HaustechnikerIn

Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Reinigung, Hausbetreuung, Anlern- und Hilfsberufe
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.230,- bis € 3.020,- * ∅ Einstiegsgehalt BMS: € 2.230,- bis € 3.020,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

HaustechnikerInnen sind für die technische Betreuung und Instandhaltung eines Gebäudes oder einer Immobilie verantwortlich und sorgen dafür, dass alle technischen Einrichtungen reibungslos funktionieren. Sie sind außerdem dafür zuständig, die technischen Anlagen im Gebäude, z.B. Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen, Aufzüge oder Sanitäranlagen, regelmäßig zu überprüfen, zu warten und falls notwendig kleinere Reparaturen durchzuführen. Bei komplexeren Störungen ziehen sie externe Fachkräfte zur Problemlösung hinzu und achten darauf, dass die Arbeiten ordnungsgemäß durchgeführt werden.

HaustechnikerInnen sorgen außerdem dafür, dass alle technischen Einrichtungen den erforderlichen Standards und Vorschriften entsprechen. Sie überprüfen Brandmeldeanlagen, kontrollieren Fluchtwege und andere Anlagen im Bereich der Sicherheitstechnik. HaustechnikerInnen können auch Aufgaben übernehmen, um die Energieeffizienz eines Gebäudes zu optimieren, wie beispielsweise durch energiesparende Beleuchtungskörper oder die Installation von Messgeräten zur Überwachung des Energieverbrauchs.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Technische Gebäudeanlagen überprüfen und warten
  • Externe Fachkräfte koordinieren
  • Standards und Vorschriften beachten
  • Sicherheitstechnische Anlagen überprüfen
  • Energiesparmaßnahmen umsetzen
  • Unzählige Familien sind über die Autodesk® Bibliothek oder auch über andere Hersteller erhältlich. Häufig reichen aber die Standardfamilien für speziellere Anforderungen nicht aus und erfordern das Erstellen von eigenen Familien
    Ziele:
    Übersicht über die verschiedenen Typen von Familien, Funktionen & Regeln zur Erstellung von Familien, Richtige Verwendung von Parametern und Formeln, Management von Familien, Best Practices
    Zielgruppe:
    ArchitektInnen, HaustechnikerInnen oder TragwerksplanerInnen
    Voraussetzungen:
    Grundkenntnisse in Revit

    Institut:
    Build Informed GmbH

    Wo:
    online

  • Das Planen und Modellieren in Revit überlassen Sie als Projektleiter anderen, aber zurechtfinden möchten Sie sich trotzdem? Dann ist dieser Kurs genau der richtige für Sie!
    Ziele:
    Nach der erfolgreichen Absolvierung des Revit® Express Kurses können Sie als Projektleiter bestehende Modelle selbst durchschauen und prüfen. Das Ändern und Exportieren eines Planes oder das Generieren einer aktuellen IFC Datei mit eigens gewünschten Inhalten stehlt für Sie kein Problem mehr dar. Sollte der zuständige Planer mal kurzfristig nicht verfügbar sein, können Sie also selbst das Ruder in die Hand nehmen und mit den jeweiligen Revit Modellen agieren.
    Zielgruppe:
    ArchitektInnen, HaustechnikerInnen oder TragwerksplanerInnen
    Voraussetzungen:
    Autodesk® Revit® Grundkenntnisse IT, aktive Revit-Lizenz (bei uns erhältlich)

    Institut:
    Build Informed GmbH

    Wo:
    online

  • Nach diesem Kurs können Sie selbstständig Projekte in Revit® bearbeiten, verstehen die Grundfunktionen des Programms und wie Sie diese ideal auf Ihre Arbeitsweise anpassen können. Dieser Kurs ist das Fundament für alle weiteren aufbauenden Kurse.
    Ziele:
    Revit® Grundlagen und Bedienung | Projekteinrichtung und Dokumentation | Basisfunktionen und Bearbeitungsmöglichkeiten | Familientypen und deren Erstellung | Modellierung grundlegender Bauteile | Best Practice
    Zielgruppe:
    ArchitektInnen, HaustechnikerInnen oder TragwerksplanerInnen
    Voraussetzungen:
    Grundkenntnisse IT, aktive Revit-Lizenz (bei uns erhältlich)

    Institut:
    Build Informed GmbH

    Wo:
    Online

  • ab 03.09.2024
    Die Ausbildung bereitet Sie auf das Lösen von zunehmend komplexer werdenden photovoltaik-spezifischen Fragestellungen vor. Sie können nach dem Lehrgang Photovoltaikanlagen mit Eigenverbrauchslösungen wie Stromspeichern etc. fachgerecht, sicher sowie normkonform planen und errichten. Außerdem sind Sie nach Abschluss der Ausbildung in der Lage, Schnittstellen zu Ladestationen für E-Autos oder PV-Wärme zu errichten bzw. Energie- und Gebäudemanagementsysteme zu definieren. Bei dieser Seminarreihe handelt es sich um das Basis- und Aufbaumodul zur Ausbildung zum/r zertifizierten Photovoltaikpraktiker/in. Das Basismodul besteht aus einem E-learning und einem Theorietag (10 UE): - E-Learning: Elektrotechnische Grundlagen für die Photovoltaik - Grundlagen von Photovoltaiksystemen Sie erhalten grundlegende Informationen zu Photovoltaik-Systemen. Das erste Modul besteht aus einem E-Learning, das die elektrotechnischen Fachbegriffe für die Photovoltaik erklärt. In den beiden Präsenzseminaren erfahren Sie die Funktionsweise der verschiedenen Komponenten und welche Gefahren bei der Dachmontage zu beachten sind bzw. welche notwendigen Absturzsicherungen bedacht werden müssen. Der Schwerpunkt liegt hier bei Kleinanlagen bis 20kWp. Das Aufbaumodul besteht aus 4 Theorie und 2 Praxistagen. Inhalte der ersten drei Theorietage (20 UE) sind: - Information zur Umsetzung relevanter Normen in der Planungspraxis - Fortgeschrittenes Wissen zur Elektrotechnik für die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen: - Schutzmaßnahmen AC/DC seitig - Kabelbemessung und -verlegung - Schaltschränke AC/DC - Blitz- und Überspannungsschutz - Einbindung von Photovoltaik in Bestandsanlagen - Stromspeicher - Zusätzliche Anforderungen bei Anlagen über 30kWp - Arbeitssicherheit für Photovoltaikpraktiker/innen Während der Praxistage (16 UE) im PV Austria Praxiszentrum Green Village in der HTL-Bulme in Graz lernen Sie: - Die Montage und Verschaltung von PV Modulen - Inbetriebnahme von Wechselrichter - Netz- und Anlagenschutz - Die PV-Anlage in der Praxis (Montagefehler, Blitzüberspannung) - Energieoptimierungssysteme, stationäre Energiespeichersysteme, Ladeinfrastruktur, Ersatzstromversorgung - Erstprüfung von unterschiedlichen Speichern und Ladestationen Am letzten Theorietag (8 UE) planen Sie ein komplettes Musterprojekt. Limitierte Teilnehmer/innenanzahl von max. 12 Personen. Die Theorie findet als Präsenzkurs in Brunn am Gebirge/Graz oder online statt. Die Praxis findet als Präsenzkurs in Graz statt. Die Ausbildung und/oder Zertifizierung zum/r zertifizierten PV-Praktiker/in ersetzt keine Konzession. Bezüglich Gewerbeberechtigungen informieren Sie sich bitte bei der zuständigen Wirtschaftskammer in Ihrem Bundesland. Falls Sie an der optionalen Zertifizierung teilnehmen wollen, gelten folgende Voraussetzungen: - Sie haben den Lehrgang zum/r zertifizierten Photovoltaikpraktiker/in abgeschlossen - Sie haben mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im Bereich Elektrotechnik, davon mindestens ein Jahr im Bereich Photovoltaik. (bitte Nachweis des/r Dienstgebers/Dienstgeberin) - Antrag zur Zertifizierungsprüfung Photovoltaikpraktiker/in Was erwartet Sie im PV Austria Praxiszentrum Green Village? Das PV Austria Praxiszentrum Green Village in der HTL-Bulme in Graz ist das größte Ausbildungszentrum für erneuerbare Energien in Österreich. Es ist ein „Energie-Dorf“ zum Angreifen. Sie haben hier die Möglichkeit, PV-Anlagen unter optimalen Bedingungen zu errichten, zu überwachen, zu steuern, zu regeln und zu warten. Das Green Village hat in den letzten Jahren zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter zwei Mal den Österreichischen Solarpreis (2015 und 2018). Machen Sie sich selbst ein Bild unter www.green-bulme.at.
    Zielgruppe:
    Quereinsteiger/innen, Interessierte,Teilnehmer/innen des Aufbaumoduls; Elektrotechniker/innen, bereits tätige Monteur/innen von Photovoltaikanlagen, PV-Spezialist/innen wie z. B. E-Planer/innen, PV-Dachdecker/innen, Haustechniker/innen mit grundlegenden Elektrotechnik-Kenntnissen
    Voraussetzungen:
    keine, grundlegende Kenntnisse der Elektrotechnik sind von Vorteil.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    03.09.2024 - 30.09.2024

  • ab 27.09.2024
    Abwechslungsreich und anschaulich vermitteln erfahrene Profis das Wichtigste aus den entscheidenden Arbeitsfeldern. Vom Kostenthema bis zur Arbeitssicherheit, von der Reinigung bis zur Energietechnik. Eine halbtägige Veranschaulichung der Heizsysteme bietet zudem einen Einblick in die aktuelle Gebäudetechnik.

    Institut:
    Energieinstitut Vorarlberg

    Wo:
    WIFI Dornbirn

    Wann:
    27.09.2024 - 18.10.2024

  • ab 30.09.2024
    Rufanlagen sind ein Bestandteil der nachrichtentechnischen Ausstattung die vorwiegend in Gesundheitsorganisationen, wie z.B. Krankenhäusern, Pflege- und Reha-Einrichtungen eingesetzt werden. Sie bilden ein wichtiges Bindeglied zwischen Patient/innen und medizinischem Personal. In Kombination mit einem Medizinprodukt können sie Informationen zu einem kritischen physiologischen Zustand einer Person weiterleiten und akustisch sowie optisch signalisieren. Somit sind Rufanlagen ein fundamentaler nachrichtentechnischer Bestandteil im Dienst der Patienten/Patientinnensicherheit. Dieses Seminar informiert Sie über die relevanten Anforderungen, Normen, Vorschriften und Implementierungsmöglichkeiten. Der Zertifizierungskurs schließt am zweiten Kurstag mit einer schriftlichen Prüfung ab. Inhalte: Basiskurs - Abgrenzung der unterschiedlichen Rufanlagen - Anforderungen und Leistungsmerkmale - Definition und Anforderungen an ein verteiltes Alarmsystem (VAS) - Definition und Anforderungen an ein verteiltes Informationssystem (VIS) - Vernetzung von Rufanlagen, VAS, VIS sowie die Anbindung von Medizinprodukten - Wichtige Normen wie DIN VDE 0834 und EN 60601-1-8 - Sicht des MPG und der MPBV zu Rufanlagen bzw. VAS und VIS - Sicherheit und Funktionsüberwachung - Betrieb und Sicherheitstechnische Kontrolle - Risikomanagement Zertifizierungskurs - Vertiefung der Kenntnisse - Prüfungsvorbereitung und Prüfung
    Zielgruppe:
    Mitarbeiter/innen von Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Justizvollzugsanstalten etc.; Technische Leiter/innen; Elektrofachkräfte; Haustechniker/innen; Arbeitsverantwortliche; Sicherheitsbeauftragte; Beschaffungsstellen für Medizinprodukte; IT-Verantwortliche.
    Voraussetzungen:
    Lehre, Kolleg bzw. HTL mit Schwerpunkt Nachrichtentechnik, FH oder postgraduate Studium (z.B. Clinical Engineering) und mind. drei Jahre durchgängige praktische Erfahrung im Umgang mit Rufanlagen und Systemkenntnisse in der Kommunikationstechnik

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    30.09.2024 - 01.10.2024

  • ab 30.09.2024
    Rufanlagen sind ein Bestandteil der nachrichtentechnischen Ausstattung die vorwiegend in Gesundheitsorganisationen, wie z.B. Krankenhäusern, Pflege- und Reha-Einrichtungen eingesetzt werden. Sie bilden ein wichtiges Bindeglied zwischen Patienten/Patientinnen und medizinischem Personal. In Kombination mit einem Medizinprodukt können sie Informationen zu einem kritischen physiologischen Zustand einer Person weiterleiten und akustisch sowie optisch signalisieren. Somit sind Rufanlagen ein fundamentaler nachrichtentechnischer Bestandteil im Dienst der Patienten/Patientinnensicherheit. Dieses Seminar informiert Sie über die relevanten Anforderungen, Normen, Vorschriften und Implementierungsmöglichkeiten. Inhalte: - Abgrenzung der unterschiedlichen Rufanlagen - Anforderungen und Leistungsmerkmale - Definition und Anforderungen an ein verteiltes Alarmsystem (VAS) - Definition und Anforderungen an ein verteiltes Informationssystem (VIS) - Vernetzung von Rufanlagen, VAS, VIS sowie die Anbindung von Medizinprodukten - Wichtige Normen wie DIN VDE 0834 und EN 60601-1-8 - Sicht des MPG und der MPBV zu Rufanlagen bzw. VAS und VIS - Sicherheit und Funktionsüberwachung - Betrieb und Sicherheitstechnische Kontrolle - Risikomanagement
    Zielgruppe:
    Mitarbeiter/innen von Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Justizvollzugsanstalten etc.; Technische Leiter/innen; Elektrofachkräfte; Haustechniker/innen; Arbeitsverantwortliche; Sicherheitsbeauftragte; Beschaffungsstellen für Medizinprodukte; IT-Verantwortliche.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    30.09.2024 - 30.09.2024

  • ab 01.10.2024
    Die Ausbildung bereitet Sie auf das Lösen von zunehmend komplexer werdenden photovoltaik-spezifischen Fragestellungen vor. Sie können nach dem Lehrgang Photovoltaikanlagen mit Eigenverbrauchslösungen wie Stromspeichern etc. fachgerecht, sicher sowie normkonform planen und errichten. Außerdem sind Sie nach Abschluss der Ausbildung in der Lage, Schnittstellen zu Ladestationen für E-Autos oder PV-Wärme zu errichten bzw. Energie- und Gebäudemanagementsysteme zu definieren. Bei dieser Seminarreihe handelt es sich um das Basis- und Aufbaumodul zur Ausbildung zum/r zertifizierten Photovoltaikpraktiker/in. Das Basismodul besteht aus einem E-learning und einem Theorietag (10 UE): - E-Learning: Elektrotechnische Grundlagen für die Photovoltaik - Grundlagen von Photovoltaiksystemen Sie erhalten grundlegende Informationen zu Photovoltaik-Systemen. Das erste Modul besteht aus einem E-Learning, das die elektrotechnischen Fachbegriffe für die Photovoltaik erklärt. In den beiden Präsenzseminaren erfahren Sie die Funktionsweise der verschiedenen Komponenten und welche Gefahren bei der Dachmontage zu beachten sind bzw. welche notwendigen Absturzsicherungen bedacht werden müssen. Der Schwerpunkt liegt hier bei Kleinanlagen bis 20kWp. Das Aufbaumodul besteht aus 4 Theorie und 2 Praxistagen. Inhalte der ersten drei Theorietage (20 UE) sind: - Information zur Umsetzung relevanter Normen in der Planungspraxis - Fortgeschrittenes Wissen zur Elektrotechnik für die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen: - Schutzmaßnahmen AC/DC seitig - Kabelbemessung und -verlegung - Schaltschränke AC/DC - Blitz- und Überspannungsschutz - Einbindung von Photovoltaik in Bestandsanlagen - Stromspeicher - Zusätzliche Anforderungen bei Anlagen über 30kWp - Arbeitssicherheit für Photovoltaikpraktiker/innen Während der Praxistage (16 UE) im PV Austria Praxiszentrum Green Village in der HTL-Bulme in Graz lernen Sie: - Die Montage und Verschaltung von PV Modulen - Inbetriebnahme von Wechselrichter - Netz- und Anlagenschutz - Die PV-Anlage in der Praxis (Montagefehler, Blitzüberspannung) - Energieoptimierungssysteme, stationäre Energiespeichersysteme, Ladeinfrastruktur, Ersatzstromversorgung - Erstprüfung von unterschiedlichen Speichern und Ladestationen Am letzten Theorietag (8 UE) planen Sie ein komplettes Musterprojekt. Limitierte Teilnehmer/innenanzahl von max. 12 Personen. Die Theorie findet als Präsenzkurs in Brunn am Gebirge/Graz oder online statt. Die Praxis findet als Präsenzkurs in Graz statt. Die Ausbildung und/oder Zertifizierung zum/r zertifizierten PV-Praktiker/in ersetzt keine Konzession. Bezüglich Gewerbeberechtigungen informieren Sie sich bitte bei der zuständigen Wirtschaftskammer in Ihrem Bundesland. Falls Sie an der optionalen Zertifizierung teilnehmen wollen, gelten folgende Voraussetzungen: - Sie haben den Lehrgang zum/r zertifizierten Photovoltaikpraktiker/in abgeschlossen - Sie haben mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im Bereich Elektrotechnik, davon mindestens ein Jahr im Bereich Photovoltaik. (bitte Nachweis des/r Dienstgebers/Dienstgeberin) - Antrag zur Zertifizierungsprüfung Photovoltaikpraktiker/in Was erwartet Sie im PV Austria Praxiszentrum Green Village? Das PV Austria Praxiszentrum Green Village in der HTL-Bulme in Graz ist das größte Ausbildungszentrum für erneuerbare Energien in Österreich. Es ist ein „Energie-Dorf“ zum Angreifen. Sie haben hier die Möglichkeit, PV-Anlagen unter optimalen Bedingungen zu errichten, zu überwachen, zu steuern, zu regeln und zu warten. Das Green Village hat in den letzten Jahren zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter zwei Mal den Österreichischen Solarpreis (2015 und 2018). Machen Sie sich selbst ein Bild unter www.green-bulme.at.
    Zielgruppe:
    Quereinsteiger/innen, Interessierte,Teilnehmer/innen des Aufbaumoduls; Elektrotechniker/innen, bereits tätige Monteur/innen von Photovoltaikanlagen, PV-Spezialist/innen wie z. B. E-Planer/innen, PV-Dachdecker/innen, Haustechniker/innen mit grundlegenden Elektrotechnik-Kenntnissen
    Voraussetzungen:
    keine, grundlegende Kenntnisse der Elektrotechnik sind von Vorteil.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    01.10.2024 - 21.10.2024

  • ab 02.10.2024
    Sie können als unterwiesene Person nach TRVB 128 S im Rahmen der periodischen (viertel-/jährlichen) Prüfung gemäß EN 671 eigenständig Kontrollen der Löschwasseranlage durchführen und allfällige Mängel im Kontrollbuch vermerken. Inhalte: Rechtliche Grundlagen NORMEN (ÖNORM, EN), TRVB, ÖBFV-RL Organisatorischer Brandschutz Eigenkontrolle Aufgaben von Brandschutzbeauftragten, Schnittstelle zur Feuerwehr Ortsfeste Löschwasserleitungen (nass und trocken): Steigleitungen, Wandhydranten
    Zielgruppe:
    Brandschutzorgane (z.B. BSB), konzessionierte Installateure, Haustechniker/innen sowie Löscherwarte
    Voraussetzungen:
    Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten oder Konzessionsprüfung für das Installateurgewerbe oder erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Löscherwart

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    02.10.2024 - 02.10.2024

  • ab 02.10.2024
    Wandhydranten, Löschwasseranlagen und Steigleitungen dienen zur Unterstützung der Feuerwehr und erhöhen die Effizienz des Löschangriffes, da keine langen Zubringleitungen aufgebaut werden müssen. Sie sind somit Einrichtungen der ersten und erweiterten Löschhilfe. Gemäß TRVB F 128, EN 671 und ÖBFV-RL VB-01 sind Wandhydranten, Steigleitungen und Löschwasserentnahmestellen periodisch (viertel-/jährlich) von einer unterwiesenen Person zu überprüfen. Der Betreiber hat jede neu errichtete Löschwasseranlage einer Abschlussüberprüfung und mindestens alle 5 Jahre einer Revision zu unterziehen. Modul 2 schließt mit einem TÜV AUSTRIA Personenzertifikat nach ISO/IEC 17024 ab. Sie erwerben damit eine internationale Anerkennung Ihrer Qualifikation als fachkundige Person. Inhalte Modul I: Rechtliche Grundlagen NORMEN (ÖNORM, EN), TRVB, ÖBFV-RL Organisatorischer Brandschutz Eigenkontrolle Aufgaben von Brandschutzbeauftragten, Schnittstelle zur Feuerwehr Ortsfeste Löschwasserleitungen (nass und trocken) Steigleitungen Wandhydranten Inhalte Modul II: Durchführung von Dichtheitsprüfungen nach TRVB 128 S und EN 671 Strahlrohrund Armaturenkunde Messaufbau mit diversen Messgeräten Messungen diverser Drücke und Durchflussmengen Praktische Überprüfung der Löschwasseranlagen (Steigleitungen nass und trocken) Praktische Überprüfungen von Löschwasserentnahmestellen Für VÖSI Mitglieder bringt die Veranstaltung 3 Punkte für den Weiterbildungsnachweis.
    Zielgruppe:
    Brandschutzorgane (z.B. BSB), konzessionierte Installateure, Haustechniker/innen sowie Löschwarte.
    Voraussetzungen:
    Abgeschlossene und noch gültige Ausbildung zum/r Brandschutzbeauftragten gem. TRVB 117 O. oder Konzessionsprüfung für das Installateurgewerbe oder erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Löscherwart

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    02.10.2024 - 03.10.2024

  • 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Handwerkliches Geschick
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Vorausschauendes Denken
  • 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Montageeinsätze
  • Schweißkenntnisse
  • Arbeit mit Bauplänen
  • Autogenschweißen
  • Bedienung von Energieversorgungsanlagen
  • Dünnblechbearbeitung
  • Energiekostenberatung
  • Installation von Gasheizungen
  • Installation von Gasleitungen
  • Installation von Heizanlagen
  • Installation von Wasserleitungen
  • Klimatechnik
  • Kunststoffschweißen
  • Rohrleitungsbau
  • Sanitärtechnik
  • Wartung von Energieversorgungsanlagen