EDV-OrganisatorIn
Berufsbereiche: InformationstechnologieAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
EDV-OrganisatorInnen kümmern sich um die effiziente Organisation der EDV-Abteilung bezüglich reibungslosen und zeitgemäßen Computereinsatz. Sie wirken bei der Lösung technischer und betriebswirtschaftlicher Probleme mit Hilfe IT-gestützter Anwendungen mit.
Neben administrativen Tätigkeiten, wie Terminkoordination, Auswertungen, Stammdatenpflege und Benutzerverwaltung (Wartung von Datenbanken, Berechtigungsmanagement) betreuen sie die IT-Applikationen (Bestellungen, Artikelverwaltung, Produktdaten, Logistik, Zahlungsverkehr).
Im IT- Support fungieren sie als AnsprechpartnerIn bei organisatorischen und IT-technischen Problemstellungen und übernehmen die Fehleranalyse und -behebung. Sie organisieren und kontrollieren die Informations- und Datenkommunikationssysteme und sorgen für die Wartung der Computersysteme. Dazu zählen z.B. der Austausch von Hardware, Softwareupdates, Virenschutz, Backups, Definition von Datenflüssen. Sie analysieren bestehende Geschäftsprozesse und Abläufe um diese IT-gestützt zu optimieren.
Zudem befassen sie sich mit der Realisierung und Weiterentwicklung von Software-Projekten (z.B. Kassensoftware, Online-Bezahlsystem). Sie wirken mit bei der technischen Anforderungsanalyse und Konzepterstellung für Web-Portallösungen die den Vertriebs- und Verwaltungsprozesse unterstützt. Sie koordinieren Testabläufe und sind für die IT-Dokumentation zuständig.
Im kleineren und mittleren Unternehmen sind sie oft für die Administration und Konfiguration der gesamten IT-Infrastruktur (Serverlandschaft und Netzwerk) verantwortlich.
Siehe auch den Beruf WirtschaftsingenieurIn.
-
ab 09.10.2020
HochzeitsplanerIn und Weddingdesign
Berufsbild: Branchenüberblick; Schlüssel-Eigenschaften, Aufgaben und Rolle des Hochzeitsplaners/der Hochzeitsplanerin; Ziele einer gelungenen Hochzeitsplanung; Erfolgsfaktoren (Chancen und Risiken) Veranstaltungsrecht: Private Veranstaltungen, Haftung; HochzeitsplanerIn (AGBs); Vereinbarungen und Verträge Vorbereitung und Projektierung: Selbstständigkeit; Honorargestaltung und Abrechnungsmethoden; Definition der Leistungspakete (Locationsuche, Teilorganisation etc.); das Erstgespräch (Verkaufsgespräch); Zeitplanung und Milestones (Konzept, Locations, Drucksorten, Fotograf etc.) Konzeption einer Hochzeit: Zeitmanagement; Ideenfindung und Konzepterstellung; Detail- und Gesamtablaufpläne; Locationauswahl und -kalkulation Trauungen und Zeremonien: Standesamtliche, christliche und freie Trauungen; Verpartnerungen; jüdische, orthodoxe Trauungen Budgetierung und Organisation der einzelnen Teilbereiche: Budgetierung - Gesamtkalkulation, Priorisierung, laufende Kostenkontrolle; Organisation der einzelnen Teilbereiche Teil 1 - 'Roter Faden' (von der Einladung bis zum Blumenschmuck), Musik und Entertainment, Brautstyling Organisation der einzelnen Teilbereiche Teil 2: Blumen, Drucksorten, Übernachtung und Shuttle/Transport, Outfits/Ringe, Planung der räumlichen Ressourcen (Bestuhlung und Set Up), Dokumentation - Film und Foto, Hochzeitstorte Hochzeitstagbetreuung: Master of Ceremony; Traditionen und Bräuche; Trouble-Shooting Weddingdesign: Analyse - Erwartungen des Brautpaares; Styles - romantisch, klassisch, vintage, rustic chic etc.; Farben - Ausdruck von Farben, Farbpaletten, Auswirkungen, Erstellung eines Farbkonzepts; Inspirationsquellen - der kreative Prozess; Raumplanung und Gestaltung - Transforming Rooms (Umgestaltung von Räumen); Konzept- und Budgeterstellung; Präsentation und Verkauf des Designkonzeptes; Styled Shoots (Hochzeitstafel) Abschluss: Exkursion; Feedbackgespräche; schriftliche Abschlussprüfung Lehrgangsleitung und Trainerinnenteam Mag. Bianca Lehrner - 'Die Hochzeitsplaner' Abschluss des Studiums der Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Projektmanagement an der Wirtschaftsuniversität Wien; Ausbildung zur zertifizierten Kommunikations- und Wirtschaftstrainerin; Gründung der Firmen 'Die Hochzeitsplaner' im Jahr 2003, 'Agape & Co' im Jahr 2005, 'Weddingtunes' im Jahr 2008 und 'Die Hochzeitsredner' im Jahr 2010; Eröffnung des Weddingcenters im Jahr 2009; Organisation der Badener Hochzeitstage seit 2006 und der Bridal Days seit 2012 Susanne Hummel - 'Die HochzeitsHummel' Etablierung der Firma 'Die HochzeitsHummel' seit 2004; Konzeption und Organisation von internationalen und nationalen Hochzeiten in Österreich; Initiatorin und Organisatorin des Austrian Wedding AwardsZiele:
Sie erwerben fundierte theoretische und praktische Kenntnisse für die Planung und Durchführung von Hochzeiten. Sie erlernen die für Hochzeiten wesentlichen Inhalte des Veranstaltungsrechts, Details der zu organisierenden Leistungen, hochzeitstypische Abläufe und verschiedene Varianten von Trauungen sowie die professionelle Koordination und Umsetzung des Konzepts am Tag der Hochzeit. Alle Inhalte werden in einem Projekt aus der Praxis, das Sie für die Dauer des Lehrgangs begleitet, erprobt und veranschaulicht. Sie werden auf die vielfältigen Anforderungen Ihrer KundInnen optimal vorbereitet und erhalten einen ersten Branchenüberblick. Beispiele aus der Praxis und GastreferentInnen veranschaulichen den Inhalt und bereiten Sie auf die täglichen Herausforderungen eines Hochzeitsplaners/einer Hochzeitsplanerin vor. Nach diesem Lehrgang können Sie Hochzeiten professionell planen, organisieren und durchführen.Zielgruppe:
Personen aus dem Bereich Eventmanagement und/oder Tourismus/Hotellerie mit Schwerpunkt Event- bzw. Bankettmanagement; Privatpersonen, die ihre eigene Hochzeit perfekt planen wollen; QuereinsteigerInnen in die HochzeitsbrancheVoraussetzungen:
Praktische Erfahrung in der Eventorganisation oder Ausbildung im Bereich Eventmanagement; Mindestalter 21 Jahre; gute Umgangsformen sowie kommunikative und organisatorische Fähigkeiten; Einfühlungsvermögen und Kreativität; Besuch der InformationsveranstaltungInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum Graz WestWann:
09.10.2020 - 14.11.2020
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 22 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Betriebssystem-Kenntnisse
- Virtuelle Maschinen Systeme
-
Betriebssysteme (2)
- PC- und Workstation-Betriebssysteme
- Red Hat LINUX
-
2
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
- Branchenspezifische Unternehmenssoftware
- Branchenübergreifende Unternehmenssoftware
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (1)
- Workflow-Analyse
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (1)
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Sachbearbeitung (1)
- Angebotserstellung
-
Sachbearbeitung (1)
-
3
Datenbank-Anwendungskenntnisse
- MS Access
- Oracle-Datenbanken
-
Wissensmanagement-Systeme (1)
- Business Intelligence
-
3
Datenbankentwicklungs- und -betreuungskenntnisse
-
Data Warehousing (1)
- Anwendung von Data-Warehouse-Systemen
- Entwicklung und Betreuung von relationalen Datenbanken
-
Datenbank- und Datenbankabfragesprachen (1)
- SQL
-
Data Warehousing (1)
-
1
Datensicherheitskenntnisse
- Kryptografie
-
2
E-Commerce-Kenntnisse
- E-Management
-
E-Commerce-Software (1)
- Salesforce
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- Präsentationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Projektmanagementsoftware-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
4
Internetentwicklungs- und Administrationskenntnisse
-
Groupware-Systeme (1)
- Atlassian Confluence
- Web 2.0 Technologien
-
Cloud-Computing-Plattformen (1)
- OpenStack
-
Application Server und Web-Entwicklungsumgebungen (1)
- WebLogic Application Server
-
Groupware-Systeme (1)
-
2
IT-Projektmanagement- und Consultingkenntnisse
-
IT-Consulting (4)
- IT-Prozessanalyse
- IT-Prozessplanung
- IT-System-Auswahl
- IT-System-Design
-
IT-Projektmanagement (1)
- IT-Projektplanung
-
IT-Consulting (4)
-
5
KundInnenbetreuungskenntnisse
-
Beratungskompetenz (1)
- KundInnenberatung
- Customer Relationship Management
- Fachberatung
- KundInnenbetreuung EDV
- Technische Beratung
-
Beratungskompetenz (1)
-
3
Managementkenntnisse
-
Compliance Management (2)
- Datenschutz-Compliance
- ArbeitnehmerInnendatenschutz
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Risk-Management
-
Managementtechniken (1)
- ITIL
-
Compliance Management (2)
-
2
Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
- Telematik
-
Instant Messaging Software (1)
- Skype-Anwendungskenntnisse
-
1
Netzwerktechnik-Kenntnisse
-
Netzwerktypen (1)
- Cloud Computing
-
Netzwerktypen (1)
-
6
Programmiersprachen-Kenntnisse
- ABAP
- C
- C++
- Java
- VB - Visual Basic
-
Auszeichnungssprachen (1)
- XML
- Projektmanagement-Kenntnisse
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätsmanagement-Methoden (1)
- Total Productive Maintenance
-
Qualitätsmanagement-Methoden (1)
-
1
SAP-Kenntnisse
- SAP Berichtswesen
-
4
Softwareentwicklungskenntnisse
- GUI
- Software-Programmierung
-
Softwareentwicklungsmethoden (3)
- Agile Softwareentwicklung
- Serviceorientierte Architektur
- Tier-Architektur
-
Software-Planung (2)
- Lastenhefterstellung (IT)
- Requirements Engineering
-
1
Verkaufskenntnisse
-
Verkaufsstrategien (2)
- B2B-Strategien
- B2C-Strategien
-
Verkaufsstrategien (2)
- 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Einsatzbereitschaft
- Gutes Auftreten
- Kaufmännisches Verständnis
- Kommunikationsstärke
- KundInnenorientierung
- Lernbereitschaft
- Problemlösungsfähigkeit
- Reisebereitschaft
- 18 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Datenbank-Anwendungskenntnisse
- Netzwerktechnik-Kenntnisse
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Softwareentwicklungskenntnisse
- Vertriebskenntnisse
- .NET
- Business Intelligence
- C#
- C++
- EDV-Schulung
- ERP-Systeme
- IT-Projektmanagement
- Java
- PL/SQL
- Requirements Engineering
- Technische Beratung
- UNIX
- Windows