KlimatechnikerIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, GebäudetechnikAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
KlimatechnikerInnen befassen sich mit der Planung, Installation, Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur von Lüftungs-, Klima-, Heizungs- und Kühlanlagen, wie z.B. Heizungen, Wärmepumpen oder Entlüftungsanlagen. Sie setzen mechanische und elektrische Bauteile sowie Kondensatoren und Generatoren zusammen und statten die Geräte und Anlagen mit elektronischen Schaltkreisen aus. Weiters verlegen KlimatechnikerInnen elektrische Leitungen, setzen Filter ein und verbinden Rohre durch Schweißen und Hartlöten.
Im Kundendienst beraten und informieren sie ihre KundInnen über die Installation von klimatechnischen Anlagen und arbeiten entsprechende Angebote aus. Zudem führen KlimatechnikerInnen regelmäßige Wartungs- und Reparaturarbeiten durch, kontrollieren die Anlagen, überprüfen die Funktionalität und beheben Störungen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Messungen vornehmen
- Schaltpläne lesen und erstellen
- Regel- und Steuerungsinstrumente einrichten
- Preise kalkulieren
- Kostenvoranschläge erstellen
- Störungen beheben
- Technische Berechnungen erstellen
- Termine koordinieren
-
ab 25.10.2024
Refreshing für zertifizierte Sachkundige für Schankanlagen
Im Umgang mit Schankanlagen gibt es eine Reihe an technischen, rechtlichen und sicherheitstechnischen Aspekten, welche beachtet werden müssen. Rechtliche Grundlagen in Österreich legen Verantwortlichkeiten und Vorschriften fest, um die Schank nicht zur Gefahrenquelle für Schanktechniker, Mitarbeiter/innen oder sogar Gäste zu machen. Der Einsatz von Gaswarngeräten unterstützt Schanktechniker und Gastronomen bei Ihrer täglichen Arbeit und kann Leben retten. Unsere Experten zeigen Ihnen wie der richtige Einsatz in der Praxis funktioniert und wie die Verantwortlichkeiten geregelt sind. Fallbeispiele erleichtern die direkte Umsetzung in Ihrem Betrieb. Dieses Refreshing Seminar behandelt rechtliche, hygienische und technische Aspekte rund um die Schanktechnik und dient dazu, Ihr Wissen aufzufrischen. Inhalte Rechtliche und hygienische Grundlagen in Österreich -Wesentliche Aspekte des Lebensmittelrechts -LMSVG und LMIV -Österreichisches Lebensmittelbuch (Leitlinie Schankanlagen) -Verantwortlichkeiten und Umsetzung in der täglichen Praxis -Was sind Biofilme? -Österreichisches Lebensmittelbuch (Wasserspender) Gaswarngeräte in der Praxis -Gesetzliche Grundlagen und Verantwortung -Fehlersuche und -vermeidung -Praktische Umsetzung mit Fallbeispielen Auffrischung Post-Mix -Möglichkeiten den CO2-Gehalt zu steigern -Bauteile einer POM Anlage -Tipps und Tricks bei Problemen Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.Zielgruppe:
Zertifizierte Sachkundige für Schankanlagen; Schankanlagenbauer; Schankanlagentechniker/innen, Betreiber von Schankanlagen, AfG, Wein- und Wasserspendern; Kälte- und Klimatechniker/innen, welche mit der Wartung von Schankanlagen betraut sind.Voraussetzungen:
keine -
ab 25.10.2024
Refreshing für zertifizierte Sachkundige für Schankanlagen
Im Umgang mit Schankanlagen gibt es eine Reihe an technischen, rechtlichen und sicherheitstechnischen Aspekten, welche beachtet werden müssen. Rechtliche Grundlagen in Österreich legen Verantwortlichkeiten und Vorschriften fest, um die Schank nicht zur Gefahrenquelle für Schanktechniker, Mitarbeiter/innen oder sogar Gäste zu machen. Der Einsatz von Gaswarngeräten unterstützt Schanktechniker und Gastronomen bei Ihrer täglichen Arbeit und kann Leben retten. Unsere Experten zeigen Ihnen wie der richtige Einsatz in der Praxis funktioniert und wie die Verantwortlichkeiten geregelt sind. Fallbeispiele erleichtern die direkte Umsetzung in Ihrem Betrieb. Dieses Refreshing Seminar behandelt rechtliche, hygienische und technische Aspekte rund um die Schanktechnik und dient dazu, Ihr Wissen aufzufrischen. Inhalte Rechtliche und hygienische Grundlagen in Österreich -Wesentliche Aspekte des Lebensmittelrechts -LMSVG und LMIV -Österreichisches Lebensmittelbuch (Leitlinie Schankanlagen) -Verantwortlichkeiten und Umsetzung in der täglichen Praxis -Was sind Biofilme? -Österreichisches Lebensmittelbuch (Wasserspender) Gaswarngeräte in der Praxis -Gesetzliche Grundlagen und Verantwortung -Fehlersuche und -vermeidung -Praktische Umsetzung mit Fallbeispielen Auffrischung Post-Mix -Möglichkeiten den CO2-Gehalt zu steigern -Bauteile einer POM Anlage -Tipps und Tricks bei Problemen Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.Zielgruppe:
Zertifizierte Sachkundige für Schankanlagen; Schankanlagenbauer; Schankanlagentechniker/innen, Betreiber von Schankanlagen, AfG, Wein- und Wasserspendern; Kälte- und Klimatechniker/innen, welche mit der Wartung von Schankanlagen betraut sind.Voraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Salzburg, Münchner Bundesstraße 116, 5020Wann:
25.10.2024 - 25.10.2024 -
ab 11.11.2024
IT-Netzwerktechnik in der Installations- und Gebäudetechnik sowie Heizungs- und Klimatechnik
Die Gebäude- und Heizungstechnik ist seit Jahren im Wandel: Viele Kunden schätzen es, Raumtemperatur, Jalousien und Klimageräte über eine App am Smartphone oder Tablet zu bedienen. In modernen Bürogebäuden gehören Feldbustechnologien bereits zum gebäudetechnischen Standard. Voraussetzung dafür sind fundierte Grundkenntnisse der Netzwerktechnik - welche IP-Adressen dürfen Sie vergeben? Was ist eine Subnetzmaske, was bedeutet 'Standardgateway'? Das 'Internet of Things' macht sich vor allem im Haushaltsbereich (Waschmaschinen, Kühlschränke) und in der Gebäudeautomation immer stärker bemerkbar. Auch Installations- und Gebäudetechniker:innen oder Heizungs- und Klimatechniker:innen werden mit Fragen zu IT-Technik konfrontiert und müssen Geräte und Systeme professionell miteinander und auch mit bestehenden Computer-Netzwerken verbinden. Sie lernen die beiden wichtigsten Netzwerktechnologien Ethernet und WLAN kennen, wobei auch der Aufbau einer einfachen Infrastruktur für Firmen mit aktiven und passiven Netzwerkkomponenten eine Rolle spielt. Sie lernen, wie man eine strukturierte Verkabelung plant und umsetzt und sind in der Lage, Switches, Router und WLAN-Access Points zu integrieren. Schließlich lernen Sie die Protokollfamilie TCP/IP genau kennen. Diese Protokollfamilie bildet nicht nur die Grundlage aller firmeninternen Netzwerke, sondern stellt auch die Basis des Internets dar. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem Überblick, wie private bzw. firmeneigene Netzwerke ans Internet angebunden werden. Nach Absolvierung dieses Kurses können Sie in den IT-Netzwerkadministrator:in Lehrgang einsteigen.Ziele:
Digitalisierung in der Gebäude- und HeizungstechnikInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Gmünd Weitraer Straße 44 3950 GmündWann:
11.11.2024 - 13.11.2024 -
ab 10.02.2025
IT-Netzwerktechnik in der Installations- und Gebäudetechnik sowie Heizungs- und Klimatechnik
Die Gebäude- und Heizungstechnik ist seit Jahren im Wandel: Viele Kunden schätzen es, Raumtemperatur, Jalousien und Klimageräte über eine App am Smartphone oder Tablet zu bedienen. In modernen Bürogebäuden gehören Feldbustechnologien bereits zum gebäudetechnischen Standard. Voraussetzung dafür sind fundierte Grundkenntnisse der Netzwerktechnik - welche IP-Adressen dürfen Sie vergeben? Was ist eine Subnetzmaske, was bedeutet 'Standardgateway'? Das 'Internet of Things' macht sich vor allem im Haushaltsbereich (Waschmaschinen, Kühlschränke) und in der Gebäudeautomation immer stärker bemerkbar. Auch Installations- und Gebäudetechniker:innen oder Heizungs- und Klimatechniker:innen werden mit Fragen zu IT-Technik konfrontiert und müssen Geräte und Systeme professionell miteinander und auch mit bestehenden Computer-Netzwerken verbinden. Sie lernen die beiden wichtigsten Netzwerktechnologien Ethernet und WLAN kennen, wobei auch der Aufbau einer einfachen Infrastruktur für Firmen mit aktiven und passiven Netzwerkkomponenten eine Rolle spielt. Sie lernen, wie man eine strukturierte Verkabelung plant und umsetzt und sind in der Lage, Switches, Router und WLAN-Access Points zu integrieren. Schließlich lernen Sie die Protokollfamilie TCP/IP genau kennen. Diese Protokollfamilie bildet nicht nur die Grundlage aller firmeninternen Netzwerke, sondern stellt auch die Basis des Internets dar. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem Überblick, wie private bzw. firmeneigene Netzwerke ans Internet angebunden werden. Nach Absolvierung dieses Kurses können Sie in den IT-Netzwerkadministrator:in Lehrgang einsteigen.Ziele:
Digitalisierung in der Gebäude- und HeizungstechnikInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
10.02.2025 - 12.02.2025 -
ab 22.04.2025
Netzwerktechnik für Installations- und Gebäudetechniker sowie Heizungs- und Klimatechniker
Sie lernen, wie Geräte der Gebäudetechnik und Hausautomation an das Netzwerk anzuschließen sind. Dabei spielt auch der Anschluss von Switches, Routern und WLAN-Access Points eine große Rolle. Mit genauen Kenntnissen von TCP/IP können Sie IOT-Geräte und private bzw. firmeneigene Netzwerke ans Internet anschließen und so die Grundlagen eines Smart Home schaffen.Ziele:
Sie wissen, wie man eine strukturierte Verkabelung plant und umsetzt, dabei spielen auch die Platzierung von Switches, Routern und WLAN-Access Points eine große Rolle. / Die Protokollfamilie TCP/IP bildet nicht nur die Grundlage aller firmeninternen Netzwerke, sondern stellt auch die Basis des Internets dar. / Sie können private bzw. firmeneigene Netzwerke ans Internet anbinden. / Sie erarbeiten sich praxisorientiert die Grundlagen moderner Netzwerke. / Sie bauen Ihren Einstieg in die Netzwerkwelt auf ein technisch solides Fundament auf. / /Zielgruppe:
Installations- und Gebäudetechniker/innen (Gas-, Wasser-, Heizungsinstallateure), / Heizungs- und Klimatechniker/innen, die immer wieder mit netzwerktechnischen Fragestellungen konfrontiert sind bzw. auch Netzwerke installieren und warten müssen. / /Voraussetzungen:
Selbstständiges Durchführen von Wartungsaufgaben bei Windows Betriebssystemen (z.B. Herunterladen und Installation von Programmen)
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 13 fachliche berufliche Kompetenzen
-
3
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Einrichten von Maschinen und Anlagen (1)
- Justierung von Maschinen und Anlagen
-
Montage von Maschinen und Anlagen (1)
- Mobile Montageassistenz
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (2)
- Technische Schadensanalyse
- Wartung und Reparatur von Gastro-Kühlgeräten
-
Einrichten von Maschinen und Anlagen (1)
- 1 Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
1
Dämm- und Isolierkenntnisse
-
Wärme-, Kälte-, Schall- und Branddämmung (1)
- Schallisolierung von Anlagen
-
Wärme-, Kälte-, Schall- und Branddämmung (1)
-
1
Elektronikkenntnisse
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen
-
1
Elektrotechnikkenntnisse
- Mechatronik
-
1
Fahrzeugservice- und -reparaturkenntnisse
-
Kraftfahrzeugservice und -reparatur (1)
- Kfz-Klimaanlagenservice und -reparatur
-
Kraftfahrzeugservice und -reparatur (1)
-
3
Gebäudetechnik-Kenntnisse
- CAD-Systeme Gebäudetechnik
- Gebäudeleittechnik
-
Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (3)
- Kühlsysteme
- Montage von Klimaanlagen
- Wartung von Kälteanlagen
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (1)
- ÖNORM EN 13313
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (1)
-
4
Maschinenbaukenntnisse
-
Anlagenbau (1)
- Kompressionsanlagentechnik
- Kältetechnik
-
Fluidtechnik (1)
- Pneumatiktechnik
-
Rohrleitungsbau (1)
- Dimensionierung von Rohren
-
Anlagenbau (1)
-
2
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Messtechnik (2)
- Elektrische Messtechnik
- Sensorik
- Metallbearbeitungskenntnisse
-
1
Sachbearbeitung
-
Auftragsabwicklung (1)
- Angebotskalkulation
-
Auftragsabwicklung (1)
-
1
Schweißkenntnisse
- Löten
- 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Einsatzbereitschaft
- Zeitliche Flexibilität
- Handwerkliches Geschick
- 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Montageeinsätze
- Elektrische Energietechnikkenntnisse
- Elektronikkenntnisse
- Angebotserstellung
- AutoCAD
- Durchführung von Messungen und Tests
- Hartlöt-Zertifikat
- Hydrauliktechnik
- Kältetechnik
- Klimatechnik
- Lüftungstechnik
- Montage von Kälteanlagen
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Wartung und Reparatur von Gastro-Kühlgeräten
- Wartung von Klimaanlagen