ElektronikerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
Die Elektronik ist ein Hauptgebiet der Elektrotechnik, das sich mit der Steuerung von elektrischem Strom durch elektronische Schaltungen und Elemente befasst. ElektronikerInnen entwerfen, bauen, prüfen und warten elektronische Geräte, Bauteile und Komponenten für Maschinen, Anlagen, Geräte oder Computer sowie im Bereich der Unterhaltungselektronik. Je nach Schwerpunkt üben sie unterschiedliche Tätigkeiten aus.
Im Bereich der Konstruktion entwickeln und entwerfen ElektronikerInnen elektronische Bauelemente wie Kabel, Schalter und Halbleiterbauelemente für elektronische Schaltungen. Solche Bauelemente und digitalen Schaltungen werden in unterschiedlichen Gegenständen eingesetzt, z.B. in Computern, Haushaltsgeräten, Fahrzeugen, Maschinen oder Radio- und Fernsehgeräten. Sie erstellen Platinenlayouts und Schaltpläne, führen Simulationen durch und testen Prototypen auf ihre Funktionsweise. In der Produktion fertigen ElektronikerInnen elektronische Schaltungen nach Angaben der Schaltpläne und bauen verschiedene elektronische Bauelemente zu einem vollständigen Gerät zusammen. Sie bestücken Leiterplatten (Platinen) mit elektronischen Bauelementen, Chips und integrierten Schaltungen, sogenannte IC (Integrated Circuit).
Nach der Fertigstellung überprüfen ElektronikerInnen die Funktionstüchtigkeit der Geräte, führen messtechnische Untersuchungen durch und nehmen das Gerät in Betrieb. Zudem bauen sie elektronische Einheiten in Geräte, Maschinen und Fahrzeuge ein, verdrahten Steuerungselemente und programmieren diese. Weiters warten ElektronikerInnen verschiedene Geräte und Anlagen, führen Funktions- und Leistungstests durch und beheben Störungen.
Die Anwendungsbereiche von ElektronikerInnen sind sehr vielfältig. Beispiele sind Apparatebau, Computertechnik, Leistungselektronik, Nachrichtentechnik, Automatisierungstechnik, Medizintechnik, Umwelttechnik oder Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Elektronische Geräte planen, entwickeln und entwerfen
- Berechnungen, Simulationen und Messungen durchführen
- Elektronische Bauelemente zusammenbauen, montieren und installieren
- Schaltpläne erstellen und lesen
- Funktions- und Leistungstests durchführen
- Fehleranalysen durchführen und Störungen beheben
- Elektronische Geräte und Anlagen warten und reparieren
- Computergesteuerte Maschinen und Geräte programmieren und einstellen
- Kabel und Leitungen verlegen
Die Elektronik ist ein Hauptgebiet der Elektrotechnik, das sich mit der Steuerung von elektrischem Strom durch elektronische Schaltungen und Elemente befasst. ElektronikerInnen entwerfen, bauen, prüfen und warten elektronische Geräte, Bauteile und Komponenten für Maschinen, Anlagen, Geräte oder Computer sowie im Bereich der Unterhaltungselektronik. Je nach Schwerpunkt üben sie unterschiedliche Tätigkeiten aus.
Im Bereich der Konstruktion entwickeln und entwerfen ElektronikerInnen elektronische Bauelemente wie Kabel, Schalter und Halbleiterbauelemente für elektronische Schaltungen. Solche Bauelemente und digitalen Schaltungen werden in unterschiedlichen Gegenständen eingesetzt, z.B. in Computern, Haushaltsgeräten, Fahrzeugen, Maschinen oder Radio- und Fernsehgeräten. Sie erstellen Platinenlayouts und Schaltpläne, führen Simulationen durch und testen Prototypen auf ihre Funktionsweise. In der Produktion fertigen ElektronikerInnen elektronische Schaltungen nach Angaben der Schaltpläne und bauen verschiedene elektronische Bauelemente zu einem vollständigen Gerät zusammen. Sie bestücken Leiterplatten (Platinen) mit elektronischen Bauelementen, Chips und integrierten Schaltungen, sogenannte IC (Integrated Circuit).
Nach der Fertigstellung überprüfen ElektronikerInnen die Funktionstüchtigkeit der Geräte, führen messtechnische Untersuchungen durch und nehmen das Gerät in Betrieb. Zudem bauen sie elektronische Einheiten in Geräte, Maschinen und Fahrzeuge ein, verdrahten Steuerungselemente und programmieren diese. Weiters warten ElektronikerInnen verschiedene Geräte und Anlagen, führen Funktions- und Leistungstests durch und beheben Störungen.
Die Anwendungsbereiche von ElektronikerInnen sind sehr vielfältig. Beispiele sind Apparatebau, Computertechnik, Leistungselektronik, Nachrichtentechnik, Automatisierungstechnik, Medizintechnik, Umwelttechnik oder Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Elektronische Geräte planen, entwickeln und entwerfen
- Berechnungen, Simulationen und Messungen durchführen
- Elektronische Bauelemente zusammenbauen, montieren und installieren
- Schaltpläne erstellen und lesen
- Funktions- und Leistungstests durchführen
- Fehleranalysen durchführen und Störungen beheben
- Elektronische Geräte und Anlagen warten und reparier…
-
Elektronik-Praxis
Sie lernen - von den Grundbegriffen der Elektronik ausgehend - die Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik berechnen sowie deren Anwendungen kennen. Alle Themen werden begleitet und ergänzt durch praktische Übungen im Aufbau von Schaltungen und zahlreichen Experimenten. Auch die für den Elektroniker wichtigen Kenntnisse der Messtechnik werden vermittelt. Alle erforderlichen Bauteile werden im Rahmen dieses Lehrgang mitgeliefert. Am Ende des Lehrgangs können Sie elektronische Schaltungen und Geräte aufbauen, berechnen, analysieren und testen.Ziele:
Weitreichende Grundausbildung in der modernen Halbleitertechnik in Theorie und Praxis. Sie lernen - von den Grundbegriffen der Elektronik ausgehend - die Grundschaltungen und Bauelemente der Elektronik berechnen sowie deren Anwendungen kennen. Sie erwerben grundlegendes Verständnis elektrotechnischer Vorgänge und Fertigkeiten im Umgang mit Bauelementen, elektronischen Schaltungen und Geräten.Zielgruppe:
- Facharbeiter technischer Berufe - Techniker, Ingenieure und technische Kaufleute - Auszubildende aus Elektronikberufen oder angrenzenden Fachgebieten, die sich auf die Facharbeiter- oder Gesellenprüfung vorbereiten wollen. - alle, die mit elektronischen Bauelementen praktisch arbeiten und in der Lage sein wollen, Fehler an elektronischen Geräten zu ermitteln und zu beheben.Voraussetzungen:
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Es genügt der Hauptschulabschluss. Grundkenntnisse im Bereich Elektronik sind von Vorteil.Institut:
Fernschule WeberWo:
Fernstudium -
Robotik – Grundlagen der Robotertechnik
Der Lehrgang hat den Zweck, Ihnen umfassend alle fachlichen, theoretischen und praktischen Fähigkeiten sowie Kenntnisse über die Robotik zu vermitteln, um z. B. in einem Unternehmen Roboter zu warten sowie zu programmieren.Ziele:
Der Lehrgang hat den Zweck, Ihnen umfassend alle fachlichen, theoretischen und praktischen Fähigkeiten sowie Kenntnisse über die Robotik zu vermitteln, um z. B. in einem Unternehmen Roboter zu warten sowie zu programmieren. Die Ausbildungsziele im Einzelnen: 1. Der Lehrgang vermittelt Ihnen umfassend alle für die Robotertechnik wichtigen Fähigkeiten und Kenntnisse der Mechanik, Elektronik und Sensorik. 2. Sie lernen die verschiedenen Fortbewegungsmöglichkeiten mobiler Roboter, die Energieübertragung und -speicherung sowie die Kraftübertragung, Motoren und Getriebe in der Robotik kennen. 3. Sie erlernen das Programmieren von Robotern. 4. Durch den Lehrgang erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Industrieroboter, deren Aufbau, Einsatz und Programmierung.Zielgruppe:
Der Lehrgang soll dem bestehenden Mangel an qualifizierten Roboter-Technikern und -Programmierern abhelfen und ist gedacht für - alle, die sich auf eine Tätigkeit als Roboter-Fachkraft spezialisieren wollen und mit dieser Tätigkeit Geld verdienen möchten - Roboter-Führer oder Roboter-Einsteller, die sich beruflich besser qualifizieren möchten - Betriebe und Unternehmen jeder Art, die Roboter-Techniker bzw. -Programmierer dringend benötigen und die durch die Ausbildung eigener Mitarbeiter die Wartung etc. sicherstellen, optimieren und dadurch Kosten senken wollen - Elektroniker und Elektrotechniker, die ihre Kenntnisse in der Robotik erweitern und vertiefen wollen - Servicetechniker, die für die Wartung und Instandhaltung von Robotern verantwortlich sind und ihre Kenntnisse in der Robotik erweitern und vertiefen wollen - Mechatroniker, die sich stärker auf die Robotik spezialisieren wollen - Informatiker, die mehr über Typ, Einsatz, Bau und Konstruktion von mobilen und stationären Robotern erfahren wollen - Marketing- und Vertriebsmitarbeiter von Roboteranbietern, die mehr über Roboter erfahren wollen, um z. B. kompetenter gegenüber Kunden aufzutreten - alle Berufsgruppen, die mit der Konstruktion und dem Bau von Robotern beschäftigt sind und sich einen Überblick über die Technik verschaffen möchten - interessierte Personen, die mit Robotern beruflich oder privat zu tun haben und die ihr Wissen über Roboter erweitern wollen - jeden, der durch die Weiterqualifizierung eine höhere Wertschätzung an seiner Arbeitsstelle und Einkommensverbesserungen anstrebt oder seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchteVoraussetzungen:
Für die Teilnahme an diesem Lehrgang müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Sie sollten ein gewisses Interesse an Elektronik, Mechanik und Programmierung mitbringen und Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer sowie dem Betriebssystem Windows haben. Neben einer abgeschlossenen Schulausbildung ist ein mathematisch-physikalisches Interesse von Vorteil.Institut:
Fernschule WeberWo:
Fernstudium -
Vorbereitungskurs - außerordentliche Lehrabschlussprüfung - Elektroniker / Elektronikerin
Verbessern Sie ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und holen Sie ihren Lehrabschluss jetzt nach! Sie haben bereits berufliche Vorerfahrungen in diesem Lehrberuf und möchten sich nun gezielt auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung vorbereiten? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Stelle. Wir bieten Ihnen eine kompakte und individuelle Vorbereitung an. Sie haben Kinderbetreuungspflichten, sind zur Zeit in Karenz oder haben andere Umstände, die eine Teilnahme an einem „normalen“ Kurs erschweren? Kein Problem – bitte kontaktieren Sie uns, wir versuchen gemeinsam mit Ihnen eine individuelle und für Sie passende Lösung zu finden. Wir belgeiten Sie auf ihrem Weg zum Lehrabschluss!Ziele:
Vorbereitung auf die außerordentliche LehrabschlussprüfungZielgruppe:
Personen, die den Lehrabschluss nachholen wollenVoraussetzungen:
Vollendung des 18. Lebensjahres und Erfüllung der Voraussetzungen laut WKO für die Zulassung zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung (https://www.wko.at/service/bildung-lehre/zulassung_lap_ausnahmsweise.html)Institut:
KUS NetzwerkWo:
Complete - KUS Netzwerk Schulungsort wird im Kostenvoranschlag genau bekannt gegeben 1150 Wien -
Raspberry Pi - Grundlagen
In diesem praxisorientierten Kurs dreht sich alles um den Raspberry Pi, Linux und Python. Im Fokus stehen alt bewährte Betriebssystemkonzepte in Kombination mit hardwarenaher Programmierung.Zielgruppe:
Embeddedprogrammierer, Elektroniker, Software-ArchitectenVoraussetzungen:
Grundlegende Programmier- und und HardwarekenntnisseInstitut:
tecTrain GmbH -
ab 18.10.2024
Internet of Things - Raspberry Pi mit Python: Basics - IoT Intensivworkshop
- Grundlegendes zur Sprache Python</br>- Einführung Raspberry Pi-Schnittstellen/GPIO</br></br>Programmierbeispiele:</br>- GPIO Output/LED-Steuerung</br>- GPIO Input/Schalter und Taster</br>- Schleifen und Verzweigungen Grundlagen</br>- Erweiterung der LED-Steuerung zur Ampelsteuerung</br>- PIR-Bewegungssensor mit Python-Auswertung</br>- Temperatursensoren OneWire und I2C/TWI mit Grundlagen zum I2C/TWI-Bus sowie zur OneWire-Schnittstelle</br>- Konfiguration des Raspberry Pi für I2C sowie OneWire-Support</br>- Zugriff über smbus-Modul auf I2C/TWI-Sensoren</br>- Zugriff über /sys-Dateisystem auf OneWire-SensorZiele:
Sie wollen ohne spezielle Vorkenntnisse in die spannende Welt des Internet of Things (IoT) eintauchen und erste praktische Lösungen selbst umsetzen? In diesem Intensivworkshop dreht sich alles um den Minicomputer Raspberry Pi und dessen versatile Einsatzmöglichkeiten. Sie lernen mittels simpler Python-Scripts unterschiedliche Sensoren auszulesen, LEDs zu steuern und erarbeiten sich so praktisch die Grundkompetenzen hardwarenaher Programmierung. Das im Workshop entwickelte IoT-Projekt können Sie im Anschluss mit nach Hause nehmen und vorführen!Zielgruppe:
- Embedded Programmierer:innen, Software-Architekt:innen- Elektroniker:innen- Interessierte mit grundlegenden VorkenntnissenVoraussetzungen:
- Logisches Verständnis- Hardware-Grundkenntnisse- Grundkenntnisse einer Programmiersprache von VorteilBitte beachten SieDie Materialkosten für die Hardware sind im Kurspreis bereits inbegriffen!Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
18.10.2024 - 19.10.2024 -
ab 15.11.2024
Internet of Things - Raspberry Pi und Raspberry Pico mit Python: Advanced - IoT Intensivworkshop
- Grundlegendes zum MQTT-Protokoll</br>- Einführung Raspberry Pico Microcontroller</br>- Einführung Micropython</br>- Micropython/LPython im Vergleich</br>- Tools zur Programmierung IDE für Raspberry Pico Microcontroller</br>- Beispielkonfiguration Temperatursensor</br>- Cloudanbindung mit Python</br>- Vor- und Nachteile der Cloud</br>- Auswertung der Daten in der Cloud</br>- Konfiguration einer MQTT-Umgebung am Raspberry Pi (Broker und Tools)</br>- Datenbankanbindung MQTT</br>- Einrichtung weiterer Clients (Python/Micropython)</br>- Auswertung über Apps am Smartphone/TabletZiele:
Sie wollen den Produktionsfortschritt aus der Ferne protokollieren oder die Temperatur Ihrer Wohnung am Smartphone ablesen? Der Raspberry Pi kann in Kombination mit dem Mikrocontroller Raspberry Pico genau das bewerkstelligen. In diesem Intensivworkshop vertiefen wir Ihre IoT-Kompetenzen und zeigen Ihnen, wie Sie verschiedene Sensordaten auslesen und mit dem Nachrichtenprotokoll MQTT in der Cloud publizieren. Sie entwickeln Ihr eigenes IoT-Projekt und lernen so praxisnah die wichtigsten Grundlagen der Embedded Programmierung.Zielgruppe:
- Embedded Programmierer:innen, Software-Architekt:innen- Elektroniker:innen- Interessierte mit Vorkenntnissen in PythonVoraussetzungen:
- Python-Grundkenntnisse- Hardware-Grundkenntnisse- C-Kenntnisse von VorteilBitte beachten SieDie Materialkosten für die Hardware sind im Kurspreis bereits inbegriffen!Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
15.11.2024 - 16.11.2024 -
ab 29.11.2024
Smart Home - Hausautomatisierung mit Python - Intelligente Haussteuerung mit Home Assistant
- Home Assistant als Schaltzentrale für Leuchtmittel, Steckdosen, Schalter von Herstellern wie Philips, Osram, IKEA etc.</br>- ZigBee-Grundlagen (Komponenten und Begriffe)</br>- Raspbee mit deCONZ als ZigBee-Erweiterung für den Raspberry PI</br>- Virtuelle Python-Umgebung</br>- Installation Home Assistant</br>- Einbindung ins System (Systemd)</br>- Logging/Journalctl</br>- Integration von Komponenten und Hardware (Raspbee) in den Home Assistant</br>- Gruppen, Szenen</br>- Webinterface anpassen</br>- YAML und JASON in der Home Assistant-Konfiguration</br>- MQTT-Services und Konfiguration zur Sensorintegration (Temperatur, Bewegung, Luftdruck usw.)</br>- Troubleshooting für klassische Probleme, "Best Practice"</br>- Erweiterungsmöglichkeiten (Python)</br>- Apps für Smartphone und TabletZiele:
"Intelligente" Beleuchtung im Smart Home ist Ihr Thema, Sie wollen jedoch nicht an die Cloud der Hersteller gebunden sein? Dann testen Sie das Open-Source-Programm Home Assistant. Es bietet Schnittstellen zu unterschiedlichen Lösungen; neue Produkte und Standards werden schnell und unkompliziert integriert. In diesem Wochenendworkshop zeigen wir Ihnen, wie Sie eine Schaltzentrale für Leuchtmittel, Steckdosen und Schalter unterschiedlicher Fabrikate einrichten. Sie entwickeln Ihr eigenes Smart-Home-Projekt, das über Web oder Apps steuerbar ist. Die dafür benötigte Hardware ist im Kurspreis inbegriffen.Zielgruppe:
- Elektriker:innen- Elektroniker:innen- Smart Home-InteressierteVoraussetzungen:
- Python-Grundkenntnisse von Vorteil- Hardware-GrundkenntnisseBitte beachten SieDie Materialkosten für die Hardware sind im Kurspreis bereits inbegriffen!Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
29.11.2024 - 30.11.2024 -
ab 05.12.2024
Mechatronik - Automatisierungstechnik (H1) und Fertigungstechnik (H3)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und den elektrotechnischen Teil der Prüfarbeit für Mechatroniker (H1 und H3) vor. Zur Vorbeitung auf den SPS-Teil empfehlen wir den Kurs 6629 (SPS für Elektrotechniker und Mechatroniker).Ziele:
In dem Kurs Mechatronik - Automatisierungstechnik (H1) und Fertigungstechnik (H3) werden Sie auf das Fachgespräch und die elektropneumatische Prüfarbeit vorbereitet.Zielgruppe:
Für Personen, die den Beruf Elektroniker, Mechatroniker, Elektroinstallationstechniker, Elektrobetriebstechniker, Elektroanlagentechniker oder Elektromaschinentechniker lernen empfehlen wir den Besuch des Kurses 6629 (VBK Lehrabschlussprüfung SPS für Elektroberufe). -
ab 12.12.2024
LOGO für Elektroniker - Angewandte Elektronik (H1)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf den elektronischen Teil der Lehrabschlussprüfung mit der LOGO-Steuerung vor.Ziele:
Sie werden in dem Kurs LOGO für Elektroniker Angewandte Elektronik auf die steuerungstechnische Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet.Zielgruppe:
Alle Lehrlinge im Beruf Elektroniker. -
ab 13.12.2024
Bascom Programmierung für Elektroniker - Angewandte Elektronik (H1)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf den Teil "Bascom Programmierung" der Lehrabschlussprüfung für Elektroniker vor.Ziele:
Der Kurs Bascom Programmierung für Elektroniker bereitet auf die BASCOM Programmierung der Lehrabschlussprüfung vor.Zielgruppe:
Lehrlinge der Berufe Schwachstrommechaniker und Elektroniker. Für Personen, die den Beruf Elektroniker lernen empfehlen wir zusätzlich den Besuch folgender Kurse: 6642 Vorbereitungskurs auf die Lehrabschlussprüfung Elektroniker / 6644 Metallbearbeitung für LAP Elektroniker / 6645 LOGO für Elektroniker / /
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 18 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (1)
- Durchführung vorbeugender Wartung
-
Montage von Maschinen und Anlagen (1)
- Montage elektronischer Maschinen und Anlagen
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (1)
-
2
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
- Anfertigung von Skizzen
- Arbeit mit Plänen
-
3
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
- Produktionstechnik
-
Herstellung von Materialverbindungen (2)
- Herstellung von Kerbverbindungen
- Herstellung von Klemmverbindungen
-
Fertigungstechnik (3)
- 3D-Druck
- Herstellung von Lötverbindungen
- Herstellung von Pressverbindungen
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (3)
- Elektronische Bauelemente
- Halbleiter
- Transformatoren und Wandler
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (3)
-
2
Elektroinstallation und Elektrohandwerk
- Verdrahtung und Verkabelung
-
Störungsbehebung (Elektroinstallation) (2)
- Entstörung von elektrischen Maschinen und Geräten
- Störungsbehebung an elektronischen Bauteilen
-
6
Elektronikkenntnisse
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen
-
Leiterplattentechnik (3)
- Leiterplattenherstellung
- Testen von Leiterplatten
- Umbau von Leiterplatten
-
Mikroelektronik (1)
- Miniaturisierung
-
Analogtechnik (1)
- Analoge Schaltungstechnik
-
Digitaltechnik (2)
- Digitale Schaltungstechnik
- Digitale Signalfilterung
-
IC-Technik (2)
- Mikrocontroller-Technik
- Programmieren von Mikrocontrollern
-
3
Elektrotechnikkenntnisse
-
Elektrotechnische Planung (4)
- Schaltplanentwurf
- Schaltungsdesign
- Schaltungsentwicklung
- Schaltungssimulation
-
Elektromechanik (8)
- Anschließen von elektromechanischen Maschinen
- Fehlersuche an elektromechanischen Maschinen und Anlagen
- Inbetriebnahme von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
- Justierung von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
- Montage von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
- Reparatur von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
- Wartung von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
- Zusammenbauen von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
-
Elektroanlagenbau (1)
- CAD-Systeme Elektrotechnik
-
Elektrotechnische Planung (4)
-
3
Feinwerktechnik-Kenntnisse
- Feinmechanik
-
Mikrotechnik (1)
- Mikrosystemtechnik
-
Technische Optik (1)
- Optoelektronik
-
2
Herstellung von Elektroprodukten
-
Herstellung von elektronischen Schaltungen (3)
- Instandhaltung von elektronischen Schaltungen
- Montage von elektronischen Schaltungen
- Überprüfung von elektronischen Schaltungen
-
Herstellung von elektronischen Bauteilen (1)
- Sichtkontrolle von elektronischen Bauteilen
-
Herstellung von elektronischen Schaltungen (3)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
- Elektrotechnische Normen
- EMV-Richtlinie
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
-
3
Maschinenbaukenntnisse
- Antriebstechnik
-
CAD-Systeme Maschinenbau (3)
- CATIA
- LDorado
- Siemens NX
-
Apparate- und Behälterbau (1)
- Gehäusebau
-
3
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (1)
- EMV-Messungen
-
Messtechnik (3)
- Elektrische Messtechnik
- Geräte und Bauelemente der Messtechnik
- TestStand
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (2)
- Regelungstechnik
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
-
Durchführung von Messungen und Tests (1)
-
3
Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
- Telekommunikationstechnik
- Telematik
-
Hochfrequenztechnik (2)
- Funknetzoptimierung
- Satellitenempfangstechnik
- 3 Programmiersprachen-Kenntnisse
-
1
Schweißkenntnisse
- Löten
-
1
Softwareentwicklungskenntnisse
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
- Hardwarenahe Softwareentwicklung
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
-
1
Spezielle Anwendungsgebiete der Elektrotechnik und Elektronik
- Eisenbahnelektrotechnik
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (2)
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- LabVIEW
-
Ingenieurwissenschaften (2)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Bereitschaft zur Schichtarbeit
- Genauigkeit
- Kommunikationsstärke
- Lernbereitschaft
- Problemlösungsfähigkeit
- Reisebereitschaft
- 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Analogtechnik
- Assembler
- Bearbeitung von Kundenanfragen
- C
- C++
- Digitaltechnik
- Elektrische Messtechnik
- FPGA
- Hochfrequenztechnik
- LabVIEW
- Messtechnik
- Projektleitung
- Projektorganisation
- UNIX
- VHDL