Systemsoftware-EntwicklerIn
Berufsbereiche: InformationstechnologieAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
EntwicklerInnen befassen sich mit der Entwicklung einer Software oder einzelner Module für ein bestimmtes System, z.B. ein Fahrzeug-Assistenzsystem.
Der Begriff System umfasst alle nötigen Einrichtungen, Geräte und Bestandteile sowie die Art der Beziehungen (senden/empfangen) zwischen den Geräten, samt der nötigen Stromversorgung und der Infrastruktur (Kabel, Internet). Beispiele: Ein Betriebssystem für eine Maschine, ein Anwendungssystem für die Flugbuchung, Datenanalyse oder für den Online-Vertrieb.
Vor allem sind EntwicklerInnen für den Entwurf des Systemprogrammes zuständig und für die Integration (Einbindung) der Softwarelösung in die Gesamtumgebung. Zum Entwicklungsprozess gehören Anforderungsentwicklung, Design, Simulation und Tests auf Systemebene. Die Programmierung der Software übernehmen ProgrammiererInnen.
SystementwicklerInnen sorgen dafür, dass die speziellen betrieblichen Erfordernisse durch die Software erfüllt werden. Im Falle eines Online-Shops, stellt dieser hier das System dar. Damit das System funktioniert, muss die Software einzelne Komponenten aufweisen wie z.B. die Warenpräsentation (Bilder, Erklärtexte), Verkaufsbuttons und das Bezahlsystem. Darüber hinaus sind Datenschutz und weitere Anforderungen zu erfüllen.
Vor dem Entwurf des Systemprogrammes erstellen sie die Bedarfsanalyse (Soll-Zustand) und ermitteln die Ausgangssituation (Ist-Zustand). Gemeinsam mit der Geschäftsführung treffen sie eine Make-or Buy-Entscheidung: Wird das neue System selbst entwickelt oder ein externes IT-Unternehmen beauftragt? SystementwicklerInnen erstellen ein Lastenheft und tätigen die eine Aufwandsschätzung. Kommt der Einsatz einer Standardsoftware infrage, holen sie Angebote ein und vergleichen diese.
Nach Fertigstellung binden sie die Software in das Gesamtsystem ein und testen sie es auf fehlerfreie Funktion. Um für den störungsfreien Ablauf zu gewährleisten, führen sie systematische Kontrollen durch. Falls nötig, sorgen sie für die Optimierung oder Erweiterung des Systems.
Handelt es sich um ein Fahrzeug-Assistenzsystem für autonomes Fahren, müssen sie ein bereichsübergreifendes Verständnis für Maschinenbau, Optoelektronik und Lasertechnik haben. Sie müssen die Systemeigenschaften optischer oder mechatronischer Geräte und Systeme kennen. Die Software muss nämlich mit den elektro-optischen Bauteilen zusammenspielen. Außerdem ist Wissen über Prozesssynchronisation und Netzwerktechnik nötig.
Sie achten auch darauf, dass gesetzliche Standards und Richtlinien bei der Entwicklung der Systemsoftware eingehalten werden. Die Programmierung der Software übernehmen ProgrammiererInnen. Nach Fertigstellung integrieren sie die Software in das System (Auto) und testen es auf fehlerfreie Funktion. Erst dann kann das System zur Inbetriebnahme freigegeben werden.
Siehe auch die Berufe MedieninformatikerIn und WirtschaftsinformatikerIn.
EntwicklerInnen befassen sich mit der Entwicklung einer Software oder einzelner Module für ein bestimmtes System, z.B. ein Fahrzeug-Assistenzsystem.
Der Begriff System umfasst alle nötigen Einrichtungen, Geräte und Bestandteile sowie die Art der Beziehungen (senden/empfangen) zwischen den Geräten, samt der nötigen Stromversorgung und der Infrastruktur (Kabel, Internet). Beispiele: Ein Betriebssystem für eine Maschine, ein Anwendungssystem für die Flugbuchung, Datenanalyse oder für den Online-Vertrieb.
Vor allem sind EntwicklerInnen für den Entwurf des Systemprogrammes zuständig und für die Integration (Einbindung) der Softwarelösung in die Gesamtumgebung. Zum Entwicklungsprozess gehören Anforderungsentwicklung, Design, Simulation und Tests auf Systemebene. Die Programmierung der Software übernehmen ProgrammiererInnen.
SystementwicklerInnen sorgen dafür, dass die speziellen betrieblichen Erfordernisse durch die Software erfüllt werden. Im Falle eines Online-Shops, stellt dieser hier das System dar. Damit das System funktioniert, muss die Software einzelne Komponenten aufweisen wie z.B. die Warenpräsentation (Bilder, Erklärtexte), Verkaufsbuttons und das Bezahlsystem. Darüber hinaus sind Datenschutz und weitere Anforderungen zu erfüllen.
Vor dem Entwurf des Systemprogrammes erstellen sie die Bedarfsanalyse (Soll-Zustand) und ermitteln die Ausgangssituation (Ist-Zustand). Gemeinsam mit der Geschäftsführung treffen sie eine Make-or Buy-Entscheidung: Wird das neue System selbst entwickelt oder ein externes IT-Unternehmen beauftragt? SystementwicklerInnen erstellen ein Lastenheft und tätigen die eine Aufwandsschätzung. Kommt der Einsatz einer Standardsoftware infrage, holen sie Angebote ein und vergleichen diese.
Nach Fertigstellung binden sie die Software in das Gesamtsystem ein und testen sie es auf fehlerfreie Funktion. Um für den störungsfreien Ablauf zu gewährleisten, führen sie systematische Kontrollen durch. Falls nötig, sorgen sie für die Optimierung oder Erweiterung des Systems.
Handelt es sich um ein Fahrzeug-Assistenzsystem für autonomes Fahren, müssen sie ein bereichsübergreifendes Verständnis für Maschinenbau, Optoelektronik und Lasertechnik haben. Sie müssen die Systemeigenschaften optischer oder mechatronischer Geräte und Systeme kennen. Die Software…
-
ABB Roboter-Programmierbasiskurs IRC5
* Sicherheitsaspekte im Umgang mit dem Roboter* Erläuterung des Aufbaus und der Arbeitsweise des Robotersystems (Systemübersicht)* Starten und Ausschalten des Systems* Dialogführung mit Hilfe von "Fenstern" (Windows-Technik)* Bewegung des Manipulators und Beschreibung der verschiedenen Hilfsmittel, welche dasSystem bietet um dies leichter und sicherer durchzuführen* Erstellen von einfachen Bewegungsprogrammen* Programmieren von berechneten Positionen* Anwählen, starten und stoppen eines Programms* Definieren eigener Koordinatensysteme (Werkzeuge und Werkobjekte)* Systemstruktur der Speicheraufteilung* Erstellen von Abfragen und Schleifen (Programmablaufsteuerung)* Verwalten der Ein- u. Ausgänge (Systemparameter)* Arbeiten im Produktionsfenster während des Automatikbetriebs* Kontrollieren und setzen von Ein- und Ausgangssignalen im E/A-Fenster* Laden / Speichern von Programmen, Modulen und Systemparametern (Datensicherung)* Erläuterung div. System-Fehlermeldungen* Realisierung von Handhabungsaufgaben* Neues Softwaretool: RobotStudioOnlineZiele:
Der Teilnehmer ist nach aktiver Mitarbeit in der Lage, selbständig Bedienfunktionen auszuführen. Er kann einfache Programme nach Vorgaben selbständig entwickeln, eingeben, testen und optimieren.Er kann div. Störungen beheben bzw. gezielt lokalisieren.In diesem Kurs werden die Grundlagen der Roboterprogrammierung vermittelt.Zielgruppe:
Der Kurs ist für Programmierer, Anlagenbetreuer, Projektleiter, Planer, Entwickler und technischesWartungspersonal gedacht.Voraussetzungen:
Keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Ein gewisses technisches Verständnis wird jedochvorausgesetzt. Ebenso Kenntnisse der einzelnen Fertigungsschritte und des besonderen Fertigungsverfahren.Empfehlenswert: Grundkenntnisse einer der 'Windows' - gesteuerten Benützeroberflächen.Institut:
ABB AGWo:
ABB Robotertechnik Brown Boveri str. 1 A-2351 Wr. Neudorf -
ab 16.11.2020
Adobe LiveCycle Designer Basis
Überblick der Formular-Arten: statisch, interaktiv und dynamisch; Einführung in die Benutzeroberfläche und Arbeitsbereich; Formulare und Formularentwürfe; Formularvorlagen erstellen und bearbeiten; Musterformulare und Bausteine; Zeichenhilfen im LiveCycle Designer; Mit Objekten arbeiten; Mit Datenquellen arbeiten (Datenverbindung); Einfache dynamische Formulare (Textfelder, Tabellen und Teilformulare); Verwenden von Fragmenten; E-Mail- und serverbasierte Formulare (Im Anriss); Formularvorschau und Formularexport; Dokumentensicherheit und digitale Signaturen; Versenden von Daten; Fallbeispiele für die Praxis;Ziele:
Dieser Kurs vermittelt Ihnen grundlegendes Wissen im Umgang mit dem LiveCycle Designer zur Erstellung einfacher interaktiver Formulare und personalisierter Dokumente. Anhand gezielter Fallbeispiele aus der Praxis (Formulare mit Anmelde-, Bestell- und Evaluierungsabläufen) festigen Sie Ihr erlerntes Wissen und reizen dabei die Funktionsvielfalt dieses Programmes optimal in Ihrem Anwendungsbereich aus.Zielgruppe:
Web-Designer- und Entwickler bzw. Personen die individuelle Formular-Vorlagen erstellen wollen.Voraussetzungen:
Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Adobe Acrobat Standard/Professional empfohlen.Institut:
tecTrain GmbHWo:
tecTrain GmbH, Sankt-Peter-Gürtel 10b, 8042 GrazWann:
16.11.2020 - 17.11.2020 -
ab 01.02.2021
Adobe LiveCycle Designer Basis
Überblick der Formular-Arten: statisch, interaktiv und dynamisch; Einführung in die Benutzeroberfläche und Arbeitsbereich; Formulare und Formularentwürfe; Formularvorlagen erstellen und bearbeiten; Musterformulare und Bausteine; Zeichenhilfen im LiveCycle Designer; Mit Objekten arbeiten; Mit Datenquellen arbeiten (Datenverbindung); Einfache dynamische Formulare (Textfelder, Tabellen und Teilformulare); Verwenden von Fragmenten; E-Mail- und serverbasierte Formulare (Im Anriss); Formularvorschau und Formularexport; Dokumentensicherheit und digitale Signaturen; Versenden von Daten; Fallbeispiele für die Praxis;Ziele:
Dieser Kurs vermittelt Ihnen grundlegendes Wissen im Umgang mit dem LiveCycle Designer zur Erstellung einfacher interaktiver Formulare und personalisierter Dokumente. Anhand gezielter Fallbeispiele aus der Praxis (Formulare mit Anmelde-, Bestell- und Evaluierungsabläufen) festigen Sie Ihr erlerntes Wissen und reizen dabei die Funktionsvielfalt dieses Programmes optimal in Ihrem Anwendungsbereich aus.Zielgruppe:
Web-Designer- und Entwickler bzw. Personen die individuelle Formular-Vorlagen erstellen wollen.Voraussetzungen:
Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Adobe Acrobat Standard/Professional empfohlen. -
ab 17.09.2020
Adobe LiveCycle Designer Basis
Überblick der Formular-Arten: statisch, interaktiv und dynamisch; Einführung in die Benutzeroberfläche und Arbeitsbereich; Formulare und Formularentwürfe; Formularvorlagen erstellen und bearbeiten; Musterformulare und Bausteine; Zeichenhilfen im LiveCycle Designer; Mit Objekten arbeiten; Mit Datenquellen arbeiten (Datenverbindung); Einfache dynamische Formulare (Textfelder, Tabellen und Teilformulare); Verwenden von Fragmenten; E-Mail- und serverbasierte Formulare (Im Anriss); Formularvorschau und Formularexport; Dokumentensicherheit und digitale Signaturen; Versenden von Daten; Fallbeispiele für die Praxis;Ziele:
Dieser Kurs vermittelt Ihnen grundlegendes Wissen im Umgang mit dem LiveCycle Designer zur Erstellung einfacher interaktiver Formulare und personalisierter Dokumente. Anhand gezielter Fallbeispiele aus der Praxis (Formulare mit Anmelde-, Bestell- und Evaluierungsabläufen) festigen Sie Ihr erlerntes Wissen und reizen dabei die Funktionsvielfalt dieses Programmes optimal in Ihrem Anwendungsbereich aus.Zielgruppe:
Web-Designer- und Entwickler bzw. Personen die individuelle Formular-Vorlagen erstellen wollen.Voraussetzungen:
Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Adobe Acrobat Standard/Professional empfohlen. -
ab 14.05.2020
Adobe LiveCycle Designer Basis
Überblick der Formular-Arten: statisch, interaktiv und dynamisch; Einführung in die Benutzeroberfläche und Arbeitsbereich; Formulare und Formularentwürfe; Formularvorlagen erstellen und bearbeiten; Musterformulare und Bausteine; Zeichenhilfen im LiveCycle Designer; Mit Objekten arbeiten; Mit Datenquellen arbeiten (Datenverbindung); Einfache dynamische Formulare (Textfelder, Tabellen und Teilformulare); Verwenden von Fragmenten; E-Mail- und serverbasierte Formulare (Im Anriss); Formularvorschau und Formularexport; Dokumentensicherheit und digitale Signaturen; Versenden von Daten; Fallbeispiele für die Praxis;Ziele:
Dieser Kurs vermittelt Ihnen grundlegendes Wissen im Umgang mit dem LiveCycle Designer zur Erstellung einfacher interaktiver Formulare und personalisierter Dokumente. Anhand gezielter Fallbeispiele aus der Praxis (Formulare mit Anmelde-, Bestell- und Evaluierungsabläufen) festigen Sie Ihr erlerntes Wissen und reizen dabei die Funktionsvielfalt dieses Programmes optimal in Ihrem Anwendungsbereich aus.Zielgruppe:
Web-Designer- und Entwickler bzw. Personen die individuelle Formular-Vorlagen erstellen wollen.Voraussetzungen:
Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Adobe Acrobat Standard/Professional empfohlen.Institut:
tecTrain GmbHWo:
tecTrain GmbH, Sankt-Peter-Gürtel 10b, 8042 GrazWann:
14.05.2020 - 15.05.2020 -
ab 13.02.2020
Adobe LiveCycle Designer Basis
Überblick der Formular-Arten: statisch, interaktiv und dynamisch; Einführung in die Benutzeroberfläche und Arbeitsbereich; Formulare und Formularentwürfe; Formularvorlagen erstellen und bearbeiten; Musterformulare und Bausteine; Zeichenhilfen im LiveCycle Designer; Mit Objekten arbeiten; Mit Datenquellen arbeiten (Datenverbindung); Einfache dynamische Formulare (Textfelder, Tabellen und Teilformulare); Verwenden von Fragmenten; E-Mail- und serverbasierte Formulare (Im Anriss); Formularvorschau und Formularexport; Dokumentensicherheit und digitale Signaturen; Versenden von Daten; Fallbeispiele für die Praxis;Ziele:
Dieser Kurs vermittelt Ihnen grundlegendes Wissen im Umgang mit dem LiveCycle Designer zur Erstellung einfacher interaktiver Formulare und personalisierter Dokumente. Anhand gezielter Fallbeispiele aus der Praxis (Formulare mit Anmelde-, Bestell- und Evaluierungsabläufen) festigen Sie Ihr erlerntes Wissen und reizen dabei die Funktionsvielfalt dieses Programmes optimal in Ihrem Anwendungsbereich aus.Zielgruppe:
Web-Designer- und Entwickler bzw. Personen die individuelle Formular-Vorlagen erstellen wollen.Voraussetzungen:
Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Adobe Acrobat Standard/Professional empfohlen. -
Advanced perl - perl für Fortgeschrittene
Die Möglichkeiten der Programmiersprache Perl ausloten. Objektorientiertes Perl, Komplexe Hashstrukturen, Datenbankanbindung, Debbuging und Logging.Grundsätzliiches zum Thema Softwaredesgin und Entwicklung und Versionskontrolle.Ziele:
professionelle Softwareentwicklung mit perlZielgruppe:
EntwicklerVoraussetzungen:
Solide Perl GrundkenntnisseInstitut:
Mark HofstetterWo:
Wien -
Advanced PostgreSQL Optimierung
Der Workshop beschäftigt sich vorwiegend mit den internen Algorithmen und Optimierungstechniken. Point-In-Time-Recovery, synchroner und asynchroner Replikation. Lernen Sie, Replikation selbst einzurichten und richtig zu administrieren.Zielgruppe:
Entwickler, die detailliertes Wissen über PostgreSQL benötigen und komplexe beziehungsweise performancekritische Anwendungen optimieren wollen.Voraussetzungen:
Fundierte SQL Kenntnisse nötig!Institut:
Rudolf StöllnbergerWo:
Cybertec Gröhrmühlgasse 26 2700 Wiener Neustadt -
ab 08.01.2020
Advanced Programming in C#
Spracherweiterungen C#; Threading; Async und Await; Async Return Types; Async Main; Discards,Read-only structs; Private Protected; Default Literals; Expression Bodied; Members; Pattern Matching; Erweiterungen in den Visual Studio Versionen 2015 und 2017; Live Unit Testing; Docker Integration; Connected Services;Ziele:
C# hat sich seit der ersten Version immens weiterentwickelt. Die Programmiersprache selbst, als auch Visual Studio bringen zahlreiche Erweiterungen mit, die höhere Produktivität, aber auch neue Konzepte bei der Softwareentwicklung ermöglichen. In diesem Kurs werden die besten Features der jeweiligen C# Version vorgestellt. Änderungen von Visual Studio werden ebenfalls präsentiert. Bei diesem Workshop erfahren Sie durch Hands-On Beispiele, wie viel Zeit durch Einsatz der richtigen Features zu sparen ist. Die Neuerungen werden für jede Version ausprogrammiert, damit jede Neuerung auch in der Praxis zu sehen ist. Ein Überblick über Xamarin, UWP, .NET Standard, .NET Core und Docker runden die Schulung ab.Zielgruppe:
Erfahrene C#-EntwicklerVoraussetzungen:
Erfahrung als C#-Entwickler, erforderliche Vorkenntnisse vergleichbar mit den Inhalten des Kurses Programming in C#.Institut:
tecTrain GmbHWo:
tecTrain GmbH, Sankt-Peter-Gürtel 10b, 8042 GrazWann:
08.01.2020 - 10.01.2020 -
ab 14.12.2020
Advanced Programming in C#
Spracherweiterungen C#; Threading; Async und Await; Async Return Types; Async Main; Discards,Read-only structs; Private Protected; Default Literals; Expression Bodied; Members; Pattern Matching; Erweiterungen in den Visual Studio Versionen 2015 und 2017; Live Unit Testing; Docker Integration; Connected Services;Ziele:
C# hat sich seit der ersten Version immens weiterentwickelt. Die Programmiersprache selbst, als auch Visual Studio bringen zahlreiche Erweiterungen mit, die höhere Produktivität, aber auch neue Konzepte bei der Softwareentwicklung ermöglichen. In diesem Kurs werden die besten Features der jeweiligen C# Version vorgestellt. Änderungen von Visual Studio werden ebenfalls präsentiert. Bei diesem Workshop erfahren Sie durch Hands-On Beispiele, wie viel Zeit durch Einsatz der richtigen Features zu sparen ist. Die Neuerungen werden für jede Version ausprogrammiert, damit jede Neuerung auch in der Praxis zu sehen ist. Ein Überblick über Xamarin, UWP, .NET Standard, .NET Core und Docker runden die Schulung ab.Zielgruppe:
Erfahrene C#-EntwicklerVoraussetzungen:
Erfahrung als C#-Entwickler, erforderliche Vorkenntnisse vergleichbar mit den Inhalten des Kurses Programming in C#.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 27 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Automatisierungstechnik
-
Robotik (3)
- Anpassen der SPS-Schnittstellen von Robotern
- Optimierung von Roboterapplikationen
- Programmierung von Industrierobotern
-
Robotik (3)
-
2
Betriebssystem-Kenntnisse
-
Betriebssysteme (9)
- LINUX
- LINUX
- UNIX
- PC- und Workstation-Betriebssysteme
- UNIX
- Ubuntu
- Windows
- Windows 10
- Windows Server 2016
- Virtuelle Maschinen Systeme
-
Betriebssysteme (9)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
- Microsoft BI
- Tableau (Software)
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Produktionswirtschaft (1)
- Produktionssteuerung
-
Produktionswirtschaft (1)
-
4
CAD-Kenntnisse
- 4D-Druck
-
CAD-Systeme Elektrotechnik und Elektronik (1)
- Automation Studio
-
CAD-Systeme Architektur, Raumplanung und Bauwesen (1)
- Form.Z
-
GIS - Geoinformationssysteme (1)
- Web GIS
-
1
CAE-Kenntnisse
- Simulink
-
8
Datenbank-Anwendungskenntnisse
- Informix
- MS Access
- MS SQL-Server
- MySQL
- Oracle-Datenbanken
- PostgreSQL
- Progress
-
Data Mining (1)
- Orange (Software)
-
4
Datenbankentwicklungs- und -betreuungskenntnisse
-
Data Warehousing (1)
- Anwendung von Data-Warehouse-Systemen
-
Datenbankentwicklung (2)
- Datenmodellierung
- Entwicklung von NoSQL-Datenbanken
- Entwicklung und Betreuung von relationalen Datenbanken
-
Datenbank- und Datenbankabfragesprachen (1)
- SQL
-
Data Warehousing (1)
-
1
Datensicherheitskenntnisse
- Kryptografie
-
2
E-Commerce-Kenntnisse
- M-Commerce
-
E-Commerce-Software (1)
- Magento
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Internet-Anwendungskenntnisse (1)
- Elasticsearch
-
Internet-Anwendungskenntnisse (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
2
Grafik-, Web-Design- und Bildbearbeitungssoftware-Kenntnisse
-
Webdesign-Software (1)
- Adobe Animate
-
Grafik-Software (2)
- Photoshop
- Redschift 3D
-
Webdesign-Software (1)
-
7
Internetentwicklungs- und Administrationskenntnisse
- Frameworks
-
Groupware-Systeme (3)
- Atlassian Confluence
- SharePoint
- Slack
-
Web Server (2)
- Apache Tomcat
- Nginx
- Web-Programmierung
-
Application Server und Web-Entwicklungsumgebungen (3)
- IBM WebSphere Application Server
- Web-API
- WebLogic Application Server
-
Cloud-Computing-Plattformen (1)
- OpenStack
-
Programmieren von Content-Management-Systemen (1)
- WordPress
-
3
IT-Projektmanagement- und Consultingkenntnisse
- IT-Anforderungsanalyse
-
IT-Projektmanagement (1)
- Durchführung von Digitalisierungsprojekten
-
IT-Consulting (1)
- IT-Prozessanalyse
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen (2)
- SPICE
- Standards zur funktionalen Sicherheit
-
Berufsspezifische Normen (2)
-
1
Labormethodenkenntnisse
-
Laborversuche (1)
- EDV-Auswertung von Laborversuchen
-
Laborversuche (1)
-
2
Managementkenntnisse
-
Strategische Unternehmensführung (1)
- Management der digitalen Transformation
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Digitalisierung von Geschäftsprozessen
-
Strategische Unternehmensführung (1)
-
4
Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
- Telematik
-
Datenübertragungsverfahren (3)
- M2M
- M2P
- P2P
-
Instant Messaging Software (1)
- Skype-Anwendungskenntnisse
-
Hochfrequenz- und Funktechnik (1)
- RFID
-
5
Netzwerktechnik-Kenntnisse
- Netzwerk-Protokolle
-
Netzwerktypen (1)
- Client-/Server Technologien
-
Netzwerk-Aufbau (1)
- Netzwerkkonfiguration
-
IT-Netzwerke und Netzwerkmanagementtools (1)
- Proxy-Server
-
Netzwerkadministration (1)
- Zabbix
-
23
Programmiersprachen-Kenntnisse
- ABAP
-
Auszeichnungssprachen (2)
- HTML
- XML
- C
- C#
- C++
- COBOL
- Delphi
-
Java (13)
- JSP
- Apache Hadoop
- Apache Wicket
- Backbone.js
- Backbone.js
- D3.js
- Gradle
- Gradle
- Groovy
- Node.js
- React
- Spring Framework
- Vue.js
- Pascal
- Perl
- PHP
- PL/1
- Python
- REST-API
- RPG
- Ruby
- Smalltalk
- VB - Visual Basic
- VBA - Visual Basic for Applications
-
Programmierbibliotheken und Schnittstellen (6)
- .NET
- Julia
- Keras
- Pandas
- Scikit-learn
- TensorFlow
-
Script-Sprachen (4)
- Lua
- Ext JS
- Lua
- Lua
-
Objektorientierte Programmiersprachen (2)
- Mac Objective-C
- Scala
-
Formatierungssprachen (1)
- SASS/CSS
-
3
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Erstellung von Testkonzepten
- Fehlermanagement
-
Qualitätsmanagement-Methoden (1)
- A/B-Test
-
1
Raumplanungskenntnisse
-
Verkehrsplanung (2)
- Programmierung von Trassierungssoftware
- Programmierung von Verkehrsplanungssoftware
-
Verkehrsplanung (2)
-
10
Softwareentwicklungskenntnisse
-
Software-Analyse (1)
- Softwareanalysemethoden
-
Software-Design (3)
- OOD - Objektorientiertes Design
- Prozessintegration via Talend
- Prozessintegration via Talend
-
Software-Programmierung (3)
- OOP - Objektorientierte Programmierung
- Programmierparadigmen
- UML
-
Softwareentwicklungsmethoden (6)
- Agile Softwareentwicklung
- Continuous Delivery
- Modellbasierte Softwareentwicklung
- Serviceorientierte Architektur
- Tier-Architektur
- Tier-Architektur
-
Softwaretests (3)
- Automatisierte Tests
- Dokumentation von Softwaretests
- Durchführung von Softwaretests
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (8)
- Customizing
- Entwicklung cyber-physischer Systeme
- Entwicklung von Apps
- Hardwarenahe Softwareentwicklung
- Netzwerkprogrammierung
- Entwicklung von Recrutainment-Software
- Schnittstellen-Programmierung
- Vagrant
-
Softwareentwicklungstools (2)
- Bootstrap
- Sonar (Software)
-
GUI (1)
- GUI-Tests
-
Software-Planung (1)
- Lastenhefterstellung (IT)
-
Konfigurationsmanagement (1)
- Change Request-Koordination und Dokumentation
-
Software-Analyse (1)
-
2
Statistikkenntnisse
-
Statistikprogramme (1)
- SAS Visual Analytics
-
Statistische Methoden (1)
- Weka
-
Statistikprogramme (1)
-
1
Vermessungstechnik-Kenntnisse
-
Vermessungswesen (1)
- Programmierung von Vermessungswesensoftware
-
Vermessungswesen (1)
-
2
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Technische Wissenschaften (7)
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Technische Naturwissenschaften
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Neural Networks
- Datenvisualisierung
- Deep Learning
- Reinforcement Learning
-
Formalwissenschaften (1)
- Informatik
-
Technische Wissenschaften (7)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Einsatzbereitschaft
- Kommunikationsstärke
- Lernbereitschaft
-
3
Problemlösungsfähigkeit
- Innovatives Denken
- Konzeptionelle Fähigkeiten
- Umsetzungsstärke
- Vorausschauendes Denken
-
2
Zuverlässigkeit
- Genauigkeit
- Qualitätsbewusstsein
- 27 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Datenbankentwicklungs- und -betreuungskenntnisse
- .NET
- C
- C#
- C++
- Entwicklung von Webapplikationen
- IT-Projektmanagement
- Java
- Java EE
- LINUX
- Open Source Software
- Oracle-Datenbanken
- Performancetests
- Requirements Engineering
- Schnittstellen-Programmierung
- Script-Sprachen
- Serviceorientierte Architektur
- Software-Analyse
- Software-Dokumentation
- Software-Programmierung
- Softwareentwicklungsmethoden
- Softwaretests
- SQL
- Systemintegration
- UNIX
- VB - Visual Basic
- XML