HaustechnikerIn

Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Reinigung, Hausbetreuung, Anlern- und Hilfsberufe
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.230,- bis € 3.020,- * ∅ Einstiegsgehalt BMS: € 2.230,- bis € 3.020,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

HaustechnikerInnen sind für die technische Betreuung und Instandhaltung eines Gebäudes oder einer Immobilie verantwortlich und sorgen dafür, dass alle technischen Einrichtungen reibungslos funktionieren. Sie sind außerdem dafür zuständig, die technischen Anlagen im Gebäude, z.B. Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen, Aufzüge oder Sanitäranlagen, regelmäßig zu überprüfen, zu warten und falls notwendig kleinere Reparaturen durchzuführen. Bei komplexeren Störungen ziehen sie externe Fachkräfte zur Problemlösung hinzu und achten darauf, dass die Arbeiten ordnungsgemäß durchgeführt werden.

HaustechnikerInnen sorgen außerdem dafür, dass alle technischen Einrichtungen den erforderlichen Standards und Vorschriften entsprechen. Sie überprüfen Brandmeldeanlagen, kontrollieren Fluchtwege und andere Anlagen im Bereich der Sicherheitstechnik. HaustechnikerInnen können auch Aufgaben übernehmen, um die Energieeffizienz eines Gebäudes zu optimieren, wie beispielsweise durch energiesparende Beleuchtungskörper oder die Installation von Messgeräten zur Überwachung des Energieverbrauchs.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Technische Gebäudeanlagen überprüfen und warten
  • Externe Fachkräfte koordinieren
  • Standards und Vorschriften beachten
  • Sicherheitstechnische Anlagen überprüfen
  • Energiesparmaßnahmen umsetzen
  • Unzählige Familien sind über die Autodesk® Bibliothek oder auch über andere Hersteller erhältlich. Häufig reichen aber die Standardfamilien für speziellere Anforderungen nicht aus und erfordern das Erstellen von eigenen Familien
    Ziele:
    Übersicht über die verschiedenen Typen von Familien, Funktionen & Regeln zur Erstellung von Familien, Richtige Verwendung von Parametern und Formeln, Management von Familien, Best Practices
    Zielgruppe:
    ArchitektInnen, HaustechnikerInnen oder TragwerksplanerInnen
    Voraussetzungen:
    Grundkenntnisse in Revit

    Institut:
    Build Informed GmbH

    Wo:
    online

  • Das Planen und Modellieren in Revit überlassen Sie als Projektleiter anderen, aber zurechtfinden möchten Sie sich trotzdem? Dann ist dieser Kurs genau der richtige für Sie!
    Ziele:
    Nach der erfolgreichen Absolvierung des Revit® Express Kurses können Sie als Projektleiter bestehende Modelle selbst durchschauen und prüfen. Das Ändern und Exportieren eines Planes oder das Generieren einer aktuellen IFC Datei mit eigens gewünschten Inhalten stehlt für Sie kein Problem mehr dar. Sollte der zuständige Planer mal kurzfristig nicht verfügbar sein, können Sie also selbst das Ruder in die Hand nehmen und mit den jeweiligen Revit Modellen agieren.
    Zielgruppe:
    ArchitektInnen, HaustechnikerInnen oder TragwerksplanerInnen
    Voraussetzungen:
    Autodesk® Revit® Grundkenntnisse IT, aktive Revit-Lizenz (bei uns erhältlich)

    Institut:
    Build Informed GmbH

    Wo:
    online

  • Nach diesem Kurs können Sie selbstständig Projekte in Revit® bearbeiten, verstehen die Grundfunktionen des Programms und wie Sie diese ideal auf Ihre Arbeitsweise anpassen können. Dieser Kurs ist das Fundament für alle weiteren aufbauenden Kurse.
    Ziele:
    Revit® Grundlagen und Bedienung | Projekteinrichtung und Dokumentation | Basisfunktionen und Bearbeitungsmöglichkeiten | Familientypen und deren Erstellung | Modellierung grundlegender Bauteile | Best Practice
    Zielgruppe:
    ArchitektInnen, HaustechnikerInnen oder TragwerksplanerInnen
    Voraussetzungen:
    Grundkenntnisse IT, aktive Revit-Lizenz (bei uns erhältlich)

    Institut:
    Build Informed GmbH

    Wo:
    Online

  • ab 03.04.2024
    Grundlagen Gebäudeverwaltung, Gebäudetechnik, Arbeitsorganisation</br>- Verwaltungsstrukturen, Aufgaben und Verantwortungen der Verwaltung</br>- Arbeitnehmer:innenschutz</br>- Wertsicherung und Wertsteigerung</br>- Brandschutz und Umweltschutz in allen Fachgebieten</br></br>Grundlagen Elektro</br>- Verantwortungen - Laie, elektrotechnisch unterwiesene Person, Elektrofachkraft</br>- Netzaufbau, Wechselstrom und Drehstrom</br>- Ohm´sches Gesetz, Leistung, Spannungsverluste</br>- Gefahren durch elektrischen Strom, Mindestabstände</br>- Schutzmaßnahmen, Sicherheitsbestimmungen</br>- Elektromaterialien und Werkzeuge</br>- Diverse Übungen im Kleinspannungsbereich</br></br>Grundlagen Metall und Holz</br>- Werkstoffbearbeitung</br>- Fügeverbindungen</br>- Messen, Maße übertragen</br>- Handwerkzeuge und Maschinen, Sicherheit, PSA</br>- Schraub- und Lötverbindungen</br>- Einstellung und Wartung von Türen und Fenstern</br>- Einfache Metallarbeiten, Anwenden von Klebstoffen</br></br>Grundlagen Gas und Wasser</br>- Werkstoffbearbeitung</br>- Handwerkzeuge und Maschinen, Sicherheit, PSA</br>- Basiswissen Heizung, Klima, Lüftung - Handsteuerung/Automatik</br>- Gefahren durch Gase, Sicherheits- und Absperreinrichtungen</br>- Heizkessel, Thermen, Solaranlagen, Fernwärme, Wärmespeicherung</br>- Nutzwasser-, Trinkwasser-, Abwasserleitungen - einfache Tätigkeiten bei der Instandsetzung</br></br>Grundlagen Malen, Lackieren, Bodenverlegung</br>- Verwendung von Farbkarten</br>- Basiswissen verwendeter Werkzeuge, Sicherheit, PSA</br>- Abkleben und Abdecken, Rutschgefahr auf Gerüsten, Leitern und Steigern</br>- Bestimmung der Untergründe, Vorbereitung der Oberflächen</br>- Kantenschutz, Verspachteln, Schleifen, Malen, Wandbelegungen</br>- Lackaufbau, Lackschäden ausbessern</br>- Basiswissen Bodenverlegung/Ausbesserung</br>- Sicherheitsvorschriften, Hygiene</br>- Lagerung und Transport von entzündlichen Materialien, Brandschutz und Umweltschutz</br></br>Grundlagen Reinigung</br>- Inhaltsstoffe und Wirkungsweisen von Reinigungsmitteln</br>- pH-Wert</br>- Dosierung und Mischverhältnisse</br>- Reinigungsmaschinen und Reinigungsgeräte - Reinigungsverfahren</br>- Materialkunde</br>- Arbeitssicherheit und Arbeitnehmer:innenschutz
    Ziele:
    Moderne Gebäudeinstandhaltung hat den/die "Hausmeister:in" längst abgelöst. Dieser Lehrgang bietet Ihnen eine organisatorische, handwerkliche und sicherheitstechnische Ausbildung. Sie sind damit für alle Aufgaben und Verantwortungsbereiche, die zur Instandhaltung eines Hauses gehören, perfekt vorbereitet. Jedes Modul beinhaltet einen Theorie- und einen Praxisteil. Sie haben die Möglichkeit, das erworbene Fachwissen praktisch einzusetzen, um selbstbewusst und sicher in dieser Branche Fuß zu fassen.
    Zielgruppe:
    Personen, die eine Tätigkeit als Hausbesorger:in, Hausbetreuer:in, Haustechniker:in oder Reinigungskraft ausüben wollen
    Voraussetzungen:
    Gutes technisches Verständnis

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Wien

    Wo:
    BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 Wien

    Wann:
    03.04.2024 - 24.06.2024

  • ab 08.04.2024
    Zu Nutzungen mit besonderer Personengefährdung zählen alleine auf Grund der großen Anzahl von anwesenden Personen u.a. Beherbergungsstätten, Bildungseinrichtungen, Bürogebäude, Wohnhausanlagen, Veranstaltungsstätten und Verkaufsstätten. Um hier die im EU-Grundlagendokument „Brandschutz“ definierten Schutzziele zu erreichen, sind zielgerechte Brandschutzmaßnahmen unerlässlich. Die TRVB 117 O sieht für Nutzungen mit besonderer Personengefährdung eine erweiterte Ausbildung vor. Diese ist auf die speziellen Eigenheiten und Gefährdungen der jeweiligen Betriebsart abgestimmt. Nutzungsbezogene Seminare werden als Fortbildungsseminare gemäß TRVB 117 O anerkannt und verlängern daher den Brandschutzpass um weitere 5 Jahre. Inhalte: - Organisatorischer Brandschutz und besondere Anforderungen in Betrieben - Rechtliche Grundlagen Brandschutz unter besonderer Berücksichtigung der besonderen Personengefährdung - Baulicher Brandschutz in Betrieben mit besonderer Personengefährdung - Betrieblicher Brandschutz, Fluchtweg- und Räumungskonzept - Erste und Erweiterte Löschhilfe, Löschanlagen - Aktuelle Brandfälle - Definitionen und Begriffe zur Kommunikation
    Zielgruppe:
    Bestellte Brandschutzwarte/-innen und Brandschutzbeauftragte; des weiteren Haustechniker/innen, verantwortliche Personen und sonstige am Thema interessierte Personen.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Salzburg, Münchner Bundesstraße 116, 5020

    Wann:
    08.04.2024 - 08.04.2024

  • ab 10.04.2024
    Sie können als unterwiesene Person nach TRVB 128 S im Rahmen der periodischen (viertel-/jährlichen) Prüfung gemäß EN 671 eigenständig Kontrollen der Löschwasseranlage durchführen und allfällige Mängel im Kontrollbuch vermerken. Inhalte: - Rechtliche Grundlagen - NORMEN (ÖNORM, EN), TRVB, ÖBFV-RL - Organisatorischer Brandschutz - Eigenkontrolle - Aufgaben von Brandschutzbeauftragten, Schnittstelle zur Feuerwehr - Ortsfeste Löschwasserleitungen (nass und trocken): Steigleitungen, Wandhydranten
    Zielgruppe:
    Brandschutzorgane (z.B. BSB), konzessionierte Installateure, Haustechniker/innen sowie Löscherwarte
    Voraussetzungen:
    Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten oder Konzessionsprüfung für das Installateurgewerbe oder erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Löscherwart

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    10.04.2024 - 10.04.2024

  • ab 10.04.2024
    Wandhydranten, Löschwasseranlagen und Steigleitungen dienen zur Unterstützung der Feuerwehr Wandhydranten und Steigleitungen dienen zur Unterstützung der Feuerwehr und erhöhen die Effizienz des Löschangriffes, da keine langen Zubringleitungen aufgebaut werden müssen. Sie sind somit Einrichtungen der ersten und erweiterten Löschhilfe. Gemäß TRVB F 128, EN 671 und ÖBFV-RL VB-01 sind Wandhydranten, Steigleitungen und Löschwasserentnahme- stellen periodisch (viertel-/jährlich) von einer unterwiesenen Person zu überprüfen. Der Betreiber hat jede neu errichtete Löschwasseranlage einer Abschlussüberprüfung und mindestens alle 5 Jahre einer Revision zu unterziehen. Modul 2 schließt mit einem TÜV AUSTRIA Personenzertifikat nach ISO/IEC 17024 ab. Sie erwerben damit eine internationale Anerkennung Ihrer Qualifikation als fachkundige Person. Inhalte Modul I: - Rechtliche Grundlagen - NORMEN (ÖNORM, EN), TRVB, ÖBFV-RL - Organisatorischer Brandschutz - Eigenkontrolle - Aufgaben von Brandschutzbeauftragten, Schnittstelle zur Feuerwehr - Ortsfeste Löschwasserleitungen (nass und trocken): Steigleitungen, Wandhydranten Inhalte Modul II: - Durchführung von Dichtheitsprüfungen nach TRVB 128 S und EN 671 - Strahlrohr- und Armaturenkunde - Messaufbau mit diversen Messgeräten - Messungen diverser Drücke und Durchflussmengen - Praktische Überprüfung der Löschwasseranlagen (Steigleitungen nass und trocken) - Praktische Überprüfungen von Löschwasserentnahmestellen
    Zielgruppe:
    Brandschutzorgane (z.B. BSB), konzessionierte Installateure, Haustechniker/innen sowie Löschwarte.
    Voraussetzungen:
    Abgeschlossene und noch gültige Ausbildung zum/r Brandschutzbeauftragten gem. TRVB 117 O. oder Konzessionsprüfung für das Installateurgewerbe oder erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Löscherwart

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    10.04.2024 - 11.04.2024

  • ab 10.04.2024
    Zu Nutzungen mit erhöhter Brandgefahr zählen alleine auf Grund der großen Anzahl und leichten Entzündbarkeit der verarbeitenden Materialien u.a. Gewerbe- und Industrieanlagen, holz- und papierverarbeitende Industrie, Textilbetriebe, Druckereien und Lager. Um hier die wesentlichen Anforderungen im Bereich der gesetzlichen Brandschutzbestimmungen, wie beispielsweise des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes und der Arbeitsstättenverordnung, zu erfüllen, sind zielgerichtete Brandschutzmaßnahmen unerlässlich. Die TRVB 117 O sieht für Nutzungen mit mit erhöhter Brandgefahr eine erweiterte Ausbildung vor. Diese ist auf die speziellen Eigenheiten und Gefährdungen der jeweiligen Betriebsart abgestimmt. Nutzungsbezogene Seminare werden als Fortbildungsseminare gemäß TRVB 117 O anerkannt und verlängern daher den Brandschutzpass um weitere 5 Jahre. Inhalte: - Organisatorischer Brandschutz in Betriebsanlagen - Rechtliche Grundlagen Brandschutz für Betriebsanlagen - Baulicher Brandschutz bei erhöhter Brandgefahr - Betrieblicher Brandschutz bei erhöhter Brandgefahr - Mittel der Ersten und Erweiterten Löschhilfe - Aktuelle Brandfälle - Besondere anlagentechnische Einrichtungen - Definitionen und Begriffe zur Kommunikation
    Zielgruppe:
    Bestellte Brandschutzwarte/-innen und Brandschutzbeauftragte; des weiteren Haustechniker/innen, verantwortliche Personen und sonstige am Thema interessierte Personen.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Salzburg, Münchner Bundesstraße 116, 5020

    Wann:
    10.04.2024 - 10.04.2024

  • ab 11.04.2024
    Bei dieser Seminarreihe handelt es sich um das Aufbaumodul zur Ausbildung zum/r zertifizierten Photovoltaikpraktiker/in. Als Voraussetzung für die direkte Teilnahme an diesem Modul dient der positive Abschluss des Einstufungstests. Das Aufbaumodul besteht aus 3 Theorie und 2 Praxistagen zu je 8 UE. Inhalte der ersten beiden Theorietage sind: - Information zur Umsetzung relevanter Normen in der Planungspraxis - Fortgeschrittenes Wissen zur Elektrotechnik für die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen: - Schutzmaßnahmen AC/DC seitig - Kabelbemessung und -verlegung - Schaltschränke AC/DC - Blitz- und Überspannungsschutz - Einbindung von Photovoltaik in Bestandsanlagen - Stromspeicher - Zusätzliche Anforderungen bei Anlagen über 30kWp Während der Praxistage im PVA Praxiszentrum Green Village in der HTL-Bulme in Graz lernen Sie: - Die Montage und Verschaltung von PV Modulen - Inbetriebnahme von Wechselrichter - Netz- und Anlagenschutz - Die PV-Anlage in der Praxis (Montagefehler, Blitzüberspannung, ...) - Energieoptimierungssysteme, stationäre Energiespeichersysteme, Ladeinfrastruktur, Ersatzstromversorgung - Erstprüfung von unterschiedlichen Speichern und Ladestationen Am letzten Theorietag planen Sie ein komplettes Musterprojekt. Limitierte Teilnehmer/innenanzahl von max. 12 Personen. Die Theorie findet als Präsenzkurs in Brunn am Gebirge/Graz oder online statt. Die Praxis findet als Präsenzkurs in Graz statt. Die Ausbildung und/oder Zertifizierung zum/r zertifizierten PV-Praktiker/in ersetzt keine Konzession. Bezüglich Gewerbeberechtigungen informieren Sie sich bitte bei der zuständigen Wirtschaftskammer in Ihrem Bundesland. Falls Sie an der optionalen Zertifizierung teilnehmen wollen, gelten folgende Voraussetzungen: - Sie haben das Aufbaumodul abgeschlossen - Sie haben mindestens 2 Jahre Berufserfahrung, davon mindestens ein Jahr im Bereich Photovoltaik. (bitte Nachweis des/r Dienstgebers/Dienstgeberin) - Antrag zur Zertifizierungsprüfung Photovoltaikpraktiker/in Was erwartet Sie im PVA Praxiszentrum Green Village? Das PVA Praxiszentrum Green Village in der HTL-Bulme in Graz ist das größte Ausbildungszentrum für erneuerbare Energien in Österreich. Es ist ein „Energie-Dorf“ zum Angreifen. Sie haben hier die Möglichkeit, PV-Anlagen unter optimalen Bedingungen zu errichten, zu überwachen, zu steuern, zu regeln und zu warten. Das Green Village hat in den letzten Jahren zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter zwei Mal den Österreichischen Solarpreis (2015 und 2018). Machen Sie sich selbst ein Bild unter www.green-bulme.at.
    Zielgruppe:
    Elektrotechniker/innen, bereits tätige Monteur/innen von Photovoltaikanlagen, PV-Spezialist/innen wie z. B. E-Planer/innen, PV-Dachdecker/innen, Haustechniker/innen mit grundlegenden Elektrotechnik-Kenntnissen. Hinweis: Dieser Lehrgang ist keine Berufsausbildung sondern eine fachspezifische Weiterbildung in Bereich Elektrotechnik - Photovoltaik.
    Voraussetzungen:
    Positiver Abschluss des Einstufungstests oder Abschluss des Basismoduls zum/r zertifizierten Photovoltaikpraktiker/in TÜV®. Gute Elektrotechnik-Kenntnisse und Vorkenntnisse in Photovoltaik werden empfohlen.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    11.04.2024 - 29.04.2024

  • ab 11.04.2024
    Bei dieser Seminarreihe handelt es sich um das Aufbaumodul zur Ausbildung zum/r zertifizierten Photovoltaikpraktiker/in. Als Voraussetzung für die direkte Teilnahme an diesem Modul dient der positive Abschluss des Einstufungstests. Das Aufbaumodul besteht aus 3 Theorie und 2 Praxistagen zu je 8 UE. Inhalte der ersten beiden Theorietage sind: - Information zur Umsetzung relevanter Normen in der Planungspraxis - Fortgeschrittenes Wissen zur Elektrotechnik für die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen: - Schutzmaßnahmen AC/DC seitig - Kabelbemessung und -verlegung - Schaltschränke AC/DC - Blitz- und Überspannungsschutz - Einbindung von Photovoltaik in Bestandsanlagen - Stromspeicher - Zusätzliche Anforderungen bei Anlagen über 30kWp Während der Praxistage im PVA Praxiszentrum Green Village in der HTL-Bulme in Graz lernen Sie: - Die Montage und Verschaltung von PV Modulen - Inbetriebnahme von Wechselrichter - Netz- und Anlagenschutz - Die PV-Anlage in der Praxis (Montagefehler, Blitzüberspannung, ...) - Energieoptimierungssysteme, stationäre Energiespeichersysteme, Ladeinfrastruktur, Ersatzstromversorgung - Erstprüfung von unterschiedlichen Speichern und Ladestationen Am letzten Theorietag planen Sie ein komplettes Musterprojekt. Limitierte Teilnehmer/innenanzahl von max. 12 Personen. Die Theorie findet als Präsenzkurs in Brunn am Gebirge/Graz oder online statt. Die Praxis findet als Präsenzkurs in Graz statt. Die Ausbildung und/oder Zertifizierung zum/r zertifizierten PV-Praktiker/in ersetzt keine Konzession. Bezüglich Gewerbeberechtigungen informieren Sie sich bitte bei der zuständigen Wirtschaftskammer in Ihrem Bundesland. Falls Sie an der optionalen Zertifizierung teilnehmen wollen, gelten folgende Voraussetzungen: - Sie haben das Aufbaumodul abgeschlossen - Sie haben mindestens 2 Jahre Berufserfahrung, davon mindestens ein Jahr im Bereich Photovoltaik. (bitte Nachweis des/r Dienstgebers/Dienstgeberin) - Antrag zur Zertifizierungsprüfung Photovoltaikpraktiker/in Was erwartet Sie im PVA Praxiszentrum Green Village? Das PVA Praxiszentrum Green Village in der HTL-Bulme in Graz ist das größte Ausbildungszentrum für erneuerbare Energien in Österreich. Es ist ein „Energie-Dorf“ zum Angreifen. Sie haben hier die Möglichkeit, PV-Anlagen unter optimalen Bedingungen zu errichten, zu überwachen, zu steuern, zu regeln und zu warten. Das Green Village hat in den letzten Jahren zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter zwei Mal den Österreichischen Solarpreis (2015 und 2018). Machen Sie sich selbst ein Bild unter www.green-bulme.at.
    Zielgruppe:
    Elektrotechniker/innen, bereits tätige Monteur/innen von Photovoltaikanlagen, PV-Spezialist/innen wie z. B. E-Planer/innen, PV-Dachdecker/innen, Haustechniker/innen mit grundlegenden Elektrotechnik-Kenntnissen. Hinweis: Dieser Lehrgang ist keine Berufsausbildung sondern eine fachspezifische Weiterbildung in Bereich Elektrotechnik - Photovoltaik.
    Voraussetzungen:
    Positiver Abschluss des Einstufungstests oder Abschluss des Basismoduls zum/r zertifizierten Photovoltaikpraktiker/in TÜV®. Gute Elektrotechnik-Kenntnisse und Vorkenntnisse in Photovoltaik werden empfohlen.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    11.04.2024 - 29.04.2024

  • 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Handwerkliches Geschick
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Vorausschauendes Denken
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Montageeinsätze
  • Schweißkenntnisse
  • Arbeit mit Bauplänen
  • Autogenschweißen
  • Dünnblechbearbeitung
  • Energiekostenberatung
  • Installation von Gasheizungen
  • Installation von Gasleitungen
  • Installation von Heizanlagen
  • Installation von Wasserleitungen
  • Klimatechnik
  • Kunststoffschweißen
  • Rohrleitungsbau
  • Sanitärtechnik