HaustechnikerIn

Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Reinigung, Hausbetreuung, Anlern- und Hilfsberufe
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.230,- bis € 3.020,- * ∅ Einstiegsgehalt BMS: € 2.230,- bis € 3.020,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

HaustechnikerInnen sind für die technische Betreuung und Instandhaltung eines Gebäudes oder einer Immobilie verantwortlich und sorgen dafür, dass alle technischen Einrichtungen reibungslos funktionieren. Sie sind außerdem dafür zuständig, die technischen Anlagen im Gebäude, z.B. Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen, Aufzüge oder Sanitäranlagen, regelmäßig zu überprüfen, zu warten und falls notwendig kleinere Reparaturen durchzuführen. Bei komplexeren Störungen ziehen sie externe Fachkräfte zur Problemlösung hinzu und achten darauf, dass die Arbeiten ordnungsgemäß durchgeführt werden.

HaustechnikerInnen sorgen außerdem dafür, dass alle technischen Einrichtungen den erforderlichen Standards und Vorschriften entsprechen. Sie überprüfen Brandmeldeanlagen, kontrollieren Fluchtwege und andere Anlagen im Bereich der Sicherheitstechnik. HaustechnikerInnen können auch Aufgaben übernehmen, um die Energieeffizienz eines Gebäudes zu optimieren, wie beispielsweise durch energiesparende Beleuchtungskörper oder die Installation von Messgeräten zur Überwachung des Energieverbrauchs.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Technische Gebäudeanlagen überprüfen und warten
  • Externe Fachkräfte koordinieren
  • Standards und Vorschriften beachten
  • Sicherheitstechnische Anlagen überprüfen
  • Energiesparmaßnahmen umsetzen
  • Unzählige Familien sind über die Autodesk® Bibliothek oder auch über andere Hersteller erhältlich. Häufig reichen aber die Standardfamilien für speziellere Anforderungen nicht aus und erfordern das Erstellen von eigenen Familien
    Ziele:
    Übersicht über die verschiedenen Typen von Familien, Funktionen & Regeln zur Erstellung von Familien, Richtige Verwendung von Parametern und Formeln, Management von Familien, Best Practices
    Zielgruppe:
    ArchitektInnen, HaustechnikerInnen oder TragwerksplanerInnen
    Voraussetzungen:
    Grundkenntnisse in Revit

    Institut:
    Build Informed GmbH

    Wo:
    online

  • Das Planen und Modellieren in Revit überlassen Sie als Projektleiter anderen, aber zurechtfinden möchten Sie sich trotzdem? Dann ist dieser Kurs genau der richtige für Sie!
    Ziele:
    Nach der erfolgreichen Absolvierung des Revit® Express Kurses können Sie als Projektleiter bestehende Modelle selbst durchschauen und prüfen. Das Ändern und Exportieren eines Planes oder das Generieren einer aktuellen IFC Datei mit eigens gewünschten Inhalten stehlt für Sie kein Problem mehr dar. Sollte der zuständige Planer mal kurzfristig nicht verfügbar sein, können Sie also selbst das Ruder in die Hand nehmen und mit den jeweiligen Revit Modellen agieren.
    Zielgruppe:
    ArchitektInnen, HaustechnikerInnen oder TragwerksplanerInnen
    Voraussetzungen:
    Autodesk® Revit® Grundkenntnisse IT, aktive Revit-Lizenz (bei uns erhältlich)

    Institut:
    Build Informed GmbH

    Wo:
    online

  • Nach diesem Kurs können Sie selbstständig Projekte in Revit® bearbeiten, verstehen die Grundfunktionen des Programms und wie Sie diese ideal auf Ihre Arbeitsweise anpassen können. Dieser Kurs ist das Fundament für alle weiteren aufbauenden Kurse.
    Ziele:
    Revit® Grundlagen und Bedienung | Projekteinrichtung und Dokumentation | Basisfunktionen und Bearbeitungsmöglichkeiten | Familientypen und deren Erstellung | Modellierung grundlegender Bauteile | Best Practice
    Zielgruppe:
    ArchitektInnen, HaustechnikerInnen oder TragwerksplanerInnen
    Voraussetzungen:
    Grundkenntnisse IT, aktive Revit-Lizenz (bei uns erhältlich)

    Institut:
    Build Informed GmbH

    Wo:
    Online

  • ab 12.11.2024
    Zu Nutzungen mit besonderer Personengefährdung zählen alleine auf Grund der großen Anzahl von anwesenden Personen u.a. Beherbergungsstätten, Bildungseinrichtungen, Bürogebäude, Wohnhausanlagen, Veranstaltungsstätten und Verkaufsstätten. Um hier die im EU-Grundlagendokument „Brandschutz“ definierten Schutzziele zu erreichen, sind zielgerechte Brandschutzmaßnahmen unerlässlich. Die TRVB 117 O sieht für Nutzungen mit besonderer Personengefährdung eine erweiterte Ausbildung vor. Diese ist auf die speziellen Eigenheiten und Gefährdungen der jeweiligen Betriebsart abgestimmt. Nutzungsbezogene Seminare werden als Fortbildungsseminare gemäß TRVB 117 O anerkannt und verlängern daher den Brandschutzpass um weitere 5 Jahre. Inhalte: Organisatorischer Brandschutz und besondere Anforderungen in Betrieben Rechtliche Grundlagen Brandschutz unter besonderer Berücksichtigung der besonderen Personengefährdung Baulicher Brandschutz in Betrieben mit besonderer Personengefährdung Betrieblicher Brandschutz, Fluchtweg- und Räumungskonzept Erste und Erweiterte Löschhilfe, Löschanlagen Aktuelle Brandfälle Definitionen und Begriffe zur Kommunikation Für VÖSI Mitglieder bringt die Veranstaltung 1 Punkt für den Weiterbildungsnachweis. Auszug aus der TRVB 117 O 24 Punkt 3.3.2 Der verpflichtende Besuch der N-Seminare kann entfallen, sofern im Wirkungsbereich nur eine der folgenden Nutzungen vorhanden ist: • Wohnhausanlagen bis zu einem Fluchtniveau von 22 m • Gebäude mit Büro- oder büroähnlicher Nutzung bis zu einem Fluchtniveau von 22 m • Verkaufsstätten bis maximal 3000 m2 • Bildungseinrichtungen (Kinderbetreuungseinrichtungen, Schulen, Universitäten) bis maximal 3200 m² • Versammlungsstätten bis 1600 m² • Beherbergung bis 100 Betten
    Zielgruppe:
    Bestellte Brandschutzwarte/-innen und Brandschutzbeauftragte; des weiteren Haustechniker/innen, verantwortliche Personen und sonstige am Thema interessierte Personen.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Salzburg, Münchner Bundesstraße 116, 5020

    Wann:
    12.11.2024 - 12.11.2024

  • ab 18.11.2024
    Experten sprechen aktuell von der Energiewende. Das zeigt: Die hohe Versorgungssicherheit und geringe Ausfallquote unserer Strom- und Infrastrukturversorgung der letzten Jahrzehnte ist keine Selbstverständlichkeit. Und vor allem kein Garant für die Zukunft. Professionisten aus dem Energie- und Gebäudebereich empfehlen die fundierte Überlegung des Worst Case, eine entsprechende Vorbereitung für den Fall der Fälle. Was, wenn er eintritt, der Blackout, und alles still steht? Facility Manager/innen und betrieblich beauftragte Personen sind angehalten, ein Notfallausfallkonzept für Ihren Bereich bereit zu halten. In diesem Seminar erarbeiten Haustechniker/innen, Facility Manager/innen und betrieblich beauftragte Personen einen Leitfaden zur bestmöglichen Vorbereitung auf den Ernstfall. Inhalte: -Blackout und Versorgungsrisiko im Überblick -Identifikation kritischer technischer und organisatorischer Versorgungsbereiche und Schnittstellen im Betrieb -Schlüsselrollen, Schlüsselpersonal und externe Abhängigkeiten -Die richtigen Maßnahmen für die Versorgungssicherheit planen -Notfall-Systeme betriebsbereit halten -Geplante Maßnahmen einleiten und durchführen -Bereitschafts- und Wiederanlaufplanung -Wiederherstellung des regulären Betriebes nach dem Blackout -Risiken bei erfolgreicher Weiterführung des Betriebes -Grundlegende rechtliche Überlegungen -Kommunikation und Abstimmung mit relevanten Schnittstellen (Management, Einsatzkräfte, Mitarbeiter) - Erfahrungen aus der Praxis Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
    Zielgruppe:
    Geschäftsführer/innen, Firmeninhaber/innen, Gebäudemanager/innen, Technische Leiter/innen, Gebäudeverantwortliche, Facility Manager/innen, betrieblich beauftragte Personen
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    18.11.2024 - 18.11.2024

  • ab 19.11.2024
    Unser Training richtet sich an Planer und Errichter von haustechnischen Anlagen, sowie technische Büros, die mit der akustischen Planung und Auslegung von haustechnischen Anlagen beschäftigt sind, bzw. auch an Behördenvertreter, die mit der Beurteilung der Anlagen befasst sind. Am Vormittag werden zum besseren Verstehen der Norm die Grundlagen vermittelt wie Begrifflichkeiten, Definitionen, einfache Berechnungen mit Schallpegeln. Zusätzlich werden Hörbeispiele in Verbindung mit Messungen gebracht, um den Besuchern auch ein subjektives Gefühl zu vermitteln und die theoretischen Grundlagen verständlicher zu machen. Am Nachmittag wird die neue ÖNORM H 6045 von Grund auf vorgestellt und anhand von praktischen Beispielen erörtert. Ihr Nutzen: Vermittlung der für die Norm wesentlichen akustischen Grundlagen, Die neue ÖNORM H 6045  - Änderungen kompakt erklärt und zusammengefasst, Akustische Auslegung  - richtig berechnet, Hörbeispiele in Verbindung mit Messungen, Lösen von lärmtechnischen Problematiken, Vermeiden von Planungsfehlern Klären von Haftungsfragen.
    Zielgruppe:
    Haustechniker:innen, Planer:innen von RLT-Anlagen, Behördenvertreter:innen

    Institut:
    OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik

    Wo:
    Austrian Standards Heinestrasse 38 1020 Wien

    Wann:
    19.11.2024 - 19.11.2024

  • ab 21.11.2024
    Zu Nutzungen mit besonderen Gefährdungen zählen alleine auf Grund der Mobilitätseinschränkung u.a. Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime, Strafvollzugsanstalten und betreutes Wohnen. Um hier die Problematik und das Risiko einer Evakuierung aufgrund der Mobilitäts- und Wahrnehmungseinschränkungen möglichst gering zu halten ist eine zielgerichtete Ausbildung unerlässlich. Die TRVB 117 O sieht für Nutzungen mit besonderen Gefährdungen eine erweiterte Ausbildung vor. Diese ist auf die speziellen Eigenheiten und Gefährdungen der jeweiligen Betriebsart abgestimmt. Nutzungsbezogene Seminare werden als Fortbildungsseminare gemäß TRVB 117 O anerkannt und verlängern daher den Brandschutzpass um weitere 5 Jahre. Inhalte: Organisatorischer Brandschutz und besondere Anforderungen Rechtliche Grundlagen Brandschutz Baulicher Brandschutz bei besonderen Gefährdungen Betrieblicher Brandschutz, Evakuierung, Rettungsmittel Mittel der Ersten und Erweiterten Löschhilfe Aktuelle Brandfälle Brandgefahren in Pflegeheimen, geschlossenen Anstalten und Krankenhäusern Für VÖSI Mitglieder bringt die Veranstaltung 1 Punkt für den Weiterbildungsnachweis.
    Zielgruppe:
    Bestellte Brandschutzwarte/-innen und Brandschutzbeauftragte; des weiteren Haustechniker/innen, verantwortliche Personen und sonstige am Thema interessierte Personen.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    21.11.2024 - 21.11.2024

  • ab 25.11.2024
    Die österreichische Arbeitsstättenverordnung (AStV) schreibt vor, dass Klima- und Lüftungsanlagen regelmäßig zu kontrollieren und bei Bedarf zu reinigen sind. Denn, Wartungsmängel an raumlufttechnischen Anlagen können erhebliche gesundheitliche Schäden verursachen. Die geforderten Hygienekontrollen und -inspektionen sind von geeigneten, fachkundigen und hierzu befugten Personen nach den Regeln der Technik durchzuführen. Die Richtlinie VDI 6022 beschreibt diesen Stand der Technik. Die Qualifikation nach Kat. B befähigt Sie zur Durchführung von einfachen Hygienetätigkeiten an RLT-Anlagen im Rahmen von Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten, Montage von Geräten und Komponenten der RLT-Anlage oder dezentraler Geräte zur Raumlüftung sowie Hygienekontrollen nach VDI 6022 Blatt 1. Inhalte: Hygienegrundlagen in der Lüftungstechnik Gesundheitsgefahren durch schlechte RLT-Hygiene und Hygieneanforderungen Anforderung an Errichtung und Wartung von RLT-Anlagen Hygienisch relevante Komponenten von RLT-Anlagen, insbesondere Luftfilter, Luftbefeuchter, Kühler, Wärmerückgewinnungsanlagen Chemische und mikrobiologische Zusammenhänge des Entstehens hygienischer Problemzonen und ihre Vermeidung Hygienetätigkeiten im Rahmen der Wartung Checkliste für regelmäßige Hygienekontrollen Erkennung sichtbarer Folgen von Hygienemängeln, orientierende Keimzahlbestimmung Erkennen und Bewerten von kritischen Befunden, Schutzmaßnahmen beim Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen Maßgebende Rechtsvorschriften, technische Regeln für den Betrieb und die Wartung von RLT-Anlagen Vorteile: Die Teilnahme an der Schulung bietet die Möglichkeit, einen Nachweis der Fachkenntnisse herbeizuführen. Ein Sonderdruck der Richtlinien VDI 6022 Blatt 1, VDI-MT 6022 Blatt 4 und VDI 6022 Blatt 4.1 ist in den Schulungsunterlagen enthalten. Möglichkeit eines Eintrags in das Register bei DIN Certco mit Lufthygiene-Ausweis Die Schulung wird von der TÜV AUSTRIA Akademie als offizieller Schulungspartner des VDI durchgeführt.
    Zielgruppe:
    Personen, die RLT-Anlagen und -Geräte warten, instandhalten sowie reinigen. z. B. Haustechniker/innen, Techniker/innen, Meister und Monteur/innen in der technischen Gebäudeausrüstung und FM-Dienstleister
    Voraussetzungen:
    abgeschlossene branchenspezifische Berufsausbildung als Geselle/Facharbeiter ODER mehrjährige Erfahrung in der Montage oder Instandhaltung von RLT-Anlagen Die Prüfung findet im Zuge der Ausbildung vor Seminarende statt und ist eine schriftliche Prüfung.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Leonding, Wiener Bundesstraße 8, 4060

    Wann:
    25.11.2024 - 25.11.2024

  • ab 25.11.2024
    Im Zuge von Brandabschottungen bzw. Durchbrüchen von brandabschnittsbildenden Bauteilen im Rahmen von Installationen jeder Art ist es erforderlich, dass die damit einhergehenden Öffnungen in derselben Feuerwiderstandsklasse wie die durchbrochenen Bauteile verschlossen werden. Nur dadurch kann im Brandfall eine Brandausbreitung über die Brandschnittsgrenze hinaus unterbunden werden. Die Praxis zeigt, dass oft ungeeignete Materialien bzw. Systeme verwendet werden. Auch bei nachträglich erforderlichen Installationen erfolgt vielfach kein dem vorhandenen System entsprechender Abschluss. In diesem Seminar erfahren Sie, wo Brandabschottungen erforderlich sind, wie sie richtig eingebaut werden, welche Produkte für den jeweiligen Fall geeignet sind sowie die richtige Kennzeichnung und Dokumentation. Inhalte: Rechtliche Grundlagen und bautechnische Richtlinien für Brandabschottungen (TRVB, OIB, Normen) Produktübersicht, Definition und Anwendungen (Auswahlkriterien) Leistungserklärungen (DoP, ETA, ETZ, ETB), Baustoffliste ÖE, CE-Kennzeichnung Probleme bei Planung und Einbau Fachgerechter Einbau Unsachgemäße Abschottungen Von der Brandprüfung zum zugelassenen Produkt Überprüfung und Abnahme Wartung und Instandsetzung Für VÖSI Mitglieder bringt die Veranstaltung 3 Punkte für den Weiterbildungsnachweis. Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
    Zielgruppe:
    Brandschutzorgane, Planer/innen, Ausführende, Haustechniker/innen, Installateure/innen (Elektro/Gas/Wasser)
    Voraussetzungen:
    Abgeschlossene einschlägige Ausbildung gem. TRVB 117 O auf dem Gebiet des Brandschutzes (zumindest BSW) oder der Sicherheitstechnik (zumindest Person der Brandbekämpfung, Räumung und Evakuierung bzw. SVP) oder eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung als Service- und/oder Bautechniker/in.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    25.11.2024 - 26.11.2024

  • ab 25.11.2024
    Im Zuge von Brandabschottungen bzw. Durchbrüchen von brandabschnittsbildenden Bauteilen im Rahmen von Installationen jeder Art ist es erforderlich, dass die damit einhergehenden Öffnungen in derselben Feuerwiderstandsklasse wie die durchbrochenen Bauteile verschlossen werden. Nur dadurch kann im Brandfall eine Brandausbreitung über die Brandschnittsgrenze hinaus unterbunden werden. Die Praxis zeigt, dass oft ungeeignete Materialien bzw. Systeme verwendet werden. Auch bei nachträglich erforderlichen Installationen erfolgt vielfach kein dem vorhandenen System entsprechender Abschluss. In diesem Seminar erfahren Sie, wo Brandabschottungen erforderlich sind, wie sie richtig eingebaut werden, welche Produkte für den jeweiligen Fall geeignet sind sowie die richtige Kennzeichnung und Dokumentation. Inhalte: Rechtliche Grundlagen und bautechnische Richtlinien für Brandabschottungen (TRVB, OIB, Normen) Produktübersicht, Definition und Anwendungen (Auswahlkriterien) Leistungserklärungen (DoP, ETA, ETZ, ETB), Baustoffliste ÖE, CE-Kennzeichnung Probleme bei Planung und Einbau Fachgerechter Einbau Unsachgemäße Abschottungen Von der Brandprüfung zum zugelassenen Produkt Überprüfung und Abnahme Wartung und Instandsetzung Für VÖSI Mitglieder bringt die Veranstaltung 3 Punkte für den Weiterbildungsnachweis. Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
    Zielgruppe:
    Brandschutzorgane, Planer/innen, Ausführende, Haustechniker/innen, Installateure/innen (Elektro/Gas/Wasser)
    Voraussetzungen:
    Abgeschlossene einschlägige Ausbildung gem. TRVB 117 O auf dem Gebiet des Brandschutzes (zumindest BSW) oder der Sicherheitstechnik (zumindest Person der Brandbekämpfung, Räumung und Evakuierung bzw. SVP) oder eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung als Service- und/oder Bautechniker/in.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    25.11.2024 - 26.11.2024

  • 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Handwerkliches Geschick
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Reisebereitschaft
  • Technisches Verständnis
  • 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Montageeinsätze
  • Schweißkenntnisse
  • Angebotserstellung
  • Arbeit mit Bauplänen
  • Fachberatung
  • Heizungstechnik
  • Herstellung von Rohrverbindungen
  • Installation von Wasserleitungen
  • Klimatechnik
  • Kundenservice
  • Montage von Heizanlagen
  • Sanitärtechnik