IT-OrganisatorIn

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT
Ausbildungsform: BMS/BHS
∅ Einstiegsgehalt: € 2.500,- bis € 2.640,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

IT-OrganisatorInnen koordinieren alle IT-Aktivitäten in einem Unternehmen. Ziel ist es, einen reibungslosen und effizienten Betrieb der IT-Infrastruktur zu gewährleisten. Dafür analysieren sie bestehende Geschäftsprozesse und Abläufe, um diese IT-gestützt zu optimieren. Sie erarbeiten Vorschläge zur Verbesserung und achten dabei auf die Umsetzbarkeit der Lösungen. IT-OrganisatorInnen planen und steuern neue IT-Projekte und arbeiten dabei eng mit anderen Abteilungen und externen MitarbeiterInnen zusammen. Sie sind außerdem für die Weiterentwicklung bestehender Systeme und Prozesse verantwortlich und beraten ihre KundInnen über neue Technologien und Konzepte, um die IT-gestützten Betriebsabläufe zu optimieren.

Zudem betreuen und warten IT-OrganisatorInnen die Computersysteme und Anwendungen, wie etwa für Bestellsysteme, den Zahlungsverkehr oder die Logistik. Dabei organisieren sie laufende Softwareupdates und Backups sowie den Austausch von veralteter oder schadhafter Hardware. Sie sind auch dafür verantwortlich, Programme zum Schutz vor Viren laufend zu aktualisieren. Sie führen zudem regelmäßige Tests durch, um die Funktionen und die Leistung der IT-Infrastruktur zu überprüfen und beheben auftretende Fehler sowie Störungen oder veranlassen Maßnahmen zu ihrer Lösung. IT-OrganisatorInnen sind auch für technische Dokumentationen zuständig.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • KundInnen beraten
  • IT-Projekte planen und umsetzen
  • Unternehmensabläufe analysieren
  • Prozesse optimieren
  • IT-Lösungen erarbeiten
  • Tests durchführen
  • Fehler und Störungen beheben
  • Technische Dokumentationen erstellen
Kolleg Kolleg für Berufstätige für Informatik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Informatik - Software Engineering Kolleg Kolleg für Berufstätige für Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Systemtechnik Kolleg Kolleg für Informatik - Softwareentwicklung und Management Kolleg Kolleg für Informatik - ohne Schwerpunkt Kolleg Kolleg für Berufstätige für Informatik - ohne Schwerpunkt Kolleg Kolleg für Informatik - Netzwerktechnik und IT-Sicherheit Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Schule für Informatik-Kaufleute Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Informationstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Informatik - Software Engineering Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Systems Engineering Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Communications Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Systemtechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Biomedizintechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informatik - Wirtschaftsinformatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informatik - Software Engineering Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Netzwerktechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Nachhaltige e-Technologien Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Training Company Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Informatik - ohne Schwerpunkt Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Informatik - Netzwerktechnik und IT-Sicherheit
  • ab 06.10.2023
    Berufsbild: Branchenüberblick; Schlüssel-Eigenschaften, Aufgaben und Rolle des Hochzeitsplaners/der Hochzeitsplanerin; Ziele einer gelungenen Hochzeitsplanung; Erfolgsfaktoren (Chancen und Risiken) Veranstaltungsrecht: Private Veranstaltungen, Haftung; HochzeitsplanerIn (AGBs); Vereinbarungen und Verträge Vorbereitung und Projektierung: Selbstständigkeit; Honorargestaltung und Abrechnungsmethoden; Definition der Leistungspakete (Locationsuche, Teilorganisation etc.); das Erstgespräch (Verkaufsgespräch); Zeitplanung und Milestones (Konzept, Locations, Drucksorten, Fotograf etc.) Konzeption einer Hochzeit: Zeitmanagement; Ideenfindung und Konzepterstellung; Detail- und Gesamtablaufpläne; Locationauswahl und -kalkulation Trauungen und Zeremonien: Standesamtliche, christliche und freie Trauungen; Verpartnerungen; jüdische, orthodoxe Trauungen Budgetierung und Organisation der einzelnen Teilbereiche: Budgetierung - Gesamtkalkulation, Priorisierung, laufende Kostenkontrolle; Organisation der einzelnen Teilbereiche Teil 1 - 'Roter Faden' (von der Einladung bis zum Blumenschmuck), Musik und Entertainment, Brautstyling Organisation der einzelnen Teilbereiche Teil 2: Blumen, Drucksorten, Übernachtung und Shuttle/Transport, Outfits/Ringe, Planung der räumlichen Ressourcen (Bestuhlung und Set Up), Dokumentation - Film und Foto, Hochzeitstorte Hochzeitstagbetreuung: Master of Ceremony; Traditionen und Bräuche; Trouble-Shooting Weddingdesign: Analyse - Erwartungen des Brautpaares; Styles - romantisch, klassisch, vintage, rustic chic etc.; Farben - Ausdruck von Farben, Farbpaletten, Auswirkungen, Erstellung eines Farbkonzepts; Inspirationsquellen - der kreative Prozess; Raumplanung und Gestaltung - Transforming Rooms (Umgestaltung von Räumen); Konzept- und Budgeterstellung; Präsentation und Verkauf des Designkonzeptes; Styled Shoots (Hochzeitstafel) Abschluss: Exkursion; Feedbackgespräche; schriftliche Abschlussprüfung Lehrgangsleitung und Trainerinnenteam Mag. Bianca Lehrner - 'Die Hochzeitsplaner' Abschluss des Studiums der Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Projektmanagement an der Wirtschaftsuniversität Wien; Ausbildung zur zertifizierten Kommunikations- und Wirtschaftstrainerin; Gründung der Firmen 'Die Hochzeitsplaner' im Jahr 2003, 'Agape & Co' im Jahr 2005, 'Weddingtunes' im Jahr 2008 und 'Die Hochzeitsredner' im Jahr 2010; Eröffnung des Weddingcenters im Jahr 2009; Organisation der Badener Hochzeitstage seit 2006 und der Bridal Days seit 2012 Susanne Hummel - 'Die HochzeitsHummel' Etablierung der Firma 'Die HochzeitsHummel' seit 2004; Konzeption und Organisation von internationalen und nationalen Hochzeiten in Österreich; Initiatorin und Organisatorin des Austrian Wedding Awards
    Ziele:
    Sie erwerben fundierte theoretische und praktische Kenntnisse für die Planung und Durchführung von Hochzeiten. Sie erlernen die für Hochzeiten wesentlichen Inhalte des Veranstaltungsrechts, Details der zu organisierenden Leistungen, hochzeitstypische Abläufe und verschiedene Varianten von Trauungen sowie die professionelle Koordination und Umsetzung des Konzepts am Tag der Hochzeit. Alle Inhalte werden in einem Projekt aus der Praxis, das Sie für die Dauer des Lehrgangs begleitet, erprobt und veranschaulicht. Sie werden auf die vielfältigen Anforderungen Ihrer KundInnen optimal vorbereitet und erhalten einen ersten Branchenüberblick. Beispiele aus der Praxis und GastreferentInnen veranschaulichen den Inhalt und bereiten Sie auf die täglichen Herausforderungen eines Hochzeitsplaners/einer Hochzeitsplanerin vor. Nach diesem Lehrgang können Sie Hochzeiten professionell planen, organisieren und durchführen.
    Zielgruppe:
    Personen aus dem Bereich Eventmanagement und/oder Tourismus/Hotellerie mit Schwerpunkt Event- bzw. Bankettmanagement; Privatpersonen, die ihre eigene Hochzeit perfekt planen wollen; QuereinsteigerInnen in die Hochzeitsbranche
    Voraussetzungen:
    Praktische Erfahrung in der Eventorganisation oder Ausbildung im Bereich Eventmanagement; Mindestalter 21 Jahre; gute Umgangsformen sowie kommunikative und organisatorische Fähigkeiten; Einfühlungsvermögen und Kreativität; Besuch der Informationsveranstaltung

    Institut:
    bfi Berufsförderungsinstitut Steiermark

    Wo:
    Bildungszentrum Graz West

    Wann:
    06.10.2023 - 11.12.2023

  • ab 23.01.2024
    Wer Veranstaltungen abhält, muss über die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen Bescheid wissen. In diesem Seminar lernen Sie die für Ihre Events in ganz Österreich geltenden Bestimmungen kennen. @LNach Absolvierung des Kurses verstehen Sie, was nach dem Veranstaltungsrecht unter den rechtlichen Begriff 'Veranstaltung' fällt, welche rechtlichen Konsequenzen die verschiedenen Arten von Veranstaltungen haben. Sie kennen auch die rechtlichen Bestimmungen für alternative Formate, wie Online-Veranstaltungen und werden verstehen welche Verantwortung und welche Haftung Sie als Veranstalter:in tragen und wie Sie sich gegen Haftungsrisiken versichern können. Sie kennen die verschiedenen Rechtsebenen, die bei Veranstaltungen eine Rolle spielen können und haben die Anwendung der rechtlichen Vorschriften anhand von Beispielen aus der Praxis verstehen gelernt. Trainer: Mag. Dr. Klaus Christian Vögl@LIm Kurspreis enthalten sind:@Lder kostenlose Download des Buches 'Rechtstipps für Events - Ein rechtlicher Leitfaden für die Durchführung und Organisation von Veranstaltungen aller Art mit speziellen Rechtstipps für Veranstalter:innen, Agenturen, Organisatoren oder Organisatorinnen und Inhaber:innen von Veranstaltungsstätten' (5. Auflage, Oktober 2017)

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. Pölten

    Wann:
    23.01.2024 - 23.01.2024

  • 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Design Thinking
  • 1
    • Detailorientierung
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Serviceorientierung
  • Systematische Arbeitsweise
  • 1
    • Konfliktfähigkeit
  • 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Agile Softwareentwicklung
  • Anforderungsanalyse
  • Atlassian Confluence
  • Englisch
  • Entwicklung von User Stories
  • IT-Projektmanagement
  • Java
  • JIRA
  • Requirements Engineering
  • Scrum
  • SQL
  • UML