MetalldesignerIn - Kunsthandwerk
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, Metall / Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
MetalldesignerInnen mit dem Schwerpunkt Kunsthandwerk entwerfen, konstruieren und fertigen kunstvoll gestaltete Produkte aus Metall, z.B. Möbel, Wohn-Accessoires, Geländer, Grabmale, Skulpturen oder Pokale. Dabei verwenden sie unterschiedliche Arten von Metall wie Edelstahl, Messing, Eisen, Kupfer, Aluminium oder Bronze. Sie gestalten die Metallprodukte entweder auf Kundenwunsch oder aus Eigeninitiative.
Zunächst erstellen MetalldesignerInnen mit dem Schwerpunkt Kunsthandwerk Skizzen von Hand und planen die Fertigung des kunsthandwerklichen Werkstücks. Teilweise erstellen sie zusätzlich noch Konstruktionszeichnungen am Computer, z.B. mit Hilfe der Software CAD (Computer Aided Design). Weiters bestimmen sie die benötigten Materialien und wählen die geeignete Bearbeitungstechnik aus.
In Industriebetrieben werden die Entwürfe und Pläne bzw. die erstellten Modelle und Prototypen maschinell, also in Serie produziert. In kleineren Handwerksbetrieben und im Bereich Kunsthandwerk fertigen MetalldesignerInnen mit dem Schwerpunkt Kunsthandwerk die Werkstücke selbst. Zur Metallbearbeitung und -umformung wenden sie verschiedene Techniken an, z.B. Fräsen, Bohren, Biegen, Schweißen, Löten oder Nieten. Zudem bearbeiten sie die Oberflächen der Metallwerkstücke mit unterschiedlichen Methoden wie Schleifen, Polieren oder Gravieren. MetalldesignerInnen mit dem Schwerpunkt Kunsthandwerk können auch in der Restaurierung von historischen Metallobjekten tätig sein.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Kunsthandwerke aus Metall planen, gestalten und herstellen
- Skizzen und technische Zeichnungen erstellen
- Abmessungen und Berechnungen durchführen
- Modelle, Schablonen und Pläne erstellen
- Metalle bearbeiten und in Form bringen
- Materialien einkaufen
- Kosten kalkulieren
- Stabilität, Ästhetik und Funktionalität der Werkstücke überprüfen
- KundInnen beraten
-
ab 16.09.2025
KLÖPPELN altes Kunsthandwerk neu belebt
Bei der Beratung können Sie gemeinsam mit der Kursleiterin einfache Techniken ausprobieren. Voraussetzungen: keine Matierial: nicht notwendig Informationen zum Kurs Klöppeln: Schritt für Schritt entdecken Sie die geheimnisvolle Welt der KlöppeltZiele:
Zielgruppe:
Voraussetzungen:
-
ab 16.09.2025
Schauwerkstatt VHS KunstHandWerk: Die Holzwerkstatt kennenlernen und ausprobieren
Zur Langen Nacht der Volksbildung öffnet die VHS KunstHandWerk ihre Türen und lädt die Besucher*innen ein, einen Rundgang durch die Werkstätten zu machen und unseren Kursleiter*innen beim Tun zuzuschauen. In unserer Holzwerkstatt besteht die MöglicZiele:
Zielgruppe:
Voraussetzungen:
-
ab 16.09.2025
Schauwerkstatt VHS KunstHandWerk: Wiener Geflecht
Zur Langen Nacht der Volksbildung öffnet die VHS KunstHandWerk ihre Türen und lädt die Besucher*innen ein, einen Rundgang durch die Werkstätten zu machen und unseren Kursleiter*innen beim Tun zuzuschauen. Alle, die immer schon das Flechten von WienZiele:
Zielgruppe:
Voraussetzungen:
-
ab 30.09.2025
Nähen – Fortgeschrittene Teil 1
Vom ersten Entwurf über den Schnitt zum fertigen Modell erfolgt die individuelle Betreuung. RENATA HANTSCHEL Kunstschule Prag, Wiener Kunstschule (Lehrgang für Angewandte Mode), Lehrgang Kunsthandwerk als Therapie, Taschendesignerin, Produktion zahZiele:
Zielgruppe:
Voraussetzungen:
-
ab 01.10.2025
Nähen – Fortgeschrittene Teil 1
Vom ersten Entwurf über den Schnitt zum fertigen Modell erfolgt die individuelle Betreuung. RENATA HANTSCHEL Kunstschule Prag, Wiener Kunstschule (Lehrgang für Angewandte Mode), Lehrgang Kunsthandwerk als Therapie, Taschendesignerin, Produktion zahZiele:
Zielgruppe:
Voraussetzungen:
-
ab 01.10.2025
Klöppeln – altes Kunsthandwerk neu belebt!
An diesem Informationsvormittag erfahren Sie alles Wissenswerte rund um diesen Kurs. Zusatzinformation zum anschließenden Kurs: Schritt für Schritt entdecken wir die Wunderwelt der Klöppeltechnik. Schon ein einfaches Kreuzen und Drehen – ein VerwebeZiele:
Zielgruppe:
Voraussetzungen:
-
ab 01.10.2025
Einführung WIG/TIG-Schutzgasschweißen mit Stahl
Das Interesse am speziellen WIG (TIG) Schutzgasschweißen steigt. Wir bieten eine Einführung und Unterweisung in Theorie und Praxis. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Kursgebühr inklusive Materialkosten. Die VHS KunstHandWerk ist ClusterpartnerZiele:
Zielgruppe:
Voraussetzungen:
-
ab 04.10.2025
Reparatur-Café in der VHS KunstHandWerk
Wegwerfen? Lieber nicht! Das Repair Team – ein Team von Freiwilligen mit viel Facherfahrung und noch mehr Geduld – hilft beim Reparieren! Ziel des Reparatur-Cafés ist, die Lebensdauer von Geräten zu verlängern, weniger Abfall zu produzieren und damiZiele:
Zielgruppe:
Voraussetzungen:
-
ab 06.10.2025
KLÖPPELN altes Kunsthandwerk neu belebt – Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Schritt für Schritt entdecken Sie die geheimnisvolle Welt der Klöppeltechnik. Nur ein einfaches Kreuzen und Drehen - ein Verweben der Fäden - eröffnet Ihnen eine Vielfalt an Möglichkeiten, wobei eine richtige Auswahl des Fadens und der Farbe Ihrer ArZiele:
Zielgruppe:
Voraussetzungen:
-
ab 08.10.2025
Klöppeln – altes Kunsthandwerk neu belebt!
Schritt für Schritt entdecken Sie die geheimnisvolle Welt der Klöppeltechnik. Nur ein einfaches Kreuzen und Drehen – ein Verweben der Fäden – eröffnet Ihnen eine Vielfalt an Möglichkeiten, wobei eine richtige Auswahl des Fadens und der Farbe Ihrer ArZiele:
Zielgruppe:
Voraussetzungen:
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 13 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen
-
1
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
- Arbeit mit Modellen
-
3
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
- Maschinelle Werkstoffbearbeitung
-
Werkstoff- und Materialkunde (2)
- Metallische Werkstoffe
- Nichteisenmetalle und ihre Legierungen
-
Fertigungstechnik (6)
- Bohren
- CAM - Computer-aided manufacturing
- Gravieren
- Körnen
- Metalltreiben
- Thermisches Trennen
- 1 Grafikkenntnisse
-
1
Industrial-Design-Kenntnisse
- Metallgestaltung
-
1
Kunsthandwerkskenntnisse
- Schmuckerzeugung
-
1
Künstlerische Fachkenntnisse
-
Bildende Kunst (1)
- Metallbildhauen
-
Bildende Kunst (1)
- Künstlerische Restaurierungskenntnisse
-
1
Marketingkenntnisse
-
Werbung (1)
- Schilder malen
-
Werbung (1)
-
4
Metallbearbeitungskenntnisse
-
Metallumformtechnik (6)
- Abkanten
- Prägen von Metall
- Schlagen von Metall
- Stauchen von Metall
- Strecken von Metall
- Vorwärmen von Metall
-
Ätztechnik (1)
- Ätzen von Metall
-
Zerspanungstechnik (1)
- Fräsen von Metall
-
Metalltrenntechnik (1)
- Stanzen von Metall
-
Metallumformtechnik (6)
-
2
Oberflächenbehandlung
-
Oberflächenveredelung (5)
- Brünieren
- Galvanisieren
- Metall polieren
- Patinieren
- Verkupfern
-
Lackieren (1)
- Metall lackieren
-
Oberflächenveredelung (5)
-
1
Raumausstattungskenntnisse
-
Verkaufsraumausstattung (1)
- Montage und Demontage von Hinweisbeschilderungen
-
Verkaufsraumausstattung (1)
-
1
Schweißkenntnisse
- Löten
- 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Auge-Hand-Koordination
- Feinmotorische Geschicklichkeit
- Kreativität
- 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Schichtarbeit
- Bereitschaft zur Schichtarbeit
- Schweißkenntnisse
- Blechbearbeitung
- Erzeugung von Glas-Bijouteriewaren
- Gravieren
- Metalldrücken
- Mikrolöten
- Prägen von Metall
- Schlagen von Metall
- Schmuckdesign
- Schmuckerzeugung
- Stanztechnik