HaustechnikerIn

Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Reinigung, Hausbetreuung, Anlern- und Hilfsberufe
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.230,- bis € 3.020,- * ∅ Einstiegsgehalt BMS: € 2.230,- bis € 3.020,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

HaustechnikerInnen sind für die technische Betreuung und Instandhaltung eines Gebäudes oder einer Immobilie verantwortlich und sorgen dafür, dass alle technischen Einrichtungen reibungslos funktionieren. Sie sind außerdem dafür zuständig, die technischen Anlagen im Gebäude, z.B. Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen, Aufzüge oder Sanitäranlagen, regelmäßig zu überprüfen, zu warten und falls notwendig kleinere Reparaturen durchzuführen. Bei komplexeren Störungen ziehen sie externe Fachkräfte zur Problemlösung hinzu und achten darauf, dass die Arbeiten ordnungsgemäß durchgeführt werden.

HaustechnikerInnen sorgen außerdem dafür, dass alle technischen Einrichtungen den erforderlichen Standards und Vorschriften entsprechen. Sie überprüfen Brandmeldeanlagen, kontrollieren Fluchtwege und andere Anlagen im Bereich der Sicherheitstechnik. HaustechnikerInnen können auch Aufgaben übernehmen, um die Energieeffizienz eines Gebäudes zu optimieren, wie beispielsweise durch energiesparende Beleuchtungskörper oder die Installation von Messgeräten zur Überwachung des Energieverbrauchs.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Technische Gebäudeanlagen überprüfen und warten
  • Externe Fachkräfte koordinieren
  • Standards und Vorschriften beachten
  • Sicherheitstechnische Anlagen überprüfen
  • Energiesparmaßnahmen umsetzen
  • Unzählige Familien sind über die Autodesk® Bibliothek oder auch über andere Hersteller erhältlich. Häufig reichen aber die Standardfamilien für speziellere Anforderungen nicht aus und erfordern das Erstellen von eigenen Familien
    Ziele:
    Übersicht über die verschiedenen Typen von Familien, Funktionen & Regeln zur Erstellung von Familien, Richtige Verwendung von Parametern und Formeln, Management von Familien, Best Practices
    Zielgruppe:
    ArchitektInnen, HaustechnikerInnen oder TragwerksplanerInnen
    Voraussetzungen:
    Grundkenntnisse in Revit

    Institut:
    Build Informed GmbH

    Wo:
    online

  • Das Planen und Modellieren in Revit überlassen Sie als Projektleiter anderen, aber zurechtfinden möchten Sie sich trotzdem? Dann ist dieser Kurs genau der richtige für Sie!
    Ziele:
    Nach der erfolgreichen Absolvierung des Revit® Express Kurses können Sie als Projektleiter bestehende Modelle selbst durchschauen und prüfen. Das Ändern und Exportieren eines Planes oder das Generieren einer aktuellen IFC Datei mit eigens gewünschten Inhalten stehlt für Sie kein Problem mehr dar. Sollte der zuständige Planer mal kurzfristig nicht verfügbar sein, können Sie also selbst das Ruder in die Hand nehmen und mit den jeweiligen Revit Modellen agieren.
    Zielgruppe:
    ArchitektInnen, HaustechnikerInnen oder TragwerksplanerInnen
    Voraussetzungen:
    Autodesk® Revit® Grundkenntnisse IT, aktive Revit-Lizenz (bei uns erhältlich)

    Institut:
    Build Informed GmbH

    Wo:
    online

  • Unser Training richtet sich an Planer und Errichter von haustechnischen Anlagen, sowie technische Büros, die mit der akustischen Planung und Auslegung von haustechnischen Anlagen beschäftigt sind, bzw. auch an Behördenvertreter, die mit der Beurteilung der Anlagen befasst sind. Am Vormittag werden zum besseren Verstehen der Norm die Grundlagen vermittelt wie Begrifflichkeiten, Definitionen, einfache Berechnungen mit Schallpegeln. Zusätzlich werden Hörbeispiele in Verbindung mit Messungen gebracht, um den Besuchern auch ein subjektives Gefühl zu vermitteln und die theoretischen Grundlagen verständlicher zu machen. Am Nachmittag wird die neue ÖNORM H 6045 von Grund auf vorgestellt und anhand von praktischen Beispielen erörtert. Ihr Nutzen: Vermittlung der für die Norm wesentlichen akustischen Grundlagen, Die neue ÖNORM H 6045  - Änderungen kompakt erklärt und zusammengefasst, Akustische Auslegung  - richtig berechnet, Hörbeispiele in Verbindung mit Messungen, Lösen von lärmtechnischen Problematiken, Vermeiden von Planungsfehlern Klären von Haftungsfragen.
    Zielgruppe:
    Haustechniker:innen, Planer:innen von RLT-Anlagen, Behördenvertreter:innen

    Institut:
    OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik

    Wo:
    Austrian Standards Heinestrasse 38 1020 Wien

  • Nach diesem Kurs können Sie selbstständig Projekte in Revit® bearbeiten, verstehen die Grundfunktionen des Programms und wie Sie diese ideal auf Ihre Arbeitsweise anpassen können. Dieser Kurs ist das Fundament für alle weiteren aufbauenden Kurse.
    Ziele:
    Revit® Grundlagen und Bedienung | Projekteinrichtung und Dokumentation | Basisfunktionen und Bearbeitungsmöglichkeiten | Familientypen und deren Erstellung | Modellierung grundlegender Bauteile | Best Practice
    Zielgruppe:
    ArchitektInnen, HaustechnikerInnen oder TragwerksplanerInnen
    Voraussetzungen:
    Grundkenntnisse IT, aktive Revit-Lizenz (bei uns erhältlich)

    Institut:
    Build Informed GmbH

    Wo:
    Online

  • ab 09.09.2025
    In diesem Halbtagesseminar wird den Teilnehmer:innen ein grundlegendes Verständnis für die Arbeitssicherheit im Bereich Photovoltaik vermittelt. Sie sind in der Lage, Gefahren und Risiken zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden. Inhalte: - Grundkenntnisse des ArbeitnehmerInnenschutzgesetztes (ASchG) - Grundkenntnisse der Bauarbeiterschutzverordnung - Sicherung gegen Absturz - Richtiger Einsatz von Aufstiegshilfen - Verwendung von Persönliche Schutzausrüstung (PSA) - Grundkenntnisse des Bauarbeitenkoordinationsgesetz inkl. Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan - Konkrete good/bad practice Fallbeispiele Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
    Zielgruppe:
    Elektrotechniker:innen, Photovoltaik-Monteur:innen, Dachdecker:innen, Planer:innen (Haustechnik, E-Planung), Haustechniker:innen, Architekt:innen, Unternehmer:innen, Geschäftsführer:innen, Gemeindevertreter:innen, Entscheidungsträger:innen, Verantwortliche im Sinne des Schutzes von Arbeitnehmer:innen.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    09.09.2025 - 09.09.2025

  • ab 09.09.2025
    Die Ausbildung bereitet Sie auf das Lösen von zunehmend komplexer werdenden photovoltaik-spezifischen Fragestellungen vor. Sie können nach dem Lehrgang Photovoltaikanlagen mit Eigenverbrauchslösungen wie Stromspeichern etc. fachgerecht, sicher sowie normkonform planen und errichten. Außerdem sind Sie nach Abschluss der Ausbildung in der Lage, Schnittstellen zu Ladestationen für E-Autos oder PV-Wärme zu errichten bzw. Energie- und Gebäudemanagementsysteme zu definieren. Bei dieser Seminarreihe handelt es sich um das Basis- und Aufbaumodul zur Ausbildung zum/r zertifizierten Photovoltaikpraktiker/in. Das Basismodul besteht aus einem E-learning und einem Theorietag (10 UE): - E-Learning: Elektrotechnische Grundlagen für die Photovoltaik - Grundlagen von Photovoltaiksystemen Sie erhalten grundlegende Informationen zu Photovoltaik-Systemen. Das erste Modul besteht aus einem E-Learning, das die elektrotechnischen Fachbegriffe für die Photovoltaik erklärt. In den beiden Präsenzseminaren erfahren Sie die Funktionsweise der verschiedenen Komponenten und welche Gefahren bei der Dachmontage zu beachten sind bzw. welche notwendigen Absturzsicherungen bedacht werden müssen. Der Schwerpunkt liegt hier bei Kleinanlagen bis 20kWp. Das Aufbaumodul besteht aus 4 Theorie und 2 Praxistagen. Inhalte der ersten drei Theorietage (20 UE) sind: - Information zur Umsetzung relevanter Normen in der Planungspraxis - Fortgeschrittenes Wissen zur Elektrotechnik für die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen: - Schutzmaßnahmen AC/DC seitig - Kabelbemessung und -verlegung - Schaltschränke AC/DC - Blitz- und Überspannungsschutz - Einbindung von Photovoltaik in Bestandsanlagen - Stromspeicher - Zusätzliche Anforderungen bei Anlagen über 30kWp - Arbeitssicherheit für Photovoltaikpraktiker/innen Während der Praxistage (16 UE) im PVA Praxiszentrum Green Village in der HTL-Bulme in Graz lernen Sie: - Die Montage und Verschaltung von PV Modulen - Inbetriebnahme von Wechselrichter - Netz- und Anlagenschutz - Die PV-Anlage in der Praxis (Montagefehler, Blitzüberspannung) - Energieoptimierungssysteme, stationäre Energiespeichersysteme, Ladeinfrastruktur, Ersatzstromversorgung - Erstprüfung von unterschiedlichen Speichern und Ladestationen Am letzten Theorietag (8 UE) planen Sie ein komplettes Musterprojekt. Limitierte Teilnehmer/innenanzahl von max. 12 Personen. Die Theorie findet als Präsenzkurs in Brunn am Gebirge/Graz oder online statt. Die Praxis findet als Präsenzkurs in Graz statt. Die Ausbildung und/oder Zertifizierung zum/r zertifizierten PV-Praktiker/in ersetzt keine Konzession. Bezüglich Gewerbeberechtigungen informieren Sie sich bitte bei der zuständigen Wirtschaftskammer in Ihrem Bundesland. Falls Sie an der optionalen Zertifizierung teilnehmen wollen, gelten folgende Voraussetzungen: - Sie haben den Lehrgang zum/r zertifizierten Photovoltaikpraktiker/in abgeschlossen - Sie haben mindestens 2 Jahre Berufserfahrung, davon mindestens ein Jahr im Bereich Photovoltaik. (bitte Nachweis des/r Dienstgebers/Dienstgeberin) - Antrag zur Zertifizierungsprüfung Photovoltaikpraktiker/in Was erwartet Sie im PVA Praxiszentrum Green Village? Das PVA Praxiszentrum Green Village in der HTL-Bulme in Graz ist das größte Ausbildungszentrum für erneuerbare Energien in Österreich. Es ist ein „Energie-Dorf“ zum Angreifen. Sie haben hier die Möglichkeit, PV-Anlagen unter optimalen Bedingungen zu errichten, zu überwachen, zu steuern, zu regeln und zu warten. Das Green Village hat in den letzten Jahren zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter zwei Mal den Österreichischen Solarpreis (2015 und 2018). Machen Sie sich selbst ein Bild unter www.green-bulme.at.
    Zielgruppe:
    Quereinsteiger/innen, Interessierte,Teilnehmer/innen des Aufbaumoduls; Elektrotechniker/innen, bereits tätige Monteur/innen von Photovoltaikanlagen, PV-Spezialist/innen wie z. B. E-Planer/innen, PV-Dachdecker/innen, Haustechniker/innen mit grundlegenden Elektrotechnik-Kenntnissen
    Voraussetzungen:
    keine, grundlegende Kenntnisse der Elektrotechnik sind von Vorteil.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    09.09.2025 - 02.10.2025

  • ab 26.09.2025
    Dieser WIFI-Kurs in Kooperation mit dem Energieinstitut rüstet Sie optimal für die täglichen Herausforderungen als Haustechniker*in. Abwechslungsreich und anschaulich vermitteln erfahrene Profis das Wichtigste aus den entscheidenden Arbeitsfeldern. Vom Kostenthema bis zur Arbeitssicherheit, von der Reinigung bis zur Energietechnik. Zwei Exkursionen bieten eine praxisnahe Veranschaulichung moderner Heizsysteme und ermöglichen einen Einblick in die aktuelle Gebäudetechnik.
    Zielgruppe:
    Gebäudewartungsbeauftragte und Hausmeister*innen öffentlicher Einrichtungen Hausverwalter*innen Baubetriebe, die selbst Gebäude besitzen und verwalten Haustechniker*innen größerer Firmen Quereinsteiger*innen im Hauswartebereich

    Institut:
    Energieinstitut Vorarlberg

    Wo:
    WIFI Hohenems

    Wann:
    26.09.2025 - 17.10.2025

  • ab 30.09.2025
    Die Ausbildung bereitet Sie auf das Lösen von zunehmend komplexer werdenden photovoltaik-spezifischen Fragestellungen vor. Sie können nach dem Lehrgang Photovoltaikanlagen mit Eigenverbrauchslösungen wie Stromspeichern etc. fachgerecht, sicher sowie normkonform planen und errichten. Außerdem sind Sie nach Abschluss der Ausbildung in der Lage, Schnittstellen zu Ladestationen für E-Autos oder PV-Wärme zu errichten bzw. Energie- und Gebäudemanagementsysteme zu definieren. Bei dieser Seminarreihe handelt es sich um das Basis- und Aufbaumodul zur Ausbildung zum/r zertifizierten Photovoltaikpraktiker/in. Das Basismodul besteht aus einem E-learning und einem Theorietag (10 UE): - E-Learning: Elektrotechnische Grundlagen für die Photovoltaik - Grundlagen von Photovoltaiksystemen Sie erhalten grundlegende Informationen zu Photovoltaik-Systemen. Das erste Modul besteht aus einem E-Learning, das die elektrotechnischen Fachbegriffe für die Photovoltaik erklärt. In den beiden Präsenzseminaren erfahren Sie die Funktionsweise der verschiedenen Komponenten und welche Gefahren bei der Dachmontage zu beachten sind bzw. welche notwendigen Absturzsicherungen bedacht werden müssen. Der Schwerpunkt liegt hier bei Kleinanlagen bis 20kWp. Das Aufbaumodul besteht aus 4 Theorie und 2 Praxistagen. Inhalte der ersten drei Theorietage (20 UE) sind: - Information zur Umsetzung relevanter Normen in der Planungspraxis - Fortgeschrittenes Wissen zur Elektrotechnik für die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen: - Schutzmaßnahmen AC/DC seitig - Kabelbemessung und -verlegung - Schaltschränke AC/DC - Blitz- und Überspannungsschutz - Einbindung von Photovoltaik in Bestandsanlagen - Stromspeicher - Zusätzliche Anforderungen bei Anlagen über 30kWp - Arbeitssicherheit für Photovoltaikpraktiker/innen Während der Praxistage (16 UE) im PVA Praxiszentrum Green Village in der HTL-Bulme in Graz lernen Sie: - Die Montage und Verschaltung von PV Modulen - Inbetriebnahme von Wechselrichter - Netz- und Anlagenschutz - Die PV-Anlage in der Praxis (Montagefehler, Blitzüberspannung) - Energieoptimierungssysteme, stationäre Energiespeichersysteme, Ladeinfrastruktur, Ersatzstromversorgung - Erstprüfung von unterschiedlichen Speichern und Ladestationen Am letzten Theorietag (8 UE) planen Sie ein komplettes Musterprojekt. Limitierte Teilnehmer/innenanzahl von max. 12 Personen. Die Theorie findet als Präsenzkurs in Brunn am Gebirge/Graz oder online statt. Die Praxis findet als Präsenzkurs in Graz statt. Die Ausbildung und/oder Zertifizierung zum/r zertifizierten PV-Praktiker/in ersetzt keine Konzession. Bezüglich Gewerbeberechtigungen informieren Sie sich bitte bei der zuständigen Wirtschaftskammer in Ihrem Bundesland. Falls Sie an der optionalen Zertifizierung teilnehmen wollen, gelten folgende Voraussetzungen: - Sie haben den Lehrgang zum/r zertifizierten Photovoltaikpraktiker/in abgeschlossen - Sie haben mindestens 2 Jahre Berufserfahrung, davon mindestens ein Jahr im Bereich Photovoltaik. (bitte Nachweis des/r Dienstgebers/Dienstgeberin) - Antrag zur Zertifizierungsprüfung Photovoltaikpraktiker/in Was erwartet Sie im PVA Praxiszentrum Green Village? Das PVA Praxiszentrum Green Village in der HTL-Bulme in Graz ist das größte Ausbildungszentrum für erneuerbare Energien in Österreich. Es ist ein „Energie-Dorf“ zum Angreifen. Sie haben hier die Möglichkeit, PV-Anlagen unter optimalen Bedingungen zu errichten, zu überwachen, zu steuern, zu regeln und zu warten. Das Green Village hat in den letzten Jahren zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter zwei Mal den Österreichischen Solarpreis (2015 und 2018). Machen Sie sich selbst ein Bild unter www.green-bulme.at.
    Zielgruppe:
    Quereinsteiger/innen, Interessierte,Teilnehmer/innen des Aufbaumoduls; Elektrotechniker/innen, bereits tätige Monteur/innen von Photovoltaikanlagen, PV-Spezialist/innen wie z. B. E-Planer/innen, PV-Dachdecker/innen, Haustechniker/innen mit grundlegenden Elektrotechnik-Kenntnissen
    Voraussetzungen:
    keine, grundlegende Kenntnisse der Elektrotechnik sind von Vorteil.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    30.09.2025 - 15.10.2025

  • ab 02.10.2025
    Wandhydranten und Steigleitungen dienen zur Unterstützung der Feuerwehr und erhöhen die Effizienz des Löschangriffes, da keine langen Zubringleitungen aufgebaut werden müssen. Sie sind somit Einrichtungen der Ersten und Erweiterten Löschhilfe. Trockene Löschwasseranlagen dienen ausschließlich der Feuerwehr zur Löschwasserversorgung in höher gelegene Stockwerke. Gemäß TRVB F 128, EN 671 und ÖBFV-RL VB-01 sind Wandhydranten, Steigleitungen und Löschwasserentnahmestellen periodisch (viertel-/jährlich) von einer unterwiesenen Person zu überprüfen. Allfällige Änderungen der Rechtsgrundlagen, Normen und technischer Richtlinien erfordern eine regelmäßige Fortbildung, um diese Überprüfungen ordnungsgemäß durchführen zu können. Inhalte: Rechtsgrundlagen Normen (ÖNORM, EN) TRVB, ÖBFV-RL, ÖVGW W77 Organisatorischer Brandschutz Eigenkontrolle Aufgaben von Brandschutzbeauftragten Einsatztaktik Feuerwehr Aufbau der ortsfesten Löschwasseranlagen (nass und trocken) Unterschiede und Änderung zwischen TRVB 128 S und TRVB F 128 Neuerungen in der Löschwassertechnik Durchführung von Dichtheitsprüfungen nach TRVB 128 S und EN 671 Messungen diverser Drücke und Durchflussmengen Praktische Überprüfungen von Löschwasserentnahmestellen Für VÖSI Mitglieder bringt die Veranstaltung 2 Punkte für den Weiterbildungsnachweis.
    Zielgruppe:
    Sachkundige nach EN 617 und unterwiesene Personen nach TRVB 128 S, Brandschutzorgane (z.B. Brandschutzbeauftragte), konzessionierte Installateur:innen, Haustechniker:innen sowie Löscherwart:innen
    Voraussetzungen:
    Ausbildung zertifizierte:r Sachkundige:r nach EN 671 und/oder unterwiesenen Person nach TRVB 128 S

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    Erwin Gütl Garagenstadt, Ingenieur-Gerhard-Fildan-Straße 8, 2490

    Wann:
    02.10.2025 - 02.10.2025

  • ab 08.10.2025
    Sie können als unterwiesene Person nach TRVB 128 S im Rahmen der periodischen (viertel-/jährlichen) Prüfung gemäß EN 671 eigenständig Kontrollen der Löschwasseranlage durchführen und allfällige Mängel im Kontrollbuch vermerken. Inhalte: Rechtliche Grundlagen NORMEN (ÖNORM, EN), TRVB, ÖBFV-RL Organisatorischer Brandschutz Eigenkontrolle Aufgaben von Brandschutzbeauftragten, Schnittstelle zur Feuerwehr Ortsfeste Löschwasserleitungen (nass und trocken): Steigleitungen, Wandhydranten
    Zielgruppe:
    Brandschutzorgane (z.B. Brandschutzbeauftragte), konzessionierte Installateur:innen, Haustechniker:innen sowie Löscherwart:innen
    Voraussetzungen:
    Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung Brandschutzbeauftragte:r oder Konzessionsprüfung für das Installateurgewerbe oder erfolgreich abgeschlossene Ausbildung Löscherwart:in

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    08.10.2025 - 08.10.2025

  • 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Handwerkliches Geschick
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Reisebereitschaft
  • Technisches Verständnis
  • 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Montageeinsätze
  • Arbeit mit Bauplänen
  • Dokumentation von Montagearbeiten
  • Führerschein B
  • Gebäudeleittechnik
  • Heizungstechnik
  • Installation von Gasleitungen
  • Installation von Heizanlagen
  • Installation von Wasserleitungen
  • Kältetechnik
  • Klimatechnik
  • Kundenservice
  • Kunststoffschweißen
  • Lüftungstechnik
  • Sanitärtechnik