GebäudetechnikerIn

Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Reinigung, Hausbetreuung, Anlern- und Hilfsberufe
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BHS: € 1.960,- bis € 3.170,- * ∅ Einstiegsgehalt BMS: € 1.960,- bis € 3.170,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

GebäudetechnikerInnen sind für die Installation, Einstellung, Wartung und Reparatur von versorgungstechnischen Anlagen und elektronischen Leitungen in Gebäuden zuständig. Beispiele sind Anlagen zur Energie-, Strom- oder Wasserversorgung, Beleuchtungsanlagen, Heizungs- und Klimaanlagen, Be- und Entlüftungsanlagen oder Aufzüge.

An diesen Anlagen führen sie regelmäßig Wartungsarbeiten durch und prüfen die Einstellungen und Sicherungen. Bei Betriebsstörungen ermitteln GebäudetechnikerInnen die Ursache, tauschen defekte Teile aus und beheben das Problem. Dabei arbeiten sie mit unterschiedlichen Werkzeugen sowie Mess- und Prüfgeräten.

Weiters beraten GebäudetechnikerInnen ihre KundInnen bei technischen Fragen und informieren über energiesparende Techniken, z.B. bei Heizungs- und Klimainstallationen. Bei ihren Tätigkeiten müssen sie stets auf die Einhaltung von behördlichen und sicherheitstechnischen Auflagen achten. Teilweise begleiten und betreuen GebäudetechnikerInnen auch die Entwicklung und Umsetzung bautechnischer Sanierungsprojekte.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Anlagen instand halten
  • Wartungsprotokolle erstellen
  • Sicherungen und Anschlüsse montieren
  • Technische Störungen beheben
  • Leitungs- und Montageskizzen erstellen
  • Leitungen legen
  • Verhandlungen mit LieferantInnen führen
  • Technische Berechnungen durchführen
  • Termine koordinieren
Schulausbildung Höhere Lehranstalt für Energie- und Gebäudetechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Gebäudetechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung Kolleg Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Energie- und Gebäudetechnik Kolleg Kolleg für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit Kolleg Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik Kolleg Kolleg für Elektrotechnik Kolleg Kolleg für Gebäudetechnik Werkmeisterschulen Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik Werkmeisterschulen Werkmeisterschule für Berufstätige für Installations- und Gebäudetechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Anlagentechnik - Schwerpunkt Anlagen- und Gebäudetechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Elektrotechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Mechatronik - Gebäudeautomation Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Fachspezifische Informationstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energie und Elektromobilität Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Automatisierung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energien Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Informationstechnologie und Automatisierung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Electrical Engineering and Computer Application Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Energiesysteme und erneuerbare Energie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik mit Zusatzausbildung Brand- und Zivilschutz Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Sports Engineering Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Energie- und Gebäudetechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - ohne Schwerpunkt Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Gebäudetechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik
  • Hydraulische Schaltungen, Ventilauslegung Aufgabe zur Ventilauslegung Pumpen und Drehzahlregelung Reihen- und Parallelschaltung von Pumpen Pumpenantriebe und Drehzahlsteuerung
    Ziele:
    Grundwissen
    Zielgruppe:
    Gebäudetechniker
    Voraussetzungen:
    Lehrabschluß Elektrotechniker, Mechatroniker

    Institut:
    Albrecht Elektrotechnik GmbH & COKG

    Wo:
    Prinz Eugen Str. 21 4020 Linz

  • ab 08.09.2025
    Die Gebäude- und Heizungstechnik ist seit Jahren im Wandel: Viele Kunden schätzen es, Raumtemperatur, Jalousien und Klimageräte über eine App am Smartphone oder Tablet zu bedienen. In modernen Bürogebäuden gehören Feldbustechnologien bereits zum gebäudetechnischen Standard. Voraussetzung dafür sind fundierte Grundkenntnisse der Netzwerktechnik - welche IP-Adressen dürfen Sie vergeben? Was ist eine Subnetzmaske, was bedeutet 'Standardgateway'? Das 'Internet of Things' macht sich vor allem im Haushaltsbereich (Waschmaschinen, Kühlschränke) und in der Gebäudeautomation immer stärker bemerkbar. Auch Installations- und Gebäudetechniker:innen oder Heizungs- und Klimatechniker:innen werden mit Fragen zu IT-Technik konfrontiert und müssen Geräte und Systeme professionell miteinander und auch mit bestehenden Computer-Netzwerken verbinden. Sie lernen die beiden wichtigsten Netzwerktechnologien Ethernet und WLAN kennen, wobei auch der Aufbau einer einfachen Infrastruktur für Firmen mit aktiven und passiven Netzwerkkomponenten eine Rolle spielt. Sie lernen, wie man eine strukturierte Verkabelung plant und umsetzt und sind in der Lage, Switches, Router und WLAN-Access Points zu integrieren. Schließlich lernen Sie die Protokollfamilie TCP/IP genau kennen. Diese Protokollfamilie bildet nicht nur die Grundlage aller firmeninternen Netzwerke, sondern stellt auch die Basis des Internets dar. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem Überblick, wie private bzw. firmeneigene Netzwerke ans Internet angebunden werden. Nach Absolvierung dieses Kurses können Sie in den IT-Netzwerkadministrator:in Lehrgang einsteigen.
    Ziele:
    Digitalisierung in der Gebäude- und Heizungstechnik

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. Pölten

    Wann:
    08.09.2025 - 10.09.2025

  • ab 15.09.2025
    Die Gebäude- und Heizungstechnik ist seit Jahren im Wandel: Viele Kunden schätzen es, Raumtemperatur, Jalousien und Klimageräte über eine App am Smartphone oder Tablet zu bedienen. In modernen Bürogebäuden gehören Feldbustechnologien bereits zum gebäudetechnischen Standard. Voraussetzung dafür sind fundierte Grundkenntnisse der Netzwerktechnik - welche IP-Adressen dürfen Sie vergeben? Was ist eine Subnetzmaske, was bedeutet 'Standardgateway'? Das 'Internet of Things' macht sich vor allem im Haushaltsbereich (Waschmaschinen, Kühlschränke) und in der Gebäudeautomation immer stärker bemerkbar. Auch Installations- und Gebäudetechniker:innen oder Heizungs- und Klimatechniker:innen werden mit Fragen zu IT-Technik konfrontiert und müssen Geräte und Systeme professionell miteinander und auch mit bestehenden Computer-Netzwerken verbinden. Sie lernen die beiden wichtigsten Netzwerktechnologien Ethernet und WLAN kennen, wobei auch der Aufbau einer einfachen Infrastruktur für Firmen mit aktiven und passiven Netzwerkkomponenten eine Rolle spielt. Sie lernen, wie man eine strukturierte Verkabelung plant und umsetzt und sind in der Lage, Switches, Router und WLAN-Access Points zu integrieren. Schließlich lernen Sie die Protokollfamilie TCP/IP genau kennen. Diese Protokollfamilie bildet nicht nur die Grundlage aller firmeninternen Netzwerke, sondern stellt auch die Basis des Internets dar. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem Überblick, wie private bzw. firmeneigene Netzwerke ans Internet angebunden werden. Nach Absolvierung dieses Kurses können Sie in den IT-Netzwerkadministrator:in Lehrgang einsteigen.
    Ziele:
    Digitalisierung in der Gebäude- und Heizungstechnik

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Amstetten Leopold-Maderthaner-Platz 1 3300 Amstetten

    Wann:
    15.09.2025 - 17.09.2025

  • ab 17.09.2025
    Die Ausbildungsreihe umfasst die folgenden 4 Seminare zu je 8 Lehreinheiten:- Hygiene in Trinkwasserinstallationen – Sensibilisierung und Einführung in die rechtlichen, technischen und mikrobiologischen Grundlagen- Praxiswissen zur ÖNORM H 5195-2024 – Effizienter Schutz von Heiz- und Kühlsystemen- Wärmepumpen im Bestand erfolgreich integrieren gemäß ÖNORM H 12828-2023 – mit Fokus auf Einrohrheizungen und hydraulischer Optimierung- Verkaufschancen erkennen – Kundenbedürfnisse verstehen – Lösungen erfolgreich anbietenFörderung durch die SFG möglich!

    Institut:
    WIFI Steiermark

    Wo:
    WIFI Steiermark Körblergasse 111-113 8010 Graz

    Wann:
    17.09.2025 - 15.10.2025

  • ab 22.09.2025
    Die Gebäude- und Heizungstechnik ist seit Jahren im Wandel: Viele Kunden schätzen es, Raumtemperatur, Jalousien und Klimageräte über eine App am Smartphone oder Tablet zu bedienen. In modernen Bürogebäuden gehören Feldbustechnologien bereits zum gebäudetechnischen Standard. Voraussetzung dafür sind fundierte Grundkenntnisse der Netzwerktechnik - welche IP-Adressen dürfen Sie vergeben? Was ist eine Subnetzmaske, was bedeutet 'Standardgateway'? Das 'Internet of Things' macht sich vor allem im Haushaltsbereich (Waschmaschinen, Kühlschränke) und in der Gebäudeautomation immer stärker bemerkbar. Auch Installations- und Gebäudetechniker:innen oder Heizungs- und Klimatechniker:innen werden mit Fragen zu IT-Technik konfrontiert und müssen Geräte und Systeme professionell miteinander und auch mit bestehenden Computer-Netzwerken verbinden. Sie lernen die beiden wichtigsten Netzwerktechnologien Ethernet und WLAN kennen, wobei auch der Aufbau einer einfachen Infrastruktur für Firmen mit aktiven und passiven Netzwerkkomponenten eine Rolle spielt. Sie lernen, wie man eine strukturierte Verkabelung plant und umsetzt und sind in der Lage, Switches, Router und WLAN-Access Points zu integrieren. Schließlich lernen Sie die Protokollfamilie TCP/IP genau kennen. Diese Protokollfamilie bildet nicht nur die Grundlage aller firmeninternen Netzwerke, sondern stellt auch die Basis des Internets dar. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem Überblick, wie private bzw. firmeneigene Netzwerke ans Internet angebunden werden. Nach Absolvierung dieses Kurses können Sie in den IT-Netzwerkadministrator:in Lehrgang einsteigen.
    Ziele:
    Digitalisierung in der Gebäude- und Heizungstechnik

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Mödling Guntramsdorfer Straße 101 2340 Mödling

    Wann:
    22.09.2025 - 24.09.2025

  • ab 06.10.2025
    Die Autodesk-Software Revit ist eine Planungs- und Dokumentationssoftware speziell für das Bauwesen. Sie ermöglicht die modellbasierte Kommunikation zwischen ArchitektInnen, BauingenieurInnen, BaumeisterInnen und GebäudetechnikerInnen. In diesem Lehrgang machen Sie sich Schritt für Schritt mit allen wichtigen Funktionen von Revit vertraut. Sie lernen die Software in den drei Modulen von den Grundlagen bis zum Erstellen von Familien kennen und üben das Erlernte an praktischen Beispielen. Das WIFI Wien ist ein von Autodesk zugelassenes und autorisiertes Trainings-Center (ATC), Ihre TrainerInnen sind von Autodesk zertifizierte ExpertInnen mit langjähriger Erfahrung im Bereich CAD. Im Kursraum steht Ihnen ein PC-Arbeitsplatz mit der erforderlichen Software zur Verfügung.
    Ziele:
    Nach Absolvierung des Lehrgangs können Sie mit Autodesk Revit ein bauteilorientiertes parametrisches Gebäudemodell erstellen und aus diesem Modell alle Grundrisse, Schnitte, Ansichten und Mengenlisten auslesen. Sie können Templates erstellen, eigene Projektparameter anlegen, den Projektbrowser organisieren und mit dem Familieneditor und der Dynamo-Skriptumgebung arbeiten.
    Zielgruppe:
    • ArchitektInnen • BauingenieurInnen • BaumeisterInnen • Technische ZeichnerInnen

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    06.10.2025 - 05.11.2025

  • ab 03.11.2025
    Die Autodesk-Software Revit ist eine Planungs- und Dokumentationssoftware speziell für das Bauwesen. Sie ermöglicht die modellbasierte Kommunikation zwischen ArchitektInnen, BauingenieurInnen, BaumeisterInnen und GebäudetechnikerInnen. In diesem Lehrgang machen Sie sich Schritt für Schritt mit allen wichtigen Funktionen von Revit vertraut. Sie lernen die Software in den drei Modulen von den Grundlagen bis zum Erstellen von Familien kennen und üben das Erlernte an praktischen Beispielen. Das WIFI Wien ist ein von Autodesk zugelassenes und autorisiertes Trainings-Center (ATC), Ihre TrainerInnen sind von Autodesk zertifizierte ExpertInnen mit langjähriger Erfahrung im Bereich CAD. Im Kursraum steht Ihnen ein PC-Arbeitsplatz mit der erforderlichen Software zur Verfügung.
    Ziele:
    Nach Absolvierung des Lehrgangs können Sie mit Autodesk Revit ein bauteilorientiertes parametrisches Gebäudemodell erstellen und aus diesem Modell alle Grundrisse, Schnitte, Ansichten und Mengenlisten auslesen. Sie können Templates erstellen, eigene Projektparameter anlegen, den Projektbrowser organisieren und mit dem Familieneditor und der Dynamo-Skriptumgebung arbeiten.
    Zielgruppe:
    • ArchitektInnen • BauingenieurInnen • BaumeisterInnen • Technische ZeichnerInnen

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    03.11.2025 - 02.12.2025

  • ab 12.01.2026
    Die Autodesk-Software Revit ist eine Planungs- und Dokumentationssoftware speziell für das Bauwesen. Sie ermöglicht die modellbasierte Kommunikation zwischen ArchitektInnen, BauingenieurInnen, BaumeisterInnen und GebäudetechnikerInnen. In diesem Lehrgang machen Sie sich Schritt für Schritt mit allen wichtigen Funktionen von Revit vertraut. Sie lernen die Software in den drei Modulen von den Grundlagen bis zum Erstellen von Familien kennen und üben das Erlernte an praktischen Beispielen. Das WIFI Wien ist ein von Autodesk zugelassenes und autorisiertes Trainings-Center (ATC), Ihre TrainerInnen sind von Autodesk zertifizierte ExpertInnen mit langjähriger Erfahrung im Bereich CAD. Im Kursraum steht Ihnen ein PC-Arbeitsplatz mit der erforderlichen Software zur Verfügung.
    Ziele:
    Nach Absolvierung des Lehrgangs können Sie mit Autodesk Revit ein bauteilorientiertes parametrisches Gebäudemodell erstellen und aus diesem Modell alle Grundrisse, Schnitte, Ansichten und Mengenlisten auslesen. Sie können Templates erstellen, eigene Projektparameter anlegen, den Projektbrowser organisieren und mit dem Familieneditor und der Dynamo-Skriptumgebung arbeiten.
    Zielgruppe:
    • ArchitektInnen • BauingenieurInnen • BaumeisterInnen • Technische ZeichnerInnen

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    12.01.2026 - 11.02.2026

  • ab 02.03.2026
    Die Autodesk-Software Revit ist eine Planungs- und Dokumentationssoftware speziell für das Bauwesen. Sie ermöglicht die modellbasierte Kommunikation zwischen ArchitektInnen, BauingenieurInnen, BaumeisterInnen und GebäudetechnikerInnen. In diesem Lehrgang machen Sie sich Schritt für Schritt mit allen wichtigen Funktionen von Revit vertraut. Sie lernen die Software in den drei Modulen von den Grundlagen bis zum Erstellen von Familien kennen und üben das Erlernte an praktischen Beispielen. Das WIFI Wien ist ein von Autodesk zugelassenes und autorisiertes Trainings-Center (ATC), Ihre TrainerInnen sind von Autodesk zertifizierte ExpertInnen mit langjähriger Erfahrung im Bereich CAD. Im Kursraum steht Ihnen ein PC-Arbeitsplatz mit der erforderlichen Software zur Verfügung.
    Ziele:
    Nach Absolvierung des Lehrgangs können Sie mit Autodesk Revit ein bauteilorientiertes parametrisches Gebäudemodell erstellen und aus diesem Modell alle Grundrisse, Schnitte, Ansichten und Mengenlisten auslesen. Sie können Templates erstellen, eigene Projektparameter anlegen, den Projektbrowser organisieren und mit dem Familieneditor und der Dynamo-Skriptumgebung arbeiten.
    Zielgruppe:
    • ArchitektInnen • BauingenieurInnen • BaumeisterInnen • Technische ZeichnerInnen

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    02.03.2026 - 08.04.2026

  • 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Organisationstalent
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Technisches Verständnis
  • 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Elektronikkenntnisse
  • Gebäudemanagement-Kenntnisse
  • Gebäudetechnik-Kenntnisse
  • Sicherheitstechnik-Kenntnisse
  • Alarmanlagen errichten
  • BIM - Building Information Modeling
  • Brandschutz
  • Gebäudetechnik-Software
  • Sanitärtechnik
  • Unternehmenssoftware Immobilienverwaltung
  • Wartung von Gasheizungen
  • Wartung von Heizanlagen