GebäudetechnikerIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe und Holz / Elektrotechnik, Elektronik und TelekommunikationAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
GebäudetechnikerInnen montieren und warten gebäudetechnische Anlagen, Geräte und Armaturen zur Versorgung mit Wasser, Wärme, Lüftung sowie zur Ableitung und Entsorgung von Abgasen und Abwässern.
GebäudetechnikerInnen erstellen Leitungs- und Montageskizzen. Im Neubau stellen sie Rohrleitungen und -verbindungen her, verlegen Rohre und ziehen die notwendigen Leitungen. Sie installieren die erforderlichen Zu- und Ableitungen, montieren z.B. Gas - und Sanitärsysteme, Warmwasserspeicher, Heizungs- und wärmetechnische Installationen, Klima- und Lüftungsanlagen, Sonnenkollektoren und beraten ihre KundInnen über energiesparende Techniken. In Altbauten sorgen sie für die Planung und Umsetzung von entsprechenden Sanierungsarbeiten. Auf der Baustelle koordinieren sie ihre Arbeiten jeweils mit den anderen HandwerkerInnen.
GebäudetechnikerInnen verfügen grundsätzlich über Kenntnisse in den Bereichen: Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, EDV-Kenntnisse (Ausschreibungsprogramme, MS-Office, SAP, CAD), Sicherheitstechnik, Brandschutz, Gestaltung von Schaltanlagen, Automatisierungstechnik und Kommunikation (Bussysteme).
Ein wichtiger Aspekt ist insbesondere die Bauökologie (Energiebilanz, Heizungs- und Klimatechnik, Gebäudeleittechnik, Wasserversorgung und -entsorgung bzw- -aufbereitung).
Beispiele für Verantwortungsbereiche von GebäudetechnikerInnen:
- Durchführen von Störungsbehebungen
- Wartungs-, Instandsetzung- und Inspektionsarbeiten an Elektro- und HKLS-Anlagen*
- Ansprechpartner für KundInnen und MieterInnen bei technischen Anliegen
- Dokumentation der durchgeführten Tätigkeiten
- Begleitung und Betreuung bautechnischer Projekte, von der Entwicklung bis zur Umsetzung
- Mitwirken bei Einkaufs-, Vergabe- und Vertragsverhandlungen im Bereich der Gebäudetechnik
- Beurteilung vorhandener Gebäudesubstanz z.B bei Sanierung
- Pflege der Bestandsdokumentation (Bauwerksbücher)
- u.a.
Spezialisierung kann in verschiedenen Bereichen erfolgen:
Energietechnik, Elektrotechnische Anlagen, Technische Zeichnung (CAD), Gebäudesystemtechnik, Domotronik (Vernetzung von Haus-, Energie- und Kommunikationstechnologie für die automatische Steuerung von Licht, Klima, Jalousien in größeren Gebäuden sowie Gas, Wasser, Heizung, Lüftung, Sanitär, Brandschutz und Bauvertragswesen.
Siehe auch die Berufe EnergietechnikerIn, Medizin-TechnikerInnen (Krankenhausbau), BaubiologIn oder den Lehrberuf Installations- und GebäudetechnikerIn.
*HKLS: Heizung, Kältetechnik, Lüftung, Klima-, Sanitär- und manchmal auch Sprinkleranlagen.
GebäudetechnikerInnen montieren und warten gebäudetechnische Anlagen, Geräte und Armaturen zur Versorgung mit Wasser, Wärme, Lüftung sowie zur Ableitung und Entsorgung von Abgasen und Abwässern.
GebäudetechnikerInnen erstellen Leitungs- und Montageskizzen. Im Neubau stellen sie Rohrleitungen und -verbindungen her, verlegen Rohre und ziehen die notwendigen Leitungen. Sie installieren die erforderlichen Zu- und Ableitungen, montieren z.B. Gas - und Sanitärsysteme, Warmwasserspeicher, Heizungs- und wärmetechnische Installationen, Klima- und Lüftungsanlagen, Sonnenkollektoren und beraten ihre KundInnen über energiesparende Techniken. In Altbauten sorgen sie für die Planung und Umsetzung von entsprechenden Sanierungsarbeiten. Auf der Baustelle koordinieren sie ihre Arbeiten jeweils mit den anderen HandwerkerInnen.
GebäudetechnikerInnen verfügen grundsätzlich über Kenntnisse in den Bereichen: Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, EDV-Kenntnisse (Ausschreibungsprogramme, MS-Office, SAP, CAD), Sicherheitstechnik, Brandschutz, Gestaltung von Schaltanlagen, Automatisierungstechnik und Kommunikation (Bussysteme).
Ein wichtiger Aspekt ist insbesondere die Bauökologie (Energiebilanz, Heizungs- und Klimatechnik, Gebäudeleittechnik, Wasserversorgung und -entsorgung bzw- -aufbereitung).
Beispiele für Verantwortungsbereiche von GebäudetechnikerInnen:
- Durchführen von Störungsbehebungen
- Wartungs-, Instandsetzung- und Inspektionsarbeiten an Elektro- und HKLS-Anlagen*
- Ansprechpartner für KundInnen und MieterInnen bei technischen Anliegen
- Dokumentation der durchgeführten Tätigkeiten
- Begleitung und Betreuung bautechnischer Projekte, von der Entwicklung bis zur Umsetzung
- Mitwirken bei Einkaufs-, Vergabe- und Vertragsverhandlungen im Bereich der Gebäudetechnik
- Beurteilung vorhandener Gebäudesubstanz z.B bei Sanierung
- Pflege der Bestandsdokumentation (Bauwerksbücher)
- u.a.
Spezialisierung kann in verschiedenen Bereichen erfolgen:
Energietechnik, Elektrotechnische Anlagen, Technische Zeichnung (CAD), Gebäudesystemtechnik, Domotronik (Vernetzung von Haus-, Energie- und Kommunikationstechnologie für die automatische Steuerung von Licht, Klima, Jalousien in größeren Gebäuden sowie Gas, Wasser, Heizung, Lüftung, Sanitär, Brandschutz und Bauvertragswesen.
Siehe auch die Berufe EnergietechnikerIn, Medizi ...
-
ab 16.05.2019
Abschlussprüfung zum Facility-Management-Gebäudetechniker
In einer schriftlichen Prüfung über die Themen der Gebäudetechnik-Module 1 bis 6 beweisen Sie Ihr Fachwissen. Erfolgreiche Absolventen erhalten das Zeugnis Facility Management-Gebäudetechniker.
-
ab 13.03.2019
Ausbildung zum zertifizierten BIM-Techniker bzw. - Planer
3-Tägiges Basismodul: BIM - Allgemeines, Prozesse, BIM Execution Plan Revit-Grundlagen Zeichnen in 3D Modellierungsregeln sowie Modellieren von grundlegenden Bauteilen in unterschiedlichen Disziplinen darunter Architektur, Gebäudetechnik (MEP), Ingenieurbau Familien in Revit Erstellung von Planzeichnungen Auswertung der Daten, Planerstellung sowie Datenaustausch Zusammenarbeit der Zentraldatei sowie Bearbeitungsbereichen 3-tägiges Praxismodul: Festigung und Vertiefung von Revit-Grundlagen durch Ausarbeitung eines praxisbezogenen Musterprojekts Gemeinsame Lösung von Problemstellungen & tieferes Verständnis für BIM-Arbeitsweise Schwerpunkt Architektur: Modellierung von Bauteilen des Ausbaus darunter Fassaden, Abhangdecken, Einrichtung, Geländer, Räume sowie Erstellung von architektonischen Plänen Schwerpunkt Gebäudetechnik: Modellierung von Bauteilen der Gebäudetechnik für Sanitär-, Gas-, Elektro- und Kältetechnik, Heizung, Sprinkler, Lüftung sowie Erstellung von gebäudetechnischen Plänen Schwerpunkt Ingenieurbau: Modellierung von Bewehrungsbasisbauteilen, Elementen der Bewehrung sowie Erstellung von Bewehrungs-, Schal- und Positionsplänen Vertiefung zu Familien in Revit darunter individuelle Erstellung, Parametrik, verschachtelte Familien, BeschriftungsfamilienZiele:
Bauprojekte müssen aufgrund höherer Ansprüche bei gleichbleibender Qualität schneller und kostengünstiger realisiert werden. Das wird möglich, wenn alle Beteiligten darunter Architekten, Statiker, Gebäudetechniker und andere Fachplaner, zeitgemäße sowie durchgängige Planungsmethoden nutzen. Dadurch werden die heute üblichen großen Datenmengen und verschiedene Informationsstände gebündelt und das Fehlerrisiko möglichst von Anfang an reduziert, was vor allem bei komplexen Planungen nötig ist. Hierfür braucht es BIM Building Information Modeling, eine zukunftsfähige Arbeitsmethode für das Planen, Erstellen und Betreiben von Bauwerken.Zielgruppe:
Architekten, Fachplaner im Hoch- und Tiefbau, Gebäudetechniker, Bauingenieure, Baumeister, Technische ZeichnerInstitut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
13.03.2019 - 22.03.2019 -
ab 09.10.2019
Datenschutz & Gebäude
Steigende Anforderungen in Bezug auf Sicherheit und Energie-Effizienz lassen unsere Gebäude zunehmend intelligenter werden. Untereinander vernetzte Anlagen und automatisierte Lösungen bieten ein Plus an Komfort, bringen aber auch neue Herausforderungen mit, die es zu lösen gilt. Ein Kernthema hierbei: Der richtige, rechtskonforme Umgang mit versteckten personenbezogenen Daten von Mitarbeiter/innen, Kunden und Öffentlichkeit. Inhalte: DSGVO und relevante Bestimmungen für das Facility Management und Wartungs- und Servicefirmen Betreiberverantwortung Arten von Daten, Datennutzung, Datenspeicherung, Datensicherheit Umgang mit personenbezogenen Daten - Verantwortung - Schutz - Pflichten Sicherheit und Effizienz im Einklang mit dem Datenschutz? Sonderanwendung Video und Datenschutzgrundverordnung [DSGVO] und Datenschutzgesetz [DSG 2018] Gängige versteckte personenbezogene Daten im Gebäudebetrieb Praxisbeispiele, Unsicherheiten, häufige Problemzonen und mögliche Lösungsansätze Dienstleistungen des TÜV AUSTRIA >>Zielgruppe:
Gebäudemanager/innen, Technische Leiter/innen, Gebäudeverantwortliche, Facility Manager/innen, betrieblich beauftragte Personen, Gebäudetechniker/innen, Wartungs- und ServicetechnikerInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, Wiener Bundesstraße 8, 4060Wann:
09.10.2019 - 09.10.2019 -
ab 19.06.2019
Datenschutz & Gebäude
Steigende Anforderungen in Bezug auf Sicherheit und Energie-Effizienz lassen unsere Gebäude zunehmend intelligenter werden. Untereinander vernetzte Anlagen und automatisierte Lösungen bieten ein Plus an Komfort, bringen aber auch neue Herausforderungen mit, die es zu lösen gilt. Ein Kernthema hierbei: Der richtige, rechtskonforme Umgang mit versteckten personenbezogenen Daten von Mitarbeiter/innen, Kunden und Öffentlichkeit. Inhalte: DSGVO und relevante Bestimmungen für das Facility Management und Wartungs- und Servicefirmen Betreiberverantwortung Arten von Daten, Datennutzung, Datenspeicherung, Datensicherheit Umgang mit personenbezogenen Daten - Verantwortung - Schutz - Pflichten Sicherheit und Effizienz im Einklang mit dem Datenschutz? Sonderanwendung Video und Datenschutzgrundverordnung [DSGVO] und Datenschutzgesetz [DSG 2018] Gängige versteckte personenbezogene Daten im Gebäudebetrieb Praxisbeispiele, Unsicherheiten, häufige Problemzonen und mögliche Lösungsansätze Dienstleistungen des TÜV AUSTRIA >>Zielgruppe:
Gebäudemanager/innen, Technische Leiter/innen, Gebäudeverantwortliche, Facility Manager/innen, betrieblich beauftragte Personen, Gebäudetechniker/innen, Wartungs- und ServicetechnikerInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
19.06.2019 - 19.06.2019 -
ab 27.06.2019
Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechniker (H1)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und die elektrotechnische Prüfarbeit vor. Für die Vorbereitung auf den mechanischen Teil der Prüfarbeit melden Sie sich bitte zu Kurs 6632 an.
-
ab 23.05.2019
Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechniker (H1)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und die elektrotechnische Prüfarbeit vor. Für die Vorbereitung auf den mechanischen Teil der Prüfarbeit melden Sie sich bitte zu Kurs 6632 an.
-
ab 25.04.2019
Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechniker (H1)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und die elektrotechnische Prüfarbeit vor. Für die Vorbereitung auf den mechanischen Teil der Prüfarbeit melden Sie sich bitte zu Kurs 6632 an.
-
ab 04.04.2019
Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechniker (H1)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und die elektrotechnische Prüfarbeit vor. Für die Vorbereitung auf den mechanischen Teil der Prüfarbeit melden Sie sich bitte zu Kurs 6632 an.
-
ab 21.03.2019
Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechniker (H1)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und die elektrotechnische Prüfarbeit vor. Für die Vorbereitung auf den mechanischen Teil der Prüfarbeit melden Sie sich bitte zu Kurs 6632 an.
-
ab 14.03.2019
Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechniker (H1)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und die elektrotechnische Prüfarbeit vor. Für die Vorbereitung auf den mechanischen Teil der Prüfarbeit melden Sie sich bitte zu Kurs 6632 an.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 10 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Bausanierungskenntnisse
- Instandhaltungsplanung
-
2
CAD-Kenntnisse
-
CAD-Systeme Gebäudetechnik (2)
- pit - CAD
- pit - FM
-
CAD-Systeme Anlagenbau (1)
- CADISON
-
CAD-Systeme Gebäudetechnik (2)
- EDV-Anwendungskenntnisse
-
1
Elektrische Energietechnik-Kenntnisse
- Elektrische Antriebstechnik
-
1
Gebäudemanagement-Kenntnisse
- Facility Management
-
4
Gebäudetechnik-Kenntnisse
- Gebäudeleittechnik
- Gebäudetechnik-Software
- Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik
- Kleinreparaturen (Gebäudetechnik)
-
2
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Bauordnungen
-
Berufsspezifische Normen (2)
- Haustechniknormen
- ÖNORM H 6031
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
1
Maschinenbau-Kenntnisse
- Kältetechnik
-
1
Sicherheitstechnik-Kenntnisse
-
Einbruchsschutz (1)
- Alarmanlagen errichten
-
Einbruchsschutz (1)
- Technische Schadensanalyse
- 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Organisationstalent
- Technisches Verständnis
- 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Elektronik- und Elektrotechnik-Kenntnisse
- Gebäudemanagement-Kenntnisse
- Gebäudetechnik-Kenntnisse
- Sicherheitstechnik-Kenntnisse
- Alarmanlagen errichten
- Bauordnungen
- Betriebswirtschaftliche Branchensoftware Immobilienverwaltung
- Brandschutz
- Gebäudetechnik-Software
- Heizungs- und Warmwasseranlagen
- Sanitärtechnik