ElektrotechnikerIn

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Umwelt / Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: ab € 2.630,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: ab € 3.020,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

ElektrotechnikerInnen fertigen, montieren und installieren elektrotechnische Anlagen, wie z.B. Schaltanlagen, signaltechnische Anlagen, Starkstromanlagen, elektrotechnische Gebäudeausrüstungen oder Informations- und Kommunikationsanlagen. Da der Elektrotechnikbereich sehr breit gefächert ist, sind sie in der Regel auf Anlagen und Geräte bestimmter Bereiche spezialisiert, z.B. auf Starkstrom, Informations- und Kommunikationstechnik, Automatisierungstechnik, Energietechnik, Gebäudetechnik oder Steuerungs-, Sicherungs- und Regelungstechnik.

ElektrotechnikerInnen stellen verschiedene Arten von elektrisch betriebenen Geräten und Anlagen her. Beispiele dafür sind Lifte, Schaltkästen, Steuerungseinheiten von Produktionsanlagen, Alarmsysteme, Energieversorgungsanlagen oder elektrische Türen und Tore. Weiters montieren und installieren sie elektrotechnische Anlagen nach technischen Plänen und stellen diese ein. Zudem verlegen sie Stromleitungen, bauen Verteilerkästen und verkabeln die verschiedenen Geräte und Komponenten miteinander. Bei Bedarf bauen sie elektrische Anlagen um, erweitern sie und passen sie an die Bedürfnisse ihrer KundInnen an.

Weiters betreuen ElektrotechnikerInnen die verschiedenen elektrotechnischen Anlagen und sind für die Wartung, Instandhaltung und Reparatur zuständig. Sie kontrollieren alle elektrischen Komponenten und Kabel, beheben Mängel und Störungen, tauschen defekte Bauteile aus und testen die Geräte auf ihre Funktionalität. Zudem sorgen sie sowohl in Betrieben als auch in Privathaushalten für die Sicherheit der elektrotechnischen Anlagen und Geräte und führen dazu verschiedene Maßnahmen zum Schutz vor Personen- oder Sachschäden durch.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Elektrotechnische Geräte, Maschinen und Anlagen bauen, montieren und in Betrieb nehmen
  • Stromkreis-, Schalt- und Montagepläne lesen
  • Sicherungsanlagen und Isolierungen installieren
  • Schaltschränke bauen
  • Messungen durchführen
  • Elektrotechnische Anlagen warten und reparieren
  • Kabel und Leitungen ausmessen, verlegen und anschließen
  • Erdungsanlagen errichten
  • Maschinen und Anlagen umrüsten

ElektrotechnikerInnen fertigen, montieren und installieren elektrotechnische Anlagen, wie z.B. Schaltanlagen, signaltechnische Anlagen, Starkstromanlagen, elektrotechnische Gebäudeausrüstungen oder Informations- und Kommunikationsanlagen. Da der Elektrotechnikbereich sehr breit gefächert ist, sind sie in der Regel auf Anlagen und Geräte bestimmter Bereiche spezialisiert, z.B. auf Starkstrom, Informations- und Kommunikationstechnik, Automatisierungstechnik, Energietechnik, Gebäudetechnik oder Steuerungs-, Sicherungs- und Regelungstechnik.

ElektrotechnikerInnen stellen verschiedene Arten von elektrisch betriebenen Geräten und Anlagen her. Beispiele dafür sind Lifte, Schaltkästen, Steuerungseinheiten von Produktionsanlagen, Alarmsysteme, Energieversorgungsanlagen oder elektrische Türen und Tore. Weiters montieren und installieren sie elektrotechnische Anlagen nach technischen Plänen und stellen diese ein. Zudem verlegen sie Stromleitungen, bauen Verteilerkästen und verkabeln die verschiedenen Geräte und Komponenten miteinander. Bei Bedarf bauen sie elektrische Anlagen um, erweitern sie und passen sie an die Bedürfnisse ihrer KundInnen an.

Weiters betreuen ElektrotechnikerInnen die verschiedenen elektrotechnischen Anlagen und sind für die Wartung, Instandhaltung und Reparatur zuständig. Sie kontrollieren alle elektrischen Komponenten und Kabel, beheben Mängel und Störungen, tauschen defekte Bauteile aus und testen die Geräte auf ihre Funktionalität. Zudem sorgen sie sowohl in Betrieben als auch in Privathaushalten für die Sicherheit der elektrotechnischen Anlagen und Geräte und führen dazu verschiedene Maßnahmen zum Schutz vor Personen- oder Sachschäden durch.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Elektrotechnische Geräte, Maschinen und Anlagen bauen, montieren und in Betrieb nehmen
  • Stromkreis-, Schalt- und Montagepläne lesen
  • Sicherungsanlagen und Isolierungen installieren
  • Schaltschränke bauen
  • Messungen durchführen
  • Elektrotechnische Anlagen warten und reparieren
  • Kabel und Leitungen ausmessen, verlegen und anschließen
  • Erdungsanlagen errichten
  • Maschinen und Anlagen umrüsten
Schulausbildung Aufbaulehrgang für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement Kolleg Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung Kolleg Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit Kolleg Kolleg für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement Kolleg Kolleg für Elektrotechnik Werkmeisterschulen Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik Werkmeisterschulen Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik Meisterprüfung/Befähigungsprüfung WIFI - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung im Elektrotechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Elektrotechnik (mit Betriebspraktikum) Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Elektrotechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Elektrotechnik - Prozessinformatik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energie und Elektromobilität Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energien Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Energiesysteme und erneuerbare Energie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Fachspezifische Informationstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Informationstechnologie und Automatisierung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Electrical Engineering and Computer Application Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Sports Engineering Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - ohne Schwerpunkt Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Elektrotechnik
  • Der Lehrgang hat den Zweck, Ihnen umfassend alle fachlichen, theoretischen und praktischen Fähigkeiten sowie Kenntnisse über die Robotik zu vermitteln, um z. B. in einem Unternehmen Roboter zu warten sowie zu programmieren.
    Ziele:
    Der Lehrgang hat den Zweck, Ihnen umfassend alle fachlichen, theoretischen und praktischen Fähigkeiten sowie Kenntnisse über die Robotik zu vermitteln, um z. B. in einem Unternehmen Roboter zu warten sowie zu programmieren. Die Ausbildungsziele im Einzelnen: 1. Der Lehrgang vermittelt Ihnen umfassend alle für die Robotertechnik wichtigen Fähigkeiten und Kenntnisse der Mechanik, Elektronik und Sensorik. 2. Sie lernen die verschiedenen Fortbewegungsmöglichkeiten mobiler Roboter, die Energieübertragung und -speicherung sowie die Kraftübertragung, Motoren und Getriebe in der Robotik kennen. 3. Sie erlernen das Programmieren von Robotern. 4. Durch den Lehrgang erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Industrieroboter, deren Aufbau, Einsatz und Programmierung.
    Zielgruppe:
    Der Lehrgang soll dem bestehenden Mangel an qualifizierten Roboter-Technikern und -Programmierern abhelfen und ist gedacht für - alle, die sich auf eine Tätigkeit als Roboter-Fachkraft spezialisieren wollen und mit dieser Tätigkeit Geld verdienen möchten - Roboter-Führer oder Roboter-Einsteller, die sich beruflich besser qualifizieren möchten - Betriebe und Unternehmen jeder Art, die Roboter-Techniker bzw. -Programmierer dringend benötigen und die durch die Ausbildung eigener Mitarbeiter die Wartung etc. sicherstellen, optimieren und dadurch Kosten senken wollen - Elektroniker und Elektrotechniker, die ihre Kenntnisse in der Robotik erweitern und vertiefen wollen - Servicetechniker, die für die Wartung und Instandhaltung von Robotern verantwortlich sind und ihre Kenntnisse in der Robotik erweitern und vertiefen wollen - Mechatroniker, die sich stärker auf die Robotik spezialisieren wollen - Informatiker, die mehr über Typ, Einsatz, Bau und Konstruktion von mobilen und stationären Robotern erfahren wollen - Marketing- und Vertriebsmitarbeiter von Roboteranbietern, die mehr über Roboter erfahren wollen, um z. B. kompetenter gegenüber Kunden aufzutreten - alle Berufsgruppen, die mit der Konstruktion und dem Bau von Robotern beschäftigt sind und sich einen Überblick über die Technik verschaffen möchten - interessierte Personen, die mit Robotern beruflich oder privat zu tun haben und die ihr Wissen über Roboter erweitern wollen - jeden, der durch die Weiterqualifizierung eine höhere Wertschätzung an seiner Arbeitsstelle und Einkommens­verbesserungen anstrebt oder seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchte
    Voraussetzungen:
    Für die Teilnahme an diesem Lehrgang müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Sie sollten ein gewisses Interesse an Elektronik, Mechanik und Programmierung mitbringen und Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer sowie dem Betriebssystem Windows haben. Neben einer abgeschlossenen Schulausbildung ist ein mathematisch-physikalisches Interesse von Vorteil.

    Institut:
    Fernschule Weber

    Wo:
    Fernstudium

  • Vorbereiten auf das Fachgespräch, klären der offenen Fragen aus dem Fragenkatalog Prozessleittechniker (H4), simulieren der Prüfungssituation

    Institut:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

    Wo:
    Bildungszentrum Lenzing

  • Grundlagen der Elektrotechnik, Physikalische Grundlagen, Materialkunde, Installationstechnik, Blindstromkompensation, Betriebs- und Verbrauchsmitteln, Gewerberecht, Unfallverhütung, Bestimmungen und Gesetze (ETG, ETV, E 8001, EX 65, E 8007, E 8002, EN 50110 etc) Messtechnik, Praktische Anwendung, Erdungs- und Blitzschutzanlagen, Überspannungsschutz, elek. Energieverbrauchseinrichtungen (Elektroheizungen, Kühlung, Klima, el. Maschinen), Grundlagen der Beleuchtungstechnik, Lichttechnik, Bustechnik, Prozessleittechnik und SPS-Steuerungen, Netzwerktechnik, Notstromaggregate und USV-Anlagen, Fachkalkulation, Projekt, Alarmanlagen, Brandmeldeanlagen, Ruf-, Signal- und Kommunikationsanlagen. Die Inhalte der Seminare Modul 1 bis 3 für die Personenzertifizierung KFE-Techniker für Elektrotechnik sowie die Qualifikationsnachweise/schriftliche Prüfungen sind im Preis inkludiert. Die Gebühr für die mündliche Prüfung wäre separat zu bezahlen.
    Ziele:
    Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung Module 1 bis 3
    Zielgruppe:
    Elektrotechniker-Monteure
    Voraussetzungen:
    Lehrabschlussprüfung Elektroinstallation oder adäquate Ausbildung und Praxis

    Institut:
    Kuratorium für Elektrotechnik

    Wo:
    Gewerbehaus, Zimmer 317, 1030 Wien, Rudolf-Sallinger-Platz 1

  • Klären der offenen Fragen aus dem Fragenkatalog Elektrobetriebstechnik und Elektroanlagentechnik, simulieren der Prüfungssituation

    Institut:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

    Wo:
    Bildungszentrum Lenzing

  • Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung! Durchführen von prüfungsähnlichen Verdrahtungsarbeiten, Durchführen der Isolationsprüfung, Fehlersuche.
    Voraussetzungen:
    Der Teilnehmer muss eine Verdrahtungsarbeit nach Plan durchführen können

    Institut:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

    Wo:
    Bildungszentrum Lenzing

  • Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung! Auffrischen der Fertigkeiten die im Rahmen der mechanischen Lehrabschlussprüfung benötigt werden. Anfertigen von prüfungsähnlichen Werkstücken.

    Institut:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

    Wo:
    Bildungszentrum Lenzing

  • Wiederholung des Lehrstoffes SPS-Grundlagen, Durchführen von prüfungsähnlichen Aufgaben auf Prüfungsniveau der Lehrabschlussprüfung.

    Institut:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

    Wo:
    Bildungszentrum Lenzing

  • ab 22.03.2024
    Mit der neuen Elektrotechnikverordnung traten neue Dokumentarten für viele Elektrotechniker*innen erstmals ins Rampenlicht: Die OVE-Richtlinien. Was ist das, wie sind sie (auch rechtlich) einzuordnen? Was bringen sie? Wie können OVE-Richtlinien als einfache Kochrezepte zur Normanwendung bei elektrotechnischen Problemstellungen unterstützen und wo sind ihre Grenzen? Welche Informationsquellen gibt es noch? Sie erhalten eiinen kompakten Überblick zu OVE-Richtlinien, Fachinformationen und ggf. anderen Quellen und erhalten Informationen zu den Vorteilen und Grenzen bei der praktischen Anwendung. Inhalte Stufen der Rechtsordnung (ETG, ETV, EU-RL, etc.) - Rechtliche Einordnung von Normen: verbindlich, kundgemacht, Regel der Technik - Elektrotechnische Referenzdokumente in ETG und ETV OVE-Richtlinien - Zweck und Übersicht OVE-Richtlinien - OVE-RL 1000er-Reihe: Ein Copyright-Workaround? - OVE R 1000-2: Blitzschutzsysteme, OVE R 1000-3: Hochspannungsanlagen - Ausgewählte andere OVE-Richtlinien im Überblick - Elektroinstallation: R 4, R 7, R 12-2, R 14, R 18 - Photovoltaik: R 6-2-1 und 6-2-2, R 11-1, R 11-3, R 20, R 25 - E-Mobility: R 19, R 30 - Betrieb elektr. Anlagen: R 5, R 16 - OVE-RL 2000er-Reihe: Ein kleiner Blick in die Zukunft (der Errichtungsnorm)
    Zielgruppe:
    Planer/innen, Errichter/innen und Betreiber/innen von elektrischen Anlagen; Mitarbeiter/innen der Instandhaltung; Anlagenbetreiber/innen; technisches Fachpersonal von Industrie und Gewerbe; Gebäudeverwalter/innen
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    22.03.2024 - 22.03.2024

  • ab 22.03.2024
    In diesem Kurs bereiten Sie sich auf den elektrotechnischen Prüfungsteil mit der speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) vor.
    Ziele:
    Sie werden auf die steuerungstechnische Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet. Besuchen Sie diesen Kurs, um sich optimal auf Ihre Lehrabschlussprüfung vorzubereiten!
    Zielgruppe:
    Alle Lehrlinge, die bei der Lehrabschlussprüfung eine SPS-Prüfung - 1500 (TIA Portal) ablegen müssen, das sind: Mechatroniker / Elektromaschinentechniker / Elektrotechnik - Anlagen- und Betriebstechniker / Elektrotechnik – Energietechnik / Automatsierungs- und Prozessleittechnik (H4) 2tes Hauptmodul Anlagen- und Betriebstechnik (H3) / Anlagen- und Betriebstechnik (H3) 2tes Hauptmodul Automatsierungs- und Prozessleittechnik (H4) / Metalltechniker H1 – H8 | mit Spezialmodul „Automatisierungstechnik S1“ / /
    Voraussetzungen:
    In diesem Kurs werden SPS-Kenntnisse vorausgesetzt!

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Wienerstraße 150, 4020 Linz Oberösterreich

    Wann:
    22.03.2024 - 23.03.2024

  • ab 02.04.2024
    Überblick über die gesetzlichen Grundlagen - Gefahrenkunde - Anwendungsbereiche - Begriffsbestimmungen - allgemeine Grundsätze - Maßnahmen für den sicheren Betrieb - Personalauswahl - Schutz- und Hilfsmittel - Schaltpläne - Werkzeuge - Arbeitsmethoden - Erste Hilfe bei Elektrounfällen - Arbeitsvorbereitung - Richtlinien für das Arbeiten unter Niederspannung - praktische Durchführung von Arbeiten unter Niederspannung
    Ziele:
    Sie sind in der Lage, Arbeiten unter Niederspannung auszuführen.
    Zielgruppe:
    Elektrotechniker/-innen, Elektrofachkräfte, Betriebselektriker/-innen, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche.
    Voraussetzungen:
    Teilnahmebestätigung für den Erwerb des Befähigungsnachweises für Arbeiten unter Niederspannung entsprechend ÖVE EN 50110-1.

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    02.04.2024 - 03.04.2024

  • 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Einsatzbereitschaft
  • Genauigkeit
  • Lernbereitschaft
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Reisebereitschaft
  • Teamfähigkeit
  • Vorausschauendes Denken
  • Zuverlässigkeit
  • 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Gebäudetechnik-Kenntnisse
  • Anschließen von elektromechanischen Maschinen
  • Antriebstechnik
  • Durchführung von Messungen und Tests
  • Einrichten von Maschinen und Anlagen
  • EPLAN
  • Inbetriebnahme von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
  • Justierung von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
  • Lesen von Stromlaufplänen
  • Prozessleittechnik
  • Schaltschrankbau
  • SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
  • Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen
  • Umrüstung von Maschinen und Anlagen
  • Zusammenbauen von elektromechanischen Maschinen und Anlagen