KlimatechnikerIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, GebäudetechnikAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
KlimatechnikerInnen befassen sich mit der Planung, Installation, Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur von Lüftungs-, Klima-, Heizungs- und Kühlanlagen, wie z.B. Heizungen, Wärmepumpen oder Entlüftungsanlagen. Sie setzen mechanische und elektrische Bauteile sowie Kondensatoren und Generatoren zusammen und statten die Geräte und Anlagen mit elektronischen Schaltkreisen aus. Weiters verlegen KlimatechnikerInnen elektrische Leitungen, setzen Filter ein und verbinden Rohre durch Schweißen und Hartlöten.
Im Kundendienst beraten und informieren sie ihre KundInnen über die Installation von klimatechnischen Anlagen und arbeiten entsprechende Angebote aus. Zudem führen KlimatechnikerInnen regelmäßige Wartungs- und Reparaturarbeiten durch, kontrollieren die Anlagen, überprüfen die Funktionalität und beheben Störungen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Messungen vornehmen
- Schaltpläne lesen und erstellen
- Regel- und Steuerungsinstrumente einrichten
- Preise kalkulieren
- Kostenvoranschläge erstellen
- Störungen beheben
- Technische Berechnungen erstellen
- Termine koordinieren
-
ab 12.09.2022
IT-Netzwerktechnik in der Installations- und Gebäudetechnik sowie Heizungs- und Klimatechnik
Die Gebäude- und Heizungstechnik ist seit Jahren im Wandel: Viele Kunden schätzen es, Raumtemperatur, Jalousien und Klimageräte über eine App am Smartphone oder Tablet zu bedienen. In modernen Bürogebäuden gehören Feldbustechnologien bereits zum gebäudetechnischen Standard. Voraussetzung dafür sind fundierte Grundkenntnisse der Netzwerktechnik - welche IP-Adressen dürfen Sie vergeben? Was ist eine Subnetzmaske, was bedeutet 'Standardgateway'? Das 'Internet of Things' macht sich vor allem im Haushaltsbereich (Waschmaschinen, Kühlschränke) und in der Gebäudeautomation immer stärker bemerkbar. Wie sieht es mit der Sicherheit aus? Als Installations- und Gebäudetechniker oder Heizungs- und Klimatechniker wird von Ihnen erwartet, dass Sie all diese Geräte und Systeme professionell miteinander und auch mit bestehenden Computer-Netzwerken verbinden. Dieses Seminar soll vor allem auf Ihre berufliche Praxis eingehen. Sie lernen die beiden wichtigsten Netzwerktechnologien Ethernet und WLAN kennen, wobei auch der Aufbau einer einfachen Infrastruktur für Firmen mit aktiven und passiven Netzwerkkomponenten eine Rolle spielt. Sie lernen, wie man eine strukturierte Verkabelung plant und umsetzt, dabei spielen auch die Platzierung von Switches, Routern und WLAN-Access Points eine große Rolle. Schließlich lernen Sie die Protokollfamilie TCP/IP genau kennen. Diese Protokollfamilie bildet nicht nur die Grundlage aller firmeninternen Netzwerke, sondern stellt auch die Basis des Internets dar. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem Überblick, wie private bzw. firmeneigene Netzwerke ans Internet angebunden werden. Dieser Kurs richtet sich an Installations- und Gebäudetechniker/innen (Gas-, Wasser-, Heizungsinstallateure), Heizungs- und Klimatechniker/innen, die immer wieder mit netzwerktechnischen Fragestellungen konfrontiert sind bzw. auch Netzwerke installieren und warten müssen. Dieser Kurs dient auch als Vorbereitung für den Lehrgang 'WIFI-Netzwerkadministrator'.Ziele:
Digitalisierung in der Gebäude- und HeizungstechnikInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
12.09.2022 - 14.09.2022 -
ab 19.09.2022
IT-Netzwerktechnik in der Installations- und Gebäudetechnik sowie Heizungs- und Klimatechnik
Die Gebäude- und Heizungstechnik ist seit Jahren im Wandel: Viele Kunden schätzen es, Raumtemperatur, Jalousien und Klimageräte über eine App am Smartphone oder Tablet zu bedienen. In modernen Bürogebäuden gehören Feldbustechnologien bereits zum gebäudetechnischen Standard. Voraussetzung dafür sind fundierte Grundkenntnisse der Netzwerktechnik - welche IP-Adressen dürfen Sie vergeben? Was ist eine Subnetzmaske, was bedeutet 'Standardgateway'? Das 'Internet of Things' macht sich vor allem im Haushaltsbereich (Waschmaschinen, Kühlschränke) und in der Gebäudeautomation immer stärker bemerkbar. Wie sieht es mit der Sicherheit aus? Als Installations- und Gebäudetechniker oder Heizungs- und Klimatechniker wird von Ihnen erwartet, dass Sie all diese Geräte und Systeme professionell miteinander und auch mit bestehenden Computer-Netzwerken verbinden. Dieses Seminar soll vor allem auf Ihre berufliche Praxis eingehen. Sie lernen die beiden wichtigsten Netzwerktechnologien Ethernet und WLAN kennen, wobei auch der Aufbau einer einfachen Infrastruktur für Firmen mit aktiven und passiven Netzwerkkomponenten eine Rolle spielt. Sie lernen, wie man eine strukturierte Verkabelung plant und umsetzt, dabei spielen auch die Platzierung von Switches, Routern und WLAN-Access Points eine große Rolle. Schließlich lernen Sie die Protokollfamilie TCP/IP genau kennen. Diese Protokollfamilie bildet nicht nur die Grundlage aller firmeninternen Netzwerke, sondern stellt auch die Basis des Internets dar. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem Überblick, wie private bzw. firmeneigene Netzwerke ans Internet angebunden werden. Dieser Kurs richtet sich an Installations- und Gebäudetechniker/innen (Gas-, Wasser-, Heizungsinstallateure), Heizungs- und Klimatechniker/innen, die immer wieder mit netzwerktechnischen Fragestellungen konfrontiert sind bzw. auch Netzwerke installieren und warten müssen. Dieser Kurs dient auch als Vorbereitung für den Lehrgang 'WIFI-Netzwerkadministrator'.Ziele:
Digitalisierung in der Gebäude- und HeizungstechnikInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Mödling Guntramsdorfer Straße 101 2340 MödlingWann:
19.09.2022 - 21.09.2022 -
ab 14.11.2022
IT-Netzwerktechnik in der Installations- und Gebäudetechnik sowie Heizungs- und Klimatechnik
Die Gebäude- und Heizungstechnik ist seit Jahren im Wandel: Viele Kunden schätzen es, Raumtemperatur, Jalousien und Klimageräte über eine App am Smartphone oder Tablet zu bedienen. In modernen Bürogebäuden gehören Feldbustechnologien bereits zum gebäudetechnischen Standard. Voraussetzung dafür sind fundierte Grundkenntnisse der Netzwerktechnik - welche IP-Adressen dürfen Sie vergeben? Was ist eine Subnetzmaske, was bedeutet 'Standardgateway'? Das 'Internet of Things' macht sich vor allem im Haushaltsbereich (Waschmaschinen, Kühlschränke) und in der Gebäudeautomation immer stärker bemerkbar. Wie sieht es mit der Sicherheit aus? Als Installations- und Gebäudetechniker oder Heizungs- und Klimatechniker wird von Ihnen erwartet, dass Sie all diese Geräte und Systeme professionell miteinander und auch mit bestehenden Computer-Netzwerken verbinden. Dieses Seminar soll vor allem auf Ihre berufliche Praxis eingehen. Sie lernen die beiden wichtigsten Netzwerktechnologien Ethernet und WLAN kennen, wobei auch der Aufbau einer einfachen Infrastruktur für Firmen mit aktiven und passiven Netzwerkkomponenten eine Rolle spielt. Sie lernen, wie man eine strukturierte Verkabelung plant und umsetzt, dabei spielen auch die Platzierung von Switches, Routern und WLAN-Access Points eine große Rolle. Schließlich lernen Sie die Protokollfamilie TCP/IP genau kennen. Diese Protokollfamilie bildet nicht nur die Grundlage aller firmeninternen Netzwerke, sondern stellt auch die Basis des Internets dar. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem Überblick, wie private bzw. firmeneigene Netzwerke ans Internet angebunden werden. Dieser Kurs richtet sich an Installations- und Gebäudetechniker/innen (Gas-, Wasser-, Heizungsinstallateure), Heizungs- und Klimatechniker/innen, die immer wieder mit netzwerktechnischen Fragestellungen konfrontiert sind bzw. auch Netzwerke installieren und warten müssen. Dieser Kurs dient auch als Vorbereitung für den Lehrgang 'WIFI-Netzwerkadministrator'.Ziele:
Digitalisierung in der Gebäude- und HeizungstechnikInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Gmünd Weitraer Straße 44 3950 GmündWann:
14.11.2022 - 16.11.2022 -
ab 25.04.2023
Netzwerktechnik für Installations- und Gebäudetechniker sowie Heizungs- und Klimatechniker
Sie lernen, wie Geräte der Gebäudetechnik und Hausautomation an das Netzwerk anzuschließen sind. Dabei spielt auch der Anschluss von Switches, Routern und WLAN-Access Points eine große Rolle. Mit genauen Kenntnissen von TCP/IP können Sie IOT-Geräte und pr
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 14 fachliche berufliche Kompetenzen
-
3
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Einrichten von Maschinen und Anlagen (1)
- Justierung von Maschinen und Anlagen
-
Montage von Maschinen und Anlagen (1)
- Mobile Montageassistenz
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (2)
- Technische Schadensanalyse
- Wartung und Reparatur von Gastro-Kühlgeräten
-
Einrichten von Maschinen und Anlagen (1)
- 1 Bauplanungskenntnisse
- 1 Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Sachbearbeitung (1)
- Angebotskalkulation
-
Sachbearbeitung (1)
-
1
Dämm- und Isolierkenntnisse
-
Wärme-, Kälte-, Schall- und Branddämmung (1)
- Schallisolierung von Anlagen
-
Wärme-, Kälte-, Schall- und Branddämmung (1)
-
1
Elektronikkenntnisse
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen
-
1
Elektrotechnikkenntnisse
- Mechatronik
-
1
Fahrzeugservice- und -reparaturkenntnisse
-
Kraftfahrzeugservice und -reparatur (1)
- Kfz-Klimaanlagenservice
-
Kraftfahrzeugservice und -reparatur (1)
-
3
Gebäudetechnik-Kenntnisse
- CAD-Systeme Gebäudetechnik
- Gebäudeleittechnik
-
Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (2)
- Kühlsysteme
- Montage von Klimaanlagen
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (1)
- ÖNORM EN 13313
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (1)
-
4
Maschinenbaukenntnisse
-
Anlagenbau (1)
- Kompressionsanlagentechnik
- Kältetechnik
-
Fluidtechnik (1)
- Pneumatiktechnik
-
Rohrleitungsbau (1)
- Dimensionierung von Rohrleitungen
-
Anlagenbau (1)
-
2
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Messtechnik (2)
- Elektrische Messtechnik
- Sensorik
- Metallbearbeitungskenntnisse
-
1
Schweißkenntnisse
- Löten
- 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Einsatzbereitschaft
- Zeitliche Flexibilität
- Handwerkliches Geschick
- 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Montageeinsätze
- Elektrische Energietechnikkenntnisse
- Elektronikkenntnisse
- Angebotserstellung
- AutoCAD
- Durchführung von Messungen und Tests
- Hartlöt-Zertifikat
- Hydrauliktechnik
- Kältetechnik
- Klimatechnik
- Lüftungstechnik
- Montage von Kälteanlagen
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Wartung und Reparatur von Gastro-Kühlgeräten
- Wartung von Klimaanlagen