Systemsoftware-EntwicklerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
Systemsoftware-EntwicklerInnen entwerfen Programme und Module für bestimmte Systeme, wie z.B. Betriebssysteme für Maschinen, Fahrzeug-Assistenzsysteme oder Systeme für die Datenanalyse. Dabei ermitteln sie zunächst die Ausgangssituation und erstellen eine Bedarfsanalyse, in der festgehalten wird, was die Systemsoftware erfüllen soll. Darauf aufbauend entwickeln sie ein Konzept und das Design des Systems, die sie ihren KundInnen präsentieren. Dann setzen sie die Anforderungen in eine Computersprache um.
Nach der Fertigstellung binden Systemsoftware-EntwicklerInnen die Software in das Gesamtsystem ein. Sie führen Tests durch, um die Funktionalität der Systemsoftware zu überprüfen und beheben Fehler, falls diese auftreten. Außerdem sorgen Systemsoftware-EntwicklerInnen für die regelmäßige Wartung der Systeme, um einen möglichst störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Falls nötig, sorgen sie auch für die Optimierung und Weiterentwicklung von bestehenden Systemen, z.B. um zusätzliche Funktionen. Systemsoftware-EntwicklerInnen aktualisieren zudem die Systemsoftware und installieren Programme zum Schutz vor Viren. Sie führen auch Einschulungen durch, erstellen Wartungsprotokolle und verfassen Benutzerhandbücher.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- IT-Systeme konzipieren
- IT-Systeme installieren und in Betrieb nehmen
- Wartungen durchführen
- Updates einspielen
- Virenschutzprogramme installieren
- Betriebsstörungen beheben
- KundInnen beraten
- Schulungen durchführen
- Technische Dokumentationen erstellen
-
Java Fundamentals
Grundlagen der Objektorientierten Programmierung(Klassen, Objekte, Vererbung, Objektkommunikation)Überblick und Einführung in JavaJBuilder (Umgang mit einer modernen Entwicklungsumgebung)Datentypen (Integer, String, double, Vektoren,...)Exception HandlingGraphische BenutzeroberflächenEventhandlingSwingGrundlagen der Applet-ProgrammierungProjektbeispieleZiele:
In diesem Seminar lernen die Teilnehmer die Grundlagen des Objektmodells von JAVA kennen. Mit modernen Entwicklungswerkzeugen bekommen sie einen Überblick über Eigenschaften, Sprachumfang und den aktuellen Entwicklungsstand von Java.Sie entwickeln einfache Anwendungen und sammeln so Erfahrung in der Realisierung praxisnaher Aufgabenstellungen.Zielgruppe:
Software-Entwickler (auch Einsteiger), Web-DesignerVoraussetzungen:
Grundlagen der Programmierung (Programmierlogik) sind von Vorteil, aber nicht notwendigInstitut:
PLOT AcademyWo:
w.o. -
Masterlehrgang "Organisationsberatung / Organisationsentwicklung (MSc)
Dieses 3-semestrige Aufbaustudium wendet sich an SupervisorInnen, PsychotherapeutInnen, qualifizierte BeraterInnen sowie Personal- und OrganisationsentwicklerInnen mit dem Ziel, ihr bestehendes Wissen in der Organisationsberatung und Organisationsentwicklung theoretisch zu ergänzen und praxisorientiert weiterzuentwickeln.Zielgruppe:
Das Masterprogramm "Organisationsberatung und Organisationsentwicklung" (Modul II) baut auf mitgebrachten beraterischen Qualifikationen und Kompetenzen als SupervisorIn, Coach, MediatorIn bzw. BeraterIn oder Personal- und OrganisationsentwicklerIn auf. Dieses Studienangebotes richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Wirtschaftsunternehmen, im Sozial-, Bildungs-, Gesundheits- und Erziehungswesen sowie Berater und Beraterinnen, Trainer und Trainerinnen, Organisations-, Gemeinde- und Personalentwickler bzw. -entwicklerinnen mit einem Nachweis von mind. 45 ECTS aus dem Lehrgang „Supervision und Coaching“ oder einer anderen anerkannten Beratungsqualifikation. Für den Abschluss mit dem „Master of Science in Organisational Development – MSc“ ist eine Studienberechtigung und ein Hochschulabschluss oder eine Qualifikation, die einem Hochschulabschluss gleichwertig ist. Über Anträge auf Feststellung einer gleichwertigen Qualifikation entscheidet die wissenschaftliche Leitung. Der Lehrgang wird in deutscher Sprache angeboten.Voraussetzungen:
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen Mindestalter: 27 Jahre 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung Anerkannte Beratungs-, Führungs-, Personal- oder Organisationsentwicklungsqualifikation im Umfang von mind. 45 ECTS 40 Stunden Selbsterfahrung und selbsterfahrungsrelevante Fortbildungen 40 Stunden Einzel-/Gruppensupervision und supervisionsrelevante Fortbildungen Persönliche Eignung durch Aufnahmegespräch Zusätzliche Auflagen je nach Qualifikation und Erfahrung Masterprogramm – Abschluss "Master of Science in Organisational Development" Hochschulzugang oder Hochschulreife Abgeschlossenes Hochschulstudium oder Qualifikation, die mit einem Hochschulabschluss vergleichbar ist. Feststellung der Gleichwertigkeit durch die FH Vorarlberg Fachexpertenprogramm – Abschluss "Akademische(r) Organisationsberater(in)" Hochschulzugang oder Hochschulreife Ohne Hochschulreife bzw. Hochschulzugang ist ein beruflich qualifizierter Abschluss sowie mehrjährige relevante Berufserfahrung notwendig. Die Aufnahme erfolgt über ein Zulassungsverfahren der FH VorarlbergInstitut:
Schloß Hofen - Zentrum für Wissenschaft und WeiterbildungWo:
Lochau (Schloss Hofen), Dornbirn (FH Vorarlberg), diverse Bildungshäuser -
Advanced perl - perl für Fortgeschrittene
Die Möglichkeiten der Programmiersprache Perl ausloten. Objektorientiertes Perl, Komplexe Hashstrukturen, Datenbankanbindung, Debbuging und Logging.Grundsätzliiches zum Thema Softwaredesgin und Entwicklung und Versionskontrolle.Ziele:
professionelle Softwareentwicklung mit perlZielgruppe:
EntwicklerVoraussetzungen:
Solide Perl GrundkenntnisseInstitut:
Mark HofstetterWo:
Wien -
ABB Roboter-Programmierbasiskurs IRC5
* Sicherheitsaspekte im Umgang mit dem Roboter* Erläuterung des Aufbaus und der Arbeitsweise des Robotersystems (Systemübersicht)* Starten und Ausschalten des Systems* Dialogführung mit Hilfe von "Fenstern" (Windows-Technik)* Bewegung des Manipulators und Beschreibung der verschiedenen Hilfsmittel, welche dasSystem bietet um dies leichter und sicherer durchzuführen* Erstellen von einfachen Bewegungsprogrammen* Programmieren von berechneten Positionen* Anwählen, starten und stoppen eines Programms* Definieren eigener Koordinatensysteme (Werkzeuge und Werkobjekte)* Systemstruktur der Speicheraufteilung* Erstellen von Abfragen und Schleifen (Programmablaufsteuerung)* Verwalten der Ein- u. Ausgänge (Systemparameter)* Arbeiten im Produktionsfenster während des Automatikbetriebs* Kontrollieren und setzen von Ein- und Ausgangssignalen im E/A-Fenster* Laden / Speichern von Programmen, Modulen und Systemparametern (Datensicherung)* Erläuterung div. System-Fehlermeldungen* Realisierung von Handhabungsaufgaben* Neues Softwaretool: RobotStudioOnlineZiele:
Der Teilnehmer ist nach aktiver Mitarbeit in der Lage, selbständig Bedienfunktionen auszuführen. Er kann einfache Programme nach Vorgaben selbständig entwickeln, eingeben, testen und optimieren.Er kann div. Störungen beheben bzw. gezielt lokalisieren.In diesem Kurs werden die Grundlagen der Roboterprogrammierung vermittelt.Zielgruppe:
Der Kurs ist für Programmierer, Anlagenbetreuer, Projektleiter, Planer, Entwickler und technischesWartungspersonal gedacht.Voraussetzungen:
Keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Ein gewisses technisches Verständnis wird jedochvorausgesetzt. Ebenso Kenntnisse der einzelnen Fertigungsschritte und des besonderen Fertigungsverfahren.Empfehlenswert: Grundkenntnisse einer der 'Windows' - gesteuerten Benützeroberflächen.Institut:
ABB AGWo:
ABB Robotertechnik Brown Boveri str. 1 A-2351 Wr. Neudorf -
MCSA: Windows Server
Woche 1: Windows Server – Installation & Configuration Als erster Part von insgesamt drei Kursen vermittelt dieser Ihnen die nötigen Fähigkeiten, um in einer bestehenden Unternehmensumgebung eine grundlegende Windows Server -Infrastruktur implementieren zu können. In Kombination mit den Kursen MOC 20411 und MOC 20412 erlernen Sie den Umgang in Bezug auf Implementierung, Verwaltung, Wartung und Bereitstellung von Diensten und Infrastruktur in einer Windows Server-Umgebung. Schwerpunkte in diesem Seminar sind die Implementierung und Konfiguration von Active Directory, Networking und Hyper-V. Dieser Kurs dient zur Vorbereitung auf die Zertifizierung 70-410. Bereitstellung und Verwaltung von Windows Server •Windows Server: Rollen und Features •Managementtools •Installationsoptionen •Konfiguration von Windows Server 2012 •Einführung in Windows PowerShell Einführung in Active Directoty Domain Services (AD DS) •AD DS-Infrastruktur •Installation und Konfiguration von Domaincontrollern Verwaltung von Active Directory Domain Services-Objekten •Verwalten von Benutzerkonten •Verwalten von Gruppenkonten •Verwalten von Computerkonten •Delegierung der Administration Automatisierung der Active Directory Domain Services-Administration •Verwendung von Kommandozeilentools •Verwendung von Windows PowerShell Implementierung von IPv4 •Überblick über TCP/IP •IPv4-Adressierung •Subnetting und Supernetting •Konfiguration und Troubleshooting von IPv4 Implementierung von DHCP •Installation eines DHCP-Servers •Konfiguration von DHCP-Scopes •Verwalten einer DHCP-Datenbank •Absichern und Überwachen von DHCP Implementierung von DNS •Namensauflösung für Windows-Clients und -Server •Installation und Verwaltung eines DNS-Servers •Konfiguration Active Directory-integrierter DNS-Zonen Implementierung von IPv6 •Überblick über IPv6 •IPv6-Adressierung •Koexistenz mit IPv6 •Technologien für den Übergang zu IPv6 Implementierung von lokalem Speicher •Disks und Volumes •Implementierung von Dateisystemen •Implementierung von Storage Pools Implementierung von Datei- und Druckdiensten •Absichern von Dateien und Ordnern •Schutz von gemeinsam genutzten Dateien mit Schattenkopien •Konfiguration des Druckens im Netzwerk Implementierung von Gruppenrichtlinien •Verarbeitung von Gruppenrichtlinien •Implementierung eines zentralen Speichers für administrative Templates Absichern von Windows-Servern mit Gruppenrichtlinienobjekten •Sicherheitseinstellungen •Einschränken der Verwendung von Software •Konfiguration der Windows-Firewall mit erweiterter Sicherheit Servervirtualisierung mit Hyper-V •Virtualisierungstechnologien im Überblick •Implementierung von Hyper-V •Verwalten des Speichers virtueller Maschinen •Verwalten virtueller Netzwerke Woche 2: Windows Server – Administration Dies ist der zweite Part von drei Kursen, der Ihnen die nötigen Kenntnisse vermittelt, um in einer bestehenden Unternehmensumgebung eine grundlegende Windows Server 2012-Infrastruktur zu implementieren. Zusammen mit MOC 20410 und MOC 20412 deckt dieser Kurs alle Aspekte von Implementierung, Verwaltung, Wartung und Bereitstellung von Diensten und Infrastruktur in einer Windows Server-Umgebung ab. Dieser Kurs behandelt dabei schwerpunktmäßig Administrationsaufgaben in einer Windows Server-Infrastruktur wie Benutzer- und Gruppenmanagement, Netzwerkzugriff und Datensicherheit. Dieser Kurs dient zur Vorbereitung auf die Zertifizierung 70-411. Implementierung einer Gruppenrichtlinieninfrastruktur •Implementierung von Gruppenrichtlinienobjekten (Group Policy Objects - GPOs) •Verarbeitung von Gruppenrichtlinien •Troubleshooting der Richtlinienanwendung Verwalten von Benutzerdesktops mit Gruppenrichtlinien •Implementierung von administrativen Templates •Konfiguration von Group Policy Preferences •Verwalten von Software mit Gruppenrichtlinien Verwalten von Benutzer- und Dienstekonten Wartung der Active Directory Domain Services •Implementierung virtualisierter Domänencontroller •Implementierung eines Read-Only Domain Controller •Administration von AD DS •Verwalten der AD DS-Datenbank Konfiguration und Troubleshooting von DNS •Installation und Konfiguration der DNS-Serverrolle •Konfiguration von DNS-Zonen und -Zonentransfers •Verwaltung und Troubleshooting von DNS Konfiguration und Troubleshooting des Fernzugriffs •Konfiguration des Netzwerkzugriffs •Konfiguration des VPN-Zugriffs •Überblick über Netzwerkrichtlinien •Troubleshooting des Routings und des Fernzugriffs •Konfiguration von DirectAccess Installation, Konfiguration und Troubleshooting der Network Policy Server-Rolle •Installation und Konfiguration eines Netzwerkrichtlinienservers (Network Policy Server - NPS) •Konfiguration von RADIUS-Clients und -Servern •NPS-Authentifizierungsmethoden •Überwachung und Troubleshooting eines Network Policy Server Implementierung des Netzwerkzugriffsschutzes (Network Access Protection - NAP) Optimierung von Dateidiensten •Verwendung von File Server Resource Manager (FSRM), um Quotas, Datei-Screens und Speicherberichte zu verwalten •Klassifizierungs- und Dateimanagement •Konfiguration von DFS-Namensräumen •Konfiguration und Troubleshooting der DFS-Replikation Konfiguration von Verschlüsselung und erweitertem Auditing •Verschlüsselung von Netzwerkdateien mit Encrypting File System (EFS) •Implementierung erweiterter Richtlinien für das Auditing Bereitstellung und Wartung von Server-Images •Windows Deployment Services (WDS) Implementierung des Updatemanagements •Windows Server Update Services (WSUS) Überwachung von Windows Server 2012 •Tools für die Überwachung •Verwendung von Performance Monitor •Überwachung von Event Logs Woche 3: Windows Server – Enterprise Configuration Dieser ist der dritte Part von drei Kursen, der Ihnen die nötigen Kenntnisse vermitteln, um in einer bestehenden Unternehmensumgebung eine grundlegende Windows Server 2012-Infrastruktur zu implementieren. Zusammen mit MOC 20410 und MOC 20411 deckt dieser Kurs alle Aspekte von Implementierung, Verwaltung, Wartung und Bereitstellung von Diensten und Infrastruktur in einer Windows Server-Umgebung ab. Dieser Kurs behandelt dabei schwerpunktmäßig erweiterte Konfigurations- und Serviceaufgaben wie Identitätsmanagement und Identity Federation, Netzwerklastenausgleich, Business Continuity und Disaster Recovery, Fehlertoleranz und Rechtemanagement. Dieser Kurs dient zur Vorbereitung auf die Zertifizierung 70-412. Implementierung erweiterter Netzwerkdienste •Konfiguration erweiterter DHCP-Features •Konfiguration erweiterter DNS-Einstellungen •Implementierung der IP-Adressverwaltung (IP Address Management - IPAM) Implementierung erweiterter Dateidienste •Konfiguration von iSCSI-Storage •Konfiguration von Branch Cache •Optimierung der Speichernutzung Implementierung von Dynamic Access Control (DAC) Netzwerklastenausgleich (Network Load Balancing - NLB) Failover Clustering Failover Clustering mit Hyper-V •Integration von Hyper-V mit Failover Clustering •Implementierung von virtuellen Hyper-V-Maschinen auf Failover-Clustern •Verschieben von virtuellen Hyper-V-Maschinen •Verwaltung virtueller Umgebungen mit System Center Virtual Machine Manager Disaster Recovery Implementierung verteilter AD DS-Bereitstellungen Implementierung von AD DS-Standorten und -Replikation Implementierung der Active Directory Certificate Services (AD CS) •Überblick über Public Key Infrastructure (PKI)-Komponenten und -Konzepte •Certification Authorities •Bereitstellen und Verwalten von Zertifikatsvorlagen •Zertifikate verteilen und zurückrufen •Wiederherstellung von Zertifikaten Implementierung der Active Directory Rights Management Services (AD RMS) •AD RMS-Überblick •Bereitstellung und Verwaltung einer AD RMS-Infrastruktur •Schutz von Inhalten mit AD RMS •Konfiguration des externen Zugriffs auf AD RMS Implementierung der Active Directory Federation Services (AD FS) • AD FS-Überblick •Implementierung von AD FS für eine einzelne und mehrere OrganisationenZiele:
MCSA: Windows Server KomplettausbildungZielgruppe:
Administratoren, Netzwerkbetreuer und Entwickler die den professionellen Umgang mit Windows Server 2012 erlernen möchten bzw. die MCSA-Zertifizierung anstreben.Voraussetzungen:
Solide Grundkenntnisse im Bereich der Server- und Netzwerkverwaltung sowie praktische Erfahrung in der Client-Administration.Institut:
FSSF Software & SchulungWo:
Graz -
TrainerInnenausbildung inkl. Gender Mainstreaming und Diversity Management
Die Durchfhrungsstandards des Lehrganges entsprechen den Qualittskriterien nach ISO (9001:2008) sowie den Qualittsanforderungen der Zertifizierungen Wien-Cert und -Cert. Desweiteren wurde dieses Bildungsangebot bei der Weiterbildungsakademie sterreich zur Akkreditierung eingereicht. Die Ausbildung schlieát mit einem Diplomzertifikat ab und ist im arbeitsmarktpolitischen Kontext und als Befhigungsnachweis fr gewerberechtliche Konzessionen anerkannt.Zielgruppe:
Angehende TrainerInnen, PdagogInnen, Personal-entwicklerInnen und JungabsolventInnen, die Interesse daran haben, Ihre Kenntnisse und Ihr Fachwissen professionell weiterzugeben.Institut:
die BeraterWo:
die Berater Trainingscenter Nord Handelskai 388 1020 Wien -
WordPress Grundkurs
Eine Webseite selbst erstellen und nicht auf teure Entwickler angewiesen sein - dies alleine sind, neben der Benutzerfreundlichkeit, 2 große Pluspunkte von WordPress. In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen alle notwendigen Skills, die Sie benotigen, um fitt in der aktiven Webseitengestaltung zu sein.Ziele:
Eine professionelle Webseite mit Wordpress zu erstellen und auf Ihre Bedurfnisse anzupassenVoraussetzungen:
keineInstitut:
KlartextWo:
Klartext Neustiftgasse 71/1 1070 Wien -
Weiterbildung »Experte/Expertin für Softwareentwicklung mit PHP, MySQL & Laravel«: Moderne Webanwendungen mit PHP entwickeln
In unserer Online-Weiterbildung zum zertifizierten PHP- und Laravel-Entwickler erlernen Sie auf der Basis einer fundierten Konzeption datenbankbasierte, objektorientierte Webanwendungen mit Hilfe von PHP, Laravel und MySQL zu erstellen. Durch den Einsatz modernster Tools wie dem PHP-Framework Laravel 9 und dem Datenbanksystem MySQL sind Sie in der Lage, mit hoher Geschwindigkeit qualitativ hochwertige Webanwendungen zu produzieren, die sich auch im praktischen Einsatz bewähren. Sie vertiefen Ihr Wissen in zahlreichen Übungen.Ziele:
Nach diesem Fernlehrgang können Sie auch komplexe Webanwendungen mit zeitgemäßen Technologien und Konzepten auf der Basis von objektorientiertem PHP und dem Datenbankmanagementsystem MySQL sowie dem Framework Laravel realisieren.Zielgruppe:
Webentwickler/innen, Webmaster, Webdesigner/innen, die Web-Programmierung erlernen möchten.Voraussetzungen:
- Fundierte PC-Kenntnisse (Windows oder Mac) - Internet-Anwenderkenntnisse - Grundkenntnisse in CSS - JavaScript-Grundkenntnisse - Fundierte HTML-KenntnisseInstitut:
webmasters akademie Nürnberg GmbHWo:
Online. Internet: Sie lernen von zu Hause aus. -
MySQL-Spezialist – Datenbankentwicklung und -administration
Erwerb von umfangreichen Kenntnissen und Fähigkeiten im Bereich der MySQL-Datenbanken für eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit als MySQL-Datenbankentwickler und -administrator.Ziele:
Erwerb von umfangreichen Kenntnissen und Fähigkeiten im Bereich der MySQL-Datenbanken für eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit als MySQL-Datenbankentwickler und -administrator. Die Ausbildungsziele im Einzelnen: 1. Der Lehrgang vermittelt Ihnen alle wichtigen Grundlagen der Datenbanktheorie und von MySQL-Datenbanken sowie der optischen Gestaltung von Websiten, damit Sie MySQL-Datenbanken optimal in der Praxis einsetzen können. 2. Sie erlernen alle Fähigkeiten und Kenntnisse, um die verschiedensten komplexen Einsatzgebiete von MySQL-Datenbanken abdecken zu können. Dazu zählen z. B. die Datenbankprogrammierung per SQL, die prozedurale und objektorientierte Programmierung mit Hilfe von PHP. 3. Nach Absolvierung des Kurses sind Sie außerdem in der Lage, erfolgreich Datenbanken zu planen, zu entwickeln, zu programmieren, zu administrieren, zu pflegen und professionell z. B. im Internet einzusetzen.Zielgruppe:
Der Lehrgang soll den bestehenden Mangel an qualifizierten Fachkräften im Bereich MySQL-Datenbankentwicklung und -administration abhelfen und ist gedacht für - alle, die sich auf die Entwicklung, Administration und Einsatz von MySQL-Datenbanken spezialisieren oder weiterbilden wollen und mit dieser Tätigkeit Geld verdienen möchten - Betriebe und Unternehmen jeder Art, die eigene Mitarbeiter als Fachkraft im Bereich MySQL-Datenbanken ausbilden wollen - Software- und Systemhäuser, Internetagenturen und IT-Firmen, die ihre Angebotspalette um die Entwicklung und Administration von MySQL-Datenbanken erweitern, ihren Service steigern und Kunden qualifiziert beraten wollen - jeden, der durch Steigerung seiner Qualifikation eine höhere Wertschätzung an seiner Arbeitsstelle und Einkommensverbesserungen anstrebt oder seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchteVoraussetzungen:
Für die Teilnahme an diesem Lehrgang müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Allerdings sollten Sie neben technischem Interesse Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer und dem Internet haben. Grundkenntnisse der englischen Sprache sind ebenfalls vorteilhaft.Institut:
Fernschule WeberWo:
Fernstudium -
PHP Programmierung
PHP lernen Sie am besten anhand von praktischen Aufgaben und Übungen. Der Online-Kurs richtet sich an Einsteiger, die mit der wichtigsten Programmiersprache des Internets arbeiten wollen. Mit unseren Experten haben Sie immer einen kompetenten Ansprechpartner zur Seite, der Sie bei Fragen schnell und tatkräftig unterstützen. PHP lernen ist, im Vergleich zu anderen Programmiersprachen, einfach und mit unserem Online-Kurs schaffen Sie das spielend. Online-Lehrgang mit Zertifikat:<p>Sie eignen sich in kurzer Zeit umfassendes Fachwissen an mit betreuten praxisnahen Aufgaben und Übungen.Und keine stundenlange Fehlersuche, unsere Experten helfen Ihnen!Anleitung für den Aufbau Ihrer eigenen Entwicklungsumgebung.24h Hotline, auf Ihre Fragen erhalten Sie innerhalb von 24h eine Antwort per E-Mail.Sie können den kompletten Kurs ausdrucken und erhalten alle PHP-Codes der Beispiele.Dieser Kurs ist staatlich geprüft und zugelassen, Sie erhalten ein aussagekräftiges Zertifikat.Die Inhalte:Grundlagen der Scriptprogrammierung: Warum überhaupt PHP, Client- und serverseitige Skripte, wie arbeitet PHP - ein erstes einfaches Script, das praktische Beispiel: ein einfaches Formular,Formulare: Formularversand mit "get" und "post", Variablen in PHP, Formular erstellen und Daten eingeben, Formulardaten auswerten und anzeigen, praktische Tipps zum Formularversand,Arithmetische und logische Operatoren: eigene und PHP-interne Funktionen, Parameterübergabe "by value" und "by reference", eigene Funktionen definieren, Praxisbeispiel: E-Mail Versand mit PHP,Abfragen, Kontrollstrukturen und Schleifen: if - else - elseif Abfragen, die switch-Anweisung, for-Schleife, while- und do-while-Schleife, continue und break, Praxistipps und Praxisbeispiel Zinsrechner,Dateioperationen: Öffnen, Speichern, Lesen, Löschen, Dateien sperren, Dateiinhalte ändern neue Datei erzeugen und speichern, Praktisches Beispiel - Zugriffszähler, Dateien sperren, löschen und umbenennen Eine Zeile in einer Datei einfügen oder ändern,Arrays, Wertzuweisungen: die Funktion array(), Assoziative Arrays, Werte zuweisen und auslesen Arrays sortieren, Globle Arrays: $_POST, $_SERVER, $_GET,Cookies, Session: Was ist ein Cookie? Cookies setzen, lesen, ändern und schreiben, Praktisches Beispiel: Formular mit Cookie, Was ist eine Session? Exkurs: PHP Konfiguration Arbeiten mit Sessions, Counter mit SessionOOP, Objektorientierte Programmierung: Was ist 'objektorientierte Programmierung', Eigenschaften und Methoden, Datenkapselung und Zugriffsmethoden, Konstruktor und Destruktor, Klasseneigenschaften und Klassenmethoden, Vererbung, private und protected - Polymorphismus, Fehlerbehandlung,Ziele:
Sie lernen das Verarbeiten und Auswerten von Formularen, die Arbeit mit Dateien, speichern, löschen und Inhalte ändern, den Versand von E-Mail mit PHP, wie Sessions und Cookies richtig eingesetzt werden, die Programmierung eigener Funktionen zur Arbeitserleichterung und die Grundlagen der OOP (Objekt Orientierten Programmierung)Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an alle, die professionelle, dynamische Seiten in PHP erstellen wollen (Webdesigner, Webmaster, Entwickler, IT-Fachkräfte, PC-Techniker).Voraussetzungen:
Sie sollten fit sein im Umgang mit HTML. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.Institut:
Lernen im InternetWo:
(Internet)
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 12 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebssystemkenntnisse
-
Betriebssysteme (3)
- Android
- LINUX
- Windows
-
Betriebssysteme (3)
-
5
Datenbankkenntnisse
- Datenbankentwicklung
-
Datenbankmanagementsysteme (4)
- MS SQL-Server
- MySQL
- Oracle-Datenbanken
- PostgreSQL
-
Datenbankadministration (1)
- Betreuung von relationalen Datenbanken
-
Datenbank- und Datenbankabfragesprachen (1)
- SQL
-
Advanced Analytics (1)
- Apache Kafka
-
2
Datensicherheitskenntnisse
-
IT-Sicherheits-Software (1)
- Firewall-Systeme
-
Cyber Security (1)
- Informationssicherheit
-
IT-Sicherheits-Software (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
4
Internetentwicklungs- und Administrationskenntnisse
-
Frameworks (1)
- Bootstrap
-
Webprogrammierung (2)
- ASP.NET
- REST-API
-
Cloud Computing (4)
- Microsoft Azure
- OpenStack
- Red Hat OpenShift
- SaaS
-
Application Server und Web-Entwicklungsumgebungen (1)
- Web-API
-
Frameworks (1)
-
2
IT-Projektmanagement- und Consultingkenntnisse
-
IT-Projektmanagement (2)
- JIRA
- Scrum
- Requirements Engineering
-
IT-Projektmanagement (2)
- 1 Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
1
Multimediakenntnisse
-
Webdesign (1)
- Responsives Webdesign
-
Webdesign (1)
-
2
Netzwerktechnik-Kenntnisse
-
Netzwerkprotokolle (3)
- IEC 61850
- SAML
- SOAP
-
Netzwerktypen (1)
- Client-/Server Technologien
-
Netzwerkprotokolle (3)
-
7
Programmiersprachen-Kenntnisse
-
Auszeichnungssprachen (3)
- HTML
- SASS/CSS
- XML
-
Programmierbibliotheken und Schnittstellen (2)
- .NET
- Windows Presentation Foundation
-
Objektorientierte Programmiersprachen (8)
- ABAP
- C#
- Eclipse
- Groovy
- Java
- JPA
- Spring Boot
- Spring Framework
-
Compiler Programmiersprachen (2)
- C
- C++
-
Script-Sprachen (2)
- AngularJS
- JavaScript
-
Interpreter Programmiersprachen (2)
- PHP
- Python
-
Prozedurale Programmiersprachen (1)
- PL/1
-
Auszeichnungssprachen (3)
-
9
Softwareentwicklungskenntnisse
-
Softwareentwicklungsmethoden (3)
- CI/CD
- Docker
- Kubernetes
-
Softwareprogrammierung (3)
- Customizing
- Objektorientierte Programmierung
- UML
-
Softwaretests (1)
- Durchführung von Softwaretests
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (9)
- Entwicklung von Algorithmen
- Entwicklung von Apps
- Entwicklung von Systemsoftware
- Entwicklung von Webapplikationen
- Hardwarenahe Softwareentwicklung
- Programmierung von Apps
- Programmierung von Netzwerken
- Programmierung von Schnittstellen
- Programmierung von Scripts
-
UI-Entwicklung (2)
- GUI-Tests
- Nutzerorientierte Gestaltung
-
Softwareplanung (1)
- IT-Lastenhefterstellung
-
Software Change Management (1)
- GitHub
-
Softwareentwicklungstools (4)
- Gradle
- Jenkins
- Qt
- Visual Studio
-
Konfigurationsmanagement (1)
- Terraform
-
Softwareentwicklungsmethoden (3)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (2)
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Simulink
-
Ingenieurwissenschaften (2)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Kommunikationsstärke
-
1
Problemlösungsfähigkeit
- Konzeptionelle Fähigkeiten
-
1
Zuverlässigkeit
- Qualitätsbewusstsein
- 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- .NET
- Agile Softwareentwicklung
- Angular
- C
- C#
- C++
- Datenbankmanagementsysteme
- Englisch
- Java
- JavaScript
- LINUX
- Requirements Engineering
- Softwaredokumentation
- SQL
- XML