EinkäuferIn
Berufsbereiche: Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
EinkäuferInnen befassen sich mit sämtlichen Tätigkeiten rund um die Beschaffung und Bereitstellung von Betriebs- und Arbeitsmitteln oder Dienstleistungen zur Versorgung des Unternehmens. Je nach Größe und Art des Unternehmens bestehen unterschiedliche Aufgaben- und Verantwortungsbereiche.
Hauptsächlich sind EinkäuferInnen für die Ermittlung des Warenbedarfs eines Betriebs zuständig und erstellen dazu in Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung und Lagerabteilung entsprechende Bedarfslisten. Sie holen Informationen und Angebote von möglichen LieferantInnen ein und schließen Verträge mit diesen ab. Weiters organisieren sie den Transport der angekauften Waren und vergeben Aufträge an ausgewählte Speditionsfirmen.
EinkäuferInnen informieren die Lagerverwaltung über bevorstehende Anlieferungen und kontrollieren die Zahlungs- und Lieferfristen. Beim Bezug ausländischer Waren müssen EinkäuferInnen die geltenden Einfuhr- und Zollbestimmungen bei der Kostenkalkulation mitberücksichtigen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Informationen zum Beschaffungsmarkt einholen
- Erledigung des Schriftverkehrs
- Lieferantenangebote vergleichen
- Bestellungen durchführen
- Beurteilungen von LieferantInnen durchführen
- Messen und LieferantInnen besuchen
- Lagerverwaltung koordinieren
-
Success On The Telephone
Die TeilnehmerInnen lernen Vokabel, Ausdrücke und nützliche Reaktionen durch Rollenspiele unter Simulierung von echten Arbeitssituationen. Dank diesem Seminar sind sie viel besser für die Anstrengungen des Telefonierens im internationalen Geschäftsleben gerüstet.Ziele:
Nach Abschluss dieses Seminars können die TeilnehmerInnen ihre Englischkenntnisse viel wirksamer in ihrer täglichen Arbeit am Telefon einsetzen.Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Menschen mit nicht-englischer Muttersprache, deren beruflicher Erfolg davon abhängt, am Telefon wirkungsvoll Englisch sprechen zu können: RezeptionistInnen, SekretärInnen, MitarbeiterInnen in Call Centers, EinkäuferInnen usw.Voraussetzungen:
Sprachlevel: „Lower“ bis „Intermediate“Institut:
pro active english montocchio & Co KEGWo:
Firmeninternes Training; In-Company Course -
LAN Technical Workshop Cu
- Normen & Standards - Systeme vs. Mix & Match - Cat vs. Class - ÖVE 8014-3 - ISO/IEC11801, EN50173 udgl. - Praxis: Aufschalten div. Systeme - Praxis: Feldmesstechnik CuZiele:
LAN: relevante Normen & Standards, Qualitätsbewußtsein erarbeiten, genaueres kalkulieren,Zielgruppe:
- Netzwerktechniker - Fernmeldetechniker - Monteure in Nachrichtentechnik - Elektriker plus Kalkulanten bzw. Projekt-EinkäuferVoraussetzungen:
- Netzwerktechniker - Fernmeldetechniker - Monteure in Nachrichtentechnik - ElektrikerInstitut:
techART e.U.Wo:
Wien -
Technik für NichttechnikerInnen 1
Die technische Zeichnung 1 - Grundlagen der Ansicht und BemaßungTechnisches Grundwissen für Menschen mit kfm. oder anderer Ausbildung, die mit/in technischen Unternehmen arbeitenZiele:
Sicherer Umgang mit technischen Begriffen, Daten und Zeichnungen. So treten Sie Ihren Lieferanten, Kunden und auch Ihrer eigenen Konstruktionsabteilung sicher gegenüber.Zielgruppe:
alle Kaufleute und NichttechnikerInnen wie Einkäufer, Verkäufer, Führungskräfte, Juristen, KundenbetreuerInnen, SicherheitsbeauftragteVoraussetzungen:
Freude am Lernen, DeutschInstitut:
avm-akademieWo:
auf Anfrage -
Technik für NichttechnikerInnen 4
Fertigungsverfahren im MaschinenbauZiele:
Sicherer Umgang mit technischen Begriffen, Daten und Zeichnungen. So treten Sie Ihren Lieferanten, Kunden und auch Ihrer eigenen Konstruktionsabteilung souverän gegenüber.Zielgruppe:
alle Kaufleute und NichttechnikerInnen wie Einkäufer, Verkäufer, Führungskräfte, Juristen, KundenbetreuerInnen, SicherheitsbeauftragteVoraussetzungen:
Freude am Lernen, DeutschInstitut:
avm-akademieWo:
auf Anfrage -
Technik für NichttechnikerInnen 2
Die technische Zeichnung 2 - Oberflächen, Toleranzen, Arbeitspapiere, CAx-SystemeZiele:
Sicherer Umgang mit technischen Begriffen, Daten und Zeichnungen. So treten Sie Ihren Lieferanten, Kunden und auch Ihrer eigenen Konstruktionsabteilung souverän gegenüber.Zielgruppe:
alle Kaufleute und NichttechnikerInnen wie Einkäufer, Verkäufer, Führungskräfte, Juristen, KundenbetreuerInnen, SicherheitsbeauftragteVoraussetzungen:
Freude am Lernen, DeutschInstitut:
avm-akademieWo:
Wien -
Technik für NichttechnikerInnen 3
Werkstoffe im Maschinenbau und deren AuswahlZiele:
Sicherer Umgang mit technischen Begriffen, Daten und Zeichnungen. So treten Sie Ihren Lieferanten, Kunden und auch Ihrer eigenen Konstruktionsabteilung souverän gegenüber.Zielgruppe:
alle Kaufleute und NichttechnikerInnen wie Einkäufer, Verkäufer, Führungskräfte, Juristen, KundenbetreuerInnen, SicherheitsbeauftragteVoraussetzungen:
Freude am Lernen, DeutschInstitut:
avm-akademieWo:
Wien -
Marktanalyse mit Excel
<p>Lernen Sie, wie man einen Preis bestimmt, wie Sie Ihre Umsätze prognostizieren und wie Sie Schlüsselkennzahlen wie die Kundenakquisitionskosten berechnen und verwenden.</p>Sind Sie neugierig, wie Sie die bemerkenswerte Vielseitigkeit von Excel als Marketingprofi nutzen können? <p>Sie lernen, wie Sie Excel in Ihrem Marketing-Analyse-Workflow einsetzen können und wie Sie alles bestimmen können, von dem Preis, zu dem ein Produkt verkauft werden kann, bis hin zu der Frage, welche Art von Werbung die Aufmerksamkeit der Nutzer auf sich zieht. </p><p>Sie erfahren, wie man Nachfrageprognosen mit Excel angeht, einschließlich der Interpretation von Regressionen für Prognosen. Er behandelt verschiedene Methoden der Produktpreisgestaltung, wie man A/B-Tests mit Excel angeht und wie man die Ergebnisse einer Umfrage in quantitative Regressionsdaten umwandelt. </p><p>Außerdem lernen Sie, wie Sie den Lebenszeitwert von Kunden, Abwanderungsraten und Kundenakquisitionskosten für Ihr Unternehmen berechnen können.</p>Nachfrageprognose mit ExcelDurchführen von Marketing-Analysen in ExcelWas ist Produktnachfrage?Produktnachfrage messenVerkaufsdaten organisierenSaisonalität in der ProduktnachfrageGleitende Durchschnitte und ProduktnachfragePreiselastizität und ProduktnachfrageVorhersage der Nachfrage nach einem neuen ProduktRegressionen für PrognosenVerwendung von Excel für RegressionenVorbehalte bei der NachfrageprognoseOptimieren der Produktpreisgestaltung mit ExcelGrundlagen der ProduktpreisgestaltungProdukte mit PreissetzungsmachtProdukte ohne PreissetzungsmachtPreis oder Volumen? Der große KompromissPreisdifferenzierung und GroßhandelWerbezuordnung und IdentitätHedonische Einkäufer und PreisA/B-Tests und ExcelFokusgruppen-Response-Analyse mit ExcelOnline-Umfrage-MarketingforschungInterpretieren von UmfrageergebnissenVorhersage der AnschaffungsneigungStatistik mit UmfragegruppenRegressionen und UmfragedatenKaufabsicht und PreisKundenwert und ExcelCost-per-Click und KundenwertKundenwert auf LebenszeitBerechnungen zur KundenabwanderungKosten der KundengewinnungWasserfalldiagramme und MarketingabweichungInterpretieren von AbweichungsdiagrammenZielgruppe:
Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und eineMarktanalysen mit Excel - Beratung, Coaching, Workshop, Training suchen!Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.Institut:
HECKER CONSULTINGWo:
Virtuelles Klassenzimmer, Live-Online-Seminar -
ab 11.04.2023
Einkäufer-Training III
Als Einkäufer und Einkaufsleiter vertiefen Sie hier Ihr Kommunikationswissen, erarbeiten durch Einbringen Ihrer Erfahrung zweckmäßige Lösungen für typische Verhandlungssituationen und profilieren sich in Fallstudien und Rollenspielen in Ihrer Argumentationstechnik und im Gesprächsverhalten.
-
ab 18.04.2023
Einkauf & Beschaffung: Ausbildung zum zertifizierten Einkäufer
Als EinkäuferIn können maßgeblich zum Unternehmenserfolg beitragen. Unser Lehrgang vermittelt das in der Praxis erforderliche Expertenwissen im Einkauf, grundlegende Aspekte des Supply Chain Managements sowie wichtige Soft Skills.<p><p> Karriere und Berufschancen<br> Beschaffungsmanagement - der Grundstein für den Unternehmenserfolg<p> Als EinkäuferIn sind Sie verantwortlich für die Beschaffung von Rohstoffen, Geräten, Maschinen, Gütern und Produkten. Sie führen Verhandlungen mit LieferantInnen und Produktionsfirmen und sorgen dafür, dass Ihrem Unternehmen höchste Qualität zu eine günstigen Preis zur Verfügung steht. Nur so kann Ihr Unternehmen die Produkte herstellen / die Dienstleistungen anbieten, und dafür einen Preis kalkulieren, die Chancen auf hohen Absatz bietet.EinkäuferInnen arbeiten vor allem operativ in Beschaffungsprozessen, entweder selbstständig oder in enger Zusammenarbeit mit der Geschäfts- oder Einkaufsleitung. Außerdem steht sie/er mit den Lieferanten in regelmäßigem Kontakt, wie auch mit internen Partnern aus der Produktion, der Logistik, dem Marketing und dem Verkauf. Unter Supply Chain orientierter Beschaffung versteht man Einkaufsprozesse, die die gesamte Wertschöpfungskette im Auge haben und auf eine Harmonisierung aller beteiligten Prozesse abzielen.Unternehmen aus allen Branchen sind auf gute Einkäuferinnen angewiesen. In großen Unternehmen gibt es dafür eigene Abteilungen, in kleineren Unternehmen übernimmt diese Aufgabe meist jemand zusätzlich zu anderen Aufgaben. Mit dem Spezialwissen, das Sie in diesem praxisorientierten Lehrgang erwerben, ist Ihre Karriere im Einkauf vorprogrammiert.<p> Was lernen Sie in dieser Ausbildung?<br> AbsolventInnen dieser Ausbildung verstehen die Zusammenhänge der gesamten Wertschöpfungskette und verfügen über die fachliche und methodische Kompetenz, den Beschaffungsprozess optimal zu gestalten. Sie behalten dabei die Supply Chain im Auge und stimmen ihre Aktivitäten auf alle nachgelagerten Unternehmensprozesse ab. Sie lernen, gezielt Beschaffungsmärkte zu recherchieren und zu analysieren, LieferantInnen nach objektiven Kriterien zu bewerten und gezielt in Verhandlungen mit LieferantInnen zu treten. Sie lernen, Preisverhandlungen selbstbewusst und diplomatisch zu führen und dabei für ihr Unternehmen, aber auch für den Lieferbetrieb ein optimales Ergebnis zu erzielen.<p> Inhalte dieser Ausbildung<br> .) Kommunikation und Gesprächsführung<br> .) Supply Chain Management - Definition und Ziele<br> .) Die Wertschöpfungskette - wie hängt alles zusammen?<br> .) Der Beschaffungsprozess als Teilprozess der Wertschöpfungskette<br> .) Grundlagen der Verhandlungsführung & Verhandlungsvorbereitung<br> .) Die Harvard - Methode in der Praxis<br> .) Verhandlungstechnik und Argumentation<br> .) Erfolgreicher Verhandlungsabschluss<br> .) Bedarfsermittlung und Disposition (Methoden und Arten)<br> .) Verfahren in der Materialwirtschaft<br> .) Controlling und Reporting im Einkauf<br> .) Strategisches & operatives Controlling<br> .) Berichtswesen Kennzahlen<br> .) Planungsprozess, Praxistipps Controlling und Reporting<br> .) Kostenrechnung für den Einkauf<br> .) Preiskalkulation und Preisanalyse<br> .) Lieferantensuche, Bewertung<br> .) Tools zur Kostensenkung<br> .) Einführung e-Procurement<br> .) Aufbau langfristiger Lieferantenbeziehungen, erfolgreiche Beziehungen zu Schlüssellieferanten<br> .) Marktrecherche und -analyse in der Beschaffung<br> .) ABC-Analyse und Risikobewertung, Chancen und Risiken in der Zusammenarbeit mit Lieferanten<br> .) Rechtliche Grundlagen im EinkaufZiele:
Ausbildung -
ab 19.04.2023
Ausbildung zur zertifizierten Lagerfachkraft TÜV®
Die Lagerlogistik umfasst alle Aufgaben zur Planung, Bereitstellung, Steuerung, Prüfung und Optimierung von Prozessen, um mit Gütern im Lager - vom Wareneingang bis zum Warenausgang - fachgerecht zu verfahren. Hinzu kommt die Erwartung von ständiger Produktverfügbarkeit von internen sowie von externen Kund/innen. Reibungslose Prozesse im Lager sind hier eine Grundvoraussetzung, um diesen heutigen Anforderungen gerecht zu werden. Die Aufgabe der Lagerlogistik ist es, Systeme für den Transport, die Aufbewahrung, die Kommissionierung und die Verwaltung festzulegen und bereitzustellen. In diesem Seminar wird das Handwerkszeug für die optimale Nutzung der Lagerhaltung vermittelt, um Prozesse im Lager möglichst effektiv und effizient unter Minimierung der Verschwendung sowie anderen Aspekten der Wirtschaftlichkeit zu gestalten. Inhalte Modul 1: Grundlagen der Lagerwirtschaft Wareneingang und Warenübernahme Warenlagerung Umgang mit Verpackungsmaterialien Gestaltung von Lagerbereichen Gefahren im laufenden Betrieb Inhalte Modul 2: Innerbetriebliche Lagerlogistik Prozesskostenrechnung im Lager Outsourcing an 3rd Logistic Partner Behandlung von Retourmaterialien / Verwendung gebrauchter Materialien Ersatzteilmanagement - Versorgungssicherheit aus dem Lager Fuhrpark im Lager - Angebot vs. Bedarf an Fahrzeugen Grundlagen der Inventur Personal im Lager Wirtschaftliche Betrachtung - Lagerbestandswert und laufende Kosten vs. VerfügbarkeitsvorgabenZielgruppe:
Mitarbeiter/innen, die künftig Führungsaufgaben sowie Verantwortung für den wirtschaftlichen Erfolg im Lager übernehmen sollen; Lager- und Teamleiter/innen sowie erfahrene Mitarbeiter/innen im Lager, die ihr Wissen entscheidend erweitern möchten; Schnittstellen zur Lagerwirtschaft z.B. Disponent/innen, Einkäufer/innen, interne Kund/innen.Voraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
19.04.2023 - 21.04.2023
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 11 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Lebensmittel, Produkte aus Land- und Forstwirtschaft (1)
- Nahrungsmittel
-
Lebensmittel, Produkte aus Land- und Forstwirtschaft (1)
-
1
E-Commerce-Kenntnisse
-
E-Commerce-Software (1)
- E-Procurement Tools
-
E-Commerce-Software (1)
-
3
EDV-Anwendungskenntnisse
- Internet-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (3)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Datenpflege (1)
- Stammdatenpflege
-
3
Einkaufskenntnisse
- Einkaufsleitung
-
Operativer Einkauf (1)
- Preis- und Konditionsverhandlungen
-
Materialeinkauf (4)
- Beschaffungsmarktanalyse
- Einkauf von Baustoffen
- LieferantInnenauswahl
- Strategischer Einkauf
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
4
Logistikkenntnisse
-
Materialwirtschaft (3)
- Bedarfsplanung
- Erstellung von Mängelrügen
- Wareneingangskontrolle
-
Supply Chain Management (1)
- LieferantInnenmanagement
-
Lagerwirtschaft (1)
- Lagerführung
-
Distributionslogistik (1)
- Überwachung von Lieferterminen
-
Materialwirtschaft (3)
-
2
Marketingkenntnisse
-
Handelsmarketing (1)
- Beschaffungsmarketing
-
Direktmarketing (1)
- Erstellung von Online-Warenkatalogen
-
Handelsmarketing (1)
-
2
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Controlling und Finanzplanung (1)
- Beschaffungscontrolling
-
Externe Rechnungslegung (1)
- Basiswissen Buchhaltung
-
Controlling und Finanzplanung (1)
-
1
Rechtskenntnisse
-
Öffentliches Recht (1)
- Vergaberecht
-
Öffentliches Recht (1)
-
1
Sachbearbeitung
-
Auftragsabwicklung (3)
- Abwicklung der Bestellanforderungen
- Abwicklung von Ausschreibungen
- Auftragserfassung
-
Auftragsabwicklung (3)
-
1
SAP-Kenntnisse
-
SAP Business Suite (2)
- SAP SCM
- SAP SRM
-
SAP Business Suite (2)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
3
Einsatzbereitschaft
- Beharrlichkeit
- Ehrgeiz
- Flexibilität
-
1
Gutes Auftreten
- Gepflegtes Äußeres
- IT-Affinität
- Kaufmännisches Verständnis
-
1
Kommunikationsstärke
- Verhandlungsstärke
- Lernbereitschaft
- Reisebereitschaft
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Einkaufskenntnisse
- SAP-Kenntnisse
- Abschließen von Rahmenverträgen
- Angebotsauswertung
- Artikelstammverwaltung
- Bestellwesen
- ERP-Systeme
- LieferantInnenmanagement
- Materialeinkauf
- Materialwirtschaft
- Reklamationsbearbeitung
- Technischer Einkauf
- Vertragsabwicklung
- Vertragserstellung