ElektrotechnikerIn

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Umwelt / Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: ab € 2.630,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: ab € 3.020,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

ElektrotechnikerInnen fertigen, montieren und installieren elektrotechnische Anlagen, wie z.B. Schaltanlagen, signaltechnische Anlagen, Starkstromanlagen, elektrotechnische Gebäudeausrüstungen oder Informations- und Kommunikationsanlagen. Da der Elektrotechnikbereich sehr breit gefächert ist, sind sie in der Regel auf Anlagen und Geräte bestimmter Bereiche spezialisiert, z.B. auf Starkstrom, Informations- und Kommunikationstechnik, Automatisierungstechnik, Energietechnik, Gebäudetechnik oder Steuerungs-, Sicherungs- und Regelungstechnik.

ElektrotechnikerInnen stellen verschiedene Arten von elektrisch betriebenen Geräten und Anlagen her. Beispiele dafür sind Lifte, Schaltkästen, Steuerungseinheiten von Produktionsanlagen, Alarmsysteme, Energieversorgungsanlagen oder elektrische Türen und Tore. Weiters montieren und installieren sie elektrotechnische Anlagen nach technischen Plänen und stellen diese ein. Zudem verlegen sie Stromleitungen, bauen Verteilerkästen und verkabeln die verschiedenen Geräte und Komponenten miteinander. Bei Bedarf bauen sie elektrische Anlagen um, erweitern sie und passen sie an die Bedürfnisse ihrer KundInnen an.

Weiters betreuen ElektrotechnikerInnen die verschiedenen elektrotechnischen Anlagen und sind für die Wartung, Instandhaltung und Reparatur zuständig. Sie kontrollieren alle elektrischen Komponenten und Kabel, beheben Mängel und Störungen, tauschen defekte Bauteile aus und testen die Geräte auf ihre Funktionalität. Zudem sorgen sie sowohl in Betrieben als auch in Privathaushalten für die Sicherheit der elektrotechnischen Anlagen und Geräte und führen dazu verschiedene Maßnahmen zum Schutz vor Personen- oder Sachschäden durch.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Elektrotechnische Geräte, Maschinen und Anlagen bauen, montieren und in Betrieb nehmen
  • Stromkreis-, Schalt- und Montagepläne lesen
  • Sicherungsanlagen und Isolierungen installieren
  • Schaltschränke bauen
  • Messungen durchführen
  • Elektrotechnische Anlagen warten und reparieren
  • Kabel und Leitungen ausmessen, verlegen und anschließen
  • Erdungsanlagen errichten
  • Maschinen und Anlagen umrüsten

ElektrotechnikerInnen fertigen, montieren und installieren elektrotechnische Anlagen, wie z.B. Schaltanlagen, signaltechnische Anlagen, Starkstromanlagen, elektrotechnische Gebäudeausrüstungen oder Informations- und Kommunikationsanlagen. Da der Elektrotechnikbereich sehr breit gefächert ist, sind sie in der Regel auf Anlagen und Geräte bestimmter Bereiche spezialisiert, z.B. auf Starkstrom, Informations- und Kommunikationstechnik, Automatisierungstechnik, Energietechnik, Gebäudetechnik oder Steuerungs-, Sicherungs- und Regelungstechnik.

ElektrotechnikerInnen stellen verschiedene Arten von elektrisch betriebenen Geräten und Anlagen her. Beispiele dafür sind Lifte, Schaltkästen, Steuerungseinheiten von Produktionsanlagen, Alarmsysteme, Energieversorgungsanlagen oder elektrische Türen und Tore. Weiters montieren und installieren sie elektrotechnische Anlagen nach technischen Plänen und stellen diese ein. Zudem verlegen sie Stromleitungen, bauen Verteilerkästen und verkabeln die verschiedenen Geräte und Komponenten miteinander. Bei Bedarf bauen sie elektrische Anlagen um, erweitern sie und passen sie an die Bedürfnisse ihrer KundInnen an.

Weiters betreuen ElektrotechnikerInnen die verschiedenen elektrotechnischen Anlagen und sind für die Wartung, Instandhaltung und Reparatur zuständig. Sie kontrollieren alle elektrischen Komponenten und Kabel, beheben Mängel und Störungen, tauschen defekte Bauteile aus und testen die Geräte auf ihre Funktionalität. Zudem sorgen sie sowohl in Betrieben als auch in Privathaushalten für die Sicherheit der elektrotechnischen Anlagen und Geräte und führen dazu verschiedene Maßnahmen zum Schutz vor Personen- oder Sachschäden durch.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Elektrotechnische Geräte, Maschinen und Anlagen bauen, montieren und in Betrieb nehmen
  • Stromkreis-, Schalt- und Montagepläne lesen
  • Sicherungsanlagen und Isolierungen installieren
  • Schaltschränke bauen
  • Messungen durchführen
  • Elektrotechnische Anlagen warten und reparieren
  • Kabel und Leitungen ausmessen, verlegen und anschließen
  • Erdungsanlagen errichten
  • Maschinen und Anlagen umrüsten
Kolleg Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung Kolleg Kolleg für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit Kolleg Kolleg für Elektrotechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik Werkmeisterschulen Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik Werkmeisterschulen Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis - Prozessinformatik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Elektrotechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Automatisierung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energie und Elektromobilität Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Fachspezifische Informationstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energien Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Informationstechnologie und Automatisierung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Energiesysteme und erneuerbare Energie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Electrical Engineering and Computer Application Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Sports Engineering Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - ohne Schwerpunkt Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement
  • Klären der offenen Fragen aus dem Fragenkatalog Elektrobetriebstechnik und Elektroanlagentechnik, simulieren der Prüfungssituation

    Institut:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

    Wo:
    Bildungszentrum Lenzing

  • Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung! Durchführen von prüfungsähnlichen Verdrahtungsarbeiten, Durchführen der Isolationsprüfung, Fehlersuche.
    Voraussetzungen:
    Der Teilnehmer muss eine Verdrahtungsarbeit nach Plan durchführen können

    Institut:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

    Wo:
    Bildungszentrum Lenzing

  • Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung! Auffrischen der Fertigkeiten die im Rahmen der mechanischen Lehrabschlussprüfung benötigt werden. Anfertigen von prüfungsähnlichen Werkstücken.

    Institut:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

    Wo:
    Bildungszentrum Lenzing

  • Wiederholung des Lehrstoffes SPS-Grundlagen, Durchführen von prüfungsähnlichen Aufgaben auf Prüfungsniveau der Lehrabschlussprüfung.

    Institut:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

    Wo:
    Bildungszentrum Lenzing

  • Vorbereiten auf das Fachgespräch, klären der offenen Fragen aus dem Fragenkatalog Prozessleittechniker (H4), simulieren der Prüfungssituation

    Institut:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

    Wo:
    Bildungszentrum Lenzing

  • Grundlagen der Elektrotechnik, Physikalische Grundlagen, Materialkunde, Installationstechnik, Blindstromkompensation, Betriebs- und Verbrauchsmitteln, Gewerberecht, Unfallverhütung, Bestimmungen und Gesetze (ETG, ETV, E 8001, EX 65, E 8007, E 8002, EN 50110 etc) Messtechnik, Praktische Anwendung, Erdungs- und Blitzschutzanlagen, Überspannungsschutz, elek. Energieverbrauchseinrichtungen (Elektroheizungen, Kühlung, Klima, el. Maschinen), Grundlagen der Beleuchtungstechnik, Lichttechnik, Bustechnik, Prozessleittechnik und SPS-Steuerungen, Netzwerktechnik, Notstromaggregate und USV-Anlagen, Fachkalkulation, Projekt, Alarmanlagen, Brandmeldeanlagen, Ruf-, Signal- und Kommunikationsanlagen. Die Inhalte der Seminare Modul 1 bis 3 für die Personenzertifizierung KFE-Techniker für Elektrotechnik sowie die Qualifikationsnachweise/schriftliche Prüfungen sind im Preis inkludiert. Die Gebühr für die mündliche Prüfung wäre separat zu bezahlen.
    Ziele:
    Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung Module 1 bis 3
    Zielgruppe:
    Elektrotechniker-Monteure
    Voraussetzungen:
    Lehrabschlussprüfung Elektroinstallation oder adäquate Ausbildung und Praxis

    Institut:
    Kuratorium für Elektrotechnik

    Wo:
    Gewerbehaus, Zimmer 317, 1030 Wien, Rudolf-Sallinger-Platz 1

  • Der Lehrgang hat den Zweck, Ihnen umfassend alle fachlichen, theoretischen und praktischen Fähigkeiten sowie Kenntnisse über die Robotik zu vermitteln, um z. B. in einem Unternehmen Roboter zu warten sowie zu programmieren.
    Ziele:
    Der Lehrgang hat den Zweck, Ihnen umfassend alle fachlichen, theoretischen und praktischen Fähigkeiten sowie Kenntnisse über die Robotik zu vermitteln, um z. B. in einem Unternehmen Roboter zu warten sowie zu programmieren. Die Ausbildungsziele im Einzelnen: 1. Der Lehrgang vermittelt Ihnen umfassend alle für die Robotertechnik wichtigen Fähigkeiten und Kenntnisse der Mechanik, Elektronik und Sensorik. 2. Sie lernen die verschiedenen Fortbewegungsmöglichkeiten mobiler Roboter, die Energieübertragung und -speicherung sowie die Kraftübertragung, Motoren und Getriebe in der Robotik kennen. 3. Sie erlernen das Programmieren von Robotern. 4. Durch den Lehrgang erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Industrieroboter, deren Aufbau, Einsatz und Programmierung.
    Zielgruppe:
    Der Lehrgang soll dem bestehenden Mangel an qualifizierten Roboter-Technikern und -Programmierern abhelfen und ist gedacht für - alle, die sich auf eine Tätigkeit als Roboter-Fachkraft spezialisieren wollen und mit dieser Tätigkeit Geld verdienen möchten - Roboter-Führer oder Roboter-Einsteller, die sich beruflich besser qualifizieren möchten - Betriebe und Unternehmen jeder Art, die Roboter-Techniker bzw. -Programmierer dringend benötigen und die durch die Ausbildung eigener Mitarbeiter die Wartung etc. sicherstellen, optimieren und dadurch Kosten senken wollen - Elektroniker und Elektrotechniker, die ihre Kenntnisse in der Robotik erweitern und vertiefen wollen - Servicetechniker, die für die Wartung und Instandhaltung von Robotern verantwortlich sind und ihre Kenntnisse in der Robotik erweitern und vertiefen wollen - Mechatroniker, die sich stärker auf die Robotik spezialisieren wollen - Informatiker, die mehr über Typ, Einsatz, Bau und Konstruktion von mobilen und stationären Robotern erfahren wollen - Marketing- und Vertriebsmitarbeiter von Roboteranbietern, die mehr über Roboter erfahren wollen, um z. B. kompetenter gegenüber Kunden aufzutreten - alle Berufsgruppen, die mit der Konstruktion und dem Bau von Robotern beschäftigt sind und sich einen Überblick über die Technik verschaffen möchten - interessierte Personen, die mit Robotern beruflich oder privat zu tun haben und die ihr Wissen über Roboter erweitern wollen - jeden, der durch die Weiterqualifizierung eine höhere Wertschätzung an seiner Arbeitsstelle und Einkommens­verbesserungen anstrebt oder seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchte
    Voraussetzungen:
    Für die Teilnahme an diesem Lehrgang müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Sie sollten ein gewisses Interesse an Elektronik, Mechanik und Programmierung mitbringen und Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer sowie dem Betriebssystem Windows haben. Neben einer abgeschlossenen Schulausbildung ist ein mathematisch-physikalisches Interesse von Vorteil.

    Institut:
    Fernschule Weber

    Wo:
    Fernstudium

  • ab 21.10.2025
    Rechtliche Grundlagen in der Elektrotechnik – nationale und internationale elektrotechnische Sicherheitsvorschriften – Wirkung von Strom und Spannung auf den Menschen – Stromausbreitung im Erdreich, Spannungstrichter, Schrittspannung, Fehlerspannung und Berührungsspannung – Errichtungsvorschriften für Niederspannungsanlagen – Anwendung der Schutzmaßnahmen in der Praxis – Potenzialausgleich – Erdungsanlagen – Blitz- und Überspannungsschutz – Leitungsschutz und Leitungsverlegung – Messung, Prüfung und Dokumentation elektrischer Anlagen.
    Ziele:
    Sie haben einen Elektrotechnik-Abschluss einer Höheren Technischen Lehranstalt, Werkmeisterschule, Universität oder Fachhochschule, möchten das Gewerbe der Elektrotechnik anmelden bzw. ausüben und benötigen noch den Nachweis über Kenntnisse der elektrotechnischen Sicherheitsvorschriften? Dann ist dieser Lehrgang genau das Richtige für Sie!
    Zielgruppe:
    Personen, die sich auf die Befähigungsprüfung für das Elektrotechnikergewerbe vorbereiten möchten: - Absolventen/-innen der WMS - Elektrotechnik - Absolventen/-innen von HTLs und inländischen Universitäten oder Fachhochschulen der Fachrichtung Elektrotechnik - Elektrotechniker/-innen
    Voraussetzungen:
    Am Ende dieses Lehrgangs findet eine mündliche kommissionelle Abschlussprüfung statt. Eine Anmeldung zur Prüfung (Buchungs-Nr. 57774) ist erforderlich. Prüfungsgebühr: € 150. Prüfungszulassung: mindestens 75 % Kursteilnahme.

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    21.10.2025 - 11.12.2025

  • ab 04.11.2025
    Ohne massiven Ausbau der Photovoltaik ist das von der Bundesregierung herausgegebene Ziel von 100% erneuerbarer elektrischer Energie ab 2030 nicht zu schaffen. Dafür benötigen wir 15 Gigawatt Photovoltaik-Leistung, also eine Verzehnfachung des Status Quo. Sie erhalten einen Überblick über die momentane Situation im Bereich Photovoltaik sowie die technische Machbarkeit versus die Wirtschaftlichkeit in der Praxis. Worauf ist bei einer optimierten Photovoltaik-Anlage zu achten und welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es dafür? In diesem eintägigen Überblicksseminar spannt sich der Bogen von den Grundlagen der Photovoltaik über finanzielle Aspekte bis zum Design und der Integration von Stromtankstellen anhand von konkreten Anwendungsbeispielen. Inhalte: - Wo stehen wir bei der Photovoltaik? - Grundfunktionsweisen und -prinzipien einer Photovoltaik-Anlage - Wirtschaftlichkeit und Finanzierungsmöglichkeiten Modelle, Strompreis und Energievergleich: Mythen und Wirklichkeit Design und technische Machbarkeit versus Wirtschaftlichkeit Finanzierung und Beteiligungsformen Förderungen Strategie bei Ausschreibungen - Konkrete Beispiele für unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten: Dächer, Fassaden, Freiflächen, Parkplätze etc. - Kombinationsmöglichkeiten mit dem Gebäudemanagementsystem: Photovoltaik-Wärme/Kühlung, Lüftung, Speicher etc. - Integration von Stromtankstellen Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
    Zielgruppe:
    Elektrotechniker:innen, Planer:innen (Haustechnik, E-Planung), Facility-Manager:innen, Fuhrparkmanager:innen, Architekt:innen, Unternehmer:innen, Geschäftsführer:innen, Gemeindevertreter:innen, Entscheidungsträger:innen, Umwelt- und Energiebeauftragte, Quereinsteiger:innen, Interessierte.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    04.11.2025 - 04.11.2025

  • ab 04.11.2025
    Ohne massiven Ausbau der Photovoltaik ist das von der Bundesregierung herausgegebene Ziel von 100% erneuerbarer elektrischer Energie ab 2030 nicht zu schaffen. Dafür benötigen wir 15 Gigawatt Photovoltaik-Leistung, also eine Verzehnfachung des Status Quo. Sie erhalten einen Überblick über die momentane Situation im Bereich Photovoltaik sowie die technische Machbarkeit versus die Wirtschaftlichkeit in der Praxis. Worauf ist bei einer optimierten Photovoltaik-Anlage zu achten und welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es dafür? In diesem eintägigen Überblicksseminar spannt sich der Bogen von den Grundlagen der Photovoltaik über finanzielle Aspekte bis zum Design und der Integration von Stromtankstellen anhand von konkreten Anwendungsbeispielen. Inhalte: - Wo stehen wir bei der Photovoltaik? - Grundfunktionsweisen und -prinzipien einer Photovoltaik-Anlage - Wirtschaftlichkeit und Finanzierungsmöglichkeiten Modelle, Strompreis und Energievergleich: Mythen und Wirklichkeit Design und technische Machbarkeit versus Wirtschaftlichkeit Finanzierung und Beteiligungsformen Förderungen Strategie bei Ausschreibungen - Konkrete Beispiele für unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten: Dächer, Fassaden, Freiflächen, Parkplätze etc. - Kombinationsmöglichkeiten mit dem Gebäudemanagementsystem: Photovoltaik-Wärme/Kühlung, Lüftung, Speicher etc. - Integration von Stromtankstellen Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
    Zielgruppe:
    Elektrotechniker:innen, Planer:innen (Haustechnik, E-Planung), Facility-Manager:innen, Fuhrparkmanager:innen, Architekt:innen, Unternehmer:innen, Geschäftsführer:innen, Gemeindevertreter:innen, Entscheidungsträger:innen, Umwelt- und Energiebeauftragte, Quereinsteiger:innen, Interessierte.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    04.11.2025 - 04.11.2025

  • 11 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Bereitschaft zur Schichtarbeit
  • Einsatzbereitschaft
  • Genauigkeit
  • Lernbereitschaft
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Reisebereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Teamfähigkeit
  • Vorausschauendes Denken
  • Zuverlässigkeit
  • 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Gebäudetechnik-Kenntnisse
  • Antriebstechnik
  • Arbeit mit Konstruktionsplänen
  • Dokumentation von Messergebnissen
  • Durchführung von Messungen und Tests
  • EPLAN
  • Fehleranalyse
  • Programmierung von Bussystemen
  • Schaltschrankbau
  • SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
  • Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen
  • Wartung elektrischer Anlagen der Gebäudetechnik
  • Wartung von Automatisierungssystemen
  • Wartung von Maschinen und Anlagen