HaustechnikerIn

Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Reinigung, Hausbetreuung, Anlern- und Hilfsberufe
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.160,- bis € 3.080,- * ∅ Einstiegsgehalt BMS: € 2.160,- bis € 3.080,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

HaustechnikerInnen sind für die technische Betreuung und Instandhaltung eines Gebäudes oder einer Immobilie verantwortlich und sorgen dafür, dass alle technischen Einrichtungen reibungslos funktionieren. Sie sind außerdem dafür zuständig, die technischen Anlagen im Gebäude, z.B. Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen, Aufzüge oder Sanitäranlagen, regelmäßig zu überprüfen, zu warten und falls notwendig kleinere Reparaturen durchzuführen. Bei komplexeren Störungen ziehen sie externe Fachkräfte zur Problemlösung hinzu und achten darauf, dass die Arbeiten ordnungsgemäß durchgeführt werden.

HaustechnikerInnen sorgen außerdem dafür, dass alle technischen Einrichtungen den erforderlichen Standards und Vorschriften entsprechen. Sie überprüfen Brandmeldeanlagen, kontrollieren Fluchtwege und andere Anlagen im Bereich der Sicherheitstechnik. HaustechnikerInnen können auch Aufgaben übernehmen, um die Energieeffizienz eines Gebäudes zu optimieren, wie beispielsweise durch energiesparende Beleuchtungskörper oder die Installation von Messgeräten zur Überwachung des Energieverbrauchs.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Technische Gebäudeanlagen überprüfen und warten
  • Externe Fachkräfte koordinieren
  • Standards und Vorschriften beachten
  • Sicherheitstechnische Anlagen überprüfen
  • Energiesparmaßnahmen umsetzen
Das Bild zeigt elektrische Kabel, die in einem Gebäude verlegt werden. Diese Szene ist Berufsalltag von Installations- und GebäudetechnikerInnen.
© AMS / Chloe Potter
Zwei Installations- & Gebäudetechniker arbeiten an einer Installation mit Druckanzeigen und Rohrverbindungen.
© AMS / Chloe Potter
Der Installations- & Gebäudetechniker installiert Heizungsanlagen an einer Wand.
© AMS / Chloe Potter
Zwei Installations- & Gebäudetechniker betrachten Baupläne auf einer Baustelle.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt Kabel und Rohre, die auf einer Baustelle von Installations- & GebäudetechnikerInnen verlegt werden.
© AMS / Chloe Potter
Ein Installations- & Gebäudetechniker benutzt einen Bohrhammer, um Löcher in einen Betonboden zu bohren.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild ist ein Installations- & Gebäudetechniker zu sehen, der Kabel in einem Gebäude verlegt.
© AMS / Chloe Potter
Zwei Installations- & Gebäudetechniker verlegen Kabel und Rohre in einem unvollendeten Raum.
© AMS / Chloe Potter
Installations- und GebäudetechnikerIn_01
© AMS / Das Medienstudio
Installations- und GebäudetechnikerIn_02
© AMS / Das Medienstudio
Installations- und GebäudetechnikerIn_03
© AMS / Das Medienstudio
Installations- und GebäudetechnikerIn_04
© AMS / Das Medienstudio
Installations- und GebäudetechnikerIn_05
© AMS / Das Medienstudio
Installations- und GebäudetechnikerIn_06
© AMS / Das Medienstudio
Installations- und GebäudetechnikerIn_07
© AMS / Das Medienstudio
Installations- und GebäudetechnikerIn_08
© AMS / Das Medienstudio
Installations- und GebäudetechnikerIn_09
© AMS / Das Medienstudio
Installations- und GebäudetechnikerIn_10
© AMS / Das Medienstudio
  • Nach diesem Kurs können Sie selbstständig Projekte in Revit® bearbeiten, verstehen die Grundfunktionen des Programms und wie Sie diese ideal auf Ihre Arbeitsweise anpassen können. Dieser Kurs ist das Fundament für alle weiteren aufbauenden Kurse.
    Ziele:
    Revit® Grundlagen und Bedienung | Projekteinrichtung und Dokumentation | Basisfunktionen und Bearbeitungsmöglichkeiten | Familientypen und deren Erstellung | Modellierung grundlegender Bauteile | Best Practice
    Zielgruppe:
    ArchitektInnen, HaustechnikerInnen oder TragwerksplanerInnen
    Voraussetzungen:
    Grundkenntnisse IT, aktive Revit-Lizenz (bei uns erhältlich)

    Institut:
    Build Informed GmbH

    Wo:
    Online

  • Unzählige Familien sind über die Autodesk® Bibliothek oder auch über andere Hersteller erhältlich. Häufig reichen aber die Standardfamilien für speziellere Anforderungen nicht aus und erfordern das Erstellen von eigenen Familien
    Ziele:
    Übersicht über die verschiedenen Typen von Familien, Funktionen & Regeln zur Erstellung von Familien, Richtige Verwendung von Parametern und Formeln, Management von Familien, Best Practices
    Zielgruppe:
    ArchitektInnen, HaustechnikerInnen oder TragwerksplanerInnen
    Voraussetzungen:
    Grundkenntnisse in Revit

    Institut:
    Build Informed GmbH

    Wo:
    online

  • Das Planen und Modellieren in Revit überlassen Sie als Projektleiter anderen, aber zurechtfinden möchten Sie sich trotzdem? Dann ist dieser Kurs genau der richtige für Sie!
    Ziele:
    Nach der erfolgreichen Absolvierung des Revit® Express Kurses können Sie als Projektleiter bestehende Modelle selbst durchschauen und prüfen. Das Ändern und Exportieren eines Planes oder das Generieren einer aktuellen IFC Datei mit eigens gewünschten Inhalten stehlt für Sie kein Problem mehr dar. Sollte der zuständige Planer mal kurzfristig nicht verfügbar sein, können Sie also selbst das Ruder in die Hand nehmen und mit den jeweiligen Revit Modellen agieren.
    Zielgruppe:
    ArchitektInnen, HaustechnikerInnen oder TragwerksplanerInnen
    Voraussetzungen:
    Autodesk® Revit® Grundkenntnisse IT, aktive Revit-Lizenz (bei uns erhältlich)

    Institut:
    Build Informed GmbH

    Wo:
    online

  • Unser Training richtet sich an Planer und Errichter von haustechnischen Anlagen, sowie technische Büros, die mit der akustischen Planung und Auslegung von haustechnischen Anlagen beschäftigt sind, bzw. auch an Behördenvertreter, die mit der Beurteilung der Anlagen befasst sind. Am Vormittag werden zum besseren Verstehen der Norm die Grundlagen vermittelt wie Begrifflichkeiten, Definitionen, einfache Berechnungen mit Schallpegeln. Zusätzlich werden Hörbeispiele in Verbindung mit Messungen gebracht, um den Besuchern auch ein subjektives Gefühl zu vermitteln und die theoretischen Grundlagen verständlicher zu machen. Am Nachmittag wird die neue ÖNORM H 6045 von Grund auf vorgestellt und anhand von praktischen Beispielen erörtert. Ihr Nutzen: Vermittlung der für die Norm wesentlichen akustischen Grundlagen, Die neue ÖNORM H 6045  - Änderungen kompakt erklärt und zusammengefasst, Akustische Auslegung  - richtig berechnet, Hörbeispiele in Verbindung mit Messungen, Lösen von lärmtechnischen Problematiken, Vermeiden von Planungsfehlern Klären von Haftungsfragen.
    Zielgruppe:
    Haustechniker:innen, Planer:innen von RLT-Anlagen, Behördenvertreter:innen

    Institut:
    OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik

    Wo:
    Austrian Standards Heinestrasse 38 1020 Wien

  • ab 10.11.2025
    Entsprechend den Bestimmungen der Arbeitsstättenverordnung und der Herstellervorgaben für brandschutztechnische Anlagen sind Brandschutzbeauftragte verpflichtet, Brandschutz-Eigenkontrollen durchzuführen bzw. zu veranlassen (§ 43 (3) 3. AStV). Die Ergebnisse der Brandschutz-Eigenkontrollen sind in einem Brandschutzbuch und im Kontrollbuch der Anlage festzuhalten. In diesem Seminar lernen Sie das richtige Führen eines Brandschutz- und Kontrollbuches anhand von praktischen Beispielen. Sie erfahren außerdem, auf was Sie insbesondere beim Führen eines digitalen Brandschutzbuches beachten müssen, wie Sie einen digitalen Kontrollplan erstellen können und welche Fallstricke es bei der Digitalisierung zu beachten gilt. Inhalte: Gesetzliche Grundlagen, TRVB Durchführung und Umfang der Brandschutz-Eigenkontrollen Durchführung und Umfang der Kontrollen bei brandschutztechnischen Anlagen (Brandmeldeanlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Druckbelüftungsanlagen, Wandhydranten, Steigleitungen, Feststellanlage) Führen und Aufbewahren des analogen Brandschutz- und Kontrollbuches Anforderungen an ein digitales Brandschutzbuch Problematiken und Lösungsansätze beim Führen eines digitalen Brandschutzbuches Praktisches Arbeiten mit dem Brandschutz- und Kontrollbuch (z.B. erstellen des Kontrollplanes, Ausfüllen der Mängelliste) Für VÖSI Mitglieder bringt die Veranstaltung 2 Punkte für den Weiterbildungsnachweis. Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
    Zielgruppe:
    Bestellte Brandschutzwarte:innen und Brandschutzbeauftragte, Haustechniker:innen, verantwortliche Personen, Veranstalter:innen und sonstige am Thema interessierte Personen
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    10.11.2025 - 10.11.2025

  • ab 10.11.2025
    Entsprechend den Bestimmungen der Arbeitsstättenverordnung und der Herstellervorgaben für brandschutztechnische Anlagen sind Brandschutzbeauftragte verpflichtet, Brandschutz-Eigenkontrollen durchzuführen bzw. zu veranlassen (§ 43 (3) 3. AStV). Die Ergebnisse der Brandschutz-Eigenkontrollen sind in einem Brandschutzbuch und im Kontrollbuch der Anlage festzuhalten. In diesem Seminar lernen Sie das richtige Führen eines Brandschutz- und Kontrollbuches anhand von praktischen Beispielen. Sie erfahren außerdem, auf was Sie insbesondere beim Führen eines digitalen Brandschutzbuches beachten müssen, wie Sie einen digitalen Kontrollplan erstellen können und welche Fallstricke es bei der Digitalisierung zu beachten gilt. Inhalte: Gesetzliche Grundlagen, TRVB Durchführung und Umfang der Brandschutz-Eigenkontrollen Durchführung und Umfang der Kontrollen bei brandschutztechnischen Anlagen (Brandmeldeanlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Druckbelüftungsanlagen, Wandhydranten, Steigleitungen, Feststellanlage) Führen und Aufbewahren des analogen Brandschutz- und Kontrollbuches Anforderungen an ein digitales Brandschutzbuch Problematiken und Lösungsansätze beim Führen eines digitalen Brandschutzbuches Praktisches Arbeiten mit dem Brandschutz- und Kontrollbuch (z.B. erstellen des Kontrollplanes, Ausfüllen der Mängelliste) Für VÖSI Mitglieder bringt die Veranstaltung 2 Punkte für den Weiterbildungsnachweis. Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
    Zielgruppe:
    Bestellte Brandschutzwarte:innen und Brandschutzbeauftragte, Haustechniker:innen, verantwortliche Personen, Veranstalter:innen und sonstige am Thema interessierte Personen
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    10.11.2025 - 10.11.2025

  • ab 13.11.2025
    Zu Nutzungen mit besonderer Personengefährdung zählen alleine auf Grund der großen Anzahl von anwesenden Personen u.a. Beherbergungsstätten, Bildungseinrichtungen, Bürogebäude, Wohnhausanlagen, Veranstaltungsstätten und Verkaufsstätten. Um hier die im EU-Grundlagendokument „Brandschutz“ definierten Schutzziele zu erreichen, sind zielgerechte Brandschutzmaßnahmen unerlässlich. Die TRVB 117 O sieht für Nutzungen mit besonderer Personengefährdung eine erweiterte Ausbildung vor. Diese ist auf die speziellen Eigenheiten und Gefährdungen der jeweiligen Betriebsart abgestimmt. Nutzungsbezogene Seminare werden als Fortbildungsseminare gemäß TRVB 117 O anerkannt und verlängern daher den Brandschutzpass um weitere 5 Jahre. Inhalte: Organisatorischer Brandschutz und besondere Anforderungen in Betrieben Rechtliche Grundlagen Brandschutz unter besonderer Berücksichtigung der besonderen Personengefährdung Baulicher Brandschutz in Betrieben mit besonderer Personengefährdung Betrieblicher Brandschutz, Fluchtweg- und Räumungskonzept Erste und Erweiterte Löschhilfe, Löschanlagen Aktuelle Brandfälle Definitionen und Begriffe zur Kommunikation Für VÖSI Mitglieder bringt die Veranstaltung 2 Punkte für den Weiterbildungsnachweis. Auszug aus der TRVB 117 O 24 Punkt 3.3.2 Der verpflichtende Besuch der N-Seminare kann entfallen, sofern im Wirkungsbereich nur eine der folgenden Nutzungen vorhanden ist: • Wohnhausanlagen bis zu einem Fluchtniveau von 22 m • Gebäude mit Büro- oder büroähnlicher Nutzung bis zu einem Fluchtniveau von 22 m • Verkaufsstätten bis maximal 3000 m2 • Bildungseinrichtungen (Kinderbetreuungseinrichtungen, Schulen, Universitäten) bis maximal 3200 m² • Versammlungsstätten bis 1600 m² • Beherbergung bis 100 Betten
    Zielgruppe:
    Bestellte Brandschutzwart:innen und Brandschutzbeauftragte; des weiteren Haustechniker:innen, verantwortliche Personen und sonstige am Thema interessierte Personen.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Salzburg, Münchner Bundesstraße 116, 5020

    Wann:
    13.11.2025 - 13.11.2025

  • ab 19.11.2025
    Zu Nutzungen mit besonderer Personengefährdung zählen alleine auf Grund der großen Anzahl von anwesenden Personen u.a. Beherbergungsstätten, Bildungseinrichtungen, Bürogebäude, Wohnhausanlagen, Veranstaltungsstätten und Verkaufsstätten. Um hier die im EU-Grundlagendokument „Brandschutz“ definierten Schutzziele zu erreichen, sind zielgerechte Brandschutzmaßnahmen unerlässlich. Die TRVB 117 O sieht für Nutzungen mit besonderer Personengefährdung eine erweiterte Ausbildung vor. Diese ist auf die speziellen Eigenheiten und Gefährdungen der jeweiligen Betriebsart abgestimmt. Nutzungsbezogene Seminare werden als Fortbildungsseminare gemäß TRVB 117 O anerkannt und verlängern daher den Brandschutzpass um weitere 5 Jahre. Inhalte: Organisatorischer Brandschutz und besondere Anforderungen in Betrieben Rechtliche Grundlagen Brandschutz unter besonderer Berücksichtigung der besonderen Personengefährdung Baulicher Brandschutz in Betrieben mit besonderer Personengefährdung Betrieblicher Brandschutz, Fluchtweg- und Räumungskonzept Erste und Erweiterte Löschhilfe, Löschanlagen Aktuelle Brandfälle Definitionen und Begriffe zur Kommunikation Für VÖSI Mitglieder bringt die Veranstaltung 2 Punkte für den Weiterbildungsnachweis. Auszug aus der TRVB 117 O 24 Punkt 3.3.2 Der verpflichtende Besuch der N-Seminare kann entfallen, sofern im Wirkungsbereich nur eine der folgenden Nutzungen vorhanden ist: • Wohnhausanlagen bis zu einem Fluchtniveau von 22 m • Gebäude mit Büro- oder büroähnlicher Nutzung bis zu einem Fluchtniveau von 22 m • Verkaufsstätten bis maximal 3000 m2 • Bildungseinrichtungen (Kinderbetreuungseinrichtungen, Schulen, Universitäten) bis maximal 3200 m² • Versammlungsstätten bis 1600 m² • Beherbergung bis 100 Betten
    Zielgruppe:
    Bestellte Brandschutzwart:innen und Brandschutzbeauftragte; des weiteren Haustechniker:innen, verantwortliche Personen und sonstige am Thema interessierte Personen.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    19.11.2025 - 19.11.2025

  • ab 20.11.2025
    Zu Nutzungen mit erhöhter Brandgefahr zählen alleine auf Grund der großen Anzahl und leichten Entzündbarkeit der verarbeitenden Materialien u.a. Gewerbe- und Industrieanlagen, holz- und papierverarbeitende Industrie, Textilbetriebe, Druckereien und Lager. Um hier die wesentlichen Anforderungen im Bereich der gesetzlichen Brandschutzbestimmungen, wie beispielsweise des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes und der Arbeitsstättenverordnung, zu erfüllen, sind zielgerichtete Brandschutzmaßnahmen unerlässlich. Die TRVB 117 O sieht für Nutzungen mit mit erhöhter Brandgefahr eine erweiterte Ausbildung vor. Diese ist auf die speziellen Eigenheiten und Gefährdungen der jeweiligen Betriebsart abgestimmt. Nutzungsbezogene Seminare werden als Fortbildungsseminare gemäß TRVB 117 O anerkannt und verlängern daher den Brandschutzpass um weitere 5 Jahre. Inhalte: Organisatorischer Brandschutz in Betriebsanlagen Rechtliche Grundlagen Brandschutz für Betriebsanlagen Baulicher Brandschutz bei erhöhter Brandgefahr Betrieblicher Brandschutz bei erhöhter Brandgefahr Mittel der Ersten und Erweiterten Löschhilfe Aktuelle Brandfälle Besondere anlagentechnische Einrichtungen Definitionen und Begriffe zur Kommunikation Für VÖSI Mitglieder bringt die Veranstaltung 2 Punkte für den Weiterbildungsnachweis.
    Zielgruppe:
    Bestellte Brandschutzwart:innen und Brandschutzbeauftragte; des Weiteren Haustechniker:innen, verantwortliche Personen und sonstige am Thema interessierte Personen.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    20.11.2025 - 20.11.2025

  • ab 24.11.2025
    Die österreichische Arbeitsstättenverordnung (AStV) schreibt vor, dass Klima- und Lüftungsanlagen regelmäßig zu kontrollieren und bei Bedarf zu reinigen sind. Denn, Wartungsmängel an raumlufttechnischen Anlagen können erhebliche gesundheitliche Schäden verursachen. Die geforderten Hygienekontrollen und -inspektionen sind von geeigneten, fachkundigen und hierzu befugten Personen nach den Regeln der Technik durchzuführen. Die Richtlinie VDI 6022 beschreibt diesen Stand der Technik. Die Qualifikation nach Kat. B befähigt Sie zur Durchführung von einfachen Hygienetätigkeiten an RLT-Anlagen im Rahmen von Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten, Montage von Geräten und Komponenten der RLT-Anlage oder dezentraler Geräte zur Raumlüftung sowie Hygienekontrollen nach VDI 6022 Blatt 1. Inhalte: Hygienegrundlagen in der Lüftungstechnik Gesundheitsgefahren durch schlechte RLT-Hygiene und Hygieneanforderungen Anforderung an Errichtung und Wartung von RLT-Anlagen Hygienisch relevante Komponenten von RLT-Anlagen, insbesondere Luftfilter, Luftbefeuchter, Kühler, Wärmerückgewinnungsanlagen Chemische und mikrobiologische Zusammenhänge des Entstehens hygienischer Problemzonen und ihre Vermeidung Hygienetätigkeiten im Rahmen der Wartung Checkliste für regelmäßige Hygienekontrollen Erkennung sichtbarer Folgen von Hygienemängeln, orientierende Keimzahlbestimmung Erkennen und Bewerten von kritischen Befunden, Schutzmaßnahmen beim Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen Maßgebende Rechtsvorschriften, technische Regeln für den Betrieb und die Wartung von RLT-Anlagen Vorteile: Die Teilnahme an der Schulung bietet die Möglichkeit, einen Nachweis der Fachkenntnisse herbeizuführen. Ein Sonderdruck der Richtlinien VDI 6022 Blatt 1, VDI-MT 6022 Blatt 4 und VDI 6022 Blatt 4.1 ist in den Schulungsunterlagen enthalten. Möglichkeit eines Eintrags in das Register bei DIN Certco mit Lufthygiene-Ausweis Die Schulung wird von der TÜV AUSTRIA Akademie als offizieller Schulungspartner des VDI durchgeführt.
    Zielgruppe:
    Personen, die RLT-Anlagen und -Geräte warten, instandhalten sowie reinigen. z. B. Haustechniker/innen, Techniker/innen, Meister und Monteur/innen in der technischen Gebäudeausrüstung und FM-Dienstleister
    Voraussetzungen:
    abgeschlossene branchenspezifische Berufsausbildung als Geselle/Facharbeiter ODER mehrjährige Erfahrung in der Montage oder Instandhaltung von RLT-Anlagen. Die Prüfung findet im Zuge der Ausbildung vor Seminarende statt und ist eine schriftliche Prüfung.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    24.11.2025 - 24.11.2025

  • 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Handwerkliches Geschick
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Reisebereitschaft
  • Technisches Verständnis
  • 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Montageeinsätze
  • Arbeit mit Bauplänen
  • Dokumentation von Montagearbeiten
  • Führerschein B
  • Gebäudeleittechnik
  • Heizungstechnik
  • Installation von Gasleitungen
  • Installation von Heizanlagen
  • Installation von Wasserleitungen
  • Kältetechnik
  • Klimatechnik
  • Kundenservice
  • Kunststoffschweißen
  • Lüftungstechnik
  • Sanitärtechnik
Das Bild zeigt elektrische Kabel, die in einem Gebäude verlegt werden. Diese Szene ist Berufsalltag von Installations- und GebäudetechnikerInnen.
© AMS / Chloe Potter
Zwei Installations- & Gebäudetechniker arbeiten an einer Installation mit Druckanzeigen und Rohrverbindungen.
© AMS / Chloe Potter
Der Installations- & Gebäudetechniker installiert Heizungsanlagen an einer Wand.
© AMS / Chloe Potter
Zwei Installations- & Gebäudetechniker betrachten Baupläne auf einer Baustelle.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt Kabel und Rohre, die auf einer Baustelle von Installations- & GebäudetechnikerInnen verlegt werden.
© AMS / Chloe Potter
Ein Installations- & Gebäudetechniker benutzt einen Bohrhammer, um Löcher in einen Betonboden zu bohren.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild ist ein Installations- & Gebäudetechniker zu sehen, der Kabel in einem Gebäude verlegt.
© AMS / Chloe Potter
Zwei Installations- & Gebäudetechniker verlegen Kabel und Rohre in einem unvollendeten Raum.
© AMS / Chloe Potter
Installations- und GebäudetechnikerIn_01
© AMS / Das Medienstudio
Installations- und GebäudetechnikerIn_02
© AMS / Das Medienstudio
Installations- und GebäudetechnikerIn_03
© AMS / Das Medienstudio
Installations- und GebäudetechnikerIn_04
© AMS / Das Medienstudio
Installations- und GebäudetechnikerIn_05
© AMS / Das Medienstudio
Installations- und GebäudetechnikerIn_06
© AMS / Das Medienstudio
Installations- und GebäudetechnikerIn_07
© AMS / Das Medienstudio
Installations- und GebäudetechnikerIn_08
© AMS / Das Medienstudio
Installations- und GebäudetechnikerIn_09
© AMS / Das Medienstudio
Installations- und GebäudetechnikerIn_10
© AMS / Das Medienstudio