen bei Ihrer täglichen Arbeit und kann Leben retten. Unsere Experten zeigen Ihnen wie der richtige Einsatz in der Praxis funktioniert und wie die Verantwortlichkeiten geregelt sind. Fallbeispiele erleichtern die direkte Umsetzung in Ihrem Betrieb. Dieses Refreshing Seminar behandelt rechtliche, hygienische und technische Aspekte rund um die Schanktechnik und dient dazu, Ihr Wissen aufzufrischen. Inhalte Rechtliche und hygienische Grundlagen in Österreich -Wesentliche Aspekte des Lebensmittelrechts -LMSVG und LMIV -Österreichisches Lebensmittelbuch (Leitlinie Schankanlagen) -Verantwortlichkeiten und Umsetzung in der täglichen Praxis -Was sind Biofilme? -Österreichisches Lebensmittelbuch (Wasserspender) Gaswarngeräte in der Praxis -Gesetzliche Grundlagen und Verantwortung -Fehlersuche und -vermeidung -Praktische Umsetzung mit Fallbeispielen Auffrischung Post-Mix -Möglichkeiten den CO2-Gehalt zu steigern -Bauteile einer POM Anlage -Tipps und Tricks bei Problemen Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.Zielgruppe:
Zertifizierte Sachkundige für Schankanlagen; Schankanlagenbauer; Schankanlagentechniker, Betreiber von Schankanlagen, AfG, Wein- und Wasserspendern; Kälte- und Klimatechniker, welche mit der Wartung von Schankanlagen betraut sind.Voraussetzungen:
keine -
ab 26.09.2023
Refreshing für zertifizierte Sachkundige für Schankanlagen
Im Umgang mit Schankanlagen gibt es eine Reihe an technischen, rechtlichen und sicherheitstechnischen Aspekten, welche beachtet werden müssen. Rechtliche Grundlagen in Österreich legen Verantwortlichkeiten und Vorschriften fest, um die Schank nicht zur Gefahrenquelle für Schanktechniker, Mitarbeiter/innen oder sogar Gäste zu machen. Der Einsatz von Gaswarngeräten unterstützt Schanktechniker und Gastronomen bei Ihrer täglichen Arbeit und kann Leben retten. Unsere Experten zeigen Ihnen wie der richtige Einsatz in der Praxis funktioniert und wie die Verantwortlichkeiten geregelt sind. Fallbeispiele erleichtern die direkte Umsetzung in Ihrem Betrieb. Dieses Refreshing Seminar behandelt rechtliche, hygienische und technische Aspekte rund um die Schanktechnik und dient dazu, Ihr Wissen aufzufrischen. Inhalte Rechtliche und hygienische Grundlagen in Österreich -Wesentliche Aspekte des Lebensmittelrechts -LMSVG und LMIV -Österreichisches Lebensmittelbuch (Leitlinie Schankanlagen) -Verantwortlichkeiten und Umsetzung in der täglichen Praxis -Was sind Biofilme? -Österreichisches Lebensmittelbuch (Wasserspender) Gaswarngeräte in der Praxis -Gesetzliche Grundlagen und Verantwortung -Fehlersuche und -vermeidung -Praktische Umsetzung mit Fallbeispielen Auffrischung Post-Mix -Möglichkeiten den CO2-Gehalt zu steigern -Bauteile einer POM Anlage -Tipps und Tricks bei Problemen Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.Zielgruppe:
Zertifizierte Sachkundige für Schankanlagen; Schankanlagenbauer; Schankanlagentechniker, Betreiber von Schankanlagen, AfG, Wein- und Wasserspendern; Kälte- und Klimatechniker, welche mit der Wartung von Schankanlagen betraut sind.Voraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Salzburg, Münchner Bundesstraße 116, 5020Wann:
26.09.2023 - 26.09.2023
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 13 fachliche berufliche Kompetenzen
-
3
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Einrichten von Maschinen und Anlagen (1)
- Justierung von Maschinen und Anlagen
-
Montage von Maschinen und Anlagen (1)
- Mobile Montageassistenz
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (3)
- Technische Schadensanalyse
- Wartung und Reparatur von Gastro-Kühlgeräten
- Wartung von Kälteanlagen
-
Einrichten von Maschinen und Anlagen (1)
- 1 Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
1
Dämm- und Isolierkenntnisse
-
Wärme-, Kälte-, Schall- und Branddämmung (1)
- Schallisolierung von Anlagen
-
Wärme-, Kälte-, Schall- und Branddämmung (1)
-
1
Elektronikkenntnisse
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen
-
1
Elektrotechnikkenntnisse
- Mechatronik
-
1
Fahrzeugservice- und -reparaturkenntnisse
-
Kraftfahrzeugservice und -reparatur (1)
- Kfz-Klimaanlagenservice
-
Kraftfahrzeugservice und -reparatur (1)
-
3
Gebäudetechnik-Kenntnisse
- CAD-Systeme Gebäudetechnik
- Gebäudeleittechnik
-
Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (2)
- Kühlsysteme
- Montage von Klimaanlagen
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (1)
- ÖNORM EN 13313
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (1)
-
4
Maschinenbaukenntnisse
-
Anlagenbau (1)
- Kompressionsanlagentechnik
- Kältetechnik
-
Fluidtechnik (1)
- Pneumatiktechnik
-
Rohrleitungsbau (1)
- Dimensionierung von Rohrleitungen
-
Anlagenbau (1)
-
2
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Messtechnik (2)
- Elektrische Messtechnik
- Sensorik
- Metallbearbeitungskenntnisse
-
1
Sachbearbeitung
-
Auftragsabwicklung (1)
- Angebotskalkulation
-
Auftragsabwicklung (1)
-
1
Schweißkenntnisse
- Löten
- 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Einsatzbereitschaft
- Zeitliche Flexibilität
- Handwerkliches Geschick
- 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Montageeinsätze
- Elektrische Energietechnikkenntnisse
- Elektronikkenntnisse
- Angebotserstellung
- AutoCAD
- Durchführung von Messungen und Tests
- Hartlöt-Zertifikat
- Hydrauliktechnik
- Kältetechnik
- Klimatechnik
- Lüftungstechnik
- Montage von Kälteanlagen
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Wartung und Reparatur von Gastro-Kühlgeräten
- Wartung von Klimaanlagen