ElektrotechnikerIn

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Umwelt / Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: ab € 2.630,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: ab € 3.020,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

ElektrotechnikerInnen fertigen, montieren und installieren elektrotechnische Anlagen, wie z.B. Schaltanlagen, signaltechnische Anlagen, Starkstromanlagen, elektrotechnische Gebäudeausrüstungen oder Informations- und Kommunikationsanlagen. Da der Elektrotechnikbereich sehr breit gefächert ist, sind sie in der Regel auf Anlagen und Geräte bestimmter Bereiche spezialisiert, z.B. auf Starkstrom, Informations- und Kommunikationstechnik, Automatisierungstechnik, Energietechnik, Gebäudetechnik oder Steuerungs-, Sicherungs- und Regelungstechnik.

ElektrotechnikerInnen stellen verschiedene Arten von elektrisch betriebenen Geräten und Anlagen her. Beispiele dafür sind Lifte, Schaltkästen, Steuerungseinheiten von Produktionsanlagen, Alarmsysteme, Energieversorgungsanlagen oder elektrische Türen und Tore. Weiters montieren und installieren sie elektrotechnische Anlagen nach technischen Plänen und stellen diese ein. Zudem verlegen sie Stromleitungen, bauen Verteilerkästen und verkabeln die verschiedenen Geräte und Komponenten miteinander. Bei Bedarf bauen sie elektrische Anlagen um, erweitern sie und passen sie an die Bedürfnisse ihrer KundInnen an.

Weiters betreuen ElektrotechnikerInnen die verschiedenen elektrotechnischen Anlagen und sind für die Wartung, Instandhaltung und Reparatur zuständig. Sie kontrollieren alle elektrischen Komponenten und Kabel, beheben Mängel und Störungen, tauschen defekte Bauteile aus und testen die Geräte auf ihre Funktionalität. Zudem sorgen sie sowohl in Betrieben als auch in Privathaushalten für die Sicherheit der elektrotechnischen Anlagen und Geräte und führen dazu verschiedene Maßnahmen zum Schutz vor Personen- oder Sachschäden durch.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Elektrotechnische Geräte, Maschinen und Anlagen bauen, montieren und in Betrieb nehmen
  • Stromkreis-, Schalt- und Montagepläne lesen
  • Sicherungsanlagen und Isolierungen installieren
  • Schaltschränke bauen
  • Messungen durchführen
  • Elektrotechnische Anlagen warten und reparieren
  • Kabel und Leitungen ausmessen, verlegen und anschließen
  • Erdungsanlagen errichten
  • Maschinen und Anlagen umrüsten

ElektrotechnikerInnen fertigen, montieren und installieren elektrotechnische Anlagen, wie z.B. Schaltanlagen, signaltechnische Anlagen, Starkstromanlagen, elektrotechnische Gebäudeausrüstungen oder Informations- und Kommunikationsanlagen. Da der Elektrotechnikbereich sehr breit gefächert ist, sind sie in der Regel auf Anlagen und Geräte bestimmter Bereiche spezialisiert, z.B. auf Starkstrom, Informations- und Kommunikationstechnik, Automatisierungstechnik, Energietechnik, Gebäudetechnik oder Steuerungs-, Sicherungs- und Regelungstechnik.

ElektrotechnikerInnen stellen verschiedene Arten von elektrisch betriebenen Geräten und Anlagen her. Beispiele dafür sind Lifte, Schaltkästen, Steuerungseinheiten von Produktionsanlagen, Alarmsysteme, Energieversorgungsanlagen oder elektrische Türen und Tore. Weiters montieren und installieren sie elektrotechnische Anlagen nach technischen Plänen und stellen diese ein. Zudem verlegen sie Stromleitungen, bauen Verteilerkästen und verkabeln die verschiedenen Geräte und Komponenten miteinander. Bei Bedarf bauen sie elektrische Anlagen um, erweitern sie und passen sie an die Bedürfnisse ihrer KundInnen an.

Weiters betreuen ElektrotechnikerInnen die verschiedenen elektrotechnischen Anlagen und sind für die Wartung, Instandhaltung und Reparatur zuständig. Sie kontrollieren alle elektrischen Komponenten und Kabel, beheben Mängel und Störungen, tauschen defekte Bauteile aus und testen die Geräte auf ihre Funktionalität. Zudem sorgen sie sowohl in Betrieben als auch in Privathaushalten für die Sicherheit der elektrotechnischen Anlagen und Geräte und führen dazu verschiedene Maßnahmen zum Schutz vor Personen- oder Sachschäden durch.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Elektrotechnische Geräte, Maschinen und Anlagen bauen, montieren und in Betrieb nehmen
  • Stromkreis-, Schalt- und Montagepläne lesen
  • Sicherungsanlagen und Isolierungen installieren
  • Schaltschränke bauen
  • Messungen durchführen
  • Elektrotechnische Anlagen warten und reparieren
  • Kabel und Leitungen ausmessen, verlegen und anschließen
  • Erdungsanlagen errichten
  • Maschinen und Anlagen umrüsten
Kolleg Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung Kolleg Kolleg für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit Kolleg Kolleg für Elektrotechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik Werkmeisterschulen Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik Werkmeisterschulen Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis - Prozessinformatik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Elektrotechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Fachspezifische Informationstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energien Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Automatisierung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energie und Elektromobilität Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Informationstechnologie und Automatisierung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Energiesysteme und erneuerbare Energie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Electrical Engineering and Computer Application Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Sports Engineering Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - ohne Schwerpunkt Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement
  • Klären der offenen Fragen aus dem Fragenkatalog Elektrobetriebstechnik und Elektroanlagentechnik, simulieren der Prüfungssituation

    Institut:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

    Wo:
    Bildungszentrum Lenzing

  • Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung! Durchführen von prüfungsähnlichen Verdrahtungsarbeiten, Durchführen der Isolationsprüfung, Fehlersuche.
    Voraussetzungen:
    Der Teilnehmer muss eine Verdrahtungsarbeit nach Plan durchführen können

    Institut:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

    Wo:
    Bildungszentrum Lenzing

  • Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung! Auffrischen der Fertigkeiten die im Rahmen der mechanischen Lehrabschlussprüfung benötigt werden. Anfertigen von prüfungsähnlichen Werkstücken.

    Institut:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

    Wo:
    Bildungszentrum Lenzing

  • Wiederholung des Lehrstoffes SPS-Grundlagen, Durchführen von prüfungsähnlichen Aufgaben auf Prüfungsniveau der Lehrabschlussprüfung.

    Institut:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

    Wo:
    Bildungszentrum Lenzing

  • Vorbereiten auf das Fachgespräch, klären der offenen Fragen aus dem Fragenkatalog Prozessleittechniker (H4), simulieren der Prüfungssituation

    Institut:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

    Wo:
    Bildungszentrum Lenzing

  • Grundlagen der Elektrotechnik, Physikalische Grundlagen, Materialkunde, Installationstechnik, Blindstromkompensation, Betriebs- und Verbrauchsmitteln, Gewerberecht, Unfallverhütung, Bestimmungen und Gesetze (ETG, ETV, E 8001, EX 65, E 8007, E 8002, EN 50110 etc) Messtechnik, Praktische Anwendung, Erdungs- und Blitzschutzanlagen, Überspannungsschutz, elek. Energieverbrauchseinrichtungen (Elektroheizungen, Kühlung, Klima, el. Maschinen), Grundlagen der Beleuchtungstechnik, Lichttechnik, Bustechnik, Prozessleittechnik und SPS-Steuerungen, Netzwerktechnik, Notstromaggregate und USV-Anlagen, Fachkalkulation, Projekt, Alarmanlagen, Brandmeldeanlagen, Ruf-, Signal- und Kommunikationsanlagen. Die Inhalte der Seminare Modul 1 bis 3 für die Personenzertifizierung KFE-Techniker für Elektrotechnik sowie die Qualifikationsnachweise/schriftliche Prüfungen sind im Preis inkludiert. Die Gebühr für die mündliche Prüfung wäre separat zu bezahlen.
    Ziele:
    Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung Module 1 bis 3
    Zielgruppe:
    Elektrotechniker-Monteure
    Voraussetzungen:
    Lehrabschlussprüfung Elektroinstallation oder adäquate Ausbildung und Praxis

    Institut:
    Kuratorium für Elektrotechnik

    Wo:
    Gewerbehaus, Zimmer 317, 1030 Wien, Rudolf-Sallinger-Platz 1

  • Der Lehrgang hat den Zweck, Ihnen umfassend alle fachlichen, theoretischen und praktischen Fähigkeiten sowie Kenntnisse über die Robotik zu vermitteln, um z. B. in einem Unternehmen Roboter zu warten sowie zu programmieren.
    Ziele:
    Der Lehrgang hat den Zweck, Ihnen umfassend alle fachlichen, theoretischen und praktischen Fähigkeiten sowie Kenntnisse über die Robotik zu vermitteln, um z. B. in einem Unternehmen Roboter zu warten sowie zu programmieren. Die Ausbildungsziele im Einzelnen: 1. Der Lehrgang vermittelt Ihnen umfassend alle für die Robotertechnik wichtigen Fähigkeiten und Kenntnisse der Mechanik, Elektronik und Sensorik. 2. Sie lernen die verschiedenen Fortbewegungsmöglichkeiten mobiler Roboter, die Energieübertragung und -speicherung sowie die Kraftübertragung, Motoren und Getriebe in der Robotik kennen. 3. Sie erlernen das Programmieren von Robotern. 4. Durch den Lehrgang erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Industrieroboter, deren Aufbau, Einsatz und Programmierung.
    Zielgruppe:
    Der Lehrgang soll dem bestehenden Mangel an qualifizierten Roboter-Technikern und -Programmierern abhelfen und ist gedacht für - alle, die sich auf eine Tätigkeit als Roboter-Fachkraft spezialisieren wollen und mit dieser Tätigkeit Geld verdienen möchten - Roboter-Führer oder Roboter-Einsteller, die sich beruflich besser qualifizieren möchten - Betriebe und Unternehmen jeder Art, die Roboter-Techniker bzw. -Programmierer dringend benötigen und die durch die Ausbildung eigener Mitarbeiter die Wartung etc. sicherstellen, optimieren und dadurch Kosten senken wollen - Elektroniker und Elektrotechniker, die ihre Kenntnisse in der Robotik erweitern und vertiefen wollen - Servicetechniker, die für die Wartung und Instandhaltung von Robotern verantwortlich sind und ihre Kenntnisse in der Robotik erweitern und vertiefen wollen - Mechatroniker, die sich stärker auf die Robotik spezialisieren wollen - Informatiker, die mehr über Typ, Einsatz, Bau und Konstruktion von mobilen und stationären Robotern erfahren wollen - Marketing- und Vertriebsmitarbeiter von Roboteranbietern, die mehr über Roboter erfahren wollen, um z. B. kompetenter gegenüber Kunden aufzutreten - alle Berufsgruppen, die mit der Konstruktion und dem Bau von Robotern beschäftigt sind und sich einen Überblick über die Technik verschaffen möchten - interessierte Personen, die mit Robotern beruflich oder privat zu tun haben und die ihr Wissen über Roboter erweitern wollen - jeden, der durch die Weiterqualifizierung eine höhere Wertschätzung an seiner Arbeitsstelle und Einkommens­verbesserungen anstrebt oder seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchte
    Voraussetzungen:
    Für die Teilnahme an diesem Lehrgang müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Sie sollten ein gewisses Interesse an Elektronik, Mechanik und Programmierung mitbringen und Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer sowie dem Betriebssystem Windows haben. Neben einer abgeschlossenen Schulausbildung ist ein mathematisch-physikalisches Interesse von Vorteil.

    Institut:
    Fernschule Weber

    Wo:
    Fernstudium

  • ab 05.09.2025
    Dieser Lehrgang beinhaltet jene Inhalte, die für die fachlich praktische Prüfung Modul 1B, für die fachlich mündliche Prüfung Modul 2B und für die fachlich schriftliche Prüfung Modul 3 gemäß Elektrotechnik Befähigungsprüfungsordnung i.d.g.F. erforderlich sind. Die Module 1A und 2A der Befähigungsprüfung Elektrotechnik entfallen bei Nachweis einer erfolgreich abgelegten Lehrabschlussprüfung Elektrotechnik. Sollten die Module 1A und 2A für Sie erforderlich sein, können wir eine entsprechende Vorbereitung dafür anbieten. Im Teilnahmebeitrag sind alle erforderlichen Skripten, ausgewählte Fachbücher und die Nutzung relevanter EDV Programme enthalten. Ebenso Teil der Veranstaltung ist die Ausbildung für 'Arbeiten an elektrischen Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen' mit einmaligem Antritt zur abschließenden Prüfung. Nach positivem Prüfungserfolg erhalten Sie einen Lichtbildausweis zur Legitimation mit einer Gültigkeit von drei Jahren (Geräteprüfung) bzw. fünf Jahren (Anlagenprüfung). Im Lehrgang enthalten ist auch die Theorie für die Spezialausbildung 'Arbeiten unter Niederspannung'. Für Elektrotechniker:innen, die diese Ausbildung benötigen, ist der geforderte Prüfungs und Praxistag zubuchbar. Bei bestandener Prüfung wird ein Ausweis zur Legitimation ausgestellt. Ebenfalls zubuchbar ist ein Tag Präsentationstraining, in dem Sie den Umgang mit Prüfungssituationen erlernen und 'Werkzeuge' für das Fachgespräch mitnehmen können. Der Lehrgang beginnt mit einem Kick Off Termin, in dem Sie vor der Präsenzphase relevante Unterlagen und eine Einführung in die WIFI-Lernplattform erhalten. Die WIFI- Lernplattform, ausgestattet mit Grundlageninfos und Wissensüberprüfungen, dient zur Feststellung des persönlichen Levels und zu Ihrer Vorbereitung auf die Präsenzphase. Begleitend zu Ihrer Anwesenheit unterstützt Sie die WIFI Lernplattform mit einem Forum zum Austausch mit anderen Teilnehmenden und den Trainerinnen und Trainern, einer Dateiablage für Kursinhalte und weiteren Wissensüberprüfungen sowie den aktuell gelisteten Tagesthemen in Kalenderform. Die Elektrotechnik-Vorbereitungskurse werden im WIFI Niederösterreich in einer berufsbegleitenden Variante (Freitag von 13.30 bis 21.30 Uhr und Samstag von 8.00 bis 16.50 Uhr) und in einer Blockvariante (Montag bis Donnerstag, gelegentlich Freitag, von 8.00 bis 16.50 Uhr) angeboten, Fenstertage und Ferienzeiten werden so weit als möglich berücksichtigt. Die Vorbereitung inkl. Demoprüfung zum EDV-gestützten Prüfungsteil Unternehmensführung erfolgt mit unseren PCs unter Verwendung der benötigten Programme (das Fachkalkulationsübungsprogramm ist für die Ausbildungszeit auch im privaten Bereich kostenlos nutzbar).Vor Ende des Lehrgangs findet eine Demo- Prüfungsprojektwoche statt. In dieser ist jeder Tag einem eigenen Fachgebiet gewidmet. Zu Beginn erfolgt die organisatorische und fachliche Erläuterung und Einleitung durch einen Fachtrainer. Die Bearbeitung der Projekte erfolgt durch Einzelarbeiten in der Gruppe und dient zur Wiederholung und Prüfungssimulation. Sie werden dadurch optimal auf die bevorstehenden Prüfungen vorbereitet. Voraussetzung für den Antritt zur Befähigungsprüfung ist seit der Gewerberechtsnovelle 2002 (BGBl I Nr. 111/2002) die Eigenberechtigung. Eigenberechtigt sind alle Personen mit Vollendung des 18. Lebensjahres.
    Ziele:
    Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. Pölten

    Wann:
    05.09.2025 - 27.08.2026

  • ab 06.09.2025
    Dieser Lehrgang beinhaltet jene Inhalte, die für die fachlich praktische Prüfung Modul 1B, für die fachlich mündliche Prüfung Modul 2B und für die fachlich schriftliche Prüfung Modul 3 gemäß Elektrotechnik Befähigungsprüfungsordnung i.d.g.F. erforderlich sind. Die Module 1A und 2A der Befähigungsprüfung Elektrotechnik entfallen bei Nachweis einer erfolgreich abgelegten Lehrabschlussprüfung Elektrotechnik. Sollten die Module 1A und 2A für Sie erforderlich sein, können wir eine entsprechende Vorbereitung dafür anbieten. Im Teilnahmebeitrag sind alle erforderlichen Skripten, ausgewählte Fachbücher und die Nutzung relevanter EDV Programme enthalten. Ebenso Teil der Veranstaltung ist die Ausbildung für 'Arbeiten an elektrischen Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen' mit einmaligem Antritt zur abschließenden Prüfung. Nach positivem Prüfungserfolg erhalten Sie einen Lichtbildausweis zur Legitimation mit einer Gültigkeit von drei Jahren (Geräteprüfung) bzw. fünf Jahren (Anlagenprüfung). Im Lehrgang enthalten ist auch die Theorie für die Spezialausbildung 'Arbeiten unter Niederspannung'. Für Elektrotechniker:innen, die diese Ausbildung benötigen, ist der geforderte Prüfungs und Praxistag zubuchbar. Bei bestandener Prüfung wird ein Ausweis zur Legitimation ausgestellt. Ebenfalls zubuchbar ist ein Tag Präsentationstraining, in dem Sie den Umgang mit Prüfungssituationen erlernen und 'Werkzeuge' für das Fachgespräch mitnehmen können. Der Lehrgang beginnt mit einem Kick Off Termin, in dem Sie vor der Präsenzphase relevante Unterlagen und eine Einführung in die WIFI-Lernplattform erhalten. Die WIFI- Lernplattform, ausgestattet mit Grundlageninfos und Wissensüberprüfungen, dient zur Feststellung des persönlichen Levels und zu Ihrer Vorbereitung auf die Präsenzphase. Begleitend zu Ihrer Anwesenheit unterstützt Sie die WIFI Lernplattform mit einem Forum zum Austausch mit anderen Teilnehmenden und den Trainerinnen und Trainern, einer Dateiablage für Kursinhalte und weiteren Wissensüberprüfungen sowie den aktuell gelisteten Tagesthemen in Kalenderform. Die Elektrotechnik-Vorbereitungskurse werden im WIFI Niederösterreich in einer berufsbegleitenden Variante (Freitag von 13.30 bis 21.30 Uhr und Samstag von 8.00 bis 16.50 Uhr) und in einer Blockvariante (Montag bis Donnerstag, gelegentlich Freitag, von 8.00 bis 16.50 Uhr) angeboten, Fenstertage und Ferienzeiten werden so weit als möglich berücksichtigt. Die Vorbereitung inkl. Demoprüfung zum EDV-gestützten Prüfungsteil Unternehmensführung erfolgt mit unseren PCs unter Verwendung der benötigten Programme (das Fachkalkulationsübungsprogramm ist für die Ausbildungszeit auch im privaten Bereich kostenlos nutzbar).Vor Ende des Lehrgangs findet eine Demo- Prüfungsprojektwoche statt. In dieser ist jeder Tag einem eigenen Fachgebiet gewidmet. Zu Beginn erfolgt die organisatorische und fachliche Erläuterung und Einleitung durch einen Fachtrainer. Die Bearbeitung der Projekte erfolgt durch Einzelarbeiten in der Gruppe und dient zur Wiederholung und Prüfungssimulation. Sie werden dadurch optimal auf die bevorstehenden Prüfungen vorbereitet. Voraussetzung für den Antritt zur Befähigungsprüfung ist seit der Gewerberechtsnovelle 2002 (BGBl I Nr. 111/2002) die Eigenberechtigung. Eigenberechtigt sind alle Personen mit Vollendung des 18. Lebensjahres.
    Ziele:
    Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. Pölten

    Wann:
    06.09.2025 - 12.02.2026

  • ab 08.09.2025
    Moderne Telefonanlagen, SPS-Systeme wie Simatic-S7 oder gebäudetechnische Systeme tauschen heute ständig Daten aus bzw. sind sogar mit dem Internet verbunden ('Internet of Things', IoT). Elektrotechniker:innen, Kommunikationstechniker:innen oder Mechatroniker:innen werden immer stärker auch mit IT-Problemstellungen konfrontiert. Nach diesem praxisorientierten Kurs sind Sie in der Lage all diese Geräte und Systeme professionell miteinander und auch mit bestehenden IT-Netzwerken zu verbinden. Sie lernen die beiden wichtigsten Netzwerktechnologien Ethernet und WLAN kennen und sind dann in der Lage einfache IT-Infrastrukturen für Firmen mit aktiven und passiven Netzwerkkomponenten zu errichten. Danach sind Sie in der Lage Switches, Router und WLAN-Access-Points zu integrieren. Nach Absolvierung dieses Kurses können Sie auch in den IT-Netzwerkadministrator-Lehrgang einsteigen.
    Ziele:
    Digitalisierung in der Elektro- und Automatisierungstechnik

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. Pölten

    Wann:
    08.09.2025 - 10.09.2025

  • 11 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Bereitschaft zur Schichtarbeit
  • Einsatzbereitschaft
  • Genauigkeit
  • Lernbereitschaft
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Reisebereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Teamfähigkeit
  • Vorausschauendes Denken
  • Zuverlässigkeit
  • 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Gebäudetechnik-Kenntnisse
  • Antriebstechnik
  • Arbeit mit Konstruktionsplänen
  • Dokumentation von Messergebnissen
  • Durchführung von Messungen und Tests
  • EPLAN
  • Fehleranalyse
  • Programmierung von Bussystemen
  • Schaltschrankbau
  • SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
  • Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen
  • Wartung elektrischer Anlagen der Gebäudetechnik
  • Wartung von Automatisierungssystemen
  • Wartung von Maschinen und Anlagen