GebäudetechnikerIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Reinigung, Hausbetreuung, Anlern- und HilfsberufeAusbildungsform: BMS/BHS
Berufsbeschreibung
GebäudetechnikerInnen sind für die Installation, Einstellung, Wartung und Reparatur von versorgungstechnischen Anlagen und elektronischen Leitungen in Gebäuden zuständig. Beispiele sind Anlagen zur Energie-, Strom- oder Wasserversorgung, Beleuchtungsanlagen, Heizungs- und Klimaanlagen, Be- und Entlüftungsanlagen oder Aufzüge.
An diesen Anlagen führen sie regelmäßig Wartungsarbeiten durch und prüfen die Einstellungen und Sicherungen. Bei Betriebsstörungen ermitteln GebäudetechnikerInnen die Ursache, tauschen defekte Teile aus und beheben das Problem. Dabei arbeiten sie mit unterschiedlichen Werkzeugen sowie Mess- und Prüfgeräten.
Weiters beraten GebäudetechnikerInnen ihre KundInnen bei technischen Fragen und informieren über energiesparende Techniken, z.B. bei Heizungs- und Klimainstallationen. Bei ihren Tätigkeiten müssen sie stets auf die Einhaltung von behördlichen und sicherheitstechnischen Auflagen achten. Teilweise begleiten und betreuen GebäudetechnikerInnen auch die Entwicklung und Umsetzung bautechnischer Sanierungsprojekte.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Anlagen instand halten
- Wartungsprotokolle erstellen
- Sicherungen und Anschlüsse montieren
- Technische Störungen beheben
- Leitungs- und Montageskizzen erstellen
- Leitungen legen
- Verhandlungen mit LieferantInnen führen
- Technische Berechnungen durchführen
- Termine koordinieren
-
Hydraulik in der Gebäudetechnik
Hydraulische Schaltungen, Ventilauslegung Aufgabe zur Ventilauslegung Pumpen und Drehzahlregelung Reihen- und Parallelschaltung von Pumpen Pumpenantriebe und DrehzahlsteuerungZiele:
GrundwissenZielgruppe:
GebäudetechnikerVoraussetzungen:
Lehrabschluß Elektrotechniker, MechatronikerInstitut:
Albrecht Elektrotechnik GmbH & COKGWo:
Prinz Eugen Str. 21 4020 Linz -
ab 02.10.2023
Metallbearbeitung für Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechniker (H1)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf den mechanischen Teil der Lehrabschlussprüfung für Elektro- und Gebäudetechniker vor.
-
ab 02.10.2023
Ausbildung CAD - Autodesk Revit
Die Autodesk-Software Revit ist eine Planungs- und Dokumentationssoftware speziell für das Bauwesen. Sie ermöglicht die modellbasierte Kommunikation zwischen ArchitektInnen, BauingenieurInnen, BaumeisterInnen und GebäudetechnikerInnen. In diesem Lehrgang machen Sie sich Schritt für Schritt mit allen wichtigen Funktionen von Revit vertraut. Sie lernen die Software in den drei Modulen von den Grundlagen bis zum Erstellen von Familien kennen und üben das Erlernte an praktischen Beispielen. Das WIFI Wien ist ein von Autodesk zugelassenes und autorisiertes Trainings-Center (ATC), Ihre TrainerInnen sind von Autodesk zertifizierte ExpertInnen mit langjähriger Erfahrung im Bereich CAD. Im Kursraum steht Ihnen ein PC-Arbeitsplatz mit der erforderlichen Software zur Verfügung.Ziele:
Nach Absolvierung des Lehrgangs können Sie mit Autodesk Revit ein bauteilorientiertes parametrisches Gebäudemodell erstellen und aus diesem Modell alle Grundrisse, Schnitte, Ansichten und Mengenlisten auslesen. Sie können Templates erstellen, eigene Projektparameter anlegen, den Projektbrowser organisieren und mit dem Familieneditor und der Dynamo-Skriptumgebung arbeiten.Zielgruppe:
• ArchitektInnen • BauingenieurInnen • BaumeisterInnen • Technische ZeichnerInnen -
ab 06.10.2023
LOGO für Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechniker (H1)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf den elektrotechnischen Teil der Lehrabschlussprüfung mit der LOGO-Steuerung vor.
-
ab 07.10.2023
KNX für Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechniker (H1) für Spezialmodul Gebäudeleittechnik (S1)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Spezialmodul Gebäudeleittechnik" (S1) der Lehrabschlussprüfung für Elektro- und Gebäudetechniker (H1) vor."
-
ab 09.10.2023
Grundlagen der Absaugtechnik
§ 32 der Grenzwertverordnung fordert eine regelmäßige Überprüfung von Absaug- oder mechanischen Lüftungsanlagen zur Abführung von gesundheitsgefährdenden Arbeitsstoffen. Diese Überprüfung ist alle 12-15 Monate durchzuführen. Kommt es zu Änderungen an der Anlage, ist eine entsprechende Ergänzung der Prüfung durchzuführen. Hier erfahren Sie, welche Aspekte bei der verpflichtenden Überprüfung relevant sind und wie Sie Ihre Anlage bestmöglich effizient gemäß normativer bzw. rechtlicher Vorgaben betreiben können. Inhalte -Rechtliche Anforderungen (AschG, AStV, § 32 GKV, § 7 VEXAT, GewO) -Aufbau, Funktionsweise und Einsatzgebiete von Absauganlagen -Lüftungskonzepte und Auslegung für Industrieanwendungen -Überblick Brand- und Explosionsschutz bei Absauganlagen -Wesentliche Aspekte der Instandhaltung -Prüfvorgaben (Abnahmeprüfung, Wiederkehrende Prüfung, Berechtigte Prüfer) -Aspekte der Energieeffizienz -Ausgewählte Praxisbeispiele Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.Zielgruppe:
Geschäftsführer/innen, Gebäudemanager/innen, Technische Leiter/innen, Gebäudeverantwortliche, Facility Manager/innen, betrieblich beauftragte Personen, Gebäudetechniker/innen, Wartungs- und Servicetechniker , Sicherheitsbeauftragte , Instandhalter/innen, Planungs- und IngenieurbürosVoraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Leonding, Wiener Bundesstraße 8, 4060Wann:
09.10.2023 - 09.10.2023 -
ab 12.10.2023
Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechniker (H1)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und die elektrotechnische Prüfarbeit vor. Für die Vorbereitung auf den mechanischen Teil der Prüfarbeit melden Sie sich bitte zu Kurs 6632 an.
-
ab 13.10.2023
LOGO für Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechniker (H1)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf den elektrotechnischen Teil der Lehrabschlussprüfung mit der LOGO-Steuerung vor.
-
ab 19.10.2023
Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechniker (H1)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und die elektrotechnische Prüfarbeit vor. Für die Vorbereitung auf den mechanischen Teil der Prüfarbeit melden Sie sich bitte zu Kurs 6632 an.
-
ab 20.10.2023
LOGO für Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechniker (H1)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf den elektrotechnischen Teil der Lehrabschlussprüfung mit der LOGO-Steuerung vor.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 18 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (3)
- Durchführung von technischen Revisionsarbeiten
- Planung von technischen Revisionsarbeiten
- Technische Schadensanalyse
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (3)
-
1
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
-
Anfertigung von Skizzen (1)
- Anfertigung von Montageskizzen
-
Anfertigung von Skizzen (1)
-
3
Bauplanungskenntnisse
- Baumanagement
-
Bauökologie (1)
- Energieeffizientes Planen und Bauen
-
CAD-Systeme Architektur, Raumplanung und Bauwesen (2)
- BIM - Building Information Modeling
- Revit
-
2
Bausanierungskenntnisse
- Instandhaltungsplanung
- Nachhaltige Gebäudesanierung
- 1 Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Administrative Bürotätigkeiten (2)
- Datenpflege-Grundkenntnisse
- Einkauf von Büroeinrichtungen
-
Administrative Bürotätigkeiten (2)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
-
1
Elektrische Energietechnikkenntnisse
- Elektrische Antriebstechnik
-
1
Elektronikkenntnisse
- Bustechnik
-
1
Gebäudemanagement-Kenntnisse
-
Facility Management (2)
- Computer Aided Facility Management
- Nachhaltiges Gebäudemanagement
-
Facility Management (2)
-
5
Gebäudetechnik-Kenntnisse
-
CAD-Systeme Gebäudetechnik (3)
- pit - CAD
- pit - FM
- Plancal Nova
-
Gebäudeleittechnik (1)
- Domotronik
-
Gebäudetechnik-Software (1)
- C.A.T.S.
-
Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (1)
- Installation von Gasanschlüssen
- Kleinreparaturen (Gebäudetechnik)
-
CAD-Systeme Gebäudetechnik (3)
-
2
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Immobilienrechts
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
- Haustechniknormen
- ÖNORM H 6031
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
1
Maschinenbaukenntnisse
-
Anlagenbau (1)
- Fernüberwachung von Betriebsabläufen
-
Anlagenbau (1)
-
1
Projektmanagement-Kenntnisse
- Technisches Projektmanagement
-
1
Rechtskenntnisse
-
Öffentliches Recht (1)
- Vergaberecht
-
Öffentliches Recht (1)
-
2
Sicherheitstechnik-Kenntnisse
-
Brandschutz (1)
- Rauchabzugsanlagen
-
Einbruchsschutz (1)
- Alarmanlagen errichten
-
Brandschutz (1)
-
1
Texterstellung und -bearbeitung
- Aufzeichnung von Betriebsdaten
-
2
Umwelttechnikkenntnisse
-
Energiemanagement (1)
- Energiemonitoring
-
Energie-Bilanzerstellung (1)
- GEQ
-
Energiemanagement (1)
- 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Organisationstalent
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Technisches Verständnis
- 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Elektronikkenntnisse
- Gebäudemanagement-Kenntnisse
- Gebäudetechnik-Kenntnisse
- Sicherheitstechnik-Kenntnisse
- Alarmanlagen errichten
- BIM - Building Information Modeling
- Brandschutz
- Gebäudetechnik-Software
- Sanitärtechnik
- Unternehmenssoftware Immobilienverwaltung
- Wartung von Gasheizungen
- Wartung von Heizanlagen