ElektrotechnikerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Umwelt / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
ElektrotechnikerInnen fertigen, montieren und installieren elektrotechnische Anlagen, wie z.B. Schaltanlagen, signaltechnische Anlagen, Starkstromanlagen, elektrotechnische Gebäudeausrüstungen oder Informations- und Kommunikationsanlagen. Da der Elektrotechnikbereich sehr breit gefächert ist, sind sie in der Regel auf Anlagen und Geräte bestimmter Bereiche spezialisiert, z.B. auf Starkstrom, Informations- und Kommunikationstechnik, Automatisierungstechnik, Energietechnik, Gebäudetechnik oder Steuerungs-, Sicherungs- und Regelungstechnik.
ElektrotechnikerInnen stellen verschiedene Arten von elektrisch betriebenen Geräten und Anlagen her. Beispiele dafür sind Lifte, Schaltkästen, Steuerungseinheiten von Produktionsanlagen, Alarmsysteme, Energieversorgungsanlagen oder elektrische Türen und Tore. Weiters montieren und installieren sie elektrotechnische Anlagen nach technischen Plänen und stellen diese ein. Zudem verlegen sie Stromleitungen, bauen Verteilerkästen und verkabeln die verschiedenen Geräte und Komponenten miteinander. Bei Bedarf bauen sie elektrische Anlagen um, erweitern sie und passen sie an die Bedürfnisse ihrer KundInnen an.
Weiters betreuen ElektrotechnikerInnen die verschiedenen elektrotechnischen Anlagen und sind für die Wartung, Instandhaltung und Reparatur zuständig. Sie kontrollieren alle elektrischen Komponenten und Kabel, beheben Mängel und Störungen, tauschen defekte Bauteile aus und testen die Geräte auf ihre Funktionalität. Zudem sorgen sie sowohl in Betrieben als auch in Privathaushalten für die Sicherheit der elektrotechnischen Anlagen und Geräte und führen dazu verschiedene Maßnahmen zum Schutz vor Personen- oder Sachschäden durch.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Elektrotechnische Geräte, Maschinen und Anlagen bauen, montieren und in Betrieb nehmen
- Stromkreis-, Schalt- und Montagepläne lesen
- Sicherungsanlagen und Isolierungen installieren
- Schaltschränke bauen
- Messungen durchführen
- Elektrotechnische Anlagen warten und reparieren
- Kabel und Leitungen ausmessen, verlegen und anschließen
- Erdungsanlagen errichten
- Maschinen und Anlagen umrüsten
ElektrotechnikerInnen fertigen, montieren und installieren elektrotechnische Anlagen, wie z.B. Schaltanlagen, signaltechnische Anlagen, Starkstromanlagen, elektrotechnische Gebäudeausrüstungen oder Informations- und Kommunikationsanlagen. Da der Elektrotechnikbereich sehr breit gefächert ist, sind sie in der Regel auf Anlagen und Geräte bestimmter Bereiche spezialisiert, z.B. auf Starkstrom, Informations- und Kommunikationstechnik, Automatisierungstechnik, Energietechnik, Gebäudetechnik oder Steuerungs-, Sicherungs- und Regelungstechnik.
ElektrotechnikerInnen stellen verschiedene Arten von elektrisch betriebenen Geräten und Anlagen her. Beispiele dafür sind Lifte, Schaltkästen, Steuerungseinheiten von Produktionsanlagen, Alarmsysteme, Energieversorgungsanlagen oder elektrische Türen und Tore. Weiters montieren und installieren sie elektrotechnische Anlagen nach technischen Plänen und stellen diese ein. Zudem verlegen sie Stromleitungen, bauen Verteilerkästen und verkabeln die verschiedenen Geräte und Komponenten miteinander. Bei Bedarf bauen sie elektrische Anlagen um, erweitern sie und passen sie an die Bedürfnisse ihrer KundInnen an.
Weiters betreuen ElektrotechnikerInnen die verschiedenen elektrotechnischen Anlagen und sind für die Wartung, Instandhaltung und Reparatur zuständig. Sie kontrollieren alle elektrischen Komponenten und Kabel, beheben Mängel und Störungen, tauschen defekte Bauteile aus und testen die Geräte auf ihre Funktionalität. Zudem sorgen sie sowohl in Betrieben als auch in Privathaushalten für die Sicherheit der elektrotechnischen Anlagen und Geräte und führen dazu verschiedene Maßnahmen zum Schutz vor Personen- oder Sachschäden durch.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Elektrotechnische Geräte, Maschinen und Anlagen bauen, montieren und in Betrieb nehmen
- Stromkreis-, Schalt- und Montagepläne lesen
- Sicherungsanlagen und Isolierungen installieren
- Schaltschränke bauen
- Messungen durchführen
- Elektrotechnische Anlagen warten und reparieren
- Kabel und Leitungen ausmessen, verlegen und anschließen
- Erdungsanlagen errichten
- Maschinen und Anlagen umrüsten
-
Prüfungsvorbereitung Fachgespräch für Elektrotechniker, Schwerpunkt: Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H4)
Vorbereiten auf das Fachgespräch, klären der offenen Fragen aus dem Fragenkatalog Prozessleittechniker (H4), simulieren der Prüfungssituation
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
Vorbereitung auf die Befähigung Elektrotechnik
Grundlagen der Elektrotechnik, Physikalische Grundlagen, Materialkunde, Installationstechnik, Blindstromkompensation, Betriebs- und Verbrauchsmitteln, Gewerberecht, Unfallverhütung, Bestimmungen und Gesetze (ETG, ETV, E 8001, EX 65, E 8007, E 8002, EN 50110 etc) Messtechnik, Praktische Anwendung, Erdungs- und Blitzschutzanlagen, Überspannungsschutz, elek. Energieverbrauchseinrichtungen (Elektroheizungen, Kühlung, Klima, el. Maschinen), Grundlagen der Beleuchtungstechnik, Lichttechnik, Bustechnik, Prozessleittechnik und SPS-Steuerungen, Netzwerktechnik, Notstromaggregate und USV-Anlagen, Fachkalkulation, Projekt, Alarmanlagen, Brandmeldeanlagen, Ruf-, Signal- und Kommunikationsanlagen. Die Inhalte der Seminare Modul 1 bis 3 für die Personenzertifizierung KFE-Techniker für Elektrotechnik sowie die Qualifikationsnachweise/schriftliche Prüfungen sind im Preis inkludiert. Die Gebühr für die mündliche Prüfung wäre separat zu bezahlen.Ziele:
Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung Module 1 bis 3Zielgruppe:
Elektrotechniker-MonteureVoraussetzungen:
Lehrabschlussprüfung Elektroinstallation oder adäquate Ausbildung und PraxisInstitut:
Kuratorium für ElektrotechnikWo:
Gewerbehaus, Zimmer 317, 1030 Wien, Rudolf-Sallinger-Platz 1 -
Prüfungsvorbereitung Fachgespräch Praktische elektrische Prüfungsvorbereitung für Mechatroniker, Elektrotechniker Schwerpunkt: Anlagen- und Betriebstechnik (H3)
Klären der offenen Fragen aus dem Fragenkatalog Elektrobetriebstechnik und Elektroanlagentechnik, simulieren der Prüfungssituation
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
Praktische elektrische Prüfungsvorbereitung für Mechatroniker, Elektrotechniker Schwerpunkt: Anlagen- und Betriebstechnik (H3) und/oder Schwerpunkt: Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H4)
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung! Durchführen von prüfungsähnlichen Verdrahtungsarbeiten, Durchführen der Isolationsprüfung, Fehlersuche.Voraussetzungen:
Der Teilnehmer muss eine Verdrahtungsarbeit nach Plan durchführen könnenInstitut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
Praktische mechanische Prüfungsvorbereitung für Mechatroniker, Elektrotechniker Schwerpunkt: Anlagen- und Betriebstechnik (H3) und/oder Schwerpunkt: Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H4)
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung! Auffrischen der Fertigkeiten die im Rahmen der mechanischen Lehrabschlussprüfung benötigt werden. Anfertigen von prüfungsähnlichen Werkstücken.
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
Prüfungsvorbereitung SPS für Mechatroniker, Elektrotechniker Schwerpunkt: Anlagen- und Betriebstechnik (H3) und/oder Schwerpunkt: Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H4)
Wiederholung des Lehrstoffes SPS-Grundlagen, Durchführen von prüfungsähnlichen Aufgaben auf Prüfungsniveau der Lehrabschlussprüfung.
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
ab 23.05.2022
WSCAD Suite - Grundlagen
Allgemeine Informationen zu WSCAD;Datensicherungskonzepte, Hard- und Softwarevoraussetzungen; Projektstrukturaufbau; Verwalten von Projekten, Projektmanagement; Erstellen und Bearbeiten von Schaltplänen anhand eines praktischen Beispiels; Verwendung der verschiedenen Symbolbibliotheken; Schütz-Verwaltung mit Schütz-Manager; Verwaltung von SPS-Symbolen mit dem SPS-Manager; Erstellen von Schaltschrankaufbauten mithilfe des Schaltschrankmanagers; Definition des DIN-Schriftfeldes in Schaltplänen; Bauteilplatzierung im Schaltschrank; Anpassen der Windows-Bedienoberfläche an benutzerspezifische Anwendungsschwerpunkte; Verwendung der Zielverdrahtung; Anlegen eines Projektes; Grundlegendes vor dem Einrichten des Planformates, leere Planseite vorbereiten; Importieren von DWG-/DXF-Zeichnungen und PDF-Dateien; Skalieren und Versetzen von Zeichnungen; Verwendung von Bibliotheken; Grundriss und Installationssymbole zeichnen; Platzieren von Symbolen; Erstellung eines Übersichtsschaltplanes; Automatikfunktionen und Nummerie rungen; ProjektbeispieleZiele:
Sie können eigenständig Schaltschrankplanungen und Verteilerpläne erstellen sowie die Klemmenlisten und den Kabelplan generieren. Sie sind in der Lage, Installationspläne zu verfassen und Steuerungspläne für mechatronische Systeme zu erstellen.Zielgruppe:
ElektrotechnikerInnenVoraussetzungen:
EDV Grundkenntnisse; Verständnis für Steuerungs- und ElektroplanungswissenInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum DeutschlandsbergWann:
23.05.2022 - 25.05.2022 -
ab 02.06.2022
Mechatronik - Automatisierungstechnik (H1) und Fertigungstechnik (H3)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und den elektrotechnischen Teil der Prüfarbeit für Mechatroniker (H1 und H3) vor. Zur Vorbeitung auf den SPS-Teil empfehlen wir den Kurs 6629 (SPS für Elektrotechniker und Mechatroniker).
-
ab 10.06.2022
SPS für Elektrotechniker H2 + H3 und Mechatroniker
In diesem Kurs bereiten Sie sich auf den elektrotechnischen Prüfungsteil mit der speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) vor.
-
ab 20.06.2022
KNX Grundkurs
Der Schwerpunkt liegt bei Licht schalten, Licht dimmen und Jalousie-Steuerung. Nach Besuch des Kurses sind Sie in der Lage, Projekte eigenstndig zu projektieren und in Betrieb zu nehmen. Nach bestandener Prfung erhalten Sie Ihr KNX-Zertifikat. Bei Anmeldung zum Grundkurs ist ein Gutschein fr die ETS 5 Lite Software enthalten.Ziele:
Im KNX-Grundkurs inkl. Zertifizierung lernen Sie den Umgang mit der ETS-Software und die Grundlagen um KNX Projekte abzuwickeln.Dieser Kurs enthlt 50% Praxis und 50% Theorie und bietet ein gutes Basiswissen in der KNX Technologie. In diesem Kurs werden Sie in die Technik des KNX-Bussystem eingefhrt. Die Kursdauer betrgt gemá der KNX Association 32 Lehreinheiten, die sich wie folgt aufteilen: 50 % Praxis und 50 % TheorieZielgruppe:
Elektrotechniker, Elektriker, ElektroinstallateureVoraussetzungen:
technisches Verständnis
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 13 fachliche berufliche Kompetenzen
-
6
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (1)
- Wartung von Produktionsanlagen
-
Einrichten von Maschinen und Anlagen (1)
- Justierung von Maschinen und Anlagen
- Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
- Inspektion von Maschinen und Anlagen
-
Montage von Maschinen und Anlagen (2)
- Mobile Montageassistenz
- Montage elektronischer Maschinen und Anlagen
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (3)
- Durchführung vorbeugender Wartung
- Technische Schadensanalyse
- Wartung hydraulischer Anlagen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (1)
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
- Kabel und Leitungen
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
-
4
Elektrische Energietechnikkenntnisse
- Elektrische Antriebstechnik
-
Elektrische Energieerzeugung und -verteilung (6)
- Drehstromnetze
- Errichtung von Stromversorgungsanlagen
- Inbetriebnahme von Schaltanlagen
- Installation von Notstromanlagen
- Optimierung der Netzauslastung
- Reparatur von Stromversorgungsanlagen
-
Niederspannungstechnik (1)
- Errichtung von Niederspannungsanlagen
-
Blitzschutz (2)
- Montage von Erdungsanlagen
- Reparatur von Erdungsanlagen
-
2
Elektroinstallation und Elektrohandwerk
-
Verdrahtung und Verkabelung (1)
- Kabelkonfektionierung
-
Durchführung von Elektroinstallationen (1)
- Durchführung von Industrieinstallationen
-
Verdrahtung und Verkabelung (1)
-
2
Elektronikkenntnisse
- Analogtechnik
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen
-
3
Elektrotechnikkenntnisse
-
Elektroanlagenbau (5)
- CAD-Systeme Elektrotechnik
- CADdy
- ELCAD
- Lesen von Schaltplänen
- Schaltschrankbau
-
Elektrotechnische Planung (2)
- Planung von elektrotechnischen Anlagen
- Schaltplanentwurf
-
Elektromechanik (5)
- Anschließen von elektromechanischen Maschinen
- Fehlersuche an elektromechanischen Maschinen und Anlagen
- Inbetriebnahme von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
- Montage von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
- Zusammenbauen von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
-
Elektroanlagenbau (5)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
2
Gebäudetechnik-Kenntnisse
- Gebäudeleittechnik
-
Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (1)
- Kühlsysteme
-
1
Herstellung von Elektroprodukten
-
Herstellung von Elektrogeräten (1)
- Zusammenbau von Elektrogeräten
-
Herstellung von Elektrogeräten (1)
-
4
Maschinenbaukenntnisse
-
Anlagenbau (3)
- Anlagentechnik
- Anlagenüberwachung
- Industrieanlagenbau
- Antriebstechnik
-
Förder- und Beladungstechnik (1)
- Seilbahntechnik
- Sondermaschinenbau
-
Anlagenbau (3)
-
1
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (6)
- Betreuung von Leit- und Fernwirktechniksystemen
- Instandhaltung von Fernwirknetzen
- Schreiben von Inbetriebsetzungs- und Störungsberichten
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- Steuerungen
- Störungsbehebung an Leit- und Fernwirktechniksystemen
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (6)
-
2
Netzwerktechnik-Kenntnisse
-
Netzwerk-Aufbau (1)
- Netzwerkinstallation
- Netzwerkplanung
-
Netzwerk-Aufbau (1)
-
1
Schweißkenntnisse
- Löten
- 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Einsatzbereitschaft
- Genauigkeit
- Lernbereitschaft
- Problemlösungsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Vorausschauendes Denken
- Zuverlässigkeit
- 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Gebäudetechnik-Kenntnisse
- Anschließen von elektromechanischen Maschinen
- Antriebstechnik
- Durchführung von Messungen und Tests
- Einrichten von Maschinen und Anlagen
- EPLAN
- Inbetriebnahme von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
- Justierung von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
- Lesen von Stromlaufplänen
- Prozessleittechnik
- Schaltschrankbau
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen
- Umrüstung von Maschinen und Anlagen
- Zusammenbauen von elektromechanischen Maschinen und Anlagen