EDV-AnalytikerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
Der Aufgabenbereich der EDV AnalytikerInnen umfasst die Lösung technischer, wissenschaftlicher oder kommerzieller Aufgaben mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung (EDV). Die Problemstellung wird dabei von EDV AnwenderInnen oder von einer Fachabteilung bzw. der EDV Organisation (in größeren Betrieben) vorgegeben. Sie besteht im Wesentlichen in der Festlegung der Eingabedaten und des erwarteten Ergebnisses (Berechnungen, Listen usw.), also in der Grobformulierung des Problems. Die Aufgabe der AnalytikerInnen ist die Problemlösung, d.h. die Entwicklung eines geeigneten EDV Verfahrens bzw. eines Weges von den Eingabedaten zu den Ergebnissen nach Maßgabe der Möglichkeiten, die das EDV System bietet. Dazu gehört auch die Prüfung der Eingabedaten sowie der Ergebnisse auf logische Richtigkeit (Fehlerprüfungen und Kontrollen), die Sicherung der eingegebenen Daten, um im Falle von Störungen und Fehlern die EDV Verarbeitung jederzeit wiederholen zu können (Datensicherung), der Schutz von Daten, Programmen und Verarbeitungsergebnissen vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch (Datenschutz) sowie die Beschreibung des angewendeten Verfahrens in einer für die Benützer verständlichen Form, die auch zukünftige Änderungen leicht und ohne großen Arbeitsaufwand möglich macht (Dokumentation).
Im Einzelnen besteht die Tätigkeit der EDV AnalytikerInnen in der Zerlegung der Aufgabenstellung in einzelne Lösungsschritte und der Aufstellung der Vorschriften für das Verfahren in der EDV Verarbeitung. Die Vorschrift umfasst die vollständige logisch-mathematische Lösung der gestellten Aufgabe einschließlich der Fehlerprüfungen und Kontrollmeldungen. Sie besteht daher aus folgenden Teilen: Anweisungen für die ProgrammiererInnen zur Erstellung eines entsprechenden Programms (Reihe von Befehlen, die in der EDV Anlage zur Verarbeitung von Daten in bestimmter Form führen); Anweisungen an die Arbeitsvorbereitung (Festlegung der Geräte, die für bestimmte Arbeitsschritte zu verwenden sind, der Art der Datenerfassung, der Art der Formulare zur Erstellung von Ausdrucken, der Vorgangsweise bei der Datensicherung usw.); Anweisungen für die Systembedienung (Operators erhalten Anweisungen über die Wichtigkeit und die Reihenfolge der Programme, über Personen, die bei Störungen im Programmablauf zu verständigen sind usw.). Die praktische Anwendbarkeit des Verfahrens, die Sicherheit gegenüber Fehlern bei der Verarbeitung und im Datenmaterial sowie die Richtigkeit der Ergebnisse werden von den AnalytikerInnen planmäßig untersucht und überprüft (Test).
AnalytikerInnen arbeiten mit folgenden Abteilungen zusammen: Organisations- und Fachabteilung (bei der Aufgabenstellung, beim Auftreten von Fehlern); Programmierungsabteilung (Bei Programmerstellung, Test und Fehlersuche); Arbeitsvorbereitung (für den Echteinsatz der erstellten Programme und die Datensicherung); Systemgruppe und verschiedene TechnikerInnen (bei Störungen und sonstigen Fragestellungen).
In kleineren Betrieben, in denen keine eigenen AnalytikerInnen beschäftigt sind, übernehmen zum Teil die ProgrammiererInnen die Aufgaben der AnalytikerInnen, zum Teil werden sie aber auch an externe Hersteller- oder Beraterfirmen übergeben.
In kleineren Betrieben, die eigene AnalytikerInnen beschäftigen, führt dieser häufig sowohl die Anwendungsanalyse als auch die Betreuung des Betriebssystems durch; in größeren Betrieben sind diese beiden Aufgaben zum Teil getrennt.
Der Aufgabenbereich der EDV AnalytikerInnen umfasst die Lösung technischer, wissenschaftlicher oder kommerzieller Aufgaben mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung (EDV). Die Problemstellung wird dabei von EDV AnwenderInnen oder von einer Fachabteilung bzw. der EDV Organisation (in größeren Betrieben) vorgegeben. Sie besteht im Wesentlichen in der Festlegung der Eingabedaten und des erwarteten Ergebnisses (Berechnungen, Listen usw.), also in der Grobformulierung des Problems. Die Aufgabe der AnalytikerInnen ist die Problemlösung, d.h. die Entwicklung eines geeigneten EDV Verfahrens bzw. eines Weges von den Eingabedaten zu den Ergebnissen nach Maßgabe der Möglichkeiten, die das EDV System bietet. Dazu gehört auch die Prüfung der Eingabedaten sowie der Ergebnisse auf logische Richtigkeit (Fehlerprüfungen und Kontrollen), die Sicherung der eingegebenen Daten, um im Falle von Störungen und Fehlern die EDV Verarbeitung jederzeit wiederholen zu können (Datensicherung), der Schutz von Daten, Programmen und Verarbeitungsergebnissen vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch (Datenschutz) sowie die Beschreibung des angewendeten Verfahrens in einer für die Benützer verständlichen Form, die auch zukünftige Änderungen leicht und ohne großen Arbeitsaufwand möglich macht (Dokumentation).
Im Einzelnen besteht die Tätigkeit der EDV AnalytikerInnen in der Zerlegung der Aufgabenstellung in einzelne Lösungsschritte und der Aufstellung der Vorschriften für das Verfahren in der EDV Verarbeitung. Die Vorschrift umfasst die vollständige logisch-mathematische Lösung der gestellten Aufgabe einschließlich der Fehlerprüfungen und Kontrollmeldungen. Sie besteht daher aus folgenden Teilen: Anweisungen für die ProgrammiererInnen zur Erstellung eines entsprechenden Programms (Reihe von Befehlen, die in der EDV Anlage zur Verarbeitung von Daten in bestimmter Form führen); Anweisungen an die Arbeitsvorbereitung (Festlegung der Geräte, die für bestimmte Arbeitsschritte zu verwenden sind, der Art der Datenerfassung, der Art der Formulare zur Erstellung von Ausdrucken, der Vorgangsweise bei der Datensicherung usw.); Anweisungen für die Systembedienung (Operators erhalten Anweisungen über die Wichtigkeit und die Reihenfolge der Programme, über Personen, die bei Störungen im Pro…
-
ab 04.10.2021
Coached Learning - UNIX/Linux - Fundamentals
<a href="https://www.etc.at/wp-content/uploads/2020/11/CL_Seminarbeschreibung_Grafik_v2.1.jpg" target="_blank">Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an: Fachleute, die zu produktiven UNIX-Systemanwendern werden wollen. UNIX/Linux Anwender IT Administoren Softwareentwickler IT AnalytikerVoraussetzungen:
Für dieses Seminar werden folgende Kenntnisse empfohlen: IT Grundkenntnisse sind von Vorteil -
ab 29.03.2021
Coached Learning - UNIX/Linux - Fundamentals
<a href="https://www.etc.at/wp-content/uploads/2020/11/CL_Seminarbeschreibung_Grafik_v2.1.jpg" target="_blank">Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an: Fachleute, die zu produktiven UNIX-Systemanwendern werden wollen. UNIX/Linux Anwender IT Administoren Softwareentwickler IT AnalytikerVoraussetzungen:
Für dieses Seminar werden folgende Kenntnisse empfohlen: IT Grundkenntnisse sind von Vorteil -
ab 07.06.2021
Coached Learning - UNIX/Linux - Fundamentals
<a href="https://www.etc.at/wp-content/uploads/2020/11/CL_Seminarbeschreibung_Grafik_v2.1.jpg" target="_blank">Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an: Fachleute, die zu produktiven UNIX-Systemanwendern werden wollen. UNIX/Linux Anwender IT Administoren Softwareentwickler IT AnalytikerVoraussetzungen:
Für dieses Seminar werden folgende Kenntnisse empfohlen: IT Grundkenntnisse sind von Vorteil -
ab 05.10.2021
CPRE Agile Primer
In Projekten, die einem agilen Vorgehensmodell folgen, wird Requirements Engineering oft nur intuitiv betrieben. Mittlerweile haben die Erfahrungen gezeigt, dass es auch in diesen Projekten nicht ohne Anwendung von etablierten Spezifikationstechniken geht. Im Rahmen des Trainings wird vermittelt, wie möglichst zielgerichtet die Einträge eines Product Backlogs entwickelt werden können, um den hohen Qualitätsansprüchen agil entwickelnder Teams zu entsprechen. Es geht dabei nicht, andere Methoden zu lernen, sondern die bereits etablierten Techniken treffsicher anzuwenden und dabei dem Team größtmögliche Sicherheit aber auch Freiheit bei der Umsetzung der Lösung zu geben.<br /> <br /> Das Seminar vermittelt anhand praktischer Beispiele, wie Methoden des Requirements Engineering in agilen Teams und Projekten eingesetzt werden können. Damit wird eine Lücke geschlossen, welche ein Großteil der Literatur rund um agile Vorgehensweisen offen lässt. Denn meist wird keine Aussage getroffen, wie die Einträge im Product Backlog ihre Definition of Ready erreichen. So kommt es zu einer massiven Entlastung des Product Owner und zur Steigerung der Velocity des Teams.<br />Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte in der Entwicklung und in der IT, Requirements-Ingenieure, Produktmanager (Product Owner), Marketing- und Vertriebsbeauftragte, Analytiker, Berater, Lieferantenmanager, Qualitätsverantwortliche aus Unternehmen aller Branchen und Größenordnungen.Voraussetzungen:
Keine -
ab 13.04.2021
CPRE Agile Primer
In Projekten, die einem agilen Vorgehensmodell folgen, wird Requirements Engineering oft nur intuitiv betrieben. Mittlerweile haben die Erfahrungen gezeigt, dass es auch in diesen Projekten nicht ohne Anwendung von etablierten Spezifikationstechniken geht. Im Rahmen des Trainings wird vermittelt, wie möglichst zielgerichtet die Einträge eines Product Backlogs entwickelt werden können, um den hohen Qualitätsansprüchen agil entwickelnder Teams zu entsprechen. Es geht dabei nicht, andere Methoden zu lernen, sondern die bereits etablierten Techniken treffsicher anzuwenden und dabei dem Team größtmögliche Sicherheit aber auch Freiheit bei der Umsetzung der Lösung zu geben.<br /> <br /> Das Seminar vermittelt anhand praktischer Beispiele, wie Methoden des Requirements Engineering in agilen Teams und Projekten eingesetzt werden können. Damit wird eine Lücke geschlossen, welche ein Großteil der Literatur rund um agile Vorgehensweisen offen lässt. Denn meist wird keine Aussage getroffen, wie die Einträge im Product Backlog ihre Definition of Ready erreichen. So kommt es zu einer massiven Entlastung des Product Owner und zur Steigerung der Velocity des Teams.<br />Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte in der Entwicklung und in der IT, Requirements-Ingenieure, Produktmanager (Product Owner), Marketing- und Vertriebsbeauftragte, Analytiker, Berater, Lieferantenmanager, Qualitätsverantwortliche aus Unternehmen aller Branchen und Größenordnungen.Voraussetzungen:
Keine -
ab 05.10.2021
CPRE RE@Agile Advanced Level
In Projekten, die einem agilen Vorgehensmodell folgen, wird Requirements Engineering oft nur intuitiv betrieben. Mittlerweile haben die Erfahrungen gezeigt, dass es auch in diesen Projekten nicht ohne Anwendung von etablierten Spezifikationstechniken geht. Im Rahmen des Trainings wird vermittelt, wie möglichst zielgerichtet die Einträge eines Product Backlogs entwickelt werden können, um den hohen Qualitätsansprüchen agil entwickelnder Teams zu entsprechen. Es geht dabei nicht, andere Methoden zu lernen, sondern die bereits etablierten Techniken treffsicher anzuwenden und dabei dem Team größtmögliche Sicherheit aber auch Freiheit bei der Umsetzung der Lösung zu geben.<br /> <br /> Das Seminar vermittelt anhand praktischer Beispiele, wie Methoden des Requirements Engineering in agilen Teams und Projekten eingesetzt werden können. Damit wird eine Lücke geschlossen, welche ein Großteil der Literatur rund um agile Vorgehensweisen offen lässt. Denn meist wird keine Aussage getroffen, wie die Einträge im Product Backlog ihre Definition of Ready erreichen. So kommt es zu einer massiven Entlastung des Product Owner und zur Steigerung der Velocity des Teams.<br />Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte in der Entwicklung und in der IT, Requirements-Ingenieure, Produktmanager (Product Owner), Marketing- und Vertriebsbeauftragte, Analytiker, Berater, Lieferantenmanager, Qualitätsverantwortliche aus Unternehmen aller Branchen und Größenordnungen.Voraussetzungen:
CPRE Foundation Level -
ab 13.04.2021
CPRE RE@Agile Advanced Level
In Projekten, die einem agilen Vorgehensmodell folgen, wird Requirements Engineering oft nur intuitiv betrieben. Mittlerweile haben die Erfahrungen gezeigt, dass es auch in diesen Projekten nicht ohne Anwendung von etablierten Spezifikationstechniken geht. Im Rahmen des Trainings wird vermittelt, wie möglichst zielgerichtet die Einträge eines Product Backlogs entwickelt werden können, um den hohen Qualitätsansprüchen agil entwickelnder Teams zu entsprechen. Es geht dabei nicht, andere Methoden zu lernen, sondern die bereits etablierten Techniken treffsicher anzuwenden und dabei dem Team größtmögliche Sicherheit aber auch Freiheit bei der Umsetzung der Lösung zu geben.<br /> <br /> Das Seminar vermittelt anhand praktischer Beispiele, wie Methoden des Requirements Engineering in agilen Teams und Projekten eingesetzt werden können. Damit wird eine Lücke geschlossen, welche ein Großteil der Literatur rund um agile Vorgehensweisen offen lässt. Denn meist wird keine Aussage getroffen, wie die Einträge im Product Backlog ihre Definition of Ready erreichen. So kommt es zu einer massiven Entlastung des Product Owner und zur Steigerung der Velocity des Teams.<br />Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte in der Entwicklung und in der IT, Requirements-Ingenieure, Produktmanager (Product Owner), Marketing- und Vertriebsbeauftragte, Analytiker, Berater, Lieferantenmanager, Qualitätsverantwortliche aus Unternehmen aller Branchen und Größenordnungen.Voraussetzungen:
CPRE Foundation Level -
ab 29.05.2021
Das Einmaleins der Blutentnahme - Damit jede Nadel sitzt!
-Materialkunde -Hygienerichtlinien -Punktionstechniken -Komplikationen -Maßnahmen der Ersten Hilfe -Praktisches Üben am ModellZiele:
Für die erfolgreiche Venenpunktion ohne Blutvergießen gilt: Übung macht den/die MeisterIn! Für PatientInnen sind venöse Blutentnahmen oft eine unangenehme oder sogar angstauslösende Maßnahme. Sie lernen, fehlerfrei und schonend Blut venös bei Erwachsenen zu gewinnen. Dazu gehört auch das Kennenlernen der häufigsten bzw. wichtigsten Komplikationen und wie Sie solche Situationen meistern. In Österreich ist die Durchführung bestimmter medizinischer Leistungen in den entsprechenden Berufsgesetzen geregelt - darunter auch die Durchführung der Blutabnahme. Dieser Workshop ist ein praktisches Training zur bereits erworbenen Berufsqualifikation.Zielgruppe:
Folgende Berufsgruppen dürfen Blutabnahmen aus der Vene (bei Erwachsenen) durchführen: -OrdinationsassistentInnen (vormals OrdinationsgehilfInnen) -Diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen -Pflege(-fach)assistentInnen -Hebammen -Labor- und RöntgenassistentInnen (gemäß MABG) -Biomedizinische AnalytikerInnen -RadiologietechnologInnenVoraussetzungen:
Ausbildungsnachweis (Diplom, Zeugnis) der entsprechenden BerufsgruppeInstitut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
29.05.2021 - 29.05.2021 -
ab 26.04.2021
Oracle Database 12c: Analytic SQL for Data Warehousing
This Oracle Database 12c: Analytic SQL for Data Warehousing training teaches you how to interpret the concept of a hierarchical query, create a tree-structured report, format hierarchical data and exclude branches from the tree structure. You'll also learn to use regular expressions and sub-expressions to search for, match, and replace strings.<br><br> Nach Abschluss dieses Seminars haben die Teilnehmer Wissen zu folgenden Themen: Aggregat Operationen, ROLLUP, CUBE und GROUPING, LAG/LEAD, PIVOT und UNPIVOT die MODEL Klausel PARTITION BY und Windowing Kalsuel BUCKET_WIDTH und viele andereZielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an: Data Warehouse-Analytiker Datenbankdesigner DatenbankadministratorenVoraussetzungen:
Für dieses Seminar werden folgende Kenntnisse empfohlen: Data Warehouse design, implementation, and maintenance experience Good working knowledge of the SQL language Familiarity with Oracle SQL Developer and SQL*Plus Familiarity with SQL Oracle Database 11g: Data Warehousing Fundamentals -
ab 02.11.2021
Oracle SQL für Administratoren und Entwickler
Kommunikation mit der Oracle Datenbank leicht gemacht! Lernen Sie in praktischen Übungen mit der Oracle Datenbank zu "reden", indem Sie z.B. die Fragen eines Anwenders in SQL übersetzen und die Anweisung ausführen. Eine anschließende Überprüfung auf Plausibilität der Ergebnisse spart vielfach Zeit und Ärger.Zielgruppe:
Angehende Oracle Anwendungsentwickler/Administratoren, Analytiker bzw. Projektverantwortliche die sich das nötige Know-how aneignen wollen.Voraussetzungen:
Praktische Erfahrung mit relationalen Datenbanken
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 13 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebssystem-Kenntnisse
-
Betriebssysteme (6)
- LINUX
- LINUX
- Server- und Midrange-Betriebssysteme
- UNIX
- Windows
- Windows Server 2016
-
Betriebssysteme (6)
- Datenbank-Anwendungskenntnisse
-
3
Datenbankentwicklungs- und -betreuungskenntnisse
- Datenbank-Administration
- Datenbankentwicklung
- Entwicklung und Betreuung von relationalen Datenbanken
- Datensicherheitskenntnisse
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Internet-Anwendungskenntnisse (1)
- Elasticsearch
-
Internet-Anwendungskenntnisse (1)
- Internetentwicklungs- und Administrationskenntnisse
- IT-Projektmanagement- und Consultingkenntnisse
-
2
Netzwerktechnik-Kenntnisse
- Netzwerkplanung
-
Netzwerktypen (1)
- Cloud Computing
-
6
Programmiersprachen-Kenntnisse
- ABAP
- C
- C++
-
Java (1)
- React
- Programmierbibliotheken und Schnittstellen
- Python
-
8
Softwareentwicklungskenntnisse
- Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung
- Software-Analyse
-
Softwaretests (1)
- Automatisierte Tests
- Spezialgebiete Softwareentwicklung
-
Softwareentwicklungstools (1)
- Bootstrap
-
Software-Planung (1)
- Requirements Engineering
-
Software-Design (2)
- Prozessintegration via Talend
- Prozessintegration via Talend
-
Softwareentwicklungsmethoden (1)
- Tier-Architektur
-
1
Statistikkenntnisse
-
Statistikprogramme (1)
- KNIME
-
Statistikprogramme (1)
- Technische Schadensanalyse
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Technische Wissenschaften (4)
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Technische Naturwissenschaften
- Advanced Analytics
- Neural Networks
-
Technische Wissenschaften (4)
- 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Kommunikationsstärke
- Lernbereitschaft
-
1
Problemlösungsfähigkeit
- Innovatives Denken
-
2
Zuverlässigkeit
- Genauigkeit
- Qualitätsbewusstsein
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Betriebssystem-Kenntnisse
- Datenbankentwicklungs- und -betreuungskenntnisse
- Datensicherheitskenntnisse
- Internetentwicklungs- und Administrationskenntnisse
- Netzwerktechnik-Kenntnisse
- Programmiersprachen-Kenntnisse
- Softwareentwicklungskenntnisse
- IT-Projektmanagement
- Java
- LINUX
- Oracle-Datenbanken
- Requirements Engineering
- Sicherheitskonzepte
- UML