AntriebstechnikerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
AntriebstechnikerInnen befassen sich mit der Entwicklung, den Einsatz und der Wartung von unterschiedlichen Antrieben. Antriebstechnik ist stark mit Automatisierungstechnik, Energietechnik, Elektrotechnik, Maschinen- und Anlagenbau verbunden.
Ob Hochgeschwindigkeitszüge in Japan, Patientenstühle beim Zahnarzt, Dunstabzugshauben im Haushalt oder Sonnenliegen im Wellnesscenter – ohne Antriebstechnik funktionieren diese Dinge nicht.
AntriebstechnikerInnen konzipieren Teile oder ganze Antriebssysteme, samt den Steuerungen und Peripheriegeräten. Sie übernehmen die Montage, Instandhaltung sowie die Fehleranalyse bei Störungen verschiedener Antriebsysteme. Sie arbeiten auch an Prüfständen für die Motorenentwicklung, wo sie Messungen (Kraftstoffverbrauch, Abgas, Geräusch) durchführen. Sie entwickeln und bauen elektrische Schwenk- bzw. Stellantriebe für den Anlagenbau, pneumatische Steuerungssysteme für den Maschinenbau, regenerative Energieformen für Biogasanlagen, Asynchronmotoren für die Klima- und Kältetechnik, Kurzzeit-Energiespeicher für Robotersysteme.
AntriebstechnikerInnen erforschen das Zusammenwirken der Kräfte und Komponenten. Sie erstellen die Analyse von Produktanforderungen, erstellen Prototypen (Versuchsmodelle eines geplanten Produktes) und computerbasierte Simulationen. Zudem führen sie Funktions- und Leistungstests durch.
AntriebstechnikerInnen beherrschen unterschiedliche Programmiermethoden und Programmiersprachen (C++, Java). Sie übernehmen sie Microcontroller- und SPS-Programmierung, z.B. zur Steuerung der Betriebselektronik.
Siehe auch die Berufe EnergietechnikerIn, Steuerungs- und RegelungstechnikerIn und LeistungselektronikerIn.
AntriebstechnikerInnen befassen sich mit der Entwicklung, den Einsatz und der Wartung von unterschiedlichen Antrieben. Antriebstechnik ist stark mit Automatisierungstechnik, Energietechnik, Elektrotechnik, Maschinen- und Anlagenbau verbunden.
Ob Hochgeschwindigkeitszüge in Japan, Patientenstühle beim Zahnarzt, Dunstabzugshauben im Haushalt oder Sonnenliegen im Wellnesscenter – ohne Antriebstechnik funktionieren diese Dinge nicht.
AntriebstechnikerInnen konzipieren Teile oder ganze Antriebssysteme, samt den Steuerungen und Peripheriegeräten. Sie übernehmen die Montage, Instandhaltung sowie die Fehleranalyse bei Störungen verschiedener Antriebsysteme. Sie arbeiten auch an Prüfständen für die Motorenentwicklung, wo sie Messungen (Kraftstoffverbrauch, Abgas, Geräusch) durchführen. Sie entwickeln und bauen elektrische Schwenk- bzw. Stellantriebe für den Anlagenbau, pneumatische Steuerungssysteme für den Maschinenbau, regenerative Energieformen für Biogasanlagen, Asynchronmotoren für die Klima- und Kältetechnik, Kurzzeit-Energiespeicher für Robotersysteme.
AntriebstechnikerInnen erforschen das Zusammenwirken der Kräfte und Komponenten. Sie erstellen die Analyse von Produktanforderungen, erstellen Prototypen (Versuchsmodelle eines geplanten Produktes) und computerbasierte Simulationen. Zudem führen sie Funktions- und Leistungstests durch.
AntriebstechnikerInnen beherrschen unterschiedliche Programmiermethoden und Programmiersprachen (C++, Java). Sie übernehmen sie Microcontroller- und SPS-Programmierung, z.B. zur Steuerung der Betriebselektronik.
Siehe auch die Berufe EnergietechnikerIn, Steuerungs- und RegelungstechnikerIn und LeistungselektronikerIn.
- 14 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Bedienung von Geräten, Maschinen und Anlagen (2)
- Bedienung elektronisch gesteuerter Produktionsanlagen
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
-
Bedienung von Geräten, Maschinen und Anlagen (2)
-
1
Automatisierungstechnik
-
Prozessleittechnik (1)
- Prozessleitsysteme
-
Prozessleittechnik (1)
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
- Elektrogeräte
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
-
3
CAD-Kenntnisse
- AutoCAD
-
CAD-Systeme Elektrotechnik und Elektronik (1)
- WSCAD SUITE
- CAD-Systeme Maschinenbau
-
1
Elektrische Energietechnikkenntnisse
- Elektrische Antriebstechnik
-
3
Elektromechanik-Kenntnisse
- Anschließen von elektromechanischen Maschinen
- Inbetriebsetzen von elektromechanischen Maschinen
- Mechatronik
-
2
Elektronik- und Elektrotechnikkenntnisse
- Elektroanlagenbau
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen
-
1
Fahrzeugbaukenntnisse
- Schienenfahrzeugbau
-
1
Fahrzeugtechnik-Kenntnisse
-
Kraftfahrzeug-Technik (1)
- Fahrassistenzsysteme
-
Kraftfahrzeug-Technik (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
4
Maschinenbaukenntnisse
- Anlagenbau
-
Antriebstechnik (2)
- Analoge Antriebssysteme
- Digitale Antriebssysteme
-
Kraftmaschinen (1)
- Verbrennungsmotoren
-
Fluidtechnik (1)
- Hydrauliktechnik
-
3
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Durchführung von Messungen und Tests
-
Messtechnik (1)
- Elektrische Messtechnik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (1)
- Regelungstechnik
- Netzwerktechnik-Kenntnisse
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Technische Wissenschaften (2)
- Technische Mechanik
- Technische Naturwissenschaften
-
Technische Wissenschaften (2)
- 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
-
2
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
- Interesse an neuen Herausforderungen
-
2
Lernbereitschaft
- Neugier
- Selbstgesteuertes Lernen
- Teamfähigkeit
-
1
Zuverlässigkeit
- Genauigkeit
- 10 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Datenbank-Anwendungskenntnisse
- Elektronik- und Elektrotechnikkenntnisse
- Bussysteme
- C
- C++
- MatLab
- SIMATIC WinCC
- Simulation
- Simulink
- Steuerungs- und Regelungstechnik