EinrichtungsberaterIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
EinrichtungsberaterInnen befassen sich mit der Beratung, Planung und Gestaltung von Innenräumen, z.B. von Wohnungen, Büros, Geschäften oder Restaurants. Dazu beraten sie Privat- oder GeschäftskundInnen hinsichtlich der geeigneten Auswahl von Möbeln, Einrichtungsgegenständen, Wohnaccessoires und passenden Elektrogeräten.
Sie entwerfen Skizzen von ihren Einrichtungsvorschlägen und verwenden dabei meist spezielle Softwares, wie z.B. das Programm Computer-Aided-Design (CAD). EinrichtungsberaterInnen erstellen eine Bedarfs- und Kostenanalyse und kalkulieren die entstehenden Kosten für den Materialaufwand und die Montage.
Je nach betrieblicher Arbeitsorganisation sind sie auch für den Einkauf und die Lagerung der Waren und den damit verbundenen kaufmännischen Tätigkeiten zuständig. Dazu zählen beispielsweise die Kalkulation von Preisen oder das Bestellwesen. EinrichtungsberaterInnen spezialisieren sich häufig auf einen Einrichtungs- und Ausstattungsbereich, z.B. auf Küchen, Sanitäreinrichtungen, Beleuchtung, Geschäftseinrichtungen oder Büros.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Einkaufsplanung
- Waren entgegennehmen
- Lagerverwaltung koordinieren
- Verkaufsgespräche führen
- Warensortiment vorbereiten und präsentieren
- Möbel, Wohndekor und Textilien verkaufen
- Erledigung des Telefon- und Schriftverkehrs
- Beschwerde- und Reklamationsmanagement
-
Küchenplanung für Einrichtungsberaterinnen
Kenntnisse über Möbel, Geräte, Zubehör, Materialien, bewusster Materialeinsatz, Installationsplan, erkennen bedarfsgerechter Arbeitsabläufe, vermeiden von Planungsfehlern, CAD Programm zur KüchenplanungZiele:
Erwerb einer Zusatzqualifikation für das Berufsbild der EinrichtungsberaterinZielgruppe:
arbeitssuchende und erwerbstätige FrauenVoraussetzungen:
Arbeitssuchende Frauen mit Erfahrung im Möbelverkauf und in der Planung, PC-Anwenderinnen-Kenntnisse, technisch räumliches GrundverständnisInstitut:
Verein Frauenpower Karriere- und Persönlichkeitsentwicklung für FrauenWo:
VHS Favoriten, Arthaberplatz 18, 1100 Wien -
Küchenplanung für Einrichtungsberaterinnen
Kenntnisse über Möbel, Geräte, Zubehör, Materialien, bewusster Materialeinsatz, Installationsplan, erkennen bedarfsgerechter Arbeitsabläufe, vermeiden von Planungsfehlern, CAD Programm zur KüchenplanungZiele:
Erwerb einer Zusatzqualifikation für das Berufsbild der EinrichtungsberaterinZielgruppe:
arbeitssuchende und erwerbstätige FrauenVoraussetzungen:
Arbeitssuchende Frauen mit Erfahrung im Möbelverkauf und in der Planung, PC-Anwenderinnen-Kenntnisse, technisch räumliches GrundverständnisInstitut:
Verein Frauenpower Karriere- und Persönlichkeitsentwicklung für FrauenWo:
8230 Hartberg, Michaelig. 44/1 -
ab 12.09.2022
LAP-Einzelhandel Einrichtungsberatung - Schwerpunktmodul nur in Kombi
Skizzen lesen, Skizzen zeichnen, Plne erstellen, Materialkunde, Fachwissen fr Einrichtungsberater*innen, Vorbereitung auf die Prfung, eCampus zur Untersttzung beim Lernen und Vertiefen zu HauseZiele:
Die Schwerpunktmodule dienen der Erweiterung des Fachwissens in den genannten BereichenZielgruppe:
Teilnehmer*innen aus dem VBK LAP-Einzelhandel, Schler*innen der 3. Klasse LBSVoraussetzungen:
Deutsch Kenntnisse mind. Niveau B1, Gute EDV-Kenntnisse Word & Excel (die Prfung wird am PC gelst), Bereitschaft zum eingenstndigen Lernen, aktuell gebuchter VBK LAP-Einzelhandel, Nachweis von mind. 1,5 Jahre Berufserfahrung als Einrichtungsberater*in, Besuch LBS Bregenz mind. 2 Jahre -
ab 16.09.2022
Wohnraum-Coaching - Modul 1: Green Living - Nachhaltige Grüngestaltung im Innen- und Außenbereich
- Trends und Einrichtungsideen</br>- Nachhaltige Aspekte: Upcycling</br>- In- und Outdoorgestaltung mit Pflanzen</br>- Checkliste und Beratungstipps</br>- Kommunikation mit Kundinnen und KundenZiele:
Green Living ist ein internationaler Trend im Bereich der Gestaltung von Wohn- und Arbeitsräumen. In diesem Modul des Lehrgangs Wohnraum-Coaching erfahren Sie wie Innen- und Außenbereiche mit einfachen Mitteln in wohnliche und stilvolle grüne Oasen verwandeln werden können. Zum Lehrinhalt zählen die aktuellen Trends und Einrichtungsideen, nachhaltige Aspekte (Aus Alt mach Neu), kreative Gestaltungsideen mit Pflanzen und die optimalen Beratungstipps. Der Fokus liegt auf lebendiger Raumoptimierung von Lebens- und Arbeitsräumen.Zielgruppe:
- Personen, die Interesse an den Zusammenhängen zwischen Wohnen, Leben und Arbeiten auch unter dem Einfluss der Natur im Jahreskreis sowie generellen Umgebungsfaktoren haben und eine beratende Tätigkeit in diesem Bereich anstreben- Wohnraumplanerinnen und Wohnraumplaner, Einrichtungsberaterinnen und Einrichtungsberater bzw. Personen aus beratenden, psychologischen, energetischen Berufen- Studierende der (Innen-)Architektur, die ihre Kenntnisse um relevante Aspekte der Raumwahrnehmung und -gestaltung ergänzen möchten- Absolventinnen und Absolventen des Diplomlehrgangs Interior Design, die ganzheitliche Aspekte der Lebensraumgestaltung verstärkt in ihre Arbeit miteinfließen lassen möchtenVoraussetzungen:
Interesse am vielschichtigen Thema Wohnen und die Bereitschaft, aktiv mitzuarbeiten.Bitte beachten SieWeitere Themenmodule der WohnRaumCoaching-Reihe (einzeln buchbar):Modul 2: Feng ShuiFarbenwirkungen im Lebensraum - Feng Shui für Körper, Geist und SeeleModul 3: Licht und KunstStimmungsvolle RaumbalanceModul 4: Funktion und KreativitätVielfältige Hör- und SeherlebnisseInstitut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
16.09.2022 - 17.09.2022 -
ab 19.10.2022
Zeichnen in der Tischlerei und Einrichtungsberatung 2.0 - Aufbauseminar
Zeichnen Sie nach dem Seminar 'Zeichnen für Tischler und Einrichtungsberater, Einstiegsseminar' einfach weiter und vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten in der 3-dimensionalen Darstellung Ihrer Einrichtungsideen. Skizzieren Sie rasch während Ihres Beratungsgespräches neue Ideen und helfen Sie so Ihrem Kunden Ihre Vorschläge besser zu verstehen. Innerhalb des Kurses, auf Basis des Skriptums, erstellen Sie Ihren eigenen Zeichenkatalog, der Ihnen in der Praxis jederzeit als Vorlage dienen kann.Am Ende werden Sie sich in der räumlichen Darstellung sicherer fühlen und können schnell freihändige Skizzen anfertigen und perfektionieren.Trainerin: Ing. Iris Fritz
Institut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
19.10.2022 - 21.10.2022 -
ab 18.11.2022
Wohnraum-Coaching - Modul 4: Funktion und Kreativität - Vielfältige Hör- und Seherlebnisse
- Raumakustik </br>- Homedecoration, Mix and Match</br>- Wohnraum-Coaching</br>- Kreatives Gestalten mit Naturmaterialien</br>Ziele:
Ein optimales Wohn- und Arbeitsklima wirkt sich ganzheitlich auf alle Sinne aus: Verbesserte Raumakustik, die an individuelle Bedürfnisse angepasst ist, erhöht Konzentration und Wohlbefinden. Der unkonventionelle neue Wohntrend Mix and Match ermöglicht durch die mutige Kombination von Farben, Formen und Stilrichtungen ein Maximum an Dekorationsvielfalt. Kreative Gestaltung mit Naturmaterialien bringt auch haptische Wohlfühlerlebnisse. Erfahren Sie in diesem Modul des Lehrgangs Wohnraum-Coaching, wie Sie durch den Einsatz vielfältiger Hör- und Seherlebnisse Ihre Kompetenzen erweitern können.Zielgruppe:
- Personen, die Interesse an den Zusammenhängen zwischen Wohnen, Leben und Arbeiten auch unter dem Einfluss der Natur im Jahreskreis sowie generellen Umgebungsfaktoren haben und eine beratende Tätigkeit in diesem Bereich anstreben- Wohnraumplanerinnen und Wohnraumplaner, Einrichtungsberaterinnen und Einrichtungsberater bzw. Personen aus beratenden, psychologischen, energetischen Berufen- Studierende der (Innen-)Architektur, die ihre Kenntnisse um relevante Aspekte der Raumwahrnehmung und -gestaltung ergänzen möchten- Absolventinnen und Absolventen des Diplomlehrgangs Interior Design, die ganzheitliche Aspekte der Lebensraumgestaltung verstärkt in ihre Arbeit miteinfließen lassen möchtenVoraussetzungen:
Interesse am vielschichtigen Thema Wohnen und die Bereitschaft, aktiv mitzuarbeiten.Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
18.11.2022 - 19.11.2022
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 12 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Bauerrichtungskenntnisse
-
Holzbau (1)
- CAD+T
-
Holzbau (1)
-
2
Bauplanungskenntnisse
- Gebäudeentwurfsplanung
-
Innenarchitektur (1)
- Küchengestaltung
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
- Kalkulation
-
2
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Textilien, Modeartikel, Lederwaren (1)
- Raumausstattungsartikel
-
Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft (1)
- Möbel
-
Textilien, Modeartikel, Lederwaren (1)
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Administrative Bürotätigkeiten (2)
- Einfache Bürotätigkeiten
- Terminkoordination
-
Administrative Bürotätigkeiten (2)
-
3
Dekorationskenntnisse
- Dekorationskonzepte entwickeln
- Dekorationskonzepte umsetzen
- Schauraumkonzeption
-
4
EDV-Anwendungskenntnisse
- Bedienung betriebsinterner Software
- Internet-Anwendungskenntnisse
-
Datenpflege (1)
- Stammdatenpflege
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
2
KundInnenbetreuungskenntnisse
- Beratungskompetenz
-
Fachberatung (1)
- Produktinformation
-
1
Programmiersprachen-Kenntnisse
-
Programmierbibliotheken und Schnittstellen (1)
- 3D-Modell-Bibliothek
-
Programmierbibliotheken und Schnittstellen (1)
-
1
Raumausstattungskenntnisse
- Einrichtungsberatung
-
1
Sachbearbeitung
-
Auftragsabwicklung (2)
- Auftragsbearbeitung
- Vertragsabwicklung
-
Auftragsabwicklung (2)
-
1
Verkaufskenntnisse
-
Verkaufstechnik (1)
- Verkaufsverhandlung
-
Verkaufstechnik (1)
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Ästhetisches Gefühl
- Form- und Raumgefühl
- Freundlichkeit
-
2
Gutes Auftreten
- Gepflegtes Äußeres
- Höflichkeit
- Kontaktfreude
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Serviceorientierung
- 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Raumausstattungskenntnisse
- Verkaufskenntnisse
- Auftragsabwicklung
- AutoCAD
- Digitaler Verkauf
- Erstellung von Einrichtungsplänen
- Erstellung von Farbkonzepten
- Gebäudeentwurfsplanung
- KundInnenberatung
- MS Office-Anwendungskenntnisse
- NeukundInnenakquisition
- StammkundInnenbetreuung