HaustechnikerIn

Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Reinigung, Hausbetreuung, Anlern- und Hilfsberufe
Ausbildungsform: BMS/BHS
∅ Einstiegsgehalt: € 1.820,- bis € 2.780,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

HaustechnikerInnen sind für die technische Betreuung und Instandhaltung eines Gebäudes oder einer Immobilie verantwortlich und sorgen dafür, dass alle technischen Einrichtungen reibungslos funktionieren. Sie sind außerdem dafür zuständig, die technischen Anlagen im Gebäude, z.B. Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen, Aufzüge oder Sanitäranlagen, regelmäßig zu überprüfen, zu warten und falls notwendig kleinere Reparaturen durchzuführen. Bei komplexeren Störungen ziehen sie externe Fachkräfte zur Problemlösung hinzu und achten darauf, dass die Arbeiten ordnungsgemäß durchgeführt werden.

HaustechnikerInnen sorgen außerdem dafür, dass alle technischen Einrichtungen den erforderlichen Standards und Vorschriften entsprechen. Sie überprüfen Brandmeldeanlagen, kontrollieren Fluchtwege und andere Anlagen im Bereich der Sicherheitstechnik. HaustechnikerInnen können auch Aufgaben übernehmen, um die Energieeffizienz eines Gebäudes zu optimieren, wie beispielsweise durch energiesparende Beleuchtungskörper oder die Installation von Messgeräten zur Überwachung des Energieverbrauchs.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Technische Gebäudeanlagen überprüfen und warten
  • Externe Fachkräfte koordinieren
  • Standards und Vorschriften beachten
  • Sicherheitstechnische Anlagen überprüfen
  • Energiesparmaßnahmen umsetzen
  • Unzählige Familien sind über die Autodesk® Bibliothek oder auch über andere Hersteller erhältlich. Häufig reichen aber die Standardfamilien für speziellere Anforderungen nicht aus und erfordern das Erstellen von eigenen Familien
    Ziele:
    Übersicht über die verschiedenen Typen von Familien, Funktionen & Regeln zur Erstellung von Familien, Richtige Verwendung von Parametern und Formeln, Management von Familien, Best Practices
    Zielgruppe:
    ArchitektInnen, HaustechnikerInnen oder TragwerksplanerInnen
    Voraussetzungen:
    Grundkenntnisse in Revit

    Institut:
    Build Informed GmbH

    Wo:
    online

  • Das Planen und Modellieren in Revit überlassen Sie als Projektleiter anderen, aber zurechtfinden möchten Sie sich trotzdem? Dann ist dieser Kurs genau der richtige für Sie!
    Ziele:
    Nach der erfolgreichen Absolvierung des Revit® Express Kurses können Sie als Projektleiter bestehende Modelle selbst durchschauen und prüfen. Das Ändern und Exportieren eines Planes oder das Generieren einer aktuellen IFC Datei mit eigens gewünschten Inhalten stehlt für Sie kein Problem mehr dar. Sollte der zuständige Planer mal kurzfristig nicht verfügbar sein, können Sie also selbst das Ruder in die Hand nehmen und mit den jeweiligen Revit Modellen agieren.
    Zielgruppe:
    ArchitektInnen, HaustechnikerInnen oder TragwerksplanerInnen
    Voraussetzungen:
    Autodesk® Revit® Grundkenntnisse IT, aktive Revit-Lizenz (bei uns erhältlich)

    Institut:
    Build Informed GmbH

    Wo:
    online

  • Nach diesem Kurs können Sie selbstständig Projekte in Revit® bearbeiten, verstehen die Grundfunktionen des Programms und wie Sie diese ideal auf Ihre Arbeitsweise anpassen können. Dieser Kurs ist das Fundament für alle weiteren aufbauenden Kurse.
    Ziele:
    Revit® Grundlagen und Bedienung | Projekteinrichtung und Dokumentation | Basisfunktionen und Bearbeitungsmöglichkeiten | Familientypen und deren Erstellung | Modellierung grundlegender Bauteile | Best Practice
    Zielgruppe:
    ArchitektInnen, HaustechnikerInnen oder TragwerksplanerInnen
    Voraussetzungen:
    Grundkenntnisse IT, aktive Revit-Lizenz (bei uns erhältlich)

    Institut:
    Build Informed GmbH

    Wo:
    Online

  • ab 02.10.2023
    Rufanlagen sind ein Bestandteil der nachrichtentechnischen Ausstattung die vorwiegend in Gesundheitsorganisationen, wie z.B. Krankenhäusern, Pflege- und Reha-Einrichtungen eingesetzt werden. Sie bilden ein wichtiges Bindeglied zwischen Patienten/Patientinnen und medizinischem Personal. In Kombination mit einem Medizinprodukt können sie Informationen zu einem kritischen physiologischen Zustand einer Person weiterleiten und akustisch sowie optisch signalisieren. Somit sind Rufanlagen ein fundamentaler nachrichtentechnischer Bestandteil im Dienst der Patienten/Patientinnensicherheit. Dieses Seminar informiert Sie über die relevanten Anforderungen, Normen, Vorschriften und Implementierungsmöglichkeiten. Inhalte: - Abgrenzung der unterschiedlichen Rufanlagen - Anforderungen und Leistungsmerkmale - Definition und Anforderungen an ein verteiltes Alarmsystem (VAS) - Definition und Anforderungen an ein verteiltes Informationssystem (VIS) - Vernetzung von Rufanlagen, VAS, VIS sowie die Anbindung von Medizinprodukten - Wichtige Normen wie DIN VDE 0834 und EN 60601-1-8 - Sicht des MPG und der MPBV zu Rufanlagen bzw. VAS und VIS - Sicherheit und Funktionsüberwachung - Betrieb und Sicherheitstechnische Kontrolle - Risikomanagement
    Zielgruppe:
    Mitarbeiter/innen von Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Justizvollzugsanstalten etc.; Technische Leiter/innen; Elektrofachkräfte; Haustechniker/innen; Arbeitsverantwortliche; Sicherheitsbeauftragte; Beschaffungsstellen für Medizinprodukte; IT-Verantwortliche.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    02.10.2023 - 02.10.2023

  • ab 02.10.2023
    Rufanlagen sind ein Bestandteil der nachrichtentechnischen Ausstattung die vorwiegend in Gesundheitsorganisationen, wie z.B. Krankenhäusern, Pflege- und Reha-Einrichtungen eingesetzt werden. Sie bilden ein wichtiges Bindeglied zwischen Patient/innen und medizinischem Personal. In Kombination mit einem Medizinprodukt können sie Informationen zu einem kritischen physiologischen Zustand einer Person weiterleiten und akustisch sowie optisch signalisieren. Somit sind Rufanlagen ein fundamentaler nachrichtentechnischer Bestandteil im Dienst der Patienten/Patientinnensicherheit. Dieses Seminar informiert Sie über die relevanten Anforderungen, Normen, Vorschriften und Implementierungsmöglichkeiten. Der Zertifizierungskurs schließt am zweiten Kurstag mit einer schriftlichen Prüfung ab. Inhalte: Basiskurs - Abgrenzung der unterschiedlichen Rufanlagen - Anforderungen und Leistungsmerkmale - Definition und Anforderungen an ein verteiltes Alarmsystem (VAS) - Definition und Anforderungen an ein verteiltes Informationssystem (VIS) - Vernetzung von Rufanlagen, VAS, VIS sowie die Anbindung von Medizinprodukten - Wichtige Normen wie DIN VDE 0834 und EN 60601-1-8 - Sicht des MPG und der MPBV zu Rufanlagen bzw. VAS und VIS - Sicherheit und Funktionsüberwachung - Betrieb und Sicherheitstechnische Kontrolle - Risikomanagement Zertifizierungskurs - Vertiefung der Kenntnisse - Prüfungsvorbereitung und Prüfung
    Zielgruppe:
    Mitarbeiter/innen von Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Justizvollzugsanstalten etc.; Technische Leiter/innen; Elektrofachkräfte; Haustechniker/innen; Arbeitsverantwortliche; Sicherheitsbeauftragte; Beschaffungsstellen für Medizinprodukte; IT-Verantwortliche.
    Voraussetzungen:
    Lehre, Kolleg bzw. HTL mit Schwerpunkt Nachrichtentechnik, FH oder postgraduate Studium (z.B. Clinical Engineering) und mind. drei Jahre durchgängige praktische Erfahrung im Umgang mit Rufanlagen und Systemkenntnisse in der Kommunikationstechnik

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    02.10.2023 - 03.10.2023

  • ab 03.10.2023
    Ein kleiner, auf den ersten Blick nicht ersichtlicher, Wasserschaden kann zu enormen Folgeschäden und -kosten führen. In diesem Lehrgang lernen Sie, mögliche Wasserschäden zu identifizieren, zu bewerten und die entsprechend korrekten Schritte zu setzen. Inhalte: - Wasserschadenortung und -beseitigung in der Praxis - Normative Grundlagen im Überblick (ÖNORM B 8110-Teil 2) - Grundlagenwissen zu Baustoffen, Baukonstruktionen, Bauphysik - Schäden, Ursachen und mögliche Folgewirkungen erkennen und bewerten - Weitere notwendige Folgeschritte korrekt erkennen und einleiten - Die richtigen Verfahren und Methoden zur Ortung von Wasserschäden/-lecks identifizieren und anwenden - Die richtigen Verfahren und Methoden der Trocknungstechnik identifizieren und anwenden - Dokumentierte Qualitätsprüfung und Dokumentation
    Zielgruppe:
    Bau und Projektleiter/innen, Mitarbeiter/innen im Bau- bzw. Baunebengewerbe, Installateure, Facility Manager/innen, Technische Leiter/innen, Instandhalter/innen, Gebäudeverantwortliche, Hausverwaltungen, Haustechniker/innen, Betriebliche Beauftragte, Liegenschaftseigentümer/innen, Gebäudemanager/innen, Gebäudebetreiber/innen, Immobilientreuhänder/innen, Personen, die sich Basiswissen für ihre (zukünftigen) Tätigkeiten im Facility Management aneignen möchten.
    Voraussetzungen:
    Für die Teilnahme an der Ausbildung bestehen keine Voraussetzungen. Für die Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung gelten die Voraussetzungen lt. gültigem Zertifizierungsprogramm.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    Wöhler GmbH, Industriezone Burgerfeld 16, 3150

    Wann:
    03.10.2023 - 05.10.2023

  • ab 05.10.2023
    Wandhydranten, Löschwasseranlagen und Steigleitungen dienen zur Unterstützung der Feuerwehr Wandhydranten und Steigleitungen dienen zur Unterstützung der Feuerwehr und erhöhen die Effizienz des Löschangriffes, da keine langen Zubringleitungen aufgebaut werden müssen. Sie sind somit Einrichtungen der ersten und erweiterten Löschhilfe. Gemäß TRVB F 128, EN 671 und ÖBFV-RL VB-01 sind Wandhydranten, Steigleitungen und Löschwasserentnahme- stellen periodisch (viertel-/jährlich) von einer unterwiesenen Person zu überprüfen. Der Betreiber hat jede neu errichtete Löschwasseranlage einer Abschlussüberprüfung und mindestens alle 5 Jahre einer Revision zu unterziehen. Modul 2 schließt mit einem TÜV AUSTRIA Personenzertifikat nach ISO/IEC 17024 ab. Sie erwerben damit eine internationale Anerkennung Ihrer Qualifikation als fachkundige Person. Inhalte Modul I: - Rechtliche Grundlagen - NORMEN (ÖNORM, EN), TRVB, ÖBFV-RL - Organisatorischer Brandschutz - Eigenkontrolle - Aufgaben von Brandschutzbeauftragten, Schnittstelle zur Feuerwehr - Ortsfeste Löschwasserleitungen (nass und trocken): Steigleitungen, Wandhydranten Inhalte Modul II: - Durchführung von Dichtheitsprüfungen nach TRVB 128 S und EN 671 - Strahlrohr- und Armaturenkunde - Messaufbau mit diversen Messgeräten - Messungen diverser Drücke und Durchflussmengen - Praktische Überprüfung der Löschwasseranlagen (Steigleitungen nass und trocken) - Praktische Überprüfungen von Löschwasserentnahmestellen
    Zielgruppe:
    Brandschutzorgane (z.B. BSB), konzessionierte Installateure, Haustechniker/innen sowie Löschwarte.
    Voraussetzungen:
    Abgeschlossene und noch gültige Ausbildung zum/r Brandschutzbeauftragten gem. TRVB 117 O. oder Konzessionsprüfung für das Installateurgewerbe oder erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Löscherwart

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    05.10.2023 - 06.10.2023

  • ab 06.10.2023
    Als Sachkundige/r nach EN 671 sind Sie im Rahmen der vorgeschriebenen Überprüfungen befähigt, mittels Messaufbau trockene Löschwasseranlagen einer Druckprüfung zu unterziehen und Löschwasserentnahmestellen zu überprüfen. Modul 2 schließt mit einem TÜV AUSTRIA Personenzertifikat nach ISO/IEC 17024 ab. Sie erwerben damit eine internationale Anerkennung Ihrer Qualitikation als fachkundige Person. Inhalte: - Durchführung von Dichtheitsprüfungen nach TRVB 128 S und EN 671 - Strahlrohr- und Armaturenkunde - Messaufbau mit diversen Messgeräten - Messungen diverser Drücke und Durchflussmengen - Praktische Überprüfung der Löschwasseranlagen (Steigleitungen nass und trocken) - Praktische Überprüfungen von Löschwasserentnahmestellen
    Zielgruppe:
    Brandschutzorgane (z.B. BSB), konzessionierte Installateure, Haustechniker/innen sowie Löschwarte, die zusätzlich zum Theorieunterricht auch Praxiswissen aneignen und die Zertifizierungsprüfung ablegen wollen.
    Voraussetzungen:
    Erfahrungen im Feuerwehrwesen von Vorteil sowie Besuch von Modul 1

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    Erwin Gütl Garagenstadt, Ingenieur-Gerhard-Fildan-Straße 8, 2490

    Wann:
    06.10.2023 - 06.10.2023

  • ab 06.10.2023
    Dieser WIFI-Kurs in Kooperation mit dem Energieinstitut rüstet Sie optimal für die täglichen Herausforderungen als Haustechniker*in.
    Zielgruppe:
    siehe Voraussetzungen
    Voraussetzungen:
    Gebäudewartungsbeauftragte und Hausmeister*innen öffentlicher Einrichtungen Hausverwalter*innen Baubetriebe, die selbst Gebäude besitzen und verwalten Haustechniker*innen größerer Firmen Quereinsteiger*innen im Hauswartebereich Quereinsteiger*innen mit handwerklichem Hintergrund

    Institut:
    Energieinstitut Vorarlberg

    Wo:
    WIFI Hohenems

    Wann:
    06.10.2023 - 20.10.2023

  • ab 09.10.2023
    Die TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH ist Zertifizierungsstelle für Personen-Zertifizierungen. Jedes Zertifizierungsverfahren von Personen erfüllt die strengen Forderungen der internationalen Norm ISO/IEC 17024. Personen-Zertifikate des TÜV AUSTRIA schaffen Vertrauen und bieten Ihnen einen klaren Vorteil in der Berufswelt. Der Nutzen für Zertifikatsinhaber/innen - Sie verbessern Ihre Berufsaussichten - Sie gewinnen das Vertrauen Ihrer Auftraggeber - Sie erwerben eine internationale Anerkennung Ihrer Qualifikation Mit einem TÜV AUSTRIA Personen-Zertifikat können die Absolvent/innen das erreichte hohe Qualifikationsniveau sichtbar machen und im Wettbewerb nützen. Der Nutzen für das Unternehmen Vom TÜV AUSTRIA-zertifizierte Mitarbeiter/innen machen sich für Ihr Unternehmen schnell bezahlt. Aufgrund einer umfassenden, praxisbezogenen Ausbildung sind sie auch für anspruchsvolle Aufgaben bestens gerüstet und Ihr Unternehmen profitiert von einem anerkannten Qualitätsstandard.
    Zielgruppe:
    Elektrotechniker/innen, bereits tätige Monteure/Monteurinnen von Photovoltaikanlagen, PV-Spezialisten/Spezialistinnen wie z.B. E-Planer/innen oder PV-Dachdecker/innen, Haustechniker/innen mit grundlegenden Elektrotechnik-Kenntnissen.
    Voraussetzungen:
    Abgeschlossene Ausbildung zum/r zertifizierten Photovoltaikpraktiker/in TÜV® der TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH oder ein gleichwertiger Lehrgang. Weitere Grundanforderungen für eine Zertifizierung sind der Nachweis einer Lehre oder einer höherwertigeren Ausbildung in der Elektrotechnik sowie mindestens 2 Jahre Berufspraxis, davon mindestens ein Jahr im Bereich der E-Planung, der Errichtung, der Installation oder der Wartung von Photovoltaikanlagen.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    09.10.2023 - 09.10.2023

  • 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Organisationstalent
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Technisches Verständnis
  • 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Elektronikkenntnisse
  • Gebäudemanagement-Kenntnisse
  • Gebäudetechnik-Kenntnisse
  • Sicherheitstechnik-Kenntnisse
  • Alarmanlagen errichten
  • BIM - Building Information Modeling
  • Brandschutz
  • Gebäudetechnik-Software
  • Sanitärtechnik
  • Unternehmenssoftware Immobilienverwaltung
  • Wartung von Gasheizungen
  • Wartung von Heizanlagen