ElektronikerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
Die Elektronik ist ein Hauptgebiet der Elektrotechnik, das sich mit der Steuerung von elektrischem Strom durch elektronische Schaltungen und Elemente befasst. ElektronikerInnen entwerfen, bauen, prüfen und warten elektronische Geräte, Bauteile und Komponenten für Maschinen, Anlagen, Geräte oder Computer sowie im Bereich der Unterhaltungselektronik. Je nach Schwerpunkt üben sie unterschiedliche Tätigkeiten aus.
Im Bereich der Konstruktion entwickeln und entwerfen ElektronikerInnen elektronische Bauelemente wie Kabel, Schalter und Halbleiterbauelemente für elektronische Schaltungen. Solche Bauelemente und digitalen Schaltungen werden in unterschiedlichen Gegenständen eingesetzt, z.B. in Computern, Haushaltsgeräten, Fahrzeugen, Maschinen oder Radio- und Fernsehgeräten. Sie erstellen Platinenlayouts und Schaltpläne, führen Simulationen durch und testen Prototypen auf ihre Funktionsweise. In der Produktion fertigen ElektronikerInnen elektronische Schaltungen nach Angaben der Schaltpläne und bauen verschiedene elektronische Bauelemente zu einem vollständigen Gerät zusammen. Sie bestücken Leiterplatten (Platinen) mit elektronischen Bauelementen, Chips und integrierten Schaltungen, sogenannte IC (Integrated Circuit).
Nach der Fertigstellung überprüfen ElektronikerInnen die Funktionstüchtigkeit der Geräte, führen messtechnische Untersuchungen durch und nehmen das Gerät in Betrieb. Zudem bauen sie elektronische Einheiten in Geräte, Maschinen und Fahrzeuge ein, verdrahten Steuerungselemente und programmieren diese. Weiters warten ElektronikerInnen verschiedene Geräte und Anlagen, führen Funktions- und Leistungstests durch und beheben Störungen.
Die Anwendungsbereiche von ElektronikerInnen sind sehr vielfältig. Beispiele sind Apparatebau, Computertechnik, Leistungselektronik, Nachrichtentechnik, Automatisierungstechnik, Medizintechnik, Umwelttechnik oder Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Elektronische Geräte planen, entwickeln und entwerfen
- Berechnungen, Simulationen und Messungen durchführen
- Elektronische Bauelemente zusammenbauen, montieren und installieren
- Schaltpläne erstellen und lesen
- Funktions- und Leistungstests durchführen
- Fehleranalysen durchführen und Störungen beheben
- Elektronische Geräte und Anlagen warten und reparieren
- Computergesteuerte Maschinen und Geräte programmieren und einstellen
- Kabel und Leitungen verlegen
Die Elektronik ist ein Hauptgebiet der Elektrotechnik, das sich mit der Steuerung von elektrischem Strom durch elektronische Schaltungen und Elemente befasst. ElektronikerInnen entwerfen, bauen, prüfen und warten elektronische Geräte, Bauteile und Komponenten für Maschinen, Anlagen, Geräte oder Computer sowie im Bereich der Unterhaltungselektronik. Je nach Schwerpunkt üben sie unterschiedliche Tätigkeiten aus.
Im Bereich der Konstruktion entwickeln und entwerfen ElektronikerInnen elektronische Bauelemente wie Kabel, Schalter und Halbleiterbauelemente für elektronische Schaltungen. Solche Bauelemente und digitalen Schaltungen werden in unterschiedlichen Gegenständen eingesetzt, z.B. in Computern, Haushaltsgeräten, Fahrzeugen, Maschinen oder Radio- und Fernsehgeräten. Sie erstellen Platinenlayouts und Schaltpläne, führen Simulationen durch und testen Prototypen auf ihre Funktionsweise. In der Produktion fertigen ElektronikerInnen elektronische Schaltungen nach Angaben der Schaltpläne und bauen verschiedene elektronische Bauelemente zu einem vollständigen Gerät zusammen. Sie bestücken Leiterplatten (Platinen) mit elektronischen Bauelementen, Chips und integrierten Schaltungen, sogenannte IC (Integrated Circuit).
Nach der Fertigstellung überprüfen ElektronikerInnen die Funktionstüchtigkeit der Geräte, führen messtechnische Untersuchungen durch und nehmen das Gerät in Betrieb. Zudem bauen sie elektronische Einheiten in Geräte, Maschinen und Fahrzeuge ein, verdrahten Steuerungselemente und programmieren diese. Weiters warten ElektronikerInnen verschiedene Geräte und Anlagen, führen Funktions- und Leistungstests durch und beheben Störungen.
Die Anwendungsbereiche von ElektronikerInnen sind sehr vielfältig. Beispiele sind Apparatebau, Computertechnik, Leistungselektronik, Nachrichtentechnik, Automatisierungstechnik, Medizintechnik, Umwelttechnik oder Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Elektronische Geräte planen, entwickeln und entwerfen
- Berechnungen, Simulationen und Messungen durchführen
- Elektronische Bauelemente zusammenbauen, montieren und installieren
- Schaltpläne erstellen und lesen
- Funktions- und Leistungstests durchführen
- Fehleranalysen durchführen und Störungen beheben
- Elektronische Geräte und Anlagen warten und reparier…
-
Elektronik-Praxis
Sie lernen - von den Grundbegriffen der Elektronik ausgehend - die Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik berechnen sowie deren Anwendungen kennen. Alle Themen werden begleitet und ergänzt durch praktische Übungen im Aufbau von Schaltungen und zahlreichen Experimenten. Auch die für den Elektroniker wichtigen Kenntnisse der Messtechnik werden vermittelt. Alle erforderlichen Bauteile werden im Rahmen dieses Lehrgang mitgeliefert. Am Ende des Lehrgangs können Sie elektronische Schaltungen und Geräte aufbauen, berechnen, analysieren und testen.Ziele:
Weitreichende Grundausbildung in der modernen Halbleitertechnik in Theorie und Praxis. Sie lernen - von den Grundbegriffen der Elektronik ausgehend - die Grundschaltungen und Bauelemente der Elektronik berechnen sowie deren Anwendungen kennen. Sie erwerben grundlegendes Verständnis elektrotechnischer Vorgänge und Fertigkeiten im Umgang mit Bauelementen, elektronischen Schaltungen und Geräten.Zielgruppe:
- Facharbeiter technischer Berufe - Techniker, Ingenieure und technische Kaufleute - Auszubildende aus Elektronikberufen oder angrenzenden Fachgebieten, die sich auf die Facharbeiter- oder Gesellenprüfung vorbereiten wollen. - alle, die mit elektronischen Bauelementen praktisch arbeiten und in der Lage sein wollen, Fehler an elektronischen Geräten zu ermitteln und zu beheben.Voraussetzungen:
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Es genügt der Hauptschulabschluss. Grundkenntnisse im Bereich Elektronik sind von Vorteil.Institut:
Fernschule Weber -
Raspberry Pi - Einführung in Embedded-Linux
In diesem praxisorientierten Kurs dreht sich alles um den Raspberry Pi, Linux und Python. Im Fokus stehen alt bewährte Betriebssystemkonzepte in Kombination mit hardwarenaher Programmierung.Zielgruppe:
Embeddedprogrammierer, Elektroniker, Software-ArchitectenVoraussetzungen:
Grundlegende Programmier- und und HardwarekenntnisseInstitut:
tecTrain GmbHWo:
tecTrain GmbH, Sankt-Peter-Gürtel 10b, 8042 Graz -
ab 11.08.2022
bfi-Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik - Info
Sie erhalten detaillierte Informationen über Ausbildungsziele, Inhalte, Voraussetzungen, organisatorischen Ablauf, Kosten und Fördermöglichkeiten der Ausbildung. Unsere Ausbildungsverantwortlichen stehen Ihnen für Ihre persönlichen Fragen zur Verfügung. Wir bitten Sie um telefonische Anmeldung bei unserer Service-Line unter 05 7270.Ziele:
Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung präsentieren Ihnen unsere Ausbildungsverantwortlichen die Ausbildungsziele und -inhalte der bfi-Werkmeisterschule Mechatronik, um Ihnen die Entscheidung für Ihre persönliche oder berufliche Aus- und Weiterbildung zu erleichtern.Zielgruppe:
Ein erfolgreicher einschlägiger Lehr- oder Fachschulabschluss in mechatronischen, Mechatronik-nahen, Elektro- oder Metallberufen z. B. MechatronikerIn, KarosseriebautechnikerIn, KonstrukteurIn, KraftfahrzeugtechnikerIn, KraftfahrzeugelektrikerIn, MaschinenbautechnikerIn, MetalltechnikerIn, ProduktionstechnikerIn, ProzessleittechnikerIn, Technische/r ZeichnerIn, UniversalschweißerIn, WerkstofftechnikerIn, WerkzeugbautechnikerIn, ZerspanungstechnikerIn, ElektroanlagentechnikerIn, ElektrobetriebstechnikerIn, ElektroinstallationstechnikerIn, ElektronikerIn etc.Voraussetzungen:
Ein erfolgreicher einschlägiger Lehrabschluss in einem metallverarbeitenden Beruf (FacharbeiterIn) oder positiver Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (Fachschule), ist jeweils mit dem entsprechenden Zeugnis nachzuweisen. Weiters sind mindestens 2 Jahre einschlägige Berufspraxis von Vorteil.Institut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum DeutschlandsbergWann:
11.08.2022 - 11.08.2022 -
ab 24.08.2022
Metallbearbeitung für Elektroniker - Angewandte Elektronik (H1)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf den mechanischen Teil der Prüfarbeit vor.
-
ab 27.08.2022
LOGO für Elektroniker - Angewandte Elektronik (H1)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf den elektronischen Teil der Lehrabschlussprüfung mit der LOGO-Steuerung vor.
-
ab 29.08.2022
Elektroniker - Angewandte Elektronik (H1)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und die elektrotechnische Prüfarbeit für Elektroniker vor.
-
ab 31.08.2022
Elektroniker - Angewandte Elektronik (H1)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und die elektrotechnische Prüfarbeit für Elektroniker vor.
-
ab 07.09.2022
Bascom Programmierung für Elektroniker - Angewandte Elektronik (H1)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf den Teil "Bascom Programmierung" der Lehrabschlussprüfung für Elektroniker vor.
-
ab 12.09.2022
Elektroniker - Spezialmodul Netzwerktechnik (S1)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Spezialmodul "Netzwerktechnik" (S1) der Lehrabschlussprüfung für Elektronik vor.
-
ab 21.09.2022
Fachbereich Elektrotechnik
<p>Mit diesem Fachbereich legen Sie die Basis fü,r das Grundverstä,ndnis ü,ber theoretische Elektrotechnik. Die behandelten Stromkreisgesetze, Energiebegriffe, Phä,nomene des elektrischen und magnetischen Feldes, sowie Grundlagen der Halbleiter- und Digitaltechnik werden in den Prä,senzphasen des Fachbereichs physikalisch fundiert.</p> <p>Etwa 50% des Unterrichts findet in Form von E-Learning und Selbststudium statt. In diesen Phasen fü,hren Sie Berechnungen, eigenstä,ndige Recherchen und virtuelle Laborversuche mit stimmigen Simulationswerkzeugen durch und kö,nnen sich so vertiefend mit spezifischen Themen und Aufgabenstellungen des Fachs auseinandersetzen.</p>Zielgruppe:
Mechatroniker/in, IT-Elektroniker/in, Elektromaschinentechniker/in, Elektroniker/in, Elektrotechniker/in, Nachrichtenelektroniker/in und verwandte Berufe.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 15 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (1)
- Durchführung vorbeugender Wartung
-
Montage von Maschinen und Anlagen (1)
- Montage elektronischer Maschinen und Anlagen
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (1)
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (2)
- Elektronische Bauelemente
- Halbleiter
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (2)
-
2
Elektroinstallation und Elektrohandwerk
- Verdrahtung und Verkabelung
-
Störungsbehebung (Elektroinstallation) (1)
- Entstörung von elektrischen Maschinen und Geräten
-
5
Elektronikkenntnisse
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen
- Leiterplattentechnik
-
Mikroelektronik (1)
- Miniaturisierung
-
Analogtechnik (1)
- Analoge Schaltungstechnik
-
Digitaltechnik (2)
- Digitale Schaltungstechnik
- Digitale Signalfilterung
-
3
Elektrotechnikkenntnisse
-
Elektrotechnische Planung (1)
- Schaltungsentwicklung
-
Elektromechanik (5)
- Anschließen von elektromechanischen Maschinen
- Fehlersuche an elektromechanischen Maschinen und Anlagen
- Inbetriebnahme von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
- Justierung von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
- Zusammenbauen von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
-
Elektroanlagenbau (1)
- CAD-Systeme Elektrotechnik
-
Elektrotechnische Planung (1)
-
3
Feinwerktechnik-Kenntnisse
- Feinmechanik
- Optoelektronik
-
Mikrotechnik (1)
- Mikrosystemtechnik
-
1
Herstellung von Elektroprodukten
-
Herstellung von elektronischen Bauteilen (1)
- Sichtkontrolle von elektronischen Bauteilen
-
Herstellung von elektronischen Bauteilen (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
- Elektrotechnische Normen
- EMV-Richtlinie
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
-
3
Maschinenbaukenntnisse
- Antriebstechnik
- Produktionstechnik
-
CAD-Systeme Maschinenbau (3)
- CATIA
- LDorado
- NX
-
3
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (1)
- EMV-Messungen
-
Messtechnik (3)
- Elektrische Messtechnik
- Geräte und Bauelemente der Messtechnik
- TestStand
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (2)
- Regelungstechnik
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
-
Durchführung von Messungen und Tests (1)
-
3
Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
- Telekommunikationstechnik
- Telematik
-
Hochfrequenztechnik (2)
- Funknetzoptimierung
- Satellitenempfangstechnik
-
4
Programmiersprachen-Kenntnisse
- C
- C++
- Python
-
Hardwarenahe Programmiersprachen (1)
- Assembler
-
1
Schweißkenntnisse
- Löten
-
1
Softwareentwicklungskenntnisse
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
- Hardwarenahe Softwareentwicklung
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (2)
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- LabVIEW
-
Ingenieurwissenschaften (2)
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Genauigkeit
- Kommunikationsstärke
- Lernbereitschaft
- Problemlösungsfähigkeit
- Reisebereitschaft
- 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Analogtechnik
- Assembler
- Bearbeitung von Kundenanfragen
- C
- C++
- Digitaltechnik
- Elektrische Messtechnik
- FPGA
- Hochfrequenztechnik
- LabVIEW
- Messtechnik
- Projektleitung
- Projektorganisation
- UNIX
- VHDL