IT-ServicetechnikerIn

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: € 2.110,- bis € 2.640,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.370,- bis € 2.860,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

IT-ServicetechnikerInnen betreuen und errichten EDV- und andere Anlagen, wie beispielsweise Büromaschinen oder Telekommunikationsgeräte. Dabei sind sie auch für ihre Wartung und Reparatur zuständig. Zudem sind sie für das Aufstellen, Zusammenschließen und Einstellen von EDV-Geräten wie Computern oder Druckern verantwortlich. Sie nehmen die Geräte und Anlagen in Betrieb, verlegen die Kabel und führen Tests zu ihrer Funktionalität durch. Treten Störungen, Fehlermeldungen und Defekte auf, ergründen sie deren Ursache und verwenden dazu geeignete Messgeräte. Sie beseitigen die Störungen oder veranlassen die Reparatur und den Austausch von schadhaften Komponenten und dokumentieren ihre Ergebnisse.

IT-ServicetechnikerInnen erklären ihren KundInnen außerdem die Funktionsweise der Geräte und Anlagen und führen Einschulungen durch, sowohl vor Ort, per Internet-Fernwartung oder auch telefonisch. Weiters erstellen sie Wartungsprotokolle und verfassen Benutzerhandbücher. Je nach Tätigkeitsbereich beraten sie ihre KundInnen auch über die Anschaffung von Geräten und Anlagen. Meist sind IT-ServicetechnikerInnen auf einen bestimmten Bereich oder bestimmte Geräte und Anlagen spezialisiert.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Geräte und Anlagen konfigurieren
  • Probebetrieb durchführen
  • Funktionen prüfen
  • Störungen analysieren
  • Fehler beheben
  • Messungen durchführen
  • Diagnosegeräte bedienen
  • Wartungsprotokolle erstellen
Kolleg Kolleg für Berufstätige für Informatik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Informatik - Software Engineering Kolleg Kolleg für Berufstätige für Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Systemtechnik Kolleg Kolleg für Informatik - ohne Schwerpunkt Kolleg Kolleg für Berufstätige für Informatik - ohne Schwerpunkt Kolleg Kolleg für Berufstätige für Informationstechnologie - Medientechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliche Hauswirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt IT-Agrar Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Elektronik und Technische Informatik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt IT-Agrar Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Informationstechnik mit Betriebspraxis Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Fachspezifische Informationstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Biomedizintechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Netzwerktechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Communications Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Systemtechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Systems Engineering Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Nachhaltige e-Technologien Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Informatik - ohne Schwerpunkt Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informationstechnologie - Medientechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Informatik - Netzwerktechnik und IT-Sicherheit
  • Der Lehrgang hat den Zweck, Ihnen umfassend alle fachlichen, theoretischen und praktischen Fähigkeiten sowie Kenntnisse über die Robotik zu vermitteln, um z. B. in einem Unternehmen Roboter zu warten sowie zu programmieren.
    Ziele:
    Der Lehrgang hat den Zweck, Ihnen umfassend alle fachlichen, theoretischen und praktischen Fähigkeiten sowie Kenntnisse über die Robotik zu vermitteln, um z. B. in einem Unternehmen Roboter zu warten sowie zu programmieren. Die Ausbildungsziele im Einzelnen: 1. Der Lehrgang vermittelt Ihnen umfassend alle für die Robotertechnik wichtigen Fähigkeiten und Kenntnisse der Mechanik, Elektronik und Sensorik. 2. Sie lernen die verschiedenen Fortbewegungsmöglichkeiten mobiler Roboter, die Energieübertragung und -speicherung sowie die Kraftübertragung, Motoren und Getriebe in der Robotik kennen. 3. Sie erlernen das Programmieren von Robotern. 4. Durch den Lehrgang erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Industrieroboter, deren Aufbau, Einsatz und Programmierung.
    Zielgruppe:
    Der Lehrgang soll dem bestehenden Mangel an qualifizierten Roboter-Technikern und -Programmierern abhelfen und ist gedacht für - alle, die sich auf eine Tätigkeit als Roboter-Fachkraft spezialisieren wollen und mit dieser Tätigkeit Geld verdienen möchten - Roboter-Führer oder Roboter-Einsteller, die sich beruflich besser qualifizieren möchten - Betriebe und Unternehmen jeder Art, die Roboter-Techniker bzw. -Programmierer dringend benötigen und die durch die Ausbildung eigener Mitarbeiter die Wartung etc. sicherstellen, optimieren und dadurch Kosten senken wollen - Elektroniker und Elektrotechniker, die ihre Kenntnisse in der Robotik erweitern und vertiefen wollen - Servicetechniker, die für die Wartung und Instandhaltung von Robotern verantwortlich sind und ihre Kenntnisse in der Robotik erweitern und vertiefen wollen - Mechatroniker, die sich stärker auf die Robotik spezialisieren wollen - Informatiker, die mehr über Typ, Einsatz, Bau und Konstruktion von mobilen und stationären Robotern erfahren wollen - Marketing- und Vertriebsmitarbeiter von Roboteranbietern, die mehr über Roboter erfahren wollen, um z. B. kompetenter gegenüber Kunden aufzutreten - alle Berufsgruppen, die mit der Konstruktion und dem Bau von Robotern beschäftigt sind und sich einen Überblick über die Technik verschaffen möchten - interessierte Personen, die mit Robotern beruflich oder privat zu tun haben und die ihr Wissen über Roboter erweitern wollen - jeden, der durch die Weiterqualifizierung eine höhere Wertschätzung an seiner Arbeitsstelle und Einkommens­verbesserungen anstrebt oder seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchte
    Voraussetzungen:
    Für die Teilnahme an diesem Lehrgang müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Sie sollten ein gewisses Interesse an Elektronik, Mechanik und Programmierung mitbringen und Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer sowie dem Betriebssystem Windows haben. Neben einer abgeschlossenen Schulausbildung ist ein mathematisch-physikalisches Interesse von Vorteil.

    Institut:
    Fernschule Weber

    Wo:
    Fernstudium

  • ab 03.10.2025
    Ziele:
    Die Teilnehmenden erfahren durch erprobte Methoden und praktische bungen Hilfestellungen, um Kunden/Kundinnen zweckmig zu beraten und Dienstleistungen und Produkte erfolgreich zu verkaufen. Sie sichern Unternehmen bessere Chancen fr die Zukunft und sorgen fr zufriedene Kufer:innen.
    Zielgruppe:
    Dieser Verkaufslehrgang richtet sich an: (angehende) Verkufer:innen Verkaufs-Innendienst Telefonverkauf und Auendienst Servicetechniker:innen Mitarbeitende in der Beratung und in den Serviceabteilungen
    Voraussetzungen:
    Praxis im Verkauf von Vorteil

    Institut:
    WIFI Kärnten

    Wo:
    WIFI Klagenfurt Hauptgebäude Europaplatz 1 9021 Klagenfurt

    Wann:
    03.10.2025 - 22.11.2025

  • ab 13.10.2025
    Das Seminar wendet sich an Elektroplaner:innen, Elektrofachhändler:innen, Elektroinstallateur:innen, Servicetechniker:innen und alle, die die Möglichkeiten dieser flexiblen Gebäudesystemtechnik für Elektroinstallationen kennen lernen möchten und mit der Planung, der Installation und Inbetriebnahme solcher Systeme beschäftigt sind. Inhalte: Projektierung, Projekterfassung, Planungshinweise für das Arbeiten mit KNX, Bushierarchie, Busteilnehmer projektieren, Auswahl der Anwendungsprogramme, Projektdokumentation erstellen, Erarbeitung der Themenbereiche Sensoren und Aktoren, Inbetriebnahmen und Diagnose, praktische Programmierübungen und eine Abschlussprüfung (Theorie und Praxis) zur Erlangung des KNX Zertifikats.Im Teilnahmebeitrag sind die Kosten für den ersten vorgegebenen Prüfungstermin inkludiert.
    Ziele:
    Projektierung, Inbetriebnahme und Diagnose mit ETS 5

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. Pölten

    Wann:
    13.10.2025 - 17.10.2025

  • ab 13.10.2025
    - KNX-Grundlagen</br>- Grundlagen der Datenübertragung</br>- Aufbau und Funktionen der ETS 6.x</br>- Installations- und Montagerichtlinien</br>- Projektierung und Inbetriebnahme eines Anlagenbeispiels mit Jalousie-, Beleuchtungs- und Heizungssteuerung</br>- Einfache Verknüpfungen</br>- Diagnosefunktionen</br>- Projektdokumentation</br>- Abschlussprüfung zum/zur zertifizierten KNX-Partner:in
    Ziele:
    Intelligente Gebäudesysteme senken die Betriebskosten und erhöhen Komfort, Sicherheit und Nutzungsflexibilität. Der weltweite De-Facto-Standard in diesem Bereich ist mittlerweile KNX. In diesem Kurs erwerben Sie das Know-how, um KNX-gesteuerte Elektroinstallationen zu planen und in Betrieb zu nehmen. Sie eignen sich nicht nur die Grundlagen dieses Bussystems an, sondern erlernen auch praxisnah die Projektierung und Inbetriebnahme von KNX-Lösungen. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten Sie das international anerkannte KNX-Zertifikat.
    Zielgruppe:
    Fachkräfte aus der Elektroinstallation sowie Servicetechniker:innen
    Voraussetzungen:
    - Kenntnisse der Installationstechnik- Kenntnisse in MS WindowsBitte beachten SieNach erfolgreich abgeschlossener KNX-Prüfung stehen Ihnen online folgende Möglichkeiten zur Verfügung: KNX-Partner:innen-Zertifikat, KNX-Partner:innen-Logo.Außerdem bekommen Sie einen Gutschein über eine ETS Lite Lizenz.Bitte bringen Sie Ihren Laptop (Windows 10 oder höher) zum Kurs mit.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Wien

    Wo:
    BFI Wien, Engerthstraße 113-117, 1200 Wien

    Wann:
    13.10.2025 - 23.10.2025

  • 10 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • 1
    • Flexibilität
  • Fingerfertigkeit
  • Kommunikationsstärke
  • Organisationstalent
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Reisebereitschaft
  • Selbstständige Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit
  • Technisches Verständnis
  • 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Netzwerktechnik-Kenntnisse
  • Softwareentwicklungskenntnisse
  • Cyber Security
  • Datenbankmanagementsysteme
  • Fehleranalyse
  • First Level Support
  • Hardwarekonfiguration
  • IT-Projektmanagement
  • Konzeption von Backup-Systemen
  • LINUX
  • Second Level Support
  • Verteilung und Installation von Software
  • Wartung und Reparatur von EDV-Systemen
  • Wartung von Datenbanken
  • Windows Client
  • Windows Server