LagerverwalterIn

Berufsbereiche: Handel, Logistik, Verkehr
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: € 1.940,- bis € 2.710,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.200,- bis € 3.090,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

LagerverwalterInnen sind für die Lagerung, Ausgabe und Übernahme von Waren, Materialien, Rohstoffen, Geräten, Maschinen oder Ersatzteilen zuständig. In Zusammenarbeit mit LagerarbeiterInnen sorgen sie auch für die fachgerechte Verpackung und den Versand der Waren sowie die richtige Einordnung der Waren nach dem Lagerplan.

Bei der Warenübernahme kontrollieren LagerverwalterInnen die Qualität und Anzahl der gelieferten Waren und sorgen dafür, dass diese fachgerecht gelagert werden. Bei Warenmängeln oder Lieferschäden sind sie für die Reklamation der Waren bei den zuständigen LieferantInnen verantwortlich.

Für die Lagerverwaltung nutzen sie oftmals spezielle Software, mit der sie beispielsweise Kundenaufträge erfassen und verbuchen können. Zur Unterstützung ihrer Lagertätigkeiten bedienen LagerverwalterInnen auch Maschinen und Geräte, wie z.B. Gabelstapler oder Verpackungsmaschinen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Bestellungen durchführen
  • Liefertermine koordinieren
  • Lieferscheine kontrollieren
  • Inventuren durchführen
  • Lagerbücher und Inventurlisten führen
  • Protokolle erstellen
  • Kundenanfragen bearbeiten
  • Bestand abfragen
Schulausbildung Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für das Geschäftsfeld Sport Kolleg Kolleg an Handelsakademien - Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Werkmeisterschulen Werkmeisterschule für Berufstätige für Logistikmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - Design/Technik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Kulturtourismus (MKUT) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Media-Management und E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) AGRAR HAK - Handelsakademie mit landwirtschaftlichem Zusatzunterricht - Ausbildungsschwerpunkt Agrarökonomie und Agrarökologie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - MEDIA.HAK für Kommunikation und Medieninformatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) AGRO-HAK Handelsakademie inkl. Landwirtschaftlicher Fachschule Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Digital Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Human Resource Management (HRM) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sicherheitsmanagement und Cyber Security Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Tourismus & Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Marktkommunikation und Mediendesign (Werbeakademie) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sport-, Event- und Gesundheitsmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - HAK IKT - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt e-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Informationsmanagement und Informationstechnologie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Nachhaltige und ökologische Unternehmensführung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie Europa - Ausbildungsschwerpunkt Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Controlling und Jahresabschluss Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und e-business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Controlling und Accounting Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Marketing und digitales Medienmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - VinoHAK Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia und Design Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt International Business (IB) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt IT-HAK - Informationstechnologie mit Lehrberuf InformatikerIn Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Management für Multimedia, Software und Netzwerk Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Sport-HAK mit Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - HAK SPRACHEN business.international Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Umwelt und Energiewirtschaft Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Health Care Management (HCM) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Tourismus und Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Marketing, Tourismus und Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie Digital Business - digBIZ HAK Berufsbildende höhere Schule (BHS) Sport HAK - Handelsakademie mit Ausbildungsschwerpunkt Sportmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Marketing, Journalismus, Medien Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) AGRAR HAK - Handelsakademie mit landwirtschaftlichen Zusatzunterricht Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting (MCA) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Sport-HAK mit Ausbildungsschwerpunkt Sport und Fitness Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Sport und Kultur Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik (KOMMIT) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sozialmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Pferde-HAK Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für internationale Wirtschaft und Spanisch Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Kunst, Medien und Events (Kulturakademie) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business (IT) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft, Sprachen und Kultur Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt IT und Digital Business (IT) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Social Profit Unternehmen Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Umweltmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - HAK MANAGEMENT business.professional - Ausbildungsschwerpunkt Ökologische Unternehmensführung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Digital Business und eMarketing Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Gesundheitsmanagement.Sport Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt IT-SAP Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Mediendesign Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Informationsmanagement und Informationstechnologie (IT) Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Management & Ecology Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business (IT)
  • ab 10.11.2025
    <p>Sie möchten in Zukunft verstärkt Lageraufgaben übernehmen, wollen Ihr einschlägiges Wissen ausbauen bzw. festigen? Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen in praxisnaher Form das Wissen, um ein Lager selbstständig und effizient zu führen.<br> &nbsp;<br> Inhalte: Ziele der Lagerwirtschaft Aufgaben und Funktionen des Lagers im Rahmen der Materialwirtschaft Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Lagers Lagerorganisation Bedeutung des Lagers im Rahmen der Betriebslogistik Lagerhaltung und -verwaltung Kennzahlen der Mengenpolitik Überblick über Mitarbeiterführung, -einsatz und -motivation Qualitätsmanagement&nbsp; Möglichkeiten der modernen Lagertechnik Sie erhalten einen Überblick über den Informations- und Materialfluss zum und vom Lager. Sie zeigen Zeit- und Kostenverschwendungen auf und können dadurch Optimierungspotenzial für Ihr Unternehmen ableiten. Durch Vermittlung einschlägigen Wissens und erprobter Methoden werden die Teilnehmer/innen dieses Lehrganges befähigt, im Lagerbereich als Fachkraft organisatorisch wie auch administrativ und wirtschaftlich tätig zu werden.</p>
    Ziele:
    Lehrgang zur Lagerfachkraft mit Abschlusszertifikat
    Zielgruppe:
    <p>Diese Ausbildung richtet sich an LagermitarbeiterInnen, LagerverwalterInnen, Disponentinnen und Disponenten, MitarbeiterInnen, die in Zukunft Lageraufgaben übernehmen, sowie VerantwortungsträgerInnen an den Lager-Schnittstellen.</p>

    Institut:
    WIFI Tirol

    Wo:
    WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 Innsbruck

    Wann:
    10.11.2025 - 29.11.2025

  • ab 09.03.2026
    <p>Sie möchten in Zukunft verstärkt Lageraufgaben übernehmen, wollen Ihr einschlägiges Wissen ausbauen bzw. festigen? Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen in praxisnaher Form das Wissen, um ein Lager selbstständig und effizient zu führen.<br> &nbsp;<br> Inhalte: Ziele der Lagerwirtschaft Aufgaben und Funktionen des Lagers im Rahmen der Materialwirtschaft Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Lagers Lagerorganisation Bedeutung des Lagers im Rahmen der Betriebslogistik Lagerhaltung und -verwaltung Kennzahlen der Mengenpolitik Überblick über Mitarbeiterführung, -einsatz und -motivation Qualitätsmanagement&nbsp; Möglichkeiten der modernen Lagertechnik Sie erhalten einen Überblick über den Informations- und Materialfluss zum und vom Lager. Sie zeigen Zeit- und Kostenverschwendungen auf und können dadurch Optimierungspotenzial für Ihr Unternehmen ableiten. Durch Vermittlung einschlägigen Wissens und erprobter Methoden werden die Teilnehmer/innen dieses Lehrganges befähigt, im Lagerbereich als Fachkraft organisatorisch wie auch administrativ und wirtschaftlich tätig zu werden.</p>
    Ziele:
    Lehrgang zur Lagerfachkraft mit Abschlusszertifikat
    Zielgruppe:
    <p>Diese Ausbildung richtet sich an LagermitarbeiterInnen, LagerverwalterInnen, Disponentinnen und Disponenten, MitarbeiterInnen, die in Zukunft Lageraufgaben übernehmen, sowie VerantwortungsträgerInnen an den Lager-Schnittstellen.</p>

    Institut:
    WIFI Tirol

    Wo:
    WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 Innsbruck

    Wann:
    09.03.2026 - 24.03.2026

  • 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • 1
    • Flexibilität
  • 1
    • Genauigkeit mit Zahlen
  • Kontaktfreude
  • Organisationstalent
  • Prozessverständnis
  • Technisches Verständnis
  • 22 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Personalverantwortung
  • ABC-Analyse
  • Auftragsabwicklung
  • Bedarfsplanung
  • Bedienung von Gabelstaplern
  • Beschwerdemanagement
  • Bestellwesen
  • Distributionslogistik
  • E-Logistics
  • Entwicklung von Lagerstrategien
  • Jahresinventur
  • Kaufmännisches Grundwissen
  • Kommissionierung
  • Lagerleitung
  • Lagerwirtschaft
  • Logistische Prozessoptimierung
  • Materialwirtschaft
  • MS Office-Anwendungskenntnisse
  • Terminkoordination
  • Transportmittelplanung
  • Wareneingangskontrolle
  • Warenübernahme