EinkäuferIn
Berufsbereiche: Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
EinkäuferInnen befassen sich mit sämtlichen Tätigkeiten rund um die Beschaffung und Bereitstellung von Betriebs- und Arbeitsmitteln oder Dienstleistungen zur Versorgung des Unternehmens. Je nach Größe und Art des Unternehmens bestehen unterschiedliche Aufgaben- und Verantwortungsbereiche.
Hauptsächlich sind EinkäuferInnen für die Ermittlung des Warenbedarfs eines Betriebs zuständig und erstellen dazu in Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung und Lagerabteilung entsprechende Bedarfslisten. Sie holen Informationen und Angebote von möglichen LieferantInnen ein und schließen Verträge mit diesen ab. Weiters organisieren sie den Transport der angekauften Waren und vergeben Aufträge an ausgewählte Speditionsfirmen.
EinkäuferInnen informieren die Lagerverwaltung über bevorstehende Anlieferungen und kontrollieren die Zahlungs- und Lieferfristen. Beim Bezug ausländischer Waren müssen EinkäuferInnen die geltenden Einfuhr- und Zollbestimmungen bei der Kostenkalkulation mitberücksichtigen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Informationen zum Beschaffungsmarkt einholen
- Erledigung des Schriftverkehrs
- Lieferantenangebote vergleichen
- Bestellungen durchführen
- Beurteilungen von LieferantInnen durchführen
- Messen und LieferantInnen besuchen
- Lagerverwaltung koordinieren
-
ab 16.04.2021
Abschlussprüfung Lehrgang Einkauf
Nur für Absolventen des Lehrgangs Einkauf (2205j). Mit einem schriftlichen Test und einer zusätzlichen Projektarbeit stellen Sie Ihr neu erworbenes Wissen vor einer Prüfungskommission unter Beweis. Bei positivem Erfolg erhalten Sie das in der Wirtschaft anerkannte Einkäufer-Zeugnis.
-
ab 19.04.2021
Ausbildung zum/r zertifizierten Einkäufer/in TÜV®
Die Beschaffung umfasst alle Tätigkeiten, die der Versorgung eines Unternehmens mit Material, Dienstleistungen, Betriebs- und Arbeitsmitteln sowie Rechten und Informationen aus unternehmensexternen Quellen (Güter- und Dienstleistungsmärkte) dienen. Durch die Internationalisierung der Beschaffungsmärkte, steigt die Bedeutung der Beschaffung für den Unternehmenserfolg. Als oberstes Ziel kann die langfristige Sicherstellung der anforderungsgerechten Versorgung zu geringstmöglichen Kosten formuliert werden. In diesem Lehrgang vermitteln Fachexpert/innen Mitarbeiter/innen, welche in der Beschaffung bzw. im Einkauf/Procurement tätig sind, ein tieferes Verständnis der gesamten Lieferkette sowie Kenntnisse zur Vernetzung der einzelnen Komponenten und Schnittstellen. Das Ziel hierbei ist es, Beschaffungsprozesse zu analysieren, zu bewerten und in weiterer Form effizienter aushandeln, planen und umsetzen zu können, immer in Hinblick auf höchste Qualitätsanforderungen und stetige Verbesserung. Legen Sie mit dieser fundierten Einkaufsausbildung in 6 Modulen, den Grundstein Ihres Beschaffungskonzeptes auf dem Weg zur strategischen Beschaffung. Mit dem Ziel, Arbeitsschritte so durchzuführen, dass eine kontinuierliche Verbesserung der Leistungsfähigkeit der gesamten Beschaffungsprozesse gewährleistet wird. Inhalte: Modul 1: Grundlagen der Beschaffung Modul 2: Rechtliche Aspekte der Beschaffung Modul 3: Grundlagen Supply Chain Management Modul 4: Lieferantenbewertung Modul 5: Workshop Verhandlungskompetenz Modul 6: Relevante Management-Methoden in der Beschaffung Die Module sind als Einzelseminare buchbar. Weiterführende Details zu den Ausbildungsinhalten finden Sie im Kursfolder.Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen, welche im Bereich Beschaffung / Einkauf / Procurement tätig sind, oder tätig werden möchten und ihre Kompetenzen im Bereich Beschaffung vertiefen möchten.Voraussetzungen:
keine. Die Zulassungsvoraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung entnehmen Sie bitte dem Zertifizierungsprogramm.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
19.04.2021 - 08.06.2021 -
ab 19.03.2021
Ausbildung zum/zur qualifizierten EinkäuferIn
Grundlagen der Beschaffung - strategische Beschaffungsaufgaben - operative Einkaufsabwicklung - Analysemethoden der Beschaffung - Beschaffungsplanung, Materialdisposition - EDV-Einsatz im Einkauf - Recht und Zahlungsverkehr - Verhandlungsführung - Qualität und Umwelt im Einkauf - Zoll - Grundlagen des Auslandsverkehrs.Ziele:
Machen Sie sich fit für Ihre Karriere im Einkauf. Qualifizieren Sie sich für die zukünftigen Herausforderungen und erlernen Sie grundlegende betriebswirtschaftliche, logistische und juristische Kenntnisse. Sie legen mit dieser Ausbildung den Grundstein, um den strategischen Einkauf kompetent und lösungsorientiert zu unterstützen.Zielgruppe:
Personen ohne Vorkenntnisse, Einkäufernachwuchs, Mitarbeiter/-innen von Einkaufsabteilungen aus Industrie- und Gewerbebetrieben, Handel oder Dienstleistung mit kaufmännischer oder technischer Grundausbildung, die sich zu ihren praktischen Kenntnissen theoretisches Wissen aneignen möchten. Teilnehmer/-innen mit nicht deutscher Muttersprache sollten über Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 verfügen.Voraussetzungen:
Im Anschluss an diesen Kurs kann eine Prüfung (Buchungs-Nr. 23401) abgelegt werden. Prüfungsgebühr: € 175. Für die Zulassung zur Prüfung müssen Teilnehmer/-innen mit nicht-deutscher Muttersprache Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 nachweisen. -
ab 28.04.2021
Cradle to Cradle® und ISO-Konzepte zur Förderung der Kreislaufwirtschaft
Noch leben wir in einer take-make-use-waste-Gesellschaft. Die Zukunftsdevise heißt: biologische und technische Kreisläufe schließen. Kreislaufwirtschaft heißt auch, gefährliche Substanzen, die Krebs erzeugen, Unfruchtbarkeit zur Folge haben oder Erbgut schädigen, aus den Produkten und Prozessen zu entfernen und somit gesunde und sichere Materialien zu fördern. Das Kreislaufwirtschaftspaket der EU fördert diese Entwicklung zusätzlich. Die Ökodesign-Verordnung definiert den Stand der Technik. Cradle to Cradle® als eine innovative, erprobte Methodik zur kreislauffähigen Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen und Cradle to Cradle Certified ist das einzige Produktzertifizierungsprogramm, das Kreislauffähigkeit bestätigt. Auch die ISO Normung setzt Impulse. Die ISO 14001 fordert die Lebenswegbetrachtung und die ISO 45001 fordert das STOP-Prinzip. Der Leitfaden IEC 62430:2019 zum umweltbewussten Design ist in Überarbeitung. Neu ist der Leitfaden ISO CD 14009:2019 Environmental management systems Guidelines for incorporating material circulation in design and development. Ziel des Seminars ist, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, Risiken und Chancen als Barriere- oder Erfolgskriterien in der kreislauffähigen Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen zu erkennen.Zielgruppe:
Personen aus Geschäftsführung und Vorstand, Forschung und Entwicklung, Produktdesign, Marketing, Finance und Controlling; Produktmanager; strategische Einkäufer; Systemmanager Qualität, Umwelt, Arbeitssicherheit und GesundheitsschutzVoraussetzungen:
ISO-Kenntnisse von Vorteil , Erfahrungen in der Produktentwicklung von Vorteil , Mut, Produkte und Dienstleistungen radikal neu zu denken , Wille, Chancen aktiv gestalten zu wollen , Absicht, zur Transformation der Wirtschaft und der Industrie einen Beitrag leisten zu wollenInstitut:
Quality Austria Trainings-, Zertifizierungs und Begutachtungs GmbHWo:
WienWann:
28.04.2021 - 29.04.2021 -
ab 03.11.2021
Cradle to Cradle® und ISO-Konzepte zur Förderung der Kreislaufwirtschaft
Noch leben wir in einer take-make-use-waste-Gesellschaft. Die Zukunftsdevise heißt: biologische und technische Kreisläufe schließen. Kreislaufwirtschaft heißt auch, gefährliche Substanzen, die Krebs erzeugen, Unfruchtbarkeit zur Folge haben oder Erbgut schädigen, aus den Produkten und Prozessen zu entfernen und somit gesunde und sichere Materialien zu fördern. Das Kreislaufwirtschaftspaket der EU fördert diese Entwicklung zusätzlich. Die Ökodesign-Verordnung definiert den Stand der Technik. Cradle to Cradle® als eine innovative, erprobte Methodik zur kreislauffähigen Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen und Cradle to Cradle Certified ist das einzige Produktzertifizierungsprogramm, das Kreislauffähigkeit bestätigt. Auch die ISO Normung setzt Impulse. Die ISO 14001 fordert die Lebenswegbetrachtung und die ISO 45001 fordert das STOP-Prinzip. Der Leitfaden IEC 62430:2019 zum umweltbewussten Design ist in Überarbeitung. Neu ist der Leitfaden ISO CD 14009:2019 Environmental management systems Guidelines for incorporating material circulation in design and development. Ziel des Seminars ist, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, Risiken und Chancen als Barriere- oder Erfolgskriterien in der kreislauffähigen Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen zu erkennen.Zielgruppe:
Personen aus Geschäftsführung und Vorstand, Forschung und Entwicklung, Produktdesign, Marketing, Finance und Controlling; Produktmanager; strategische Einkäufer; Systemmanager Qualität, Umwelt, Arbeitssicherheit und GesundheitsschutzVoraussetzungen:
ISO-Kenntnisse von Vorteil Erfahrungen in der Produktentwicklung von Vorteil , Mut, Produkte und Dienstleistungen radikal neu zu denken , Wille, Chancen aktiv gestalten zu wollen , Absicht, zur Transformation der Wirtschaft und der Industrie einen Beitrag leisten zu wollenInstitut:
Quality Austria Trainings-, Zertifizierungs und Begutachtungs GmbHWo:
LinzWann:
03.11.2021 - 04.11.2021 -
ab 29.06.2021
Die ÖNORM EN 1090-2:2020
Die ÖNORM EN 1090-2:2020-07-15 regelt die Anforderungen an Stahl-Tragwerke, aufgrund derer ein ausreichend hohes Niveau an statischer Tragfähigkeit, Standsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit sichergestellt wird. Es werden Qualitätsstandards für die gesamte Auftragsabwicklung von der Planung und Bemessung bis zum Korrosionsschutz festgelegt. CE-Kennzeichnung und Leistungserklärung: Hersteller von Bauprodukten sind gemäß Bauprodukte-Verordnung (EU) Nr. 305/2011 des Europäischen Parlaments dazu verpflichtet eine Leistungserklärung zu erstellen und das CE-Zeichen für Produkte nach EN 1090-1 auszustellen. Voraussetzung dafür ist eine zertifizierte werkseigene Produktionskontrolle nach EN 1090-1. Diese stellt sicher, dass die Produkte unter Berücksichtigung aller zugehörigen facheinschlägigen Normen und Regelwerke qualitätsgesichert entwickelt, konstruiert, beschaffen und produziert werden. Unsere Referenten informieren Sie in diesem Seminar über die wichtigsten Inhalte, Neuerungen, Unterschiede sowie betriebliche Auswirkungen dieser Norm. Inhalte Vorstellung der Normenreihe EN 1090 Teil 1 bis Teil 5 Technische Regeln und mitgeltende Normen für die Ausführung von Stahltragwerken nach EN 1090-2 Vorstellung der wesentlichen Normänderungen der EN 1090-2 sowie Behandlung der Themen: Ausführungsunterlagen und Dokumentation Ausgangsprodukte Vorbereitung und Zusammenbau Schweißen Mechanisches Verbinden Montage Oberflächenbehandlung Geometrische Toleranzen Inspektion, Prüfung und Korrekturmaßnahmen Umsetzung der werkseigenen Produktionskontrolle in der Praxis Gesetzliche Bestimmungen Zertifizierung der werkseigenen ProduktionskontrolleZielgruppe:
Unternehmen: Stahlbaubetriebe, Aluminiumbaubetriebe, Schlosserbetriebe, Metallbaubetriebe, Schweißbetriebe, Planungsbüros, Ingenieurbüros, Konstruktionsbüros, Statiker. Personenkreis: Schweißaufsichtspersonen, Mitarbeiter/innen der werkseigenen Produktionskontrolle, Mitarbeiter/innen aus QS und QM, Betriebsleiter/innen, Schlossermeister, Statiker/innen, Konstrukteure/innen, Einkäufer/innen.Voraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
29.06.2021 - 29.06.2021 -
ab 12.04.2021
Diplomierter Fleischsommelier
Die Ausbildung ist in 3 Module gegliedert: Modul 1: Kulturgeschichte: - Domestizierung der Wildtiere - Entwicklung des Fleischkonsums, Fleischkonsum international: - Landwirtschaft und Nutztierhaltung in Österreich (Theorie und Exkursion) - Nutztierhaltung international - Fleischproduktion, Handel, Konsum international - Formen der Tierhaltung und ihr Einfluss auf die Qualität - Ethik in der Nutztierhaltung Rassen: Gesetzliche Bestimmungen (österreich, International) - Tierkrankheiten - Sensorik mit praktischen übungen Qualitätsmanagement: - Kriterien, Einflussfaktoren, Mängel, Aufzucht bis Lagerung - - Standards und Normen (Österreich, international) Lebensmittelcodex, gute Hygienepraxis: HACCP -Fleisch und Fleischerzeugnisse Exkursion zu Schlacht-, Zerlege- und Verarbeitungsbetrieben, Modul 2: Teilstückkunde (Theorie und Praxis): - Alle Tierarten, auch Exoten - Fleischkennzeichnung - Fleischzerlegung, internationale Schnitte - Qualitätsklassen Fleischerzeugnisse: - Produktion (Theorie und Praxis) - Technologie, Kalkulation - Einteilung nach Codex - Sensorik - Internationale Spezialitäten (Praxis mit Verkostung) - Passende Getränke (Praxis mit Verkostung) Präsentation von Fleischerzeugnissen: - Plattenlegen, Verkaufsvitrine - Verkaufsgespräch, Argumentationstraining Grillseminar Fleisch in der Ernährung: - Inhaltsstoffe, biologische Verwertbarkeit - Mangelerscheinungen bei der Fleischverzicht, Modul 3: Fleisch in der Küche (3 Praxistage) - Verwendung der Teilstücke, alle Tierarten - Vorbereitung, Zubereitung, verschiedene Garmethoden - Anrichten, Dekorieren - Beilagen zum Fleisch, Getränke zum Fleisch (mit Verkostung) Fleischgerichte: - österreichische und internationale Spezialitäten - Konsumverhalten, Marktforschung, Trends: Die Termine: Modul 1: 01.02. - 05.02.2021 Modul 2: 01.03. - 05.03.2021 Modul 3: 06.04. - 09.04.2021 jeweils Mo-Fr 8.30-18:00 Uhr Abschlussprüfung: Mittwoch, 05. Mai 2021Zielgruppe:
Produzenten von Fleisch, Fleischfachverkäufer, Fleischer, Einkäufer, Qualitätsbeauftragte, Köche, Servicemitarbeiter, Wirte, auch Landwirte, Feinkostinspektoren, Ernährungsberater und Diätologen, Lebensmittelberater, Privatpersonen mit besonderem Interesse an FleischInstitut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
12.04.2021 - 30.04.2021 -
ab 26.05.2021
E-Mobility Fuhrparkmanagement - Umweltschonend und kosteneffizient!
- Grundlagen des Fuhrparkmanagements (Aufgaben, Anforderungsprofil, Kostentreiber) - Unterschiede zwischen konventionellen Fahrzeugen und Elektrofahrzeugen - Betrieb und Wartung von Elektrofahrzeugen - Abdeckung logistischer Anforderungen des UnternehmZiele:
Besuchen Sie unser Seminar "E-Mobility Fuhrparkmanagement" und lernen Sie die Vorteile der Elektromobilität für Ihr Unternehmen kennen. Im Zuge des Seminars erfahren Sie, ob die Umstellung Ihres Fuhrparks auf Elektrofahrzeuge für Ihr Unternehmen sinnvoll ist und wie Sie alle damit verbundenen Vorteile optimal nutzen können. Denn die Vorteile sind vielfältig: Elektrofahrzeuge weisen einen geringeren Energieverbrauch als konventionelle Kraftfahrzeuge auf, verursachen geringere CO2-Emissionen und deutlich geringere Betriebs- und Wartungskosten. So arbeiten Sie nicht nur an der Verbesserung der Ökobilanz Ihres Unternehmens, sondern profitieren auch von Kosteneinsparungen. Unser Seminar bietet Ihnen dazu fundiertes Wissen. Sie lernen die Grundlagen des Fuhrparkmanangements und die logistischen Anforderungen durch Elektromobilität an Ihr Unternehmen kennen. Wir informieren Sie ausführlich über die Möglichkeiten der Kostenoptimierung, der Beschaffung und Finanzierung und über die vielfältigen Förderprogramme, die Sie für die Umstellung Ihres Fuhrparks nutzen können.Zielgruppe:
- Personen mit Fuhrparkverantwortung im Unternehmen (FuhrparkmanagerInnen, VertriebsleiterInnen, EinkäuferInnen, ControllerInnen, HR-Verantwortliche, Führungskräfte) - UnternehmerInnenInstitut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
26.05.2021 - 26.05.2021 -
ab 06.09.2021
Einkauf & Beschaffung: Ausbildung zum zertifizierten Einkäufer
Supply Chain Management - Definition und Ziele Die Wertschöpfungskette - wie hängt alles zusammen? Der Beschaffungsprozess als Teilprozess der Wertschöpfungskette, Bedarfsermittlung und Disposition (Methoden und Arten), Verfahren in der Materialwirtschaft Marktrecherche und -analyse in der Beschaffung ABC-Analyse und Risikobewertung, Chancen und Risiken in der Zusammenarbeit mit Lieferanten Lieferantensuche, Bewertung Aufbau langfristiger Lieferantenbeziehungen, erfolgreiche Beziehungen zu Schlüssellieferanten Kostenrechnung für den Einkauf Preiskalkulation und Preisanalyse Tools zur Kostensenkung Controlling und Reporting im Einkauf Einführung e-Procurement Kommunikation und Gesprächsführung Verhandlungstechnik und Argumentation Die Harvard - Methode in der Praxis Rechtliche Grundlagen im EinkaufZiele:
AusbildungVoraussetzungen:
Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung, Basiskenntnisse EDV -
ab 12.04.2021
Einkauf & Beschaffung: Ausbildung zum zertifizierten Einkäufer
Supply Chain Management - Definition und Ziele Die Wertschöpfungskette - wie hängt alles zusammen? Der Beschaffungsprozess als Teilprozess der Wertschöpfungskette, Bedarfsermittlung und Disposition (Methoden und Arten), Verfahren in der Materialwirtschaft Marktrecherche und -analyse in der Beschaffung ABC-Analyse und Risikobewertung, Chancen und Risiken in der Zusammenarbeit mit Lieferanten Lieferantensuche, Bewertung Aufbau langfristiger Lieferantenbeziehungen, erfolgreiche Beziehungen zu Schlüssellieferanten Kostenrechnung für den Einkauf Preiskalkulation und Preisanalyse Tools zur Kostensenkung Controlling und Reporting im Einkauf Einführung e-Procurement Kommunikation und Gesprächsführung Verhandlungstechnik und Argumentation Die Harvard - Methode in der Praxis Rechtliche Grundlagen im EinkaufZiele:
AusbildungVoraussetzungen:
Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung, Basiskenntnisse EDV
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 10 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Lebensmittel, Produkte aus Land- und Forstwirtschaft (1)
- Nahrungsmittel
-
Lebensmittel, Produkte aus Land- und Forstwirtschaft (1)
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Sachbearbeitung (3)
- Auftragsabwicklung
- Angebotseinholung
- Auftragserfassung
-
Sachbearbeitung (3)
-
1
E-Commerce-Kenntnisse
-
E-Commerce-Software (1)
- E-Procurement Tools
-
E-Commerce-Software (1)
-
3
EDV-Anwendungskenntnisse
- Internet-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (3)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Datenpflege (1)
- Stammdatenpflege
-
3
Einkaufskenntnisse
- Einkaufsleitung
-
Operativer Einkauf (1)
- Preis- und Konditionsverhandlungen
-
Materialeinkauf (4)
- Einkauf von Baustoffen
- Einkauf von Baustoffen
- Beschaffungsmarktanalyse
- LieferantInnenauswahl
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
3
Logistikkenntnisse
-
Materialwirtschaft (3)
- Bedarfsplanung
- Bedarfsplanung
- Erstellung von Mängelrügen
-
Supply Chain Management (1)
- LieferantInnenmanagement
-
Lagerwirtschaft (1)
- Bedienung vollautomatisierter Hochregallager
-
Materialwirtschaft (3)
-
2
Marketingkenntnisse
-
Handelsmarketing (1)
- Beschaffungsmarketing
-
Direktmarketing (1)
- Erstellung von Online-Warenkatalogen
-
Handelsmarketing (1)
-
1
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Controlling und Finanzplanung (1)
- Beschaffungscontrolling
-
Controlling und Finanzplanung (1)
-
1
SAP-Kenntnisse
-
SAP Business Suite (2)
- SAP SCM
- SAP SRM
-
SAP Business Suite (2)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
3
Einsatzbereitschaft
- Beharrlichkeit
- Ehrgeiz
- Flexibilität
-
1
Gutes Auftreten
- Gepflegtes Äußeres
- IT-Affinität
- Kaufmännisches Verständnis
-
1
Kommunikationsstärke
- Verhandlungsstärke
- Lernbereitschaft
- Reisebereitschaft
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Einkaufskenntnisse
- SAP-Kenntnisse
- Abschließen von Rahmenverträgen
- Angebotsauswertung
- Artikelstammverwaltung
- Bestellwesen
- ERP-Systeme
- LieferantInnenmanagement
- Materialeinkauf
- Materialwirtschaft
- Reklamationsbearbeitung
- Technischer Einkauf
- Vertragsabwicklung
- Vertragserstellung