GebäudetechnikerIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Reinigung, Hausbetreuung, Anlern- und HilfsberufeAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
Gebäudetechnik umfasst gebäudetechnische Anlagen, Geräte und Armaturen zur Versorgung mit Wasser, Wärme, Kühlung, Frischluft und Strom.
GebäudetechnikerInnen montieren und warten solche Anlagen in unterschiedlichen Gebäuden (Wohnhäuser, Büros, Schulen, Industriegebäude). Die Anlagen dienen neben der Versorgung mit Energie und Wasser auch der Ableitung und Entsorgung von Abgasen und Abwässern.
Im Neubau stellen sie Rohrleitungen und -verbindungen her, verlegen Rohre und ziehen die notwendigen Leitungen. Sie installieren die erforderlichen Zu- und Ableitungen. Außerdem montieren sie Gas - und Sanitärsysteme, Warmwasserspeicher, Heizungs- und wärmetechnische Installationen, Klima- und Lüftungsanlagen, Sonnenkollektoren und beraten ihre KundInnen über energiesparende Techniken.
In Altbauten sorgen sie für die Planung und Umsetzung von entsprechenden Sanierungsarbeiten. Auf der Baustelle koordinieren sie ihre Arbeiten jeweils mit den anderen HandwerkerInnen.
Ein wichtiger Aspekt ist insbesondere die Bauökologie (Energiebilanz, Heizungs- und Klimatechnik, Gebäudeleittechnik, Wasserversorgung und -entsorgung bzw- -aufbereitung). GebäudetechnikerInnen erstellen Leitungs- und Montageskizzen.
Beispiele für Verantwortungsbereiche von GebäudetechnikerInnen:
- Montage, Installations- und Instandsetzungsarbeiten
- Wartungs- und Inspektionsarbeiten an Elektro- und HKLS-Anlagen*
- Durchführen von Störungsbehebungen
- Ansprechperson für KundInnen und MieterInnen bei technischen Anliegen
- Begleitung und Betreuung bautechnischer Projekte - von der Entwicklung bis zur Umsetzung
- Mitwirken bei Einkaufs-, Vergabe- und Vertragsverhandlungen
- Beurteilung vorhandener Gebäudesubstanz, z.B. im Fall einer Sanierung
- Pflege der Bestandsdokumentation (Bauwerksbücher)
- u.v.a.
Spezialisierungsmöglichkeiten sind z.B: Heizungstechnik, Technische Zeichnung, Lüftungs- oder Sanitärtechnik, Brandschutz und Bauvertragswesen oder Domotronik (Vernetzung von Haus-, Energie- und Kommunikationstechnologie für die automatische Steuerung von Licht, Klima, Jalousien etc. in größeren Gebäuden.
Siehe auch die Berufe EnergietechnikerIn, BaubiologIn oder den Lehrberuf Installations- und GebäudetechnikerIn.
*HKLS: Heizung, Kältetechnik, Lüftung, Klima-, Sanitär- und manchmal auch Sprinkleranlagen.
Gebäudetechnik umfasst gebäudetechnische Anlagen, Geräte und Armaturen zur Versorgung mit Wasser, Wärme, Kühlung, Frischluft und Strom.
GebäudetechnikerInnen montieren und warten solche Anlagen in unterschiedlichen Gebäuden (Wohnhäuser, Büros, Schulen, Industriegebäude). Die Anlagen dienen neben der Versorgung mit Energie und Wasser auch der Ableitung und Entsorgung von Abgasen und Abwässern.
Im Neubau stellen sie Rohrleitungen und -verbindungen her, verlegen Rohre und ziehen die notwendigen Leitungen. Sie installieren die erforderlichen Zu- und Ableitungen. Außerdem montieren sie Gas - und Sanitärsysteme, Warmwasserspeicher, Heizungs- und wärmetechnische Installationen, Klima- und Lüftungsanlagen, Sonnenkollektoren und beraten ihre KundInnen über energiesparende Techniken.
In Altbauten sorgen sie für die Planung und Umsetzung von entsprechenden Sanierungsarbeiten. Auf der Baustelle koordinieren sie ihre Arbeiten jeweils mit den anderen HandwerkerInnen.
Ein wichtiger Aspekt ist insbesondere die Bauökologie (Energiebilanz, Heizungs- und Klimatechnik, Gebäudeleittechnik, Wasserversorgung und -entsorgung bzw- -aufbereitung). GebäudetechnikerInnen erstellen Leitungs- und Montageskizzen.
Beispiele für Verantwortungsbereiche von GebäudetechnikerInnen:
- Montage, Installations- und Instandsetzungsarbeiten
- Wartungs- und Inspektionsarbeiten an Elektro- und HKLS-Anlagen*
- Durchführen von Störungsbehebungen
- Ansprechperson für KundInnen und MieterInnen bei technischen Anliegen
- Begleitung und Betreuung bautechnischer Projekte - von der Entwicklung bis zur Umsetzung
- Mitwirken bei Einkaufs-, Vergabe- und Vertragsverhandlungen
- Beurteilung vorhandener Gebäudesubstanz, z.B. im Fall einer Sanierung
- Pflege der Bestandsdokumentation (Bauwerksbücher)
- u.v.a.
Spezialisierungsmöglichkeiten sind z.B: Heizungstechnik, Technische Zeichnung, Lüftungs- oder Sanitärtechnik, Brandschutz und Bauvertragswesen oder Domotronik (Vernetzung von Haus-, Energie- und Kommunikationstechnologie für die automatische Steuerung von Licht, Klima, Jalousien etc. in größeren Gebäuden.
Siehe auch die Berufe EnergietechnikerIn, BaubiologIn oder den Lehrberuf Installations- und GebäudetechnikerIn.
*HKLS: Heizung, Kältetechnik, Lüftung, Klima-, Sanitär- und manchmal auch Sprinkleranlagen.
-
ab 06.05.2021
Abschlussprüfung zum Facility-Management-Gebäudetechniker
In einer schriftlichen Prüfung über die Themen der Gebäudetechnik - Module 1 bis 6 beweisen Sie Ihr Fachwissen. Erfolgreiche Absolventen erhalten das Zeugnis Facility Management-Gebäudetechniker.
-
ab 22.02.2021
Datenschutz & Gebäude
Steigende Anforderungen in Bezug auf Sicherheit und Energie-Effizienz lassen unsere Gebäude zunehmend intelligenter werden. Untereinander vernetzte Anlagen und automatisierte Lösungen bieten ein Plus an Komfort, bringen aber auch neue Herausforderungen mit, die es zu lösen gilt. Ein Kernthema hierbei: Der richtige, rechtskonforme Umgang mit versteckten personenbezogenen Daten von Mitarbeiter/innen, Kunden und Öffentlichkeit. Inhalte: -DSGVO und relevante Bestimmungen für das Facility Management und Wartungs- und Servicefirmen -Betreiberverantwortung -Arten von Daten, Datennutzung, Datenspeicherung, Datensicherheit -Umgang mit personenbezogenen Daten - Verantwortung - Schutz - Pflichten -Sicherheit und Effizienz im Einklang mit dem Datenschutz? -Gängige versteckte personenbezogene Daten im Gebäudebetrieb -Praxisbeispiele, Unsicherheiten, häufige Problemzonen und mögliche LösungsansätzeZielgruppe:
Gebäudemanager/innen, Technische Leiter/innen, Gebäudeverantwortliche, Facility Manager/innen, betrieblich beauftragte Personen, Gebäudetechniker/innen, Wartungs- und ServicetechnikerVoraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA Online Campus, , 0000Wann:
22.02.2021 - 22.02.2021 -
ab 03.05.2021
Datenschutz & Gebäude
Steigende Anforderungen in Bezug auf Sicherheit und Energie-Effizienz lassen unsere Gebäude zunehmend intelligenter werden. Untereinander vernetzte Anlagen und automatisierte Lösungen bieten ein Plus an Komfort, bringen aber auch neue Herausforderungen mit, die es zu lösen gilt. Ein Kernthema hierbei: Der richtige, rechtskonforme Umgang mit versteckten personenbezogenen Daten von Mitarbeiter/innen, Kunden und Öffentlichkeit. Inhalte: -DSGVO und relevante Bestimmungen für das Facility Management und Wartungs- und Servicefirmen -Betreiberverantwortung -Arten von Daten, Datennutzung, Datenspeicherung, Datensicherheit -Umgang mit personenbezogenen Daten - Verantwortung - Schutz - Pflichten -Sicherheit und Effizienz im Einklang mit dem Datenschutz? -Gängige versteckte personenbezogene Daten im Gebäudebetrieb -Praxisbeispiele, Unsicherheiten, häufige Problemzonen und mögliche LösungsansätzeZielgruppe:
Gebäudemanager/innen, Technische Leiter/innen, Gebäudeverantwortliche, Facility Manager/innen, betrieblich beauftragte Personen, Gebäudetechniker/innen, Wartungs- und ServicetechnikerVoraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
03.05.2021 - 03.05.2021 -
ab 11.03.2021
Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechniker (H1)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und die elektrotechnische Prüfarbeit vor. Für die Vorbereitung auf den mechanischen Teil der Prüfarbeit melden Sie sich bitte zu Kurs 6632 an.
-
ab 08.07.2021
Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechniker (H1)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und die elektrotechnische Prüfarbeit vor. Für die Vorbereitung auf den mechanischen Teil der Prüfarbeit melden Sie sich bitte zu Kurs 6632 an.
-
ab 01.07.2021
Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechniker (H1)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und die elektrotechnische Prüfarbeit vor. Für die Vorbereitung auf den mechanischen Teil der Prüfarbeit melden Sie sich bitte zu Kurs 6632 an.
-
ab 17.06.2021
Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechniker (H1)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und die elektrotechnische Prüfarbeit vor. Für die Vorbereitung auf den mechanischen Teil der Prüfarbeit melden Sie sich bitte zu Kurs 6632 an.
-
ab 10.06.2021
Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechniker (H1)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und die elektrotechnische Prüfarbeit vor. Für die Vorbereitung auf den mechanischen Teil der Prüfarbeit melden Sie sich bitte zu Kurs 6632 an.
-
ab 20.05.2021
Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechniker (H1)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und die elektrotechnische Prüfarbeit vor. Für die Vorbereitung auf den mechanischen Teil der Prüfarbeit melden Sie sich bitte zu Kurs 6632 an.
-
ab 25.02.2021
Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechniker (H1)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und die elektrotechnische Prüfarbeit vor. Für die Vorbereitung auf den mechanischen Teil der Prüfarbeit melden Sie sich bitte zu Kurs 6632 an.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 14 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Bauerrichtungskenntnisse
- Hochbau
-
1
Bauplanungskenntnisse
- Baumanagement
-
2
Bausanierungskenntnisse
- Instandhaltungsplanung
- Nachhaltige Gebäudesanierung
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Administrative Bürotätigkeiten (2)
- Datenpflege-Grundkenntnisse
- Einkauf von Büroeinrichtungen
-
Administrative Bürotätigkeiten (2)
-
3
CAD-Kenntnisse
-
CAD-Systeme Gebäudetechnik (2)
- pit - CAD
- pit - FM
-
CAD-Systeme Architektur, Raumplanung und Bauwesen (1)
- ArchiCAD
-
CAD-Systeme Anlagenbau (1)
- CADISON
-
CAD-Systeme Gebäudetechnik (2)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (3)
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
- MS Office-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (3)
-
1
Elektrische Energietechnikkenntnisse
- Elektrische Antriebstechnik
-
1
Gebäudemanagement-Kenntnisse
- Facility Management
-
4
Gebäudetechnik-Kenntnisse
-
Gebäudeleittechnik (1)
- Domotronik
- Gebäudetechnik-Software
-
Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (1)
- Installation von Gasanschlüssen
- Kleinreparaturen (Gebäudetechnik)
-
Gebäudeleittechnik (1)
-
2
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Bauordnungen
-
Berufsspezifische Normen (2)
- Haustechniknormen
- ÖNORM H 6031
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
1
Maschinenbaukenntnisse
- Kältetechnik
-
1
Projektmanagement-Kenntnisse
- Technisches Projektmanagement
-
2
Sicherheitstechnik-Kenntnisse
-
Brandschutz (1)
- Rauchabzugsanlagen
-
Einbruchsschutz (1)
- Alarmanlagen errichten
-
Brandschutz (1)
- Technische Schadensanalyse
- 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Organisationstalent
- Technisches Verständnis
- 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Elektronik- und Elektrotechnikkenntnisse
- Gebäudemanagement-Kenntnisse
- Gebäudetechnik-Kenntnisse
- Sicherheitstechnik-Kenntnisse
- Alarmanlagen errichten
- BIM - Building Information Modeling
- Brandschutz
- Gebäudetechnik-Software
- Sanitärtechnik
- Unternehmenssoftware Immobilienverwaltung
- Wartung von Gasheizungen
- Wartung von Heizanlagen